ABSTIMMUNG im Kanton Basel-Stadt
Die Forschung widerspricht der grauen Theorie: Mindestlöhne wirken sich kaum negativ auf die Beschäftigung aus

Eine grosse Zahl von Studien belegt, dass moderate Mindestlöhne kaum zu mehr Arbeitslosigkeit führen. Im Fall von Basel mit Grenzen zum Ausland und zum Baselbiet relativiert sich dies etwas.

Andreas Möckli
Drucken

Exklusiv für Abonnenten

Gerade in Tieflohnsektoren wie der Reinigungsbranche könnten Angestellte von Mindestlöhnen profitieren.

Gerade in Tieflohnsektoren wie der Reinigungsbranche könnten Angestellte von Mindestlöhnen profitieren.

Gaetan Bally/Keystone

Die graue Theorie ist klar. Im alten ökonomischen Lehrbuchmodell führt ein Mindestlohn zu mehr Arbeitslosigkeit. Wird der Preis der Arbeit teurer und bleibt die Nachfrage gleich, so sinkt das Angebot. Dies führt zu einer steigenden Arbeitslosigkeit. Folglich ist der drohende Jobabbau ein zentrales Argument gegen staatliche Mindestlöhne – so auch im bevorstehenden Abstimmungskampf in Basel.