Rund 600 Gäste standen sich im Volkshaus gegenseitig auf den Füssen – bei Häppchen, Herrgöttli und Hahnenburger bzw. stillem Wasser. Alkohol oder kein Alkohol? Das war die Frage des Abends. Nicht nur Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann hob am Ende ihrer Rede über Kultur, die Partnerschaft mit dem Halbkanton und die ökologischen Probleme der Welt das Wasserglas.
Das scheint halb voll zu sein. «Handeln wir wie Optimisten! Dann können wir auch optimistisch in die Zukunft blicken», schloss die grüne Politikerin ihren Vortrag. Wie genau nimmt es Elisabeth Ackermann mit ihren Vorsätzen fürs neue Jahr? Und wie sieht es bei den Gästen des Regierungsrats aus?
Neujahrsapéro der Basler Regierung
Hannes Schweizer, Landratspräsident und Elisabeth Schneider-Schneiter, CVP-Nationalrätin Baselland
© Roland Schmid
«Ich nehme mir jedes Jahr vor, zwei Kilo abzunehmen», verrät CVP-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter. «Sehen Sie: Ich trinke Wasser. Aber es gelingt mir trotzdem nicht.» Auch ihr Kollege, Landratspräsident des Kantons Basel-Landschaft, Hannes Schweizer, möchte abnehmen. «Mein Gewicht geht konstant nach oben. Jetzt muss ich endlich die Reisslinie ziehen.»
Neujahrsapéro der Basler Regierung
Beatrice Isler, Grossrätin CVP und Sibylle von Heydebrand, Präsidentin FrauenBasel.ch
© Roland Schmid
Welchen Vorsatz bricht CVP-Grossrätin Beatrice Isler jedes Jahr? «Ich wäre manchmal gerne etwas frecher», verrät die Politikerin. «Ich bin dann wieder zu lieb und hinterher nerve ich mich. Ich bekomme es einfach nicht hin.» Ihre Kollegin Sibylle Heydebrand, Präsidentin von FrauenBasel hingegen setzt um, was sie sich vornimmt. Für alle anderen hat sie einen Tipp: «Man muss früh aufstehen, dann klappt es.»
Neujahrsapéro der Basler Regierung
Thomas Keller, Geschäftsführer Kaserne Basel und Sascha Nikitin, VIP Representative Art Basel
© Roland Schmid
Der Geschäftsführer der Kaserne Basel, Thomas Keller, nimmt sich jedes Jahr vor, einmal eine Party vor Mitternacht zu verlassen. Seine Kollegin Sascha Nikitin bricht gleich mehrere Vorsätze. Aber einen besonders: «Bei Schokoladenpralinen werde ich immer wieder schwach. Statt nur ein bis zwei Stück esse ich dann doch die halbe Schachtel», verrät die VIP Representative der Art Basel.
Neujahrsapéro der Basler Regierung
Eva Christ, Präsidentin Appellationsgericht Basel-Stadt, Lydia Isler-Christ, Präsidentin Baselstädtischer Apotheker-Verband, Katja Christ, Grossrätin GLP
© Roland Schmid
«Mein Vorsatz jedes Jahr: früher zu Bett gehen», sagt Eva Christ entschlossen. Aber warum klappt es nicht? Die Präsidentin des Appellationsgerichts Basel-Stadt weiss: «Ich habe einfach zu viel zu tun.» Ihre Schwester Lydia Isler-Christ verrät: «Ich bin zu faul, um um 23 Uhr mit dem Hund spazieren zu gehen. Er muss sich mit dem Garten begnügen.» Und Katja Christ, Grossrätin GLP, und übrigens nicht verwandt mit den anderen beiden Damen: «Ich nehme mir immer vor, bei den Neujahrsempfängen keinen Alkohol, sondern Wasser zu trinken.»
Neujahrsapéro der Basler Regierung
Martin Reinshagen, Adrian Hagenbach, Leopold Weinberg
© Roland Schmid
Auch die Gastgeber selbst plaudern am Neujahrsempfang aus dem Nähkästchen. Volkshaus-Geschäftsführer Martin Reinshagen gibt zu: «Eigentlich sollte ich meine Schuhe regelmässig putzen.» Verwaltungsrat Adrian Hagenbach möchte «zu den richtigen Leuten ein wenig frecher sein.» Warum? «Es würde mir manchmal guttun, meine Diplomatie ein wenig abzulegen.» Und Leiter Volkshaus Leopold Weinberg: «Ich sollte den Basler Dialekt nicht mehr nachmachen», weiss der Zürcher. Lassen wird er es aber auch in Zukunft nicht können.
Neujahrsapéro der Basler Regierung
Nicole Hostettler, Leiterin Amt für Wirtschaft und Arbeit BS und Henri-Claude Schaller, Leiter Amt für Wirtschaft und Arbeit Kt. Jura
© Roland Schmid
Leiterin Amt für Wirtschaft und Arbeit BS, Nicole Hostettler, nimmt sich wie jedes Jahr vor, weniger E-Mails zu schreiben und stattdessen mehr den persönlichen Kontakt zu pflegen. Ihr Kollege Henri-Claude Schaller möchte seinen Stundenplan etwas reduzieren. «Das sage ich jedes Jahr. Und trotzdem arbeite ich immer mehr», sagt der Leiter Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Jura.
Neujahrsapéro der Basler Regierung
Dominik Müller, CTO, Solvatec AG und Beat Jans, SP-Nationalrat
© Roland Schmid
Beat Jans möchte wieder mehr Joggen gehen. «Aber weil ich meine Vorsätze immer breche, nehme ich mir keine mehr vor», so der SP-Nationalrat. Unternehmer Dominik Müller: «Ich würde gerne mehr Zeit mit meinen Freunden verbringen.» Aber auch er glaubt nicht an seinen Vorsatz.
Neujahrsapéro der Basler Regierung
Sabine Himmelsbach, Präsidentin Haus der elektronischen Künste
© Roland Schmid
«Ich nehme mir jedes Jahr vor, öfters mal Nein zu sagen und weniger zu arbeiten. Meistens gelingt es nicht», sagt Sabine Himmelsbach. Der Grund: Die Präsidentin des Hauses der elektronischen Künste liebt ihren Job einfach zu sehr.
Neujahrsapéro der Basler Regierung
Susanne Leutenegger Oberholzer, ehemalige SP-Nationalrätin und Barbara Kessler, Verwaltungsrätin Universitätsspital Basel
© Roland Schmid
Die ehemalige SP-Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer nimmt sich nichts mehr vor. Ihren wichtigsten Vorsatz hat sie erfüllt: Sie hat mit dem Rauchen aufgehört. Und das hat auch ihre Kollegin Barbara Kessler geschafft. Deshalb verzichtet auch die Verwaltungsrätin des Universitätsspitals Basel auf Vorsätze.
Neujahrsapéro der Basler Regierung
Annemarie Pfeifer, EVP-Grossrätin und Christoph Wydler, Präsident Neutraler Quartierverein Neubad
© Roland Schmid
«Ich weiss, dass ich die meisten Vorsätze brechen würde. Also nehme ich mir keine vor. Noch nie», sagt Christoph Wydler, Präsident Neutraler Quartierverein Neubad. Und EVP-Grossrätin Annemarie Pfeifer: «Ein bisschen Gewicht abnehmen ist jeweils mein Vorsatz. Das gelingt nie. Aber immerhin hab ich noch nie zugenommen.»
Neujahrsapéro der Basler Regierung
Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann
© Roland Schmid
Kurz nach Ihrer Ansprache steht uns auch die Regierungspräsidentin Red und Antwort. Die grüne Politikerin überlegt einen Moment und sagt dann: «Ich nehme mir immer wieder vor, an einem normalen Arbeitstag um 18 Uhr nach Hause zu gehen. Es gelingt mir nie, weil ich so viel Arbeit habe. Aber ich werde es dieses Jahr wieder probieren.»