Blaulicht Region Basel
Velolenkerin stürzt wegen Autofahrer – Zeugen gesucht ++ Fünf verletzte Passagiere nach Vollbremsung in der Flughafenstrasse

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen der Blaulicht-Organisationen aus den beiden Basel.

Online-Redaktion
Live
Drucken

Verletzte Radfahrerin durch Kollision mit Radfahrer

Am Sonntag, 17. September gegen 12:30 Uhr kam es auf der Route des SlowUp in Riehen, Höhe Inzlingerstrasse zu einer Kollision zwischen zwei Radfahrern. Eine Radfahrerin kam dadurch zu Fall und verletzte sich. Der beteiligte Radfahrer fuhr weiter ohne sich um die Schadensregelung zu kümmern. Personen, welche Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei zu melden. Tel. 061/208 06 00 oder über KapoVrk.VLZ@jsd.bs.ch. (pd)

Verkehrsunfall zwischen Auto und Kind mit Trottinett

Am Dienstag, 12. September um 7:40 Uhr ereignete sich am Laupenring ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Kind, welches mit dem Trottinett die Strasse überqueren wollte. Personen, welche Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten sich bei der Verkehrspolizei, Tel. 061 208 06 00 oder über KapoVrk.VLZ@jsd.bs.ch zu melden. (pd)

Basel: Velolenkerin stürzt wegen Autofahrer – Zeugen gesucht

Am Samstagnachmittag um etwa 15.15 Uhr kam es auf der Allmendstrasse, Höhe Liegenschaft Nr. 134, zu einem Verkehrsunfall. Dabei wurde eine Velofahrerin durch ein Auto abgedrängt und zu Fall gebracht. Die Velolenkerin verletzte sich beim Sturz, die Person im Auto entfernte sich von der Unfallstelle ohne sich um die Frau zu kümmern.

Personen, welche Angaben zum Unfallhergang machen können, melden sich bitte bei der Verkehrspolizei unter Tel. 061 / 208 06 00. (luk)

Fünf verletzte Passagiere nach Vollbremsung in der Flughafenstrasse

Eine Vollbremse eines Busses der Nummer 50 auf der Flughafenstrasse liess fünf Passagiere verletzt zurück. Gemäss einer Mitteilung der Basler Polizei wendete ein bislang unbekanntes Fahrzeug auf Höhe der Lenzgasse. Bei der nötigen Notbremse des Busfahrers stürzten fünf Passagiere im Innern des 50ers. Zwei von ihnen mussten mit der Sanität der Rettung Basel-Stadt ins Spital gebracht werden. Der Fahrer oder die Fahrerin des Autos mit dem waghalsigen Wendemanöver fuhr ohne sich zu kümmern weiter. (mma)

Das Innere des Busses nach der Vollbremse.

Das Innere des Busses nach der Vollbremse.

Bild: Basler Polizei

Kundenzone des Clarapostens wieder offen

Ab kommendem Montag öffnet die Kundenzone der Polizeiwache Clara wieder am ursprünglichen Standort der Clarastrasse 38. Sie war seit Januar 2023 wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Der währenddessen verwendete Ersatzstandort an der Clarastrasse 17 bleibe ab dem Samstag, 23. September geschlossen, teilt die Basler Polizei mit. Dann stehe die Wache Kannenfeld oder Riehen der Bevölkerung zur Verfügung. (mma)

Autobahn A2/Birsfelden: 26-jährige Autofahrerin bei Selbstunfall verletzt

Auf der Autobahn A2 ist am Donnerstag kurz vor 23:30 Uhr eine 26-jährige Autofahrerin verunfallt. Wie die Baselbieter Polizei in einer Mitteilung schreibt, wollte sie bei der Verzweigung Hagnau beabsichtigte via Zubringer auf die A18 in Richtung Delsberg fahren. Dabei verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug, prallte in die rechte Leitplanke, fuhr quer über die gesamte Fahrbahn und kollidierte frontal mit der Leitplanke auf der linken Strassenseite. 

Die 26-Jährige wurde beim Unfall leicht verletzt und musste ins Spital gebracht werden. Ein Abschleppdienst transportierte das «massiv beschädigte» Auto ab. Zur Unfallursache machte die Polizei keine Angaben. (aib)

Wegen Strassensanierung: Zufahrt zu Badischem Bahnhof gesperrt

Der Strassenbelag an der Schwarzwaldallee wird an diesem Wochenende saniert. Deswegen ist vom Samstag, 23. September um 7 Uhr bis Montag, 25. September um 7 Uhr die Zufahrt zum Badischen Bahnhof nicht immer möglich. Das meldet das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt (BVD).

Die Schwarzwaldallee ist zwischen der Erlenstrasse und der Rosentalstrasse vorübergehend nur in Richtung Erlenstrasse befahrbar. Eine Umleitung ist vor Ort signalisiert. Die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) richten vom heutigen Donnerstag, 21. September bis zum Betriebsschluss am Sonntag, 24. September 2023 provisorische Haltestellen ein. 

Die Bauarbeiten rund um die Schwarzwaldallee wurden verzögert, weil bei der notwendigen Abdichtung des Schwarzwaldtunnels das Wetter nicht mitgespielt habe, schreibt das BVD. Auch seien während der Arbeiten grössere Mängel bei der Fussgängerinnen-Unterführung festgestellt worden, die ebenfalls behoben werden mussten. (mma)

Tödlicher Verkehrsunfall in Aesch: Velo von Baustellenwagen erfasst

Bei einem schweren Verkehrsunfall bei der Verzweigung Dornacherstrasse/Weidenstrasse in Aesch ist am Mittwochnachmittag ein 44-jähriger Velofahrer ums Leben gekommen. Das teilt die Baselbieter Polizei mit. 

Gemäss aktuellem Kenntnisstand der Polizei übersah der Fahrer eines Baustellenwagens beim Abbiegen einen korrekt entgegenkommenden Fahrradfahrer. Beim Aufprall wurde der 44-Jährige so schwer verletzt, dass er noch auf der Unfallstelle verstarb.

Die Polizei hat in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft eine Untersuchung eingeleitet. Da der genaue Unfallhergang unklar ist, sucht die Polizei Zeugen. (aib)

Überfall in Dornach: Frau in Wohnung bedroht

In der Solothurnerstrasse soll sich in der Nacht auf Dienstag ein Mann Zutritt in eine Wohnung verschaffen haben und die Bewohnerin bedroht haben. Wie die Frau gegenüber der Solothurner Polizei sagte, verschaffte sich ein unbekannter Mann um zirka 4.25 Uhr Zutritt in die Wohnung im Hochparterre. Nachdem der Mann die Frau bedroht habe, konnte sie auf die Strasse flüchten und Hilfe holen. Der Mann flüchtete ebenfalls in unbekannte Richtung.

Die Solothurner Polizei sucht Zeugen. Der Mann wird wie folgt beschrieben: Zirka 24-28 Jahre alt, zwischen 175 und 185 Zentimeter gross, schwarzbraune zusammengebundene Haare, dunklerer Teint und von schlanker Statur. Er sprach gebrochen Französisch. Personen mit Hinweisen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden. (neo)

Nuglar (SO): Alkoholisierter Autofahrer kommt von Strasse ab und überschlägt sich

Bild: Polizei SO

Ein Mann fuhr in der Nacht auf Mittwoch kurz nach halb 2 Uhr in Nuglar auf der Gempenstrasse. Er kam in einer Linkskurve von der Strasse ab und überschlug sich im Wald mehrmals, wie die Kantonspolizei Solothurn mitteilt. Dabei zog sich der Mann leichte Verletzungen zu. Er meldete sich bei der Polizei, welche ihn zeitnah fand. Die Polizei führte beim Autofahrer vor Ort noch ein Atemalkoholtest durch, welcher positiv ausfiel. Zur Kontrolle der Verletzungen wurde der Mann ins Spital gebracht. (anm)

 Keine Trams fahren zwischen Messeplatz und Bankverein

Wegen eines Unfalls fuhren am Mittwochmorgen kurzzeitig keine Trams zwischen dem Messeplatz und dem Bankverein. Davon betroffen waren die Linien 1, 14, 6 und 8. Dies fiel insbesondere ins Gewicht, weil die mögliche Ausweichroute via Innenstadt wegen einer Baustelle im Bereich Marktplatz/Schifflände im Moment ebenfalls gesperrt ist. Mittlerweile können die Trams wieder normal verkehren. Folgeverspätungen können laut BVB aber auftreten. (anm)

Dreirosenanlage: Weniger schwere Gewalttaten, weiterhin Drogenhandel

Weniger schwere Gewalttaten, doch der Drogenhandel und die Kleinkriminalität auf dem Areal seien geblieben, teilt die Basler Polizei am Mittwochmorgen mit. In einer ersten Zwischenbilanz wird ebenfalls klar, die Kameras bleiben bis mindestens Ende Oktober.

Seit der Installierung der Videokameras sei die Zahl der eingegangenen Meldungen etwa gleich geblieben, unter den Meldungen seien aber weniger von physischer Gewalt. Darüber hinaus wurden bei kontrollierten Personen weniger gefährliche Gegenstände, wie Messer, gefunden. «Eine befürchtete Verschiebung dieser Szene in andere Quartiere konnte nach Installation der Kameras nicht festgestellt werden», schreibt die Polizei.

Da nicht alle der 16 Kameras installiert wurden, prüfen die Experten zurzeit die Montage einer bisher nicht installierten Kamera, die eine noch bessere Sicht auf die Situation am Rheinbord gewährleisten soll. Die laufende Evaluation der Massnahme werde zeigen, ob eine Verlängerung der Frist nötig sei, heisst es laut Polizei.

«Unerwarteter Fund»: Baustelle bei der Schifflände verlängert sich

Bild: Zvg

Während der Bauarbeiten an den Gleichen im Bereich Schifflände sind nicht dokumentierte Keller aus dem 19. Jahrhundert zum Vorschein gekommen. Dadurch verzögern sich die Arbeiten, teilen die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) am Dienstag mit. Die Umleitungen werden bis Donnerstag, 28. September 2023 (Betriebsschluss) verlängert. Die Bushaltestelle Schifflände der Linien 31, 34 und 38 befinden sich weiterhin auf der Mittleren Brücke.

Die Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt hat den Fund erfasst und den Bauplatz für weitere Arbeiten bereits freigegeben. Das vorhandene Material muss ausgehoben und ersetzt werden, um einen genügend tragfähigen Untergrund für die Gleisanlagen zu schaffen. Sie ist laut Informationen der BVB mit zusätzlichen Bauarbeiten verbunden. (aib)

Wochenendsperrung A2 Sissach bis Eptingen

Im Rahmen der Instandsetzungsarbeiten auf dem Autobahnabschnitt zwischen Sissach und Eptingen wird beim Anschluss Diegten ein neuer Deckbelag eingebaut. Die Sperrung betrifft die Ein- und Ausfahrt in Fahrtrichtung Luzern. Die Sperrung dauert von Freitag, 22. September, 20.30 Uhr bis Montag 25. September, 5 Uhr.

Die Ausführung der Arbeiten sei witterungsabhängig. Im Falle ungünstiger Witterungsverhältnisse werden die Arbeiten am Wochenende von Freitag 29. September, 20.30 Uhr bis Montag 2. Oktober 5 Uhr ausgeführt, teilt das Astra am Montag mit. (neo)

Sperrung der A2 Arisdorf

Aufgrund einer Anpassung der Veloroute Augst-Giebendach-Arisdorf-Liestal, wird der Autobahnanschluss Arisdorf teilweise gesperrt werden. Dies geschieht für die Ein- und Ausfahrt nach und von Basel am Wochenende von: Freitagabend 22. September 19 Uhr bis Sonntagabend 21 Uhr. Es gäbe auch ein Reservedatum: Freitagabend, 29. September 19 Uhr bis Sonntagabend 1. Oktober 21 Uhr.

Die Arbeiten, können nur ausgeführt werden, wenn beide Autobahneinfahrten von und Richtung Basel gesperrt werden. Eine Umleitung werde signalisiert, heisst es von Seiten des Bundesamt für Strassen ASTRA in Zusammenarbeit mit dem Kanton Basel-Landschaft. (neo)

Eggfluhtunnel teilweise gesperrt

Der Eggfluhtunnel wird vom Montag 18. bis Freitag 22. September jeweils von 20 Uhr bis 5 Uhr gesperrt werden. Grund dafür ist die Revision und die Reinigung des Tunnels. In den gesperrten Nächten werden Kanalisationsleitungen und Rinnen gespült und alle Signale, Fluchtwegbeschilderungen sowie Notrufanlagen revidiert, das teilt die Nationalstrassen Nordwestschweiz AG am Montag mit.

Während den gesperrten Zeiten wird der Verkehr durch die Ortsdurchfahrt Grellingen umgeleitet. Tagsüber ist der Tunnel normal befahrbar. (neo)

Fahrzeugbrand im Schwarzwaldtunnel

Im Schwarzwaldtunnel auf der Autobahn A2 in Richtung Deutschland geriet ein Fahrzeug am Montagmorgen um 6.30 Uhr in Brand. Die Gründe seien noch ungeklärt, heisst es von Seiten der Basler Polizei. Verletzt wurde niemand. Der Fahrzeuglenker meldete den Brand kurz nach 6.30 Uhr bei der Notfallzentrale. Die Berufsfeuerwehr brachte den Brand unter Kontrolle.

Der Abschnitt ab Badischer Bahnhof und der Verzweigung Richtung Deutschland und Richtung A3 nach Frankreich bleibt während den Lösch- und Aufräumarbeiten gesperrt. Die Kantonspolizei leitete den Verkehr ab Ausfahrt Badischer Bahnhof umgehend um, so dass sich trotz Morgenverkehr nur wenig Stau bildete. (neo)

Selbstunfall aufgrund von Sekundenschlaf

Im St. Johann-Tunnel ereignete sich am Sonntagabend gegen 19 Uhr ein Verkehrsunfall. Eine französische Autofahrerin kam aufgrund eines Sekundenschlafs von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Anpralldämpfer. Durch den Aufprall wurde das Auto zurück auf die Fahrbahn geschleudert, wo es ein vorbeifahrendes, unbekanntes Auto streifte und schliesslich an der Tunnelwand zum Stillstand kam. Das teilte die Basler Polizei am Montagmorgen mit.

Das Fahrzeug kollidierte mit einem Anpralldämpfer und wurde anschliessend weggeschleudert.

Das Fahrzeug kollidierte mit einem Anpralldämpfer und wurde anschliessend weggeschleudert.

Bild: Kantonspolizei Basel-Stadt

Aufgrund des stark beschädigten Autos musste die Autobahn zwischenzeitlich gesperrt werden und der Verkehr wurde via Ausfahrt Kannenfeldplatz abgeleitet. Die ältere Autofahrerin wurde mit der Sanität zu genaueren Abklärungen ins Spital gebracht. Das Fahrzeug, das gestreift wurde, fuhr ohne anzuhalten weiter. Der oder die Lenkerin wird gebeten, sich bei der Verkehrspolizei Basel-Stadt zu melden.

Am Slowup: Velofahrer kollidiert mit Fussgänger

Ein Teilnehmer des Slowup Basel-Dreiland ist mit seinem Velo am Sonntag in Riehen mit einem Fussgänger kollidiert. Dabei wurde der Fussgänger verletzt.

Zur Kollision kam es um 14 Uhr beim Strassenzug Am Wiesengriener (Höhe Naturbad Riehen), wie die Kantonspolizei Basel-Stadt mitteilte. Der Fahrradlenker sei weitergefahren, ohne sich um den Verletzten zu kümmern.

Die Polizei sucht Zeugen. Personen, welche Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten sich bei der Verkehrspolizei, Tel. 061 208 06 00 oder über KapoVrk.VLZ@jsd.bs.ch zu melden.

18 beschädigte Fahrzeuge nach Brandausbruch

Am Morgen kurz nach 6.30 Uhr, gerieten mehrere abgestellte Fahrzeuge auf einem Parkplatz einer Gebrauchtwagen-Firma an der Bahnhofstrasse in Grellingen in Brand. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte vor Ort befanden sich bereits mehrere Personenwagen in Vollbrand, wie die Polizei mitteilt.

Mehrere abgestellte Fahrzeuge gerieten auf einem Areal an der Bahnhofstrasse in Grellingen BL in 
Brand.

Mehrere abgestellte Fahrzeuge gerieten auf einem Areal an der Bahnhofstrasse in Grellingen BL in Brand.

Kapo BL

Die Feuerwehr konnte die in Vollbrand stehenden Personenwagen rasch löschen, konnte jedoch nicht verhindern, dass sich der Brand auf weitere Fahrzeuge ausweitete. Insgesamt wurden durch das Feuer 18 Personenwagen total zerstört oder beschädigt.

Personen wurden keine verletzt. Die Polizei sucht Zeugen. Während den Löscharbeiten musste die Bahnhofstrasse gesperrt werden und der Verkehr wurde lokal umgeleitet.

18 Fahrzeuge wurden beim Brand beschädigt.

18 Fahrzeuge wurden beim Brand beschädigt. 

Kapo BL

Die Brandursache steht noch nicht abschliessend fest und ist Gegenstand von laufenden Ermittlungen. Die Polizei Basel-Landschaft sucht deshalb Zeugen. Personen, die im erwähnten Gebiet verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben (Personen, Geräusche, Fahrzeuge, etc.), werden gebeten, sich bei der Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft in Liestal, Telefon 061 553 35 35 zu melden. (cwu)

Grosse Velokontrolle in der Sevogelstrasse

Bei einer Velokontrolle am Freitagmorgen wurden 22 Personen gebüsst, das teilte die Basler Polizei am Freitag mit. Wegen einer Baustelle in der Sevogelstrasse herrscht dort zurzeit ein Fahrverbot. Die Velofahrerinnen und Velofahrer die auf das Trottoir auswichen, wurden gebüsst.

An der Sevogelstrasse wurden Velofahrende kontrolliert.

An der Sevogelstrasse wurden Velofahrende kontrolliert.

Bild: Martin Toengi

Im Vorfeld hatten Eltern von Schülerinnen und Schülern des Sevogelschulhauses die Polizei darüber informiert, dass Velofahrerinnen und -fahrer gefährliche Situationen verursachen, wenn sie auf das Trottoir ausweichen. Die Basler Polizei führte deshalb eine Verkehrskontrolle durch. Ein Vater, der sein Kind auf dem E-Trottinett zur Schule bringen wollte, wurde ebenfalls gebüsst. Dies nicht nur wegen des Fahrverbots, sondern auch weil es verbote ist, zu zweit auf dem E-Trottinett zu fahren. (neo)

Rudelbildung vor Imbiss in Grenzach-Whylen

Vor einem Imbiss in der Jacob-Burckhardt-Strasse versammelten sich am Donnerstagabend gegen 21.30 Uhr mehrere Personen, das teilte die Polizei mit. Die Personen seien teilweise maskiert und hätten zum Teil Schlag- und Wurfgegenstände dabei. Beim Erkennen der Polizei flüchtete die Gruppe zu Fuss. Im Rahmen der Fahndung konnten insgesamt 15 Tatverdächtige im Alter zwischen 18 bis 23 Jahren kontrolliert werden, das teilte die Polizei mit.

Laut Polizei könnte der Hintergrund ein Streit zwischen einigen Personen aus dieser Gruppe und einem Jugendlichen sein, der sich an diesem Zeitpunkt als Gast in dem Imbiss aufhielt. Der Polizeiposten Grenzach-Wyhlen hat die Ermittlung wegen des Verdachts eines Landfriedensbruchs übernommen. (neo)

Festnahme nach Raub in der Hafenstrasse

Ein Unbekannter hat am frühen Freitagmorgen kurz vor  5.30 Uhr einem 29 Jährigen Mann das Mobiltelefon geraubt. Laut Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Stadt hat der Täter das Opfer mit einem gefährlichen Gegenstand bedroht. Nach dem Überfall flüchtete der Täter. Verletzt wurde der Bestohlene nicht.

Der Kantonspolizei gelang es jedoch, einen Tatverdächtigen kurz nach dem Einleiten der Fahndung festzunehmen. Die Staatsanwaltschaft sucht Zeugen des Vorfalls, welche sachdienliche Hinweise machen können. (anm)

Brand in Garage in Breitenbach

Bild: Polizei SO

Eine Garagenbox brannte am Donnerstagabend in Breitenbach, wie die Kantonspolizei Solothurn mitteilte. Die Garage an der Amthausstrasse stand in Vollbrand als die Feuerwehr gegen 20 Uhr eintraf. Diese konnte verhindern, dass der Brand auf umliegende Häuser übergriff. Verletzt wurde bei dem Brand niemand.

Die Garage selbst und ein Fahrzeug wurden durch den Brand stark beschädigt. Eine Gebäudefassade und zwei weitere Fahrzeuge wurde ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Die genaue Schadenssumme und die Brandursache ist noch nicht bekannt. Spezialisten der Kantonspolizei Solothurn haben Untersuchungen aufgenommen. (anm)

Auto kollidiert mit Weidezaun in Röschenz

Ein schwarzes Auto, voraussichtlich ein BMW, fuhr am Mittwochabend um circa 22 Uhr auf der Challstrasse in Richtung Röschenz. Direkt nach der Einmündung zur Burgstrasse kam das Auto auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem angrenzenden Weidezaun, wie die baselbieter Kantonspolizei mitteilt. Das Auto beschädigte den Zaun auf mehreren hundert Meter und fuhr über die Weide weiter, ohne sich um den Entstandenen schaden zu kümmern. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls. (anm)

Nach Sperrung des Tunnels St. Johann am Mittwoch: Jetzt ist klar, was passiert ist

Der Tunnel St. Johann in Basel hat am Mittwoch wegen eines Unfalls gesperrt werden müssen. Unterdessen sind die Details bekannt. Es hat zwei Schwerverletzte gegeben.

Unfall im Tunnel St. Johann - beide Fahrtrichtungen gesperrt

Auf der Autobahn A3 in Basel kam es am Mittwochabend zu einem Unfall, wie die Warnapp Alert Swiss des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz meldete. Beide Fahrtrichtungen im Tunnel sind gesperrt. Weiter Informationen sind nicht bekannt. Autofahrenden wird empfohlen die Unfallstelle Grossräumig zu umfahren. (anm)

A18 Vollanschluss Aesch: Nachtsperrungen für definitive Markierungen

In diesem Monat werden im Bereich der ehemaligen Baustelle A18 Vollanschluss Aesch die definitiven Fahrbahnmarkierungen erstellt und letzte Fertigstellungsarbeiten vorgenommen. Das schreibt die zuständige Bau- und Umweltschutzdirektion in einer Mitteilung vom Mittwoch. 

Während dieser Arbeiten ist die A18 zwischen Reinach Süd und Aesch-Angenstein in beiden Richtungen von 20 bis 5 Uhr morgens gesperrt. Die Ein- und Ausfahrt Aesch ist ebenfalls gesperrt.

Betroffen sind die folgenden Nächte:

  • Mittwoch, 20. September auf Donnerstag 21. September
  • Donnerstag, 21. September auf Freitag 22. September
  • Montag, 25. September auf Dienstag 26. September
  • Dienstag, 26. September auf Mittwoch, 27. September 

Der Verkehr aus Richtung Delémont wird über die Ausfahrt Aesch-Angenstein umgeleitet, der Verkehr aus Richtung Basel über die Ausfahrt Reinach Süd. (aib)

Münchenstein: Lieferwagen in Brand geraten

Personen wurden dabei keine verletzt. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.

Personen wurden dabei keine verletzt. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.

Bild: Polizei BL

Auf der Bruderholzstrasse in Münchenstein hat am Dienstagnachmittag ein Lieferwagen Feuer gefangen. Das teilt die Baselbieter Polizei am Tag danach mit. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte befand sich das Fahrzeug an der vorderen Seite bereits in Vollbrand. Der Brand ist wohl im Motorraum ausgesprochen. Die genaue Ursache ist noch unklar; im Vordergrund steht aber nach Angaben der Polizei eine technische Ursache.

Bild: Polizei BL

Die Feuerwehr konnte das Feuer rasch eindämmen und vollständig löschen. Der Fahrer konnte den Lieferwagen rechtzeitig verlassen und blieb unverletzt. Der massiv beschädigte Lieferwagen wurde durch ein Abschleppunternehmen aufgeladen und abtransportiert.

Für die Dauer der Lösch- und Bergungsarbeiten musste die Bruderholzstrasse für etwas mehr als eine Stunde komplett gesperrt werden. Es kam zu Verkehrsbehinderungen im Feierabendverkehr. (aib)

Unwetter-Warnung in der Region Basel

Heute Abend und in der Nacht kann es im Raum Basel lokal zu starken Gewittern mit Hagel, Starkregen, Sturmböen und Blitzen kommen. Das melden mehrere Wetterdienste.

«MeteoCentrale» registrierte gegen 18:45 Uhr ein Unwetter der Stufe Rot registriert, dessen Schwerpunkt sich im Bereich Nusshof befindet. Es kommt aus Südwest und bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 32 Stundenkilometern in nordöstliche Richtung. (aib)

Basel: Radfahrerin fährt Radfahrer um und dann einfach davon

Am Dienstagmorgen ereignete sich bei der Kreuzung Riehenstrasse / Mattenstrasse ein Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einer Radfahrerin. Dabei gewährte die Radfahrerin dem auf der Riehenstrasse fahrenden Radfahrer den Vortritt nicht und fuhr diesem unverhofft in dessen Fahrweg, wie es in einer Mitteilung vom Dienstagabend heisst. Der Radfahrer konnte die Kollision nicht mehr verhindern und stiess mit der Radfahrerin zusammen, wonach beide zu Fall kamen.

Nach einer kurzen kontroversen Diskussion begab sich der Radfahrer auf das Trottoir, um die Fahrbahn und den Verkehr wieder freizugeben. Die unbekannte Radfahrerin nutzte den Moment und entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern. Die Radfahrerin, sowie Personen, welche Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten sich bei der Verkehrspolizei zu melden. (luk)

Ein- und Ausfahrt Basel–St. Jakob an Wochenende gesperrt

Die Ein- sowie die Ausfahrt Basel–St. Jakob der Autobahn A2 werden an den nächsten Wochenenden gesperrt. Dies meldet das Bundesamt für Strassen ASTRA. Konkret wird die Einfahrtsrampe an den Wochenenden vom 15. bis 17. und 22. bis 24. September jeweils vom Freitag ab 21 Uhr bis am Sonntag 20 Uhr gesperrt sein. Als Reservetermin sind das Wochenende vom 29. September bis am 1. Oktober angedacht. 

Die Ausfahrt ist an den Wochenenden vom 6. bis 8. und 13. bis 15. Oktober gesperrt. Auch hier dauert die Sperrung jeweils vom Freitag ab 21 Uhr bis am Sonntag 20 Uhr. Als Reserve ist das Wochenende vom 20. bis am 22. Oktober geplant. Der Verkehr wird jeweils via Muttenz-Süd und Basel-City umgeleitet. (anm)

Auto fährt Kind mit Trottinett am Laupenring an

Bild: Polizei BS

Eine Autofahrerin fuhr am Dienstagmorgen am Laupenring in Basel ein 10-jähriges Kind an, wie die Kantonspolizei Basel-Stadt mitteilte. Die Frau hielt mit ihrem Auto an einem Fussgängerstreifen um Kinder passiere zu lassen. Als sie weiter fahren wollte, fuhr ein 10-jähriger mit seinem Trottinett unvermittelt über den Fussgängerstreifen und wurde vom Auto erfasst. Der Junge verletzte sich und musste durch die Sanität ins Spital gebracht werden. (anm)

A2 zwischen Diegten und Eptingen für eine Nacht gesperrt

Die Autobahn A2 muss in Fahrtrichtung Luzern in der Nacht vom Sonntag 17. September auf den Montag 18. September gesperrt werden, wie das Bundesamt für Strassen ASTRA mitteilt. Grund für die Sperrung sind das Einrichten einer neuen Bauphase für die Instandsetzung der A2 im Oberbaselbiet. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Mitte Oktober dauern. (anm)

66-jähriger Mann in Riehen ausgeraubt

Ein 66-jähriger Mann wurde am Sonntagmorgen um halb sieben Uhr Opfer eines Raubüberfalls in Riehen, wie die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt mitteilt. Der Mann stieg aus dem Tram in Riehen aus und beim Kirchplatz wurde er von einem Unbekannten zu Boden gebracht. Dabei gelang es dem Angreifer, die teuere Armbanduhr des Opfers zu entwenden. In Begleitung eines weiteren Mannes flüchtete der Mann. Die sofort eingeleitete Fahndung blieb erfolglos. Die Kriminalpolizei sucht Zeugen des Vorfalls. 

Gesucht werden:

  • Unbekannter, 20-25 Jahre alt, braune Hautfarbe, schlanke Statur, sprach gebrochen Deutsch, trug eine dunkles Baseballcap und einen grauen Hoodie.
  • Unbekannter, 20-25 Jahre alt, 180-185 cm gross, mittlere Statur, schwarze Haare, Topfschnitt, trug hellen, kimonoartigen Anzug.

Therwil BL: Verkaufsgeschäft bei Brand evakuiert

Bei einem Verkaufsgeschäft an der Oberwilerstrasse in Therwil (BL) kam es am Samstagnachmittag zu einem Brand im Aufenthaltsraum des Geschäftes. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde der Laden aus Sicherheitsgründen evakuiert.  Sieben Angestellte wurden wegen Verdacht auf Rauchgasvergiftung untersucht. Niemand wurde verletzt.

Wie die Polizei Basel-Landschaft in ihrer Mitteilung schreibt, kam es nach bisherigen Erkenntnissen im Aufenthaltsraum der Angestellten zum Brandausbruch. Die rasch vor Ort erschienene Feuerwehr brachten den Brand rasch unter Kontrolle und konnte diesen löschen.

Im Bereich der Oberwilerstrasse kam es zu Verkehrsbehinderungen und der Verkehr wurde umgeleitet. Die Polizei hat Ermittlungen zur Klärung der genauen Brandursache aufgenommen. Im Vordergrund steht aktuell eine technische Brandursache. (cam)

Basel: Auto rollt nach Streit in Geländer

In der Peter-Merian-Strasse 80 kam es am Freitagnachmittag gegen 14.40 Uhr vor dem Postgebäude zu einem Konflikt zwischen einem Autofahrer und einem Velofahrer. Wie die Kantonspolizei Basel-Stadt mitteilt, geriet das Auto dabei unkontrolliert ins Rollen und kollidierte auf der gegenüberliegenden Strassenseite mit einem Geländer.

Die Polizei bittet Zeugen sowie den involvierten Velofahrer sich zu melden, um den Sachverhalt aufzuklären. (Tel. 061/208'06'00 oder über KapoVrk.VLZ@jsd.bs.ch)

Festnahme nach Körperverletzung – Polizei sucht Zeugen

In der Nacht auf Samstag wurde um 4.30 Uhr in der Klybeckstrasse bei der Offenburgerstrasse ein 37-jähriger Schweizer bei einer gewalttätigen Auseinandersetzung verletzt. Die mutmassliche Täterin konnte vor Ort festgenommen werden, wie die Kantonspolizei Basel-Stadt in ihrer Mitteilung schreibt. 

Die bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft ergaben, dass es in einer Bar in der Offenburgerstrasse zu einer verbalen Auseinandersetzung gekommen war. Kurz darauf verwickelte sich der 37-jährige Schweizer auf der Strasse in einer Schlägerei. Die mutmassliche Täterin kam dann auch dazu und verletzte das Opfer mit einem gefährlichen Gegenstand erheblich.

Die Schlägerei endete für den einen der Beteiligten in der Notfallstation.

Die Schlägerei endete für den einen der Beteiligten in der Notfallstation.

Symbolbild: Niz / BLZ

Der Verletzte musste darauf mit der Sanität der Rettung Basel-Stadt in die Notfallstation verbracht werden. Die mutmassliche Täterin, eine 49-jährige Ukrainerin, konnte durch die Polizei noch am Tatort festgenommen werden. Der genaue Tathergang und der Grund der gewalttätigen Auseinandersetzung sind noch nicht geklärt und Gegenstand der Ermittlungen der Kriminalpolizei.

Die Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft bittet Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Nummer 061 267 71 11 zu melden oder mit der nächsten Polizeiwache in Verbindung zu setzen. (cam)

Bahnstrecke Basel-Strasbourg unterbrochen

Der regionale Zugverkehr zwischen Basel und Strasbourg ist laut SBB unterbrochen. Davon betroffen ist die Linie TER. Der Unterbruch wird voraussichtlich bis 18:30 Uhr andauern. 

Schwerverletzter Mann im Klingental aufgefunden

Ein stark alkoholisierter 58-jähriger Mann wurde am Donnerstagmorgen um 7 Uhr im Klingental bei der Kasernenstrasse schwer verletzt aufgefunden. Wie die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt schreibt, beobachtete ein Zeuge einen Mann und eine Frau, die sich um den Verletzten kümmerten. Als der Zeuge, der denn Vorfall meldete, ebenfalls helfen wollte, entfernten sich die beiden Personen in unbekannte Richtung.

Der Mann informierter den Rettungsdienst – und der 58-Jährige wurde von der Sanität ins Spital gebracht. Wie sich der Mann die Verletzungen zugezogen hat, ist noch unklar. Die Staatsanwaltschaft kann eine strafbare Handlung nicht ausschliessen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei oder auf dem nächsten Polizeiposten zu melden. (anm)

Zwei Verletzte bei Auseinandersetzung in Basel

An der Allschwilerstrasse in Basel kam es am Mittwochabend gegen 22 Uhr zu einer Auseinandersetzung, bei der zwei Personen verletzt wurden. Die Basler Polizei hat einen Verdächtigen festgenommen und der Staatsanwaltschaft übergeben, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heisst.

Der Vorfall begann als Streit unter mehreren Personen, der dann in eine körperliche Auseinandersetzung eskalierte. Ein 41-jähriger Mann erlitt leichte Verletzungen. Eine 47-jährige unbeteiligte Frau, die schlichten wollte, wurde dabei von einem der Streitenden verletzt und begab sich später ins Spital zur Behandlung.

Die Polizei brachte den mutmasslichen Täter, einen 19-jährigen Schweizer, zusammen mit zwei weiteren Personen zur Überprüfung auf die Polizeiwache. Die Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft ermittelt nun den genauen Hergang des Vorfalls. Sie sucht Zeugen. (aib)

Raub im Kleinbasel: 20-Jähriger mit Stichwaffe bedroht

In der Nacht auf Donnerstag wurde ein 20-jähriger Mann im Kleinbasel Opfer eines Raubs. Wie die Basler Staatsanwaltschaft mitteilt, hielt er sich gegen 3.45 Uhr am Claragraben in der Nähe der Klingentalstrasse bei einem Hauseingang auf. Dort kam es nach bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei zu einer Auseinandersetzung. Dabei wurde der 20-Jährige vom Täter mit einer Stichwaffe bedroht – und ihm wurde das Handy geraubt.

Der Täter flüchtete in unbekannte Richtung. Im Verlauf der Fahndung konnte die Polizei einen 33-jährigen Algerier festnehmen. Er soll für den Raub verantwortlich sein. 

Die Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen aufgenommen. Noch sind der genaue Tathergang sowie der Grund der gewalttätigen Auseinandersetzung ungeklärt. Personen, die Angaben machen können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei zu melden. (aib)

In diesem Teil des Kleinbasels kam es zum Vorfall:

Tramverkehr in ganz Basel mit Verspätungen, Einschränkungen und Umleitungen

Wer am Mittwoch am spätere Nachmittag in Basel mit dem Tram unterwegs ist, braucht Geduld. In der ganzen Stadt verkehren die Trams unregelmässig und die Linie 8 wird via Heuwaage und Theater umgeleitet. Die Linie 15 fährt nur bis zum Aeschenplatz und die Linie 16 wird vom Aeschenplatz in Richtung Heiliggeistkirche umgeleitet. Grund für den eingeschränkten Betrieb ist ein hohes Verkehrsaufkommen und die Elisabethenstrassem, welche für den Tramverkehr wegen den Vorbereitungsarbeiten für das Flaneurfesitval gesperrt ist. Gegen 8 Uhr abends normalisierte sich der Betrieb wieder. (anm)

71-Jähriger bei Tram-Notbremsung verletzt

Ein 71-jähriger Mann ist am Dienstagnachmittag bei einer Notbremsung eines Trams gestürzt. Dabei zog er sich nach Angaben der Basler Polizei Verletzungen zu uns musste ins Spital gebracht werden.

Gemäss bisherigen Erkenntnissen der Verkehrspolizei musste der Tramchauffeur auf Höhe der Münchensteinerbrüche notbremsen, um eine Kollision mit einem Rettungswagen zu verhindern. Das Fahrzeug der Sanität der Rettung Basel-Stadt war auf dem Rückweg von einem Einsatz beim Gassenzimmer Dreispitz und war dabei, die Gleise bei der Münchensteinerstrasse zu überqueren.

Der genaue Hergang ist laut der Polizei noch unklar, eine Kollision gab es nicht. Das Sanitätsfahrzeug konnte den Verletzten gleich ins Spital fahren. (aib)

Chaos am Bahnhof Liestal nach Kabelbeschädigung

Wegen Bahnunterbruch zwischen Liestal und Sissach herrscht Chaos.

Wegen Bahnunterbruch zwischen Liestal und Sissach herrscht Chaos.

Bild: Balz Nyffenegger

Wie bereits im März wurde bei den Bauarbeiten für den Vierspurausbau in Liestal ein Kabel beschädigt. Am Mittwochnachmittag war der gesamte Bahnverkehr zwischen Basel und Olten betroffen. Reisende in Richtung Olten mussten per Bus-Ersatz via Lausen ausweichen. Der Unterbruch dauere ­voraussichtlich bis um zwei Uhr nachts, gab die SBB an. Gleichwohl empfiehlt sie Fahrgästen, die am Donnerstagmorgen über Liestal reisen, den Fahrplan abzufragen. 

Auch Reisende ab Basel sind vom Unterbruch zwischen Liestal und Sissach betroffen.

Auch Reisende ab Basel sind vom Unterbruch zwischen Liestal und Sissach betroffen.

Bild: Neomi Agosti

Dementsprechend berichtet ein bz Reporter vor Ort von vielen Personen, welche in Liestal stranden. Informiert werde über Lautsprecher, die Informationen, werden aber häufig geändert. Ersatzbusse nach Lausen seien vorhanden, von dort verkehre die Bahn wieder. Der Zug nach Basel fährt mit erheblicher Verspätung und hält an allen Bahnhöfen auf der Strecke. Viele Personen seien gereizt und die Suche nach Alternativen zum öffentlichen Verkehr, etwa ein Taxi nehme zu. (bz)

Basel: Mann flüchtet bei Polizeikontrolle und springt in den Rhein

Am Montag, kurz vor Mitternacht, wollte eine Patrouille der Kantonspolizei Basel-Stadt am Unteren Rheinweg auf Höhe der Dreirosen-Buvette drei Personen kontrollieren. Das schreibt sie in einer Mitteilung.

Plötzlich habe sich einer der drei Männer der Kontrolle entzogen und sei davongerannt. Die Polizisten nahmen zu Fuss die Verfolgung auf, nach kurzer Zeit sprang der Flüchtige jedoch in den Rhein. Sofort löste die Einsatzzentrale der Kantonspolizei eine Wasserrettung aus. Dazu rückten die Feuerwehr sowie die Sanität der Rettung Basel-Stadt aus, um die Bergung des Mannes zu unterstützen.

Wie die Polizei weiter schreibt, hätten Einsatzkräfte auf dem Polizeiboot den Flüchtigen schliesslich auf Höhe Uferstrasse trotz Gegenwehr ins Boot ziehen können. Der 18-jährige Algerier wurde der Sanität übergeben und für eine Untersuchung ins Universitätsspital gefahren. Anschliessend wurde er festgenommen. Der Mann war gemäss Polizeiangaben trotz eines Einreiseverbots nicht aus der Schweiz ausgereist. Er wird wegen rechtswidrigem Aufenthalt an die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt verzeigt und muss die Schweiz verlassen. (cri)

Eptingen: Zwei Verletzte nach Frontalkollision im Tunnel

Die in den Unfall involvierten Fahrzeuge wurden massiv beschädigt und mussten durch einen Abschleppdienst geborgen werden.

Die in den Unfall involvierten Fahrzeuge wurden massiv beschädigt und mussten durch einen Abschleppdienst geborgen werden.

Polizei Basel-Landschaft

Ein 23-jähriger Lenker eines Lieferwagens geriet kurz nach der Einfahrt in den Belchentunnel vom Normalstreifen auf den ersten Überholstreifen und kollidierte dort frontal mit einem korrekt entgegenkommenden Fahrzeug. Bei der Kollision wurden beide Fahrzeuglenker verletzt. Nach der Erstbetreuung vor Ort wurden sie durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht.

Die in den Unfall involvierten Fahrzeuge wurden massiv beschädigt und mussten durch einen Abschleppdienst geborgen werden. Für die Dauer der Tatbestandesaufnahme durch die Polizei und die Bergung der Fahrzeuge musste der Tunnel für rund zwei Stunden gesperrt werden. (luk)

Allschwil: Unfall zwischen Auto und Velofahrerin

Eine 62-Jährige fuhr mit ihrem Fahrrad am Sonntagnachmittag kurz vor 14.30 Uhr auf der Baslerstrasse in Allschwil. Bei der Verzweigung Baslerstrasse/Spitzwaldstrasse wollte sie links in die Spitzwaldstrasse abbiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein Personenwagen ebenfalls in diese Richtung. Als das Auto die Velofahrerin überholen wollte kam es zu einer Streifkollision. Wie die Polizei Basel-Landschaft am Dienstag mitteilt, ist das Auto danach einfach weitergefahren. 

Die 62-Jährige verletzte sich bei dem Unfall leicht und musste sich zur Kontrolle in ein Spital begeben. Gemäss den Aussagen der Frau handelt sich bei dem Auto um einen weissen Personenwagen mit einem schwarzen Streifen über dem Tankdeckel.

Die Polizei Basel-Landschaft sucht Zeugen. Wer das Unfallgeschehen beobachtet hat, werden gebeten, sich bei der Einsatzleitzentrale in Liestal, Tel. 061/553'35'35, zu melden. (phh)

Pratteln: Zwei Personen verletzten sich leicht bei Kollision

Bild: Polizei BL

Ein 23-jähriger Autofahrer fuhr am Sonntagnachmittag um circa 14 Uhr in Pratteln auf der Muttenzerstrasse in Richtung Zentrum. Er wollte nach links in die Bahnhofstrasse abbiegen und übersah dabei ein korrekt entgegenkommendes Auto, wie die Kantonspolizei Baselland mitteilte. In der Folge kam es zu einer Kollision zwischen den beiden Autos. Der Unfallverursacher verletzte sich dabei nicht, die beiden Personen im anderen Auto jedoch leicht und wurden zur Kontrolle ins Spital gebracht. (anm)

Zwei Autos kollidieren vor Novartis Campus

Unmittelbar vor dem Novartis Campus, bei der Verzweigung Voltastrasse und Fabrikstrasse, kollidierten am Freitagabend kurz nach 17 Uhr zwei Autos, wie die Basler Polizei mitteilt. Dabei entstand nur geringer Sachschaden. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalles, da nicht klar ist, welches der beiden Autos den Unfall verursacht hat. (anm)

Kind verletzt sich bei Kollision mit Auto

In Laufen verletzte sich am Freitagmittag um circa 11:30 ein Kind bei einer Kollision mit einem Auto. Wie die Kantonspolizei Baselland mitteilt, fuhr ein 75-jähriger Autofahrer auf der Baselstrasse in Richtung Basel. Kurz vor der Kreuzung Baselstrasse/Nauenstrasse, auf der höhe des Fussgängerstreifens fuhren zwei Kinder mit ihren Velos unvermittelt vom Trottoir auf die Strasse.

Das Auto kollidierte mit einem der beiden Kinder. Das Kind wurde verletzt und musste nach der Erstbetreuung ins Spital gebracht werden. Das andere Kind fuhr in unbekannte Richtung davon. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalles. (anm)

Hausdach brennt bei der Haltestelle Wasenboden

Wie ein Leserreporter der bz am Freitagnachmittag mitteilt, brennt ein Hausdach bei der Bushaltestelle «Im Wasenboden». Die Polizei, zwei Ambulanzfahrzeuge und vier Feuerwehrfahrzeuge sind vor Ort. Die Buslinie 36 wird umgeleitet. Polizeisprecher Stefan Schmitt bestätigt den Einsatz auf Anfrage. (mma)

Am späten Nachmittag teilt die Basler Staatsanwaltschaft in einer Medienmitteilung mit, dass das Feuer rasch unter Kontrolle gebracht werden konnte und niemand verletzt wurde. Das Feuer sei in einem Raum im Dachstock des Mehrfamilienraumes ausgebrochen, der Grund dafür sei noch unbekannt und werde von der Kriminalpolizei ermittelt, so die Staatsanwaltschaft. Es waren Einsatzkräfte der Feuerwehr, Polizei, Sanität und der Milizfeuerwehr vor Ort. Während der Löscharbeiten war die Flughafenstrasse zwischen Kannenfeldplatz und Luzernerring gesperrt, der Verkehr wurde umgeleitet. Nach dem Brand sind laut der Staatsanwaltschaft zwei Wohnungen im Haus nicht mehr bewohnbar. (sal)

Video: Andri Mahler

Weil am Rhein: Drei Verletzte bei Unfall auf Autobahn

Ein 30-Jähriger überholte am frühen Freitagmorgen in einem Suzuki zwischen der Ausfahrt Efringen-Kirchen und Weil am Rhein einen Lastwagen. Beim Wiedereinscheren auf die rechte Spur, fuhr er auf das vor ihm fahrende Auto auf. Durch die Kollision geriet das Heck des vorderen Autos an die Schutzplanke und schleuderte von da zurück auf die Strasse. Der Suzuki kam ebenfalls ins Schleudern, überschlug sich und landete auf dem Dach. Die Lenkenden der beiden Autos und die Mitfahrerin des vorderen wurden verletzt und von der Sanität versorgt. Die Autos mussten abgeschleppt werden. (mma)

Radfahrer verletzt sich bei Kollision mit Auto

Ein Radfahrer kollidierte mit einem weissen Auto mit Solothurner Nummernschild am Donnerstagmittag. Wie die Kantonspolizei Basel-Stadt mitteilt, verletzte sich der Velofahrer bei der Streifkollision an der Reinacherstrasse 112 in Basel. Der Fahrer des Autos beging Fahrerflucht. Die Polizei such den Fahrer des weissen Autos und Zeugen des Vorfalls. (anm)

Wochenendsperrung bei der A18 Muttenz Nord

Für den Abbau eines Krans im Rahmen des SBB-Bauprojektes Entflechtung Basel-Muttenz ist die Birsfelderstrasse sowie die Aus- und Einfahrt der Autobahn A18 Muttenz Nord am Wochenende vom 8. September 2023 gesperrt, wie das Bundesamt für Strassen ASTRA mitteilt. Umleitungen werden entsprechend signalisiert.

Wochenendsperrung von Freitag 8. September, 21 Uhr bis Sonntag, 10. September, 21 Uhr:

  • Birsfelderstrasse zwischen Hofackerstrasse/Schanzweg und Hagnaustrasse
  • Autobahneinfahrt A18 Muttenz Nord in Fahrtrichtung Basel/Bern/Luzern/Zürich
  • Autobahnausfahrt A18 Muttenz Nord in Fahrtrichtung Delémont

Bei schlechter Witterung könnte es zu Verschiebungen kommen.  (gig)

Alkoholisierter Autofahrer verursacht Selbstunfall bei A18 in Münchenstein

Der 56-Jährige überquerte beim Selbstunfall die Sundgauerstrasse und zwei Verkehrsinseln – und nahm dabei auch gleich die Verkehrsschilder mit.

Der 56-Jährige überquerte beim Selbstunfall die Sundgauerstrasse und zwei Verkehrsinseln – und nahm dabei auch gleich die Verkehrsschilder mit. 

Bild: Polizei BL

Nach Angaben der Baselbieter Polizei verlor am Mittwochabend ein 56-jähriger Autofahrer bei der Ausfahrt Reinach Nord auf der Autobahn A18 in Fahrtrichtung Jura die Kontrolle über seinen Mazda. Dabei befuhr er gleich zwei Verkehrsinseln, wobei er die Sundgauertrasse überquerte und auf der gegenüberliegenden Strassenseite vor den Bäumen bei der Autobahnauffahrt Reinach Nord zum Stehen kam. 

Nach dem Selbstunfall wurde der 56-Jährige von der Sanität in ein Spital gebracht. Da bei ihm mittels eines Atemalkoholtestes ein Wert von 0.82 ml/l nachgewiesen wurde, wurde dem unfallverursachenden Fahrer noch vor Ort der Führerausweis durch die Polizei entzogen.

Der Mazda musste abgeschleppt werden.

Der Mazda musste abgeschleppt werden.

Bild: Polizei BL

Beim Unfall beschädigt wurde nicht nur das Auto, sondern auch die Verkehrseinrichtung. Zudem musste das ausgelaufene Motorenöl von der Feuerwehr aufgefangen werden. (gig)

Muttenz: Rollerfahrerin bei Zusammenstoss mit Auto schwer verletzt

Auf der Überführung Prattelerstrasse in Muttenz stiessen am vergangenen Mittwochabend ein Auto und eine Rollerfahrerin zusammen, wobei sich letztere schwer verletzte. Der Fahrer des orangen Lamborghinis hatte sich kurzfristig umentschieden, statt rechts abzubiegen, geradeaus zu fahren. Dabei übersah er die Rollerfahrerin, die von rechts kam und Vortritt gehabt hätte. Sie stiess ungebremst frontal/seitlich mit dem Auto zusammen und stürzte auf die Strasse. Die 28-jährige wurde ins Spital gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (mma)

Ein gelber Lamborghini und ein Roller stiessen in Muttenz zusammen.

Ein gelber Lamborghini und ein Roller stiessen in Muttenz zusammen.

Bild: Polizei Baselland

Intensivierte Kontrollen am Rheinbord: Polizei stellt 10 Messer sicher

Die Basler Polizei war in der Sommerzeit am Rheinufer, bei der Dreirosenanlage sowie «an anderen Orten mit hohem Publikumsaufkommen» präsenter als sonst. Währen dieser Zeit habe sie 570 Personen kontrolliert, schreibt die Polizei in einer Mitteilung. 29 Prozent dieser Personen seien minderjährig, 86 Prozent männlich gewesen. Bei 124 Grobkontrollen (Abtasten) seien 10 Messer festgestellt, deren sieben wurden beschlagnahmt.

Mit dieser Art von Präsenz und Kontrolle wolle die Polizei Gewaltdelikten im öffentlichen Raum vorbeugen als auch aktiv bekämpfen. So auch beispielsweise während der Herbstmesse, an der man vor allem Trick- und Taschendiebstähle vermindern wolle. (mma)

Füllinsdorf: Autofahrer weicht Wildtier aus und verursacht Selbstunfall

Bild: Polizei BL

Ein 21-jähriger Autofahrer war am Dienstagabend von Giebenach nach Füllinsdorf unterwegs. Wie die Kantonspolizei Baselland schreibt, entdeckte der Fahrer nach einer leichten Linkskurve mit Kuppe ein Wildtier auf der Fahrbahn. Er versuchte dem Tier auszuweichen und verlor dabei die Kontrolle über sein Fahrzeug.

Er kollidierte mehrmals mit dem linksseitigen Strassenbord. Das Auto überschlug sich dabei und kam nach circa 60 Meter zum stehen. Der Fahrer verletzte sich dabei und wurde vom Rettungsdienst in ein Spital gebarcht. (anm)

Vermischtes aus dem grenznahen Deutschland

A98 bei Laufenburg wegen Ziegen gesperrt

Die A 98 bei Laufenburg musste am Sonntagmorgen wegen vier frei herumlaufender Ziegen auf der Strasse kurzzeitig gesperrt werden. Zum Einfangen der Ziegen musste neben der Polizei auch die freiwillige Feuerwehr sowie der Tierhalter aufgeboten werden. (gig)

Schwangere Frau bei Schlägerei in Rheinfelden (D) verletzt – Drei Personen festgenommen

In der Friedrichstrasse in Rheinfelden (D) kam es in der Nacht auf Sonntag zu einer Schlägerei zwischen 15 bis 20 Personen, wobei neben zwei Personen auch eine schwangere Frau verletzt wurden. Zuvor war es zu Sachbeschädigungen und zu Streitigkeiten zwischen den Besuchern einer Feier gekommen. Die schwangere Frau stürzte beim Versuch, die Streitigkeiten zu schlichten, zu Boden.

Drei Männer verhielten sich auch gegenüber der eintreffenden Polizei aggressiv, weshalb sie während der Bestandsaufnahme festgenommen werden mussten. Dabei beleidigten sie die Polizisten und einer trat einem Polizisten sogar mehrfach gegen das Bein. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Rheinfelden übernommen. (gig)

Arbeiter in Weil am Rhein durch Kran-Gewicht lebensgefährlich verletzt

Nach Angaben der Freiburger Polizei erlitt ein 29-jähriger Arbeiter am frühen Freitagabend beim Verladen von tonnenschweren Kran-Gewichten am Stauwehr in Märkt schwere Verletzungen, als ihm ein Gewicht auf die Beine fiel. Wie es zum lebensgefährlichen Arbeitsunfall kam ist noch ungeklärt. Der Verunfallte wurde nach der Bergung von einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht. Die Ermittlungen wurden vom Unfalldienst Weil am Rhein aufgenommen. (gig)

Grenzacherstrasse nach fünf Monaten wieder offen

Nachtsperrungen beim A2 Tunnel Belchen

Aufgrund von Unterhaltsarbeiten wird der Tunnel Belchen in Fahrtrichtung Basel während mehrerer Nächte im September und Oktober gesperrt, wie das Bundesamt für Strassen ASTRA mitteilt. Während der Sperrungen wird der Verkehr durch die Tunnelröhre Richtung Chiasso umgeleitet. (gig)

Verkehrsbeeinträchtigungen von 20 Uhr bis 5 Uhr durch einspurig-geführten Gegenverkehr: 

  • Montag, 4. September, auf Dienstag, 5. September 2023
  • Donnerstag, 14. September, auf Freitag, 15. September 2023
  • Montag, 2. Oktober, auf Dienstag, 3. Oktober 2023
  • Donnerstag, 12. Oktober, auf Freitag, 13. Oktober 2023

Bubendorf: Selbstunfall endet glimpflich

In der Nacht auf Samstag, um circa 3 Uhr morgens, hat ein 30-Jähriger in Bubendorf einen Unfall verursacht. Wie die Polizei Basel-Landschaft mitteilt, sei der Mann von Reigoldswil in Richtung Liestal gefahren. Dabei sei er in eine Verkehrsinsel geknallt und habe danach auch noch Signaltafeln umgefahren. Auf der Gegenfahrbahn kam das Auto schliesslich nach knapp 100 Metern zum Stillstand.

Der unfallverursachende Fahrzeuglenker wurde bei der Kollision nicht verletzt. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1.08 mg/l. Der Führerausweis wurde ihm durch die Polizei vor Ort abgenommen.

Am Fahrzeug und an den Verkehrseinrichtungen entstand grosser Sachschaden. Das Auto musste durch einen Abschleppdienst abtransportiert werden. Durch die Feuerwehr wurde das ausgelaufene Motorenöl aufgefangen. Die Polizei hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen. (cri)

Basel: Töff fährt Velofahrerin an und flüchtet

Auf der Wettsteinbrücke in Basel in Fahrtrichtung Grossbasel hat sich am späten Freitagabend ein Unfall ereignet. Das teilt die Kantonspolizei Basel-Stadt mit. Dabei sei ein Mann mit einem Töff in eine Fahrradfahrerin hineingefahren, woraufhin diese stürzte. Sie hat sich beim Sturz leichte Verletzungen zugezogen. Der Töfffahrer ist gemäss Angaben der Polizei Richtung Kleinbasel geflüchtet.

Die Polizei sucht nun Augenzeugen. Personen, die Angaben zum Unfallhergang machen klnnen, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei zu melden. Entweder via Telefonnummer 061 208 06 00 oder per Email.

Hanf-Indooranlage in Therwil entdeckt

Indoor-Hanfanlage in Therwil

Indoor-Hanfanlage in Therwil

Bild: Polizei BL

Die Baselbieter Polizei hat in Therwil am Mittwoch eine Hanf-Indooranlage ausgehoben. Die Polizei entdeckte die Anlage mit 4000 THC-haltigen Pflanzen bei einer Kontrolle in einem Industriegebäude und beschlagnahmte neben den entdeckten Pflanzen 100 Kilogramm Marihuana, wie sie in einer Medienmitteilung schreibt. Die beschlagnahmten Drogen haben laut Polizei einen Verkaufswert von mehreren hunderttausend Franken.

Die Polizei nahm zwei Männer aus den Niederlanden vorübergehend fest. Die Staatsanwaltschaft Baselland hat gegen die Männer ein Strafverfahren eröffnet.

Die Plantage war aber nicht voll ausgelastet, wie es in der Mitteilung weiter heisst. Die ganze Anlage besass eine Kapazität von über 7000 Hanfpflanzen. Laut Polizeisprecher Adrian Gaugler handelt es dabei um eine Grosse Anlage. Ein Fund dieser Grössenordnung sei kein alltäglicher Fund. Im Dezember 2022 entdeckte die Polizei in Brislach eine Anlage mit 4000 Pflanzen, im April hob die Baselbieter Polizei im Schwarzbubenland eine Plantage mit über 8000 Pflanzen aus. (anm)

Bilanz zum Unwetter – Höchstwerte in der Region Basel gemessen

Am Donnerstagabend zogen heftige Gewitter über die Schweiz und die Region. Bei Temperaturen von bis zu 36.4 Grad (in Basel) zählte der Wetterdienst im Stadtkanton 112 Blitze bis 21:40 Uhr, im Baselbiet waren es satte 1871. Somit hat es gestern in Baselland schweizweit am sechs häufigsten geblitzt, meldet der Wetterdienst Meteonews. Spitzenreiter war der Kanton Thurgau mit über 5000 Blitzen.

Mit den intensiven Niederschlägen kam auch einiges an Regen zusammen. In Delsberg wurden 38.8 mm registriert, wobei innerhalb von 10 min einmal 18.5 mm und später innerhalb derselben Zeit nochmals 10.7 mm Niederschlag fielen, schreibt «Meteonews» weiter. In Basel-Binningen wurden innerhalb von 10 Minuten 13.8 mm gemessen.

Bild: Meteonews

Neben Starkniederschlägen mit Intensitäten von bis zu oder zum Teil gar über 100 Millimeter pro Stunde brachten diese auch Sturmböen mit sich. Auch Orkanböen mass der Wetterdienst. Die stärkste Windböe gab es schweizweit auf der St. Chrischona – mit 129 Stundenkilometer. Delsberg schaffte es mit 116 Stundenkilometer nach Schaffhausen (128 km/h) auf Position drei. Bei der Messstation Basel-Binningen gab es Böen bis 100 Stundenkilometer. (aib)

Selbstunfall auf der Autobahn A2 bei Muttenz

Bild: Polizei BL

Nach dem Tunnel Schweizerhalle auf der A2 Richtung Basel in Muttenz, verlor ein Lenker die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto kollidieret frontal/seitlich mit den Betonelementen, welche den Pannenstreifen auf der rechten Seite begrenzen. Wieso der Autofahrer die Kontrolle verlor, ist noch unbekannt. Verletzt wurde weder der Fahrer noch andere Personen. (anm)

Gewitter über der Region Basel

Blick vom Gundeli in Richtung Chrischona.

Blick vom Gundeli in Richtung Chrischona.

Bild: Michael Meurry

Am Donnerstagabend entlädt sich ein Gewitter über Basel und der Region. Meteo Schweiz warnt vor starkem Wind und grossen Regenmengen. Alert Swiss warnt zusätzlich vor Hagel und Sturmböen im ganzen Kanton Baselland. Es wird empfohlen, sich nicht im Freien aufzuhalten (anm)

Strolchenfahrt endet in WC-Container

Eine Strolchenfahrt endete am Sonntagabend im WC-Container des Kunstraumes Filter 4 auf dem Bruderholz. Um circa 22:20 Uhr fuhr ein grauer Opel Astra ohne Kontrollschild auf dem Privatgelände an der Reservoirstrasse 100 in die Toilettenanlage. Die Kantonspolizei Basel-Stadt sucht nun den Halter und/oder Lenker des Fahrzeuges. Personen welche Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (anm)

Weiterer Unfall zwischen Trotti und Auto im Baselbiet

Im Bereich der Verzweigung Neue Bahnhof-/Gartenstrasse in Muttenz wurde am Dienstagmittag eine 15-jährige E-Trottifahrerin von einem Auto angefahren. Das teilt die Baselbieter Polizei am Donnerstag mit. Wenige Stunden zuvor informierte sie bereits über einen ähnlichen Unfall, wo ein 7-jähriger Trottifahrer beim Zusammenprall mit einem Auto verletzt wurde. 

Auch die 15-Jährige zog sich Verletzungen zu. Nach Angaben der Polizei ist sie kurz nach 13 Uhr in die Gartenstrasse eingebogen. Dabei prallte ein entgegenkommendes weisses Auto, trotz Bremsmanöver, frontal/seitlich in die E-Trottifahrerin. Die Polizei sucht zur Klärung des genauen Unfallherganges Zeugen (aib)

Zwischen Basel und Münchenstein fahren keine Züge

Der Zugverkehr auf der Strecke Basel SBB - Delémont ist zwischen Basel SBB und Münchenstein unterbrochen. Der Grund dafür ist nach Angaben der SBB eine technische Störung an der Bahnanlage. Es fahren aktuell keine Züge. Betroffen sind die Linien IC 51 und S3. Die SBB empfehlen den Reisenden aus der Region, das Tram zu nehmen. Die Störung dauert voraussichtlich bis 10 Uhr. (aib)

Auto fährt 7-jährigen Trottinettfahrer an

Eine 56-jährige Autofahrerin fuhr am Mittwochabend im Auweg in Sissach Richtung Sportplatz Tannenbrunn, als von links ein Trottinettfahrer auf die Strasse bog. Der 7-jährige Trottinettfahrer wollte die Austrasse überqueren und überraschte die Autofahrerin. Es kam zu einem Zusammenstoss. Der Junge auf dem Trottinett wurde verletzt und musste mit dem Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. (mma)

Auffahrten auf A 18 am Wochenende gesperrt

Ab dem kommenden Freitag, 21 Uhr, bis zum Sonntag, 21 Uhr, wird die Birsfelderstrasse in Muttenz gesperrt, zwischen Hofackerstrasse und Hagnaustrasse. Geschlossen bleiben auch die Autobahneinfahrten auf die A 18 in Richtung Basel und in Richtung Delémont. (bz)

Tram-Unterbruch zwischen Bankverein und Schifflände aufgehoben

Die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) meldeten am Montagabend um 16.54 Uhr eine Störung zwischen Bankverein und Schifflände im Bereich Barfüsserplatz. Um 18 Uhr dann die Entwarnung: Die Störung sei behoben und der Betrieb laufe wieder. Auf Twitter und ihrer Webseite schrieben die BVB, dass die Linien 1, 10, 11, 14, 15, 16, 17, 2, 21, 3, 6, 8 betroffen gewesen seien. Grund für den Unterbruch war eine Fahrleitungsstörung. (mma)

Belagsarbeiten an Kantonsstrasse Rünenberg – Sommerau

Bild: Polizei BL

Der Belag der Kantonsstrasse zwischen Rünenberg und Sommerau (Eselweg) muss saniert werden, wie die Bau- und Umweltschutzdirektion das Kantons Baselland mitteilt. In diesem Zuge werden auch Kleintierdurchlässe eigerichtet. Der Eselweg ist vom Montag 4. September bis am Freitag 29. September für den Verkehr gesperrt. Umleitungen werden grossflächig Signalisiert. (anm)

Brand in Pratteln – Ursachen unklar

An der Güterstrasse wurde am frühen Montagvormittag ein Brand in einem älteren Gewerbegebäude gemeldet. Die Feuerwehr hatte ihn rasch im Griff, es entstand nur eine Geruchsbelästigung. Bis man weiss, was und warum es gebrannt hat, dürften noch einige Tage vergehen.

Allschwil: E-Bike-Fahrerin nach Unfall mit Auto verletzt

Eine 77-jährige Autofahrerin war am Samstagabend mit ihrem weissen VW-Polo in Allschwil unterwegs. Aus Richtung Basel kommend bog sie kurz nach 19.30 Uhr in den Kreisverkehr Baslerstrasse/Grabenring ein, um ihn via Grabenring wieder zu verlassen. 

Auf dem Kreisverkehrsplatz kam es dann zu einer Kollision mit einem blauen E-Bike. Die 61-jährige Velofahrerin stürzte auf die Fahrbahn und verletzte sich. Nach der Erstversorgung wurde die Frau durch den Rettungsdienst in ein Spital gebracht.

Die Polizei sucht Zeugen zur Klärung des Unfallhergangs. Wer etwas beobachtet hat, wird gebeten sich bei der Einsatzleitzentrale in Liestal, Tel. 061/553'35'35, zu melden. (phh)

Brand in Dachwohnung - eine Person verletzt

Am frühen Sonntagmorgen, kurz nach 01.45 Uhr, kam es in der Dachwohnung eines Mehrfamilienhauses an der Baslerstrasse in Binningen zu einem Brand. Eine Person wurde verletzt. (has)

Motorrad beschädigt zwei parkierte Fahrzeuge

Am Samstag um 22:55 Uhr, ereignete sich in Basel an der Welschmattstr. 19 ein Verkehrsunfall. Dabei touchierte ein männlicher Motorradfahrer zwei parkierte Fahrzeuge. Die Polizei sucht Zeugen. (has)

Radfahrer bei Unfall schwer verletzt – Rettungshelikopter im Einsatz

Am Freitagabend, kurz nach 19.45 Uhr, ereignete sich auf dem Bergweg in Dittingen ein Unfall eines Radfahrers. Er wurde mit schweren Verletzungen in ein Spital geflogen. (has)

Muttenz: Auto brennt lichterloh - A2 gesperrt

Am Freitagabend, kurz nach 19.30 Uhr, kam es auf der Autobahn A2 in Muttenz, Fahrtrichtung Basel, zu einem Fahrzeugbrand. Personen wurden dabei keine verletzt. Es kam zu Verkehrsbehinderungen. weil die A2 zeitweise komplett gesperrt werden musste. (has)

Kollision beim Badischen Bahnhof

Bild: Polizei BS

Am frühen Freitagnachmittag kam es aus noch ungeklärten Gründen in der Schwarzwaldallee vor dem Badischen Bahnhof zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Autos, wie die Polizei Basel-Stadt mitteilt. Dabei verletzte sich der eine Autofahrer leicht. Zudem musste die rechte Strassenseite wegen der Unfallaufnahme für mehrere Stunden gesperrt werden. (gig)

Bei Talfahrt auf den Wasserfallen: Trottifahrer verletzt sich schwer

Ein 66-Jähriger ist am Donnerstagabend mit seinem Trottinett von der Bergstation Hintere Wasserfallen talwärts Richtung Reigoldswil gefahren. Im Flurgebiet Eiset stürzte der Trottinettfahrer und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Das teilt die Baselbieter Polizei am Freitag mit. 

Da der Trotttinettfahrer zum Zeitpunkt des Unfalles alleine unterwegs war, ist nicht genau klar, wie es zum Unfall gekommen ist. Nach der Erstbetreuung vor Ort durch Drittpersonen und Rettungsdienst wurde der 66-Jährige mit einem Rettungshelikopter ins Spital geflogen. (aib)

7-jähriger Junge nahe Schulhaus in Allschwil angefahren

Nach Angaben der Baselbieter Polizei ist am Dienstagnachmittag ein 7-jähriger Junge in der Nähe vom Schulhaus Gartenhof in Allschwil überraschend auf die Strasse gerannt, wobei er von einem Auto erfasst wurde und sich verletzte. Der 77-jährige Autofahrer war mit seinem grauen Kia auf der Binningerstrasse in Richtung Allschwil Dorf unterwegs, als der Junge plötzlich vom rechtsseitigen Trottoir auf die Strasse rannte. Nach der Kollision mit dem Auto wurde der Junge vom Rettungsdienst ins Spital gebracht. 

Die Baselbieter Polizei bittet Zeugen, die Auskunft über den Unfallhergang geben können, sich bei der Einsatzzentrale in Liestal zu melden. (gig)

Motorradfahrer bei Selbstunfall in Röschenz schwer verletzt – Zeugen gesucht

Am Montagabend verlor ein 33-jähriger Motorradfahrer auf der Challstrasse bei Röschenz die Kontrolle über seine graue Yamaha als er in einer Linkskurve nach der Verzweigung Kohlholz rechtsseitig über den Fahrbahnrand hinaus geriet. Er stützte und verletzte sich schwer, weshalb er vom Rettungsdienst ins Spital gebracht werden musste. 

Das beim Unfall zu Schaden gekommene Motorrad musste abgeschleppt werden.

Das beim Unfall zu Schaden gekommene Motorrad musste abgeschleppt werden.

Bild: Polizei BL

Da die Unfallursache noch nicht abschliessend geklärt werden konnte, sucht die Polizei Liestal den Autofahrer, der hinter dem verunfallten Motorradfahrer in Richtung Metzerlen fuhr, sowie Zeugen, die Auskunft über den Unfallhergang geben können. (gig)

Selbstunfall bei Autobahneinfahrt Liestal Nord

Auf der Autobahn A22 verunfallte am Montagnachmittag aus bisher ungeklärten Gründen ein 63-jähriger Mann mit seinem schwarzen VW Touran. Auf dem Weg von Basel in Richtung Sissach kollidierte er nach der Autobahneinfahrt Liestal Nord mit der Leiteinrichtung am rechten Fahrbahnrand, wodurch er über die Gegenfahrbahn geschleudert wurde und schliesslich dort zum Stehen kam. 

Der VW Touran kam auf der Gegenfahrbahn zum Stillstand.

Der VW Touran kam auf der Gegenfahrbahn zum Stillstand. 

Bild: Polizei BL
Das Auto musste nach dem Selbstunfall abgeschleppt werden.

Das Auto musste nach dem Selbstunfall abgeschleppt werden.

Bild: Polizei BL

Der verunfallte Mann blieb unverletzt. Sein Auto und die Leiteinrichtung hingegen wurden erheblich beschädigt. Wegen der einstündigen Sperrung während der Tatbestandsaufnahme und dem Abschleppen des beschädigten Autos wurde der Feierabendverkehr massiv beeinträchtigt. (gig)

Velofahrerin von Lieferwagentür zu Fall gebracht – Zeugen gesucht

Am Mittwochnachmittag verletzte sich eine Velofahrerin in der Klybeckstrasse nahe der Hausnummer 228 als sie in eine unmittelbar vor ihr geöffnete Lieferwagentür hineinfuhr und dabei stürzte. Unter Schock stehend wollte die Velofahrerin die Hilfe des Lieferwagenfahrers sowie einer Passantin nicht annehmen. Die Verkehrspolizei sucht nun zur Unfallaufnahme den Lenker des weissen Lieferwagens sowie weitere Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang geben können. (gig)

Zeglingerstrasse Ende August wegen Belagsarbeiten gesperrt

Während der Bauzeit von Montag, 21. August bis Freitag, 1. September 2023 ist der gesamte Abschnitt zwischen dem Dorfausgang Oltingen bis zur Gemeindegrenze Zeglingen nicht befahrbar. Die Umleitung wird gekennzeichnet. (gig)

Auf der Kantonsstrasse wird an Belag, Strassenbanketten, Einfahrten und Schachtdeckeln gearbeitet.

Auf der Kantonsstrasse wird an Belag, Strassenbanketten, Einfahrten und Schachtdeckeln gearbeitet. 

Bild: BUD

Nach Street Parade: Polizeikontrolle bei Autofahrern

Die Polizei Basel-Landschaft hat im Nachgang zur «Street Parade» in Zürich in der Nacht von Samstag auf Sonntag, 12./13. August 2023, in der Zeit von 21.30 Uhr bis 05.30 Uhr, auf der Autobahn A2 in Pratteln eine Verkehrskontrolle in Bezug auf die Fahrfähigkeit durchgeführt. Dabei wurden 350 Fahrzeuge kontrolliert. (has)

Verkehrsunfälle im grenznahen Deutschland

Weil am Rhein: Motorradfahrer bei Überholmanöver schwer verletzt

In Weil am Rhein kam es am frühen Donnerstagabend zu einem Unfall als ein 60-jähriger Motorradfahrer auf der Colmarer Strasse eine 40-jährige Autofahrerin überholen wollte, die dabei war links abzubiegen. So kollidierten die beiden Fahrzeuge, wobei der Motorradfahrer stützte. Aufgrund seiner schweren Verletzungen wurde er vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Das Motorrad wurde abgeschleppt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 8000 Euro. (gig)

Lörrach: Mädchen auf Fussgängerstreifen von Auto angefahren

Am Donnerstagnachmittag befuhr ein 11-jähriges Mädchen mit ihrem Trottinett einen Fussgängerstreifen beim Aichele Park in Lörrach – und wurde dort von einem Auto angefahren. Die 28-jährige Autofahrerin sah zwar, dass das Kind ohne Halt auf den Fussgängerstreifen fuhr, konnte jedoch trotz Vollbremsung nicht mehr rechtzeitig anhalten. Nachdem das Mädchen auf der Motorhaube aufschlug, wurde es nach vorne abgeworfen. Dabei schürfte sie sich an Knien und Armen auf. (gig

Brandfälle in Freie Strasse und Tanzgässlein – Zeugen gesucht

Die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt wurde am frühen Freitagmorgen zu einem Brandfall in der Freie Strasse gerufen – und musste kurz darauf auch im Tanzgässlein einen brennenden Abfalleimer löschen.

Nach Angaben der Basler Staatsanwaltschaft konnten die mehrere Meter hohen Flammen an der Freie Strasse schnell eingedämmt werden. Jedoch wurden die Fassade und ein Schaufenster der Liegenschaft durch die Flammen erheblich beschädigt. Verletzt wurde niemand. Ausgebrochen ist der Brand bei einem zu entsorgenden Verpackungsmüll, wobei die Kriminalpolizei von Brandstiftung ausgeht.

Ob die beiden Fälle zusammenhängen wird noch untersucht. Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen. (gig)

Nach viereinhalb Stunden wiedergefunden – Hund spürt entlaufene Person auf

Am Donnerstagnachmittag kehrte eine 79-jährige demente Frau nach ihrem Arzt-Besuch im Bruderholzspital nicht in ihr Pflegeheim zurück und wurde für rund zwei Stunden vermisst. Nachdem sie in der Nähe des Spitals nicht mehr von der Baselbieter Polizei gefunden werden konnte, wurden nun bereits zum dritten Mal in diesem Jahr der Personenspürhund Falu und sein Hundeführer aufgeboten.   

Falu ist ein vierjähriger Rüde.

Falu ist ein vierjähriger Rüde. 

Bild: Polizei BL

Die Frau konnte schliesslich nach einer etwa zweieinhalb Kilometer langen Fährte von Falu in einem Wald in Bottmingen aufgespürt werden. Sie konnte unbeschadet ins Pflegeheim zurückgebracht werden. (gig)

Viereinhalb Stunden nachdem die entlaufene Frau vermisst wurde, konnte sie im Wald gefunden werden.

Viereinhalb Stunden nachdem die entlaufene Frau vermisst wurde, konnte sie im Wald gefunden werden.

Bild: Polizei BL

Nachtsperrungen auf der Nordtangente zwischen Flughafen und Verzweigung Wiese

Die rund drei Kilometer lange Nationalstrasse A3 zwischen Basel Euro Airport und der Verzweigung Wiese wird für zwei Nächte im August in beide Fahrtrichtungen gesperrt, wie das Bundesamt für Strassen ASTRA mitteilt. Grund dafür sind Sicherheitstests, die auf den Abschnitten Tunnel St. Johann, Dreirosenbrücke, und Tunnel Horburg aufgrund der neu eingerichteten Verkehrsüberwachung und Ereigniserkennung durchgeführt werden müssen. 

Von Mittwoch, 16. August, bis Freitag, 18. August 2023, wird die Strasse jeweils von 22 Uhr bis 5 Uhr gesperrt sein. Tagsüber wird der vielbefahrene Autobahnabschnitt normal befahrbar sein. Umleitungen werden signalisiert. (gig)

Sperrungen auf der A2 Verzweigung Hagnau-Anschluss Pratteln

Am Montag, 14. August 2023 beginnen die Abbrucharbeiten der Brücke Grenzacherstrasse, welche bis ins Frühjahr 2024 andauern sollen. Wie das Bundesamt für Strassen ASTRA weiter mitteilt, soll die bestehende Brücke in einem gemeinsamen Projekt mit der SBB durch eine Stahl-Betonkonstruktion ersetzt werden.

Während der Bauarbeiten kommt es zu Sperrungen auf der A2 in beide Fahrbahnrichtungen. Gesperrt werden jeweils eins bis zwei Spuren, wobei die Umleitungen signalisiert werden. Ab dem 22. September sollen dann alle Fahrbahnen wieder befahrbar sein, die Geschwindigkeit im Baustellenbereich soll jedoch auch dann noch auf 80 km/h reduziert sein. Terminverschiebungen werden nicht ausgeschlossen. 

Folgende Einschränkungen sind jeweils von 21 bis 5 Uhr geplant:

  • Provisorische Verkehrsführung auf beiden Fahrbahnen von Montag, 14. August, bis Freitag, 18. August.

An folgenden Tagen finden von 21 bis 5 Uhr Spurabbauten auf den Fahrbahnen statt:

  • Von Montag, 28. August, bis Donnerstag, 31. August
  • Von Sonntag, 3. September, bis Freitag, 8. September 
  • Von Sonntag, 10. September, bis Freitag, 15. September
  • Von Sonntag, 17. September, bis Donnerstag, 21. September

Vollsperrungen sind folgendermassen geplant:

  • Fahrbahn Süden: Dienstag 19. September, 21 Uhr auf Mittwoch, 20. September, 5 Uhr.
  • Fahrbahn Norden: Mittwoch, 20. September, 21 Uhr auf Donnerstag, 21. September, 5 Uhr.

In Pratteln brannte ein Brennholzstapel lichterloh

Am Widenweg in Pratteln geriet am Donnerstagmorgen ein Stapel mit Brennholz in Brand. Wie die Polizei Baselland mitteilt, konnte der Brand durch die Feuerwehr erst eingedämmt, dann gelöscht werden. Das Feuer konnte so nicht auf umliegendes Grün übergreifen. Verletzt wurde niemand. Warum der Holzstapel Feuer fing, könne noch nicht restlos beantwortet werden. Die Polizei bittet um Hinweise. (mma)

Nordstrasse in Eptingen ist vom 7. bis 18. September gesperrt

Wegen nassem Wetter konnten die Sanierungsarbeiten in der Nordstrasse nicht wie geplant durchgeführt werden. Die Strasse muss um eine Woche länger gesperrt werden, als ursprünglich kommuniziert. Statt vom 7. bis am 11. bleibt die Nordstrasse nun für den Motorfahrzeugverkehr bis am 18. September komplett gesperrt. 

Für den Fuss- und Fahrradverkehr bleibt die Nordstrasse passierbar. Auch das Restaurant «Oberbölchen» bleibt geöffnet und ist über die Bölchenstrasse (Gemeinde Eptingen) erreichbar. (mma)

Baustelle: 20. und 21. August ist die Mühlegasse in Oberwil gesperrt

Von Sonntag, 20. August, um 5 Uhr bis Montag, 21. August 2023, um 5 Uhr wird zwischen der Hauptstrasse und der Sägestrasse in Oberwil ein neuer Deckbelag eingebaut. Während den Bauarbeiten wird der gesamte Verkehr umgeleitet, teilt der Kanton Baselland mit.

Die Zufahrten in die Mühlegasse im Abschnitt Bielstrasse bis Am Mühlebach sind in diesem Zeitraum gesperrt. Der Verkehr, inklusive Buslinien 61 und 64 werden umgeleitet. Die Umleitungen werden signalisiert. Ersatzdatum der Arbeiten sind der 27. und 28. August. (mma)

Eine Übersicht der Baustellen in der Mühlegasse:

Grafik: Kanton Baselland

Grosse Verkehrsbehinderungen wegen Lastwagenbrand auf Autobahn bei Sissach 

Auf der Zufahrt zur Autobahn A2 in Fahrtrichtung Bern/Luzern brannte in Sissach am Mittwochabend ein Lastwagen, wie die Baselbieter Polizei mitteilt. Als Brandursache wird eine technische Störung vermutet. Ausgebrochen ist der Brand im Motorraum des Lastwagens. Als die Feuerwehr eintraf, war der Lastwagen bereits vollständig am brennen. Trotzdem konnte der Brand rasch eingedämmt und gelöscht werden.

Der Lastwagen ist komplett ausgebrannt.

Der Lastwagen ist komplett ausgebrannt.

Bild: Polizei BL

Verletzt wurde niemand, allerdings entstand eine starke Rauchentwicklung. Während der Löscharbeiten musste die Autobahn in Fahrtrichtung Bern/Luzern jedoch gesperrt werden, weshalb es zu Umleitungen und Verkehrsbehinderungen kam. (gig)

Öffentlicher Verkehr rund um Barfüsserplatz stark eingeschränkt

Wegen dem Unfall war auch der Störungsdienst der BVB am Barfüsserplatz im Einsatz.

Wegen dem Unfall war auch der Störungsdienst der BVB am Barfüsserplatz im Einsatz.

Bild: zvg

Nach Angaben der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) ist der Betrieb im Bereich Barfüsserplatz nach einem Unfall auf unbestimmte Dauer eingeschränkt. Unfallursache war ein Rollbrett, das unter ein Tram geraten war, wie BVB-Mediensprecher Matthias Steiger gegenüber der BaZ bestätigt. Es habe sich niemand verletzt, allerdings sei Sachschaden entstanden. 

Trams werden folgendermassen umgeleitet:

  • Die Linie 6 in Richtung Riehen, Grenze wird über die Haltestelle Basel, Wettsteinplatz umgeleitet.
  • Die Linie 8 in Richtung St-Louis Grenze verläuft über die Haltestellen Basel, Heuwaage und Basel, Schützenhaus.
  • Die Linie 14 in Richtung Dreirosenbrücke verkehrt über die Haltestelle Basel, Wettsteinplatz.
  • Die Linie 16 wird über die Haltestellen Basel, Peter Merian, Basel, Bahnhof SBB, Basel, Aeschenplatz, Basel, Denkmal nach Basel, Bruderholz umgeleitet. 
  • Die Linie 17 verkehrt nur bis zur Haltestelle Basel, Heuwaage.

Ermittlungen gegen unbekannte Angreifer am Bahnhof Zwingen – Zeugen gesucht

Drei unbekannte Männer, welche am Donnerstagabend, 3. August 2023, beim Bahnhof Zwingen einen 37-jährigen Mann in der Nähe der Busse angegriffen, verletzt und beraubt haben, konnten «trotz umfangreichen Ermittlungen» noch nicht gefunden werden, wie die Baselbieter Polizei mitteilt. Die Polizei sucht deshalb nach Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den unbekannten Tätern geben können oder den Vorfall beobachtet haben. (gig)

Vermischtes aus dem grenznahen Deutschland

Kind auf Fussgängerstreifen in Grenzach-Wyhlen von Auto erfasst – Zwei Zeugen gesucht

Am Dienstagnachmittag übersah eine 50-jährige Pkw-Fahrerin beim Linksabbiegen von der Rheinfelder Strasse in die Eisenbahnstrasse einen 6-jährigen Jungen auf dem Fussgängerstreifen. Nachdem der Junge vom Auto erfasst wurde, stütze er vornüber auf die Strasse und verletzte sich leicht. Der Rettungsdienst brachte den Jungen deshalb zur Untersuchung in die Kinderklinik. 

Die Verkehrspolizei Weil am Rhein sucht nun zwei Zeugen, die sich zum Zeitpunkt des Unfalls in der Nähe befunden haben sollen. Gesucht werden die Lenker eines weissen BMW-Kombi mit Schweizer Autokennzeichen und türkisfarbenem Firmenlogo sowie eines Kleintransporters, der zum Unfallzeitpunkt an der Einmündung Eisenbahnstrasse/ Rheinfelder Strasse gewartet hatte. Sie werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei zu melden. (gig)

Schweizer verursacht Auffahrtunfall bei Weil am Rhein 

Im Wiesentunnel der Zollfreien auf der Bundesstrasse 317 kam es am Dienstagabend zu zwei Auffahrtunfällen. Beim zweiten Auffahrtunfall war unter anderem auch ein Schweizer Staatsbürger beteiligt. Zum ersten Unfall kam es als ein Autofahrer im Tunnel zwischen Lörrach und Weil am Rhein abbremste als ihm ein Polizeiauto entgegenkam. Der 38-jährige Autofahrer hinter ihm konnte ebenfalls rechtzeitig bremsen, wurde im Anschluss jedoch von der 58-jährigen Autofahrerin hinter ihm angefahren.

Diese 58-jährige Fahrerin wurde wiederum in einen zweiten Unfall verstrickt, als sie – mit einer kleinen zeitlichen Verzögerung – von einem weiteren Autofahrer angefahren wurde, wobei sie sich schwer verletzte. Sie musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Ihr Auto wurde abgeschleppt. (gig)

Polizist rettet verängstigtes Reh aus Pool 

Die Basler Polizei spricht von einer «eindrücklichen nächtlichen Rettungsaktion». Am Dienstag kurz vor 22 Uhr wird ihr gemeldet, dass ein junges Reh in einen Pool einer Privatliegenschaft in Riehen gestürzt ist. Eigenständig gelang es dem Tier nicht, aus den Pool herauszukommen.

Vor Ort «bot sich den Einsatzkräften das Bild eines im Wasser strampelnden Rehs», wie die Polizei in ihrer Mitteilung schreibt. «Einer der Polizisten entschied sich seiner Uniform zu entledigen und dem verängstigten Tier zur Hilfe zu eilen. Er sprang ins Wasser und hievte das Tier über den Poolrand.» 

Das «erschöpfte Tier» wickelten die Einsatzkräfte in eine Wolldecke, um es vor der nächtlichen Kälte zu schützen. Die Polizisten trugen das Reh bis zum Waldrand, wo sie das Tier wieder in die Freiheit entliessen. (aib)

Pratteln: Unfall nach Sekundenschlaf auf der Autobahn

Bild: Polizei BL

In der Nacht auf Mittwoch verursachte ein 75-jähriger Autofahrer kurz vor 3 Uhr auf der Autobahn A2 bei Pratteln einen Selbstunfall. Wie die Baselbieter Polizei mitteilt, geriet der Mann mit seinem weissen Ford aufgrund eines Sekundenschlafes von der Fahrbahn ab und kollidierte mit dem Strassenschild «Ausfahrt Pratteln». 40 Meter weiter vorne kam das Fahrzeug im angrenzenden Gestrüpp zum Stehen. Verletzt wurde beim Unfall niemand. (aib)

Mehrere Vergehen bei Verkehrskontrolle in Rheinfelden (D) erwischt

Nach Angaben des Freiburger Polizeipräsidiums führte die Verkehrspolizeiinspektion Freiburg mithilfe örtlicher Polizeireviere am Mittwoch, 02.08.2023, auf der Autobahn A 861/ A 98 nach der Ausfahrt Nollinger Bergtunnel, in Fahrtrichtung Lörrach, eine Kontrolle durch. Mit der Kontrollaktion wollte man gegen die grenzüberschreitende Kriminalität vorgehen. Im Rahmen der Aktion konnten zwischen 10:00 und 16:00 Uhr drei Personen wegen dem Besitz von Betäubungsmitteln, ein Pkw-Fahrer wegen dem Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln sowie drei Verkehrsteilnehmer ohne Führerausweis gefasst werden. (gig

«Falscher» Polizist festgenommen – Polizei warnt vor Telefonbetrugsmasche

Am Montagnachmittag wurde ein mutmasslicher Betrüger bei einer aufgeflogenen Gold-Übergabe nach dem Telefonbetrug einer 80-jährigen Frau von der Kantonspolizei Basel-Stadt festgenommen, wie die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt mitteilt. Der 30-jährige Betrüger mit Schweizer Pass hatte sich zuvor am Telefon als Polizisten ausgegeben und die Frau aus angeblichen Sicherheitsgründen aufgefordert, ihr Guthaben in Gold umzuwandeln. Nachdem diese den Auftrag an die Bank weitergegeben hatte, wurde sie jedoch misstrauisch und kontaktierte die Polizei. So konnte die Übergabe verhindert werden. 

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft seien in den vergangenen Tagen des öfteren ähnliche Betrugsmaschen gemeldet worden. Dabei gaben sich die Anrufer jeweils als Polizisten oder Sicherheitsverantwortliche von Banken aus und setzten die Opfer so stark unter Druck, dass diese Geld oder Wertsachen aushändigten. In den meisten Fällen gelang der Betrug jedoch nicht.

Die Staatsanwaltschaft weist darauf hin, dass die Polizei nie dazu auffordert, Geld oder Wertsachen auszuhändigen und empfiehlt im Zweifelsfall die Kontaktaufnahme mit der Kriminalpolizei. (gig)

Umleitungen und Anpassungen auf den Tramlinien 1 und 2

Seit dem Abend vom 30. Juni dürfen keine Trams mehr über die Margarethenbrücke fahren.

Seit dem Abend vom 30. Juni dürfen keine Trams mehr über die Margarethenbrücke fahren.

Bild: Kenneth Nars

Aufgrund der Sperrung der Margarethenbrücke passend die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) die Fahrpläne der Tramlinien 1 und 2 an. Ab heute Montag, 7. August, fährt die Linie 2 zwischen Morgartenring und Eglisee oder Fondation Beyeler nur noch von Montag bis Freitag, 6.30 Uhr bis 8.30 Uhr und von 15.30 Uhr bis 19.30 Uhr. Die Linie 1 fährt von Montag bis Sonntag (Betriebsbeginn bis Betriebsschluss) auf folgender Strecke:

Eglisee oder Badischer Bahnhof – Messeplatz – Wettsteinplatz – Bankverein – Kirschgarten – Bahnhof SBB – Brausebad – Voltaplatz – Dreirosenbrücke und weiter als Linie 14.

Mobileingeschränkte Personen sollen sich bei Fragen beim Kundenzentrum am Barfüsserplatz oder telefonisch unter 061 685 14 14 melden. (aib)

Diegten: Kollision fordert vier Verletzte

Am Samstagnachmittag ereignete sich kurz nach 14.30 Uhr auf der Hauptstrasse in Diegten eine Kollision zwischen zwei Personenwagen. Vier Personen wurden beim Unfall leicht verletzt.

Die beiden beschädigten Fahrzeuge wurden durch einen Abschleppdienst aufgeladen und abtransportiert. Die ausgelaufene Flüssigkeit wurde durch die Feuerwehr gebunden und fachgerecht entsorgt.

Die beiden beschädigten Fahrzeuge wurden durch einen Abschleppdienst aufgeladen und abtransportiert. Die ausgelaufene Flüssigkeit wurde durch die Feuerwehr gebunden und fachgerecht entsorgt.

Bild: Kapo BL

Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr ein 44-jähriger Autofahrer auf der Hauptstrasse in Richtung Sissach. In einer Linkskurve kam er mit seinem roten Renault aus noch unklaren Gründen von der Strasse ab, fuhr über den Vorplatz eines angrenzenden Lebensmittelladens und kollidierte dort mit einem stehenden Auto. Daraufhin prallte er frontal in eine Betonmauer, schreibt die Kantonspolizei BL in einer Mitteilung.

Der Lenker des unfallverursachenden Personenwagens und zwei weitere Insassen wurden beim Unfall leicht verletzt. Auch der 78-jährige Lenker des zweiten Autos wurde leicht verletzt. Alle vier Personen wurden durch den Rettungsdienst zur Kontrolle in ein Spital gebracht. (fan)

Zeugenaufruf: 25-Jähriger in der Dreirosenanlage bestohlen und verletzt

Am Sonntag ist ein 25-jähriger Mann kurz nach 2.00 Uhr in der Dreirosenanlage Opfer eines Raubes geworden. Er wurde dabei leicht verletzt. Ein mutmasslicher Täter konnte festgenommen werden.

Die Staatsanwaltschaft des Kantons BS teilt mit: «Die bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft ergaben, dass sich der 25- Jährige bei den Toiletten in der Dreirosenanlage aufgehalten hatte, als ein Unbekannter auf ihn zutrat, ihn hielt und ihm unvermittelt die Halskette raubte. Als er sich wehrte, wurde er von einem zweiten Unbekannten geschlagen. Während der Täter mit der Halskette in unbekannte Richtung flüchtete, konnte der mutmassliche Mitbeteiligte, ein 25-jähriger Libyer, noch in der Nähe des Tatortes durch die Polizei angehalten und festgenommen werden. Die Fahndung nach dem Haupttäter verlief erfolglos.»

Gesucht wird ein unbekannter Mann, der ein weisses Hemd trug. Weitere Angaben zum Signalement konnten nicht erhältlich gemacht werden. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft, Tel. 061 267 71 11, oder mit der nächsten Polizeiwache in Verbindung zu setzen. (fan)

Pratteln: Brand in Einfamilienhaus erfordert Feuerwehreinsatz

In der Nacht von Samstag auf Sonntag ist kurz nach 02.30 Uhr in einem Einfamilienhaus an der Gartenstrasse in Pratteln BL ein Feuer ausgebrochen. Beim Eintreffen der Ereignisdienste war bereits dichter Rauch im Gebäude wahrnehmbar. Die Feuerwehr konnte den Brandort im Keller lokalisieren und umgehend löschen, wie die Kantonspolizei Basel-Landschaft mitteilt.

Die Bewohner des Einfamilienhauses konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen.

Die Bewohner des Einfamilienhauses konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen.

Bild: Kapo BL

Verletzt wurde beim Brand niemand. Die genaue Brandursache ist im Moment noch unklar und ist Gegenstand von weiteren Abklärungen durch Spezialisten der Polizei Basel-Landschaft. (fan)

Tramausfälle wegen Lastwagenpanne in Basel

Bild: zvg

Während rund zwei Stunden konnten die Trams nicht wie üblich über den Burgfelderplatz fahren. Der Grund dafür war eine Panne an einem Sattelmotorfahrzeug, wie die Basler Polizei mitteilt. Der Lastwagen fuhr kurz vor 10 Uhr an der Burgfelderstrasse aus der Entladezone einer dort ansässigen Migros. Als sich das Fahrzeug quer auf der Fahrbahn befand, kam es zu zur Panne. Der Anhänger eines Fahrzeugs drohte nach Angaben der Polizei zu kippen. 

Die Berufsfeuerwehr wurde zur Bergung aufgeboten und stand mit zehn Mitarbeitenden und einem Kran im Einsatz. Während der Bergungsarbeiten musste die Oberleitung der BVB für eine kurze Zeit stromlos gemacht werden. Das führte zu einer Behinderungen der Tramlinie 1.

Nachdem die Feuerwehr den Anhänger anheben konnten, überprüften Spezialisten das Fahrzeug und konnten die Komposition wieder verbinden. Kurz vor 12 Uhr war der Einsatz beendet und die Trams der Linie 3 konnten wieder fahren. (aib)

Brand auf dem Klybeck

Auf dem Klybeckareal, genauer an der Uferstrasse beim Restaurant Hafechäs. brannte es in der Nacht auf Freitag. Verletzte gab es gemäss einer Mitteilung der Basler Staatsanwaltschaft keine. Was den Brand auslöste, ist unklar. Die Ermittlungen laufen. Die Polizei bittet um Hinweise. (mma)

Ab 5. August: Badeverbot an der Birs wird aufgehoben

Das Amt für Wald beider Basel hebt das seit dem 21. Juli 2023 geltende Bade- und Betretungsverbot für Mensch und Tier sowie das Fischereiverbot an der Birs auf. Ermöglicht haben dies die kühleren Nächte und Niederschläge der letzten Tage, welche die Ansammlungen von grossen Fischgruppen aufgelöst haben. 

Ab Freitag, 4. August, um Mitternacht, ist das Verbot in folgenden Abschnitten aufgehoben: 

  • zwischen der Brücke beim Restaurant Crazy Horse bis zum Kraftwerk Neue Welt 
  • zwischen der Trambrücke in der Hofmatt und der Heiligholzbrücke in Münchenstein

Auch die Wetterprognosen der nächsten Tage verlangen keine Aufrechterhaltung der Verbote. (gig)

Kurzer Tram-Unterbruch am Barfüsserplatz

Die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) meldeten am Donnerstagmittag einen Unterbruch der Tramlinien 11, 14, 15, 16, 3, 6, 8 am Barfüsserplatz. Grund dafür war eine Fahrzeugstörung. Die Dauer des Unterbruchs war nur kurz. Es könne aber noch zu Folgeverspätungen oder Ausfällen kommen, schreibt die BVB. (mma)

12. August: Arisdorferstrasse wegen Bauarbeiten gesperrt

Am Samstag in einer Woche bekommt die Arisdorferstrasse lärmmindernden Belag. Wie die Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion mitteilt, muss für diese Arbeiten der Abschnitt Schützenhausweg – Blauenrainstrasse für den ganzen 12. August komplett gesperrt werden. Bei nassem Wetter erfolgen die Belagsarbeiten am 19. August.

In beiden Fällen werden Umleitungen signalisiert, auch für Velofahrende. Die Buslinie 83 wird während der Sperrung ebenfalls umgeleitet. Fussgängerinnen und Fussgänger kommen jederzeit an der Baustelle vorbei, es wird ihnen allerdings empfohlen auf andere Fusswege auszuweichen. (mma)

7. bis 11. August: Nordstrasse in Eptingen gesperrt

Amt für Wald beider Basel teilt am Donnerstagmorgen mit, dass die Nordstrasse in Eptingen vom 7. bis 11. August wegen Sanierungsarbeiten für den Motorfahrzeugverkehr komplett gesperrt sein wird. Eine Umleitung wird signalisiert. Grund für die Arbeiten seien Rutschungen und Absenkungen der Strasse während der letzten Jahre.

Nun werde der Abschnitt saniert und für einen grösseren Hangrutsch gesichert. Zu Fuss (Wanderwege) und mit dem Velo (Radroute Nr. 112, «Belchen-Panorama-Route») bleibe die Nordstrasse während den Bauarbeiten durchgehend passierbar. Auch das Restaurant «Oberbölchen» bleibe geöffnet und über die Bölchenstrasse (Gemeinde Eptingen) erreichbar. (mma)

August 2023 bis 2026: Beim Zoll Otterbach wird umgebaut

Mann auf der Johanniterbrücke ausgeraubt

Ein 51-Jähriger ist am frühen Mittwochmorgen Opfer eines Raubs geworden. Wie die Basler Staatsanwaltschaft mitteilt, war er um 4:30 Uhr auf dem Weg zur Arbeit und überquerte die Johanniterbrücke in Richtung Schanzenstrasse im Grossbasel. Dort wurde er von zwei ihm entgegenkommenden Unbekannten angriffen. Während einer den 51-Jährigen festhielt, raubte ihm der zweite Unbekannte das Handy. Beide Täter flüchteten und werden gesucht. Die Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft bittet um Hinweise aus der Bevölkerung und mach folgende Angaben zu den Gesuchten:

  1. Unbekannter: 20-30 Jahre alt, 170-175 cm gross, 60-70 kg schwer, braune Hautfarbe, schlanke Statur, aufrechte Haltung, schwarze Haarfarbe, kurze Frisur, schmales längliches Gesicht mit grosser Nase, rasiert, trug dunkles Kurzarm-T-Shirt und dunkelblaue Jeans.
  2. Unbekannter: 25-30 Jahre alt, 170-175 cm gross, 60-70 kg schwer, braune Hautfarbe, aufrechte Haltung, schwarze Haarfarbe, kurze Frisur, rasiert. (aib)

Oberwil: Personenwagenlenker verursacht Selbstunfall – drei Person leicht verletzt

In Oberwil BL durchquert ein Auto einer Grünhecke, nachdem der Fahrer die Kontrolle über sein Auto verloren hat.

In Oberwil BL durchquert ein Auto einer Grünhecke, nachdem der Fahrer die Kontrolle über sein Auto verloren hat. 

Bild: zvg

In der Hafenrainstrasse in Oberwil ereignet sich am Montagabend ein Selbstunfall. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr der 19-jährige Fahrzeuglenker mit seinem weissen Seat in der Allschwilerstrasse talwärts und bog nach links in die Hafenrainstrasse ein.

Das massiv beschädigte Fahrzeug musste durch ein Abschleppunternehmen aus dem Garten geborgen und abtransportiert werden.

Das massiv beschädigte Fahrzeug musste durch ein Abschleppunternehmen aus dem Garten geborgen und abtransportiert werden.

Bild: zvg

Aus noch nicht geklärten Gründen verliert kommt der Lenker die Kontrolle über sein Auto und kommt von der Strasse ab. Dabei streift nacheinander zwei parkierende Autos und kommt schlussendlich, nach dem durchqueren einer Grünhecke, in einem Garten zum Stillstand. Der Lenker sowie beide Mitfahrer wurden leicht verletzt und konnten selbstständig sich in ärztliche Behandlung geben, teilt die Polizei Basel-Landschaft weiter mit. (kapo)

Diegten: Personenwagen kollidiert frontal mit aufgeschrecktem Rind

Am späten Montagabend ist es kurz nach 23.00 Uhr auf der Betonstrasse in Diegten BL zu einer Kollision zwischen einem Personenwagen und einem Rind gekommen. Das Tier erlitt tödliche Verletzungen, am involvierten Personenwagen entstand grosser Sachschaden. 

Für das Tier endete der Unfall tödlich, für das Fahrzeug mit grossem Schaden.

Für das Tier endete der Unfall tödlich, für das Fahrzeug mit grossem Schaden.

Kapo BL

Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr der 47-jährige Fahrzeuglenker mit seinem VW Golf auf der Betonstrasse Richtung Diegten. Nach einer Linkskurve realisierte er ein auf die Strasse laufendes Rind. Trotz einer Vollbremsung kollidierte er frontal mit dem Rind. Abklärungen ergaben, dass das Rind aus einer nahen Weide stammte – mutmasslich dürfte es durch Feuerwerk aufgeschreckt und aus der Weide ausgebrochen sein.

Der Fahrzeuglenker blieb unverletzt. Das Tier wurde bei der Kollision schwer verletzt und musste in der Folge durch einen Tierarzt erlöst werden. Das massiv beschädigte Fahrzeug wurde durch ein Abschleppunternehmen aufgeladen und abtransportiert. Vor Ort standen die Feuerwehr, ein Tierarzt, der Abschleppdienst sowie die Polizei im Einsatz. (kapo)

Muttenz: Alkoholisierter Fahrzeuglenker verursacht Unfall

Am frühen Dienstagmorgen um 2 Uhr kam es auf der Überführung Prattelerstrasse in Muttenz zu einer Kollision zwischen zwei Personenwagen. Die beiden involvierten Fahrzeuglenker wurden dabei leicht verletzt.

Der Fahrer des schwarzen Mercedes geriet auf die Gegenfahrbahn.

Der Fahrer des schwarzen Mercedes geriet auf die Gegenfahrbahn.

Kapo BL

Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft beabsichtigte der 39-jährige Fahrzeuglenker mit seinem schwarzen Mercedes, aus Richtung Muttenz kommend, via Überführung Prattelerstrasse Richtung Pratteln zu fahren. Auf der Überführung geriet er mit seinem Fahrzeug, unmittelbar nach dem Abbiegen, auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort frontal mit einem korrekt entgegenkommenden weissen Kia.

Beide Fahrzeuglenker wurden bei der Kollision leicht verletzt. Sie begaben sich nach der Tatbestandsaufnahme selbständig in ärztliche Kontrolle. Die beiden Fahrzeuge wurden durch die Kollision massiv beschädigt und mussten durch ein Abschleppunternehmen aufgeladen und abtransportiert werden.

Auch das andere beteiligte Auto musste abgeschleppt werden.

Auch das andere beteiligte Auto musste abgeschleppt werden.

Kapo BL

Der beim unfallverursachenden Fahrzeuglenker durchgeführte Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0.93 mg/l. Er musste seinen Führerausweis abgeben und wird an die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft verzeigt. (kapo)

Verantwortungsloser Umgang mit Feuerwerk fordert Einsatzkräfte

In der Nacht auf den 1. August waren im Kanton Baselland Private Sicherheitsdienste der Gemeinden, die Feuerwehr sowie die Polizei mit der Abarbeitung von über 50 Notrufen beschäftigt. Personen wurden keine verletzt.

Anrufe und Notrufe erfolgten hauptsächlich aus den Ortschaften Münchenstein, Reinach, Pratteln, Oberwil und weiteren Gemeinden aus dem ganzen Kanton, so die Polizei. Schwergewichtig wurden folgende Ereignisse gemeldet: Drei Meldungen wegen «gesprengter» Briefkästen, eine Meldung wegen einem «gesprengten» Brunnen, eine Meldung wegen einer in Brand geratenen Hecke, eine Meldung wegen einer in Brand geratenen Baumaschine und 48 Meldungen wegen Lärmbelästigungen und/oder Abbrennen von Feuerwerk.

Ein «gesprengter» Briefkasten in Münchenstein.

Ein «gesprengter» Briefkasten in Münchenstein.

Kapo BL

Die konkrete Brandursache bei der Baumaschine steht noch nicht abschliessend fest. Abklärungen durch die Spezialisten der Polizei Basel-Landschaft sind im Gange.

Durch die im Einsatz stehenden Ereignisdienste wurde festgestellt, dass sehr grosse Mengen an Feuerwerkskörper abgebrannt wurden. Sehr oft geschah dies unüberlegt, unvorsichtig, verantwortungslos bis hin zum gezielten Verursachen von Sachschaden. So wurden zum Beispiel Hausfassaden und Fahrzeuge beschossen.

In Pratteln wurde eine Walze in Brand gesetzt.

In Pratteln wurde eine Walze in Brand gesetzt.

Kapo BL

Insgesamt war die Stimmung auf der Strasse und auf Festplätzen friedlich bis ausgelassen. Vereinzelt wurden die im Einsatz stehenden Einsatzkräfte provozierend oder aggressiv angegangen. Die Einsatzkräfte hätten sich jeweils deeskalierend oder zurückhaltend verhalten und so Ausschreitungen verhindern können. (kapo)

Bundesfeier am Rhein: Offizieller Teil ohne grössere Probleme

Der offizielle Teil der Bundesfeier am Rhein ist aus Sicht der Blaulichtorganisationen ohne grosse Probleme abgelaufen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kantonspolizei Basel- Stadt sowie der Sanität und Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt hatten einige Einsätze zu leisten. Trotz grossem Publikumsaufmarsch von rund 100’000 Personen kann aus Sicht der Rettungskräfte von einem eher ruhigen Jahr gesprochen werden.

Wie bereits in den Vorjahren war die Kantonspolizei an allen Veranstaltungsorten sichtbar präsent und sicherte den Festperimeter mit mobilen und baulichen Elementen. Leider hielten sich nicht alle Besuchenden an die Regeln der neuen Polizeivorschriften – so mussten Patrouillen einige Male ausrücken, weil Feuerwerk in Menschenmengen oder zu nahe am Universitätsspital gezündet worden war.

Das Feuerwerk wurde ein wenig reduziert, fand aber statt.

Das Feuerwerk wurde ein wenig reduziert, fand aber statt.

Kapo BS

Drei Personen konnte die Kantonspolizei aufgrund eines Entreissdiebstahls in Gewahrsam nehmen. Mehrfach wurde die Polizei an Schlägereien gerufen, die sich bei Eintreffen der Einsatzkräfte jeweils schon aufgelöst hatten. Die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt musste bis Mitternacht einmal wegen einem kleineren Buschbrand ausrücken, der mutmasslich durch Feuerwerk ausgelöst wurden. Das Feuer konnte rasch gelöscht werden.

Die Sanität der Rettung Basel-Stadt leistete insgesamt acht Einsätze rund um die Bundesfeier. Eine Frau musste behandelt werden, nachdem sie Feuerwerk ins Gesicht bekommen hatte. Nach Mitternacht musste die Sanität mehrfach wegen übermässigem Konsum von Alkohol und anderen bewusstseinstrübenden Substanzen ausrücken. Die mobilen und stationären Samariterposten mussten bis Mitternacht insgesamt elf Patienten mit kleineren Blessuren versorgen. (kapo)

Zwei Autos kamen bei Grenzach-Wyhlen von der Basler Strasse ab

Zwischen der Schweizer Grenze und Grenzach kamen am Sonntagnachmittag zwei hintereinanderfahrende Autos von der Basler Strasse ab, wie die Polizei Freiburg mitteilt. Ein 19-jähriger Lenker eines grauen BWM fuhr vermutlich zu schnell in eine 90 Grad Kurve und überfuhr dann zwei Warnbaken als er von der Strasse abkam. Der zweite Fahrer – ein 22-jähriger Mann – überfuhr mit seinem weissen Seat Cupra eine Verkehrsinsel, hob vom Boden ab, landete einige Meter entfernt auf einer Wiese und rollte weiter in ein Gartengrundstück, wobei er den Gartenzaun mitriss.

Verletzt wurde niemand, allerdings mussten beide Fahrzeuge abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 22'000 Euro. Die Polizei Rheinfelden sucht nach Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang oder der Fahrweise der jungen Männer geben können. (gig)

Bei Lörrach: Auto brannte auf der A98

Auf der A98 wischen den Anschlussstellen Lörrach-Ost und Lörrach-Mitte brannte am vergangenen Sonntagnachmittag ein Auto. Die die Polizei Freibutg mitteilt, konnten alle Insassen dasAuto rechtzeitig und unverletzt verlassen. Die Ursache sei wohl ein technischer Defekt, denn währendr der Fahrt habe plötzlich die Warnleuchte aufgeleuchtet und es sei Rauch uas der Motorhaube gestiegen. Der Fahrer hielt daraufhin sofort auf dem Standstreifen. (mma)

Ab 17 Uhr: Mittlere Brücke für öffentlichen Verkehr gesperrt

Wegen dem Feuerwerk auf dem Rhein zum 1. August fahren ab 17 Uhr bis Betriebsschluss am Montag, 31.7. keine Trams und Busse über die Mittlere Brücke. Auch die Wettstein- und die Johanniterbrücke werden gesperrt, allerdings erst ab 22 Uhr, so teilen die Basler Verkehrsbetriebe mit.

Kutsche kippt in Lupsingen: Rettungshelikopter im Einsatz

In Lupsingen kippte am vergangenen Sonntagabend in einer Kurve ein Bockwagen. Dabei verletzten sich zwei Personen mittelschwer bis schwer. Wie die Baselbieter Polizei berichtet, habe die Kutscherin das Gespann, gezogen von drei Pferden, im unteren Kleckenbergweg talwärts gesteuert und sei dann rechts in den Wolflochweg eingebogen. Beim Abbiegen kippte der Bockwagen, worauf die Pferde ausser Kontrolle gerieten und den auf der Seite liegenden Wagen hinter sich herschleiften. Eine Drittperson konnte das Gespann im Hofackerweg stoppen.

Die 52-jährige Kutscherin verletzte sich bei dem Vorfall schwer und ihre 24-jährige Mitfahrerin auf dem Kutschbock sehr schwer. Sie mussten nach der Erstbetreuung vor Ort durch die Ambulanz und den Rettungshelikopter ins Spital gebracht werden. Der dritte Passagier blieb, der auf der Ladefläche mitgefahren war, blieb unverletzt. Ebenso die Pferde. (mma)

Der Bockwagen kippte in der Kurve auf die Seite und wurde durch die Pferde weitergeschleift.

Der Bockwagen kippte in der Kurve auf die Seite und wurde durch die Pferde weitergeschleift.

Bild: Polizei Baselland

Auto in der Zürcherstrasse beschädigt: Polizei bittet um Hinweise

Die Basler Polizei meldet am Montagmorgen, dass zwischen Sonntagnachmittag um 15 Uhr und Montagmorgen 6 Uhr ein Auto in der Zürcherstrasse 133 beschädigt wurde. Das Auto war korrekt parkiert gewesen. Verursacher sei ein unbekanntes Fahrzeug gewesen. Nun bittet die Polizei um sachdienliche Hinweise. (mma)

Elektro-Mofa beschädigt Auto in der Hammerstrasse

Am späten Sonntagabend ist es in Basel zu einer Beschädigung eines Autos gekommen. Und zwar ist gemäss Angaben der Kantonspolizei eine Frau mit ihrem Elektro-Motorfahrrad unterwegs gewesen, als sie an der Hammerstrasse 61 ein parkiertes Auto beschädigte. Ohne sich um die Angelegenheit zu kümmern, fuhr die Lenkerin weiter.

Jetzt sucht die Polizei ebendiese Lenkerin, die übrigens barfuss unterwegs war, sowie weitere Personen, die Angaben zum Unfall machen können. Gemeldet werden können die Hinweise per Telefon unter 061 208 06 00 oder per Email an: KapoVrk.VLZ@jsd.bs.ch.

Ormalingen: Brandausbruch in angebautem Lagerraum erfordert Feuerwehreinsatz

Am frühen Sonntagmorgen, kurz nach 4 Uhr, kam es in einem angebauten Lagerraum an der Farnsburgerstrasse in Ormalingen BL zu einem Brandausbruch. Die Feuerwehr war im Einsatz. Personen wurden dabei keine verletzt.

Am frühen Sonntagmorgen, kurz nach 4 Uhr, kam es in 
einem angebauten Lagerraum an der Farnsburgerstrasse in Ormalingen BL zu einem 
Brandausbruch.

Am frühen Sonntagmorgen, kurz nach 4 Uhr, kam es in einem angebauten Lagerraum an der Farnsburgerstrasse in Ormalingen BL zu einem Brandausbruch. 

Bild: Polizei Basel-Landschaft

Die entsprechende Meldung, wonach es in einem angebauten Lagerraum mit Laderampe zu einem Brandausbruch gekommen sei, ging um 04.25 Uhr, bei der Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft ein.

Beim Eintreffen der Ereignisdienste am Brandort befand sich der Eingangsbereich (Laderampe / Vordach / Eingangstor) in Vollbrand. Durch die Feuerwehr konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht und so verhindert werden, dass das Feuer vom angebauten Lagerraum aus, auf das Hauptgebäude übergreifen konnte. Trotzdem kam es in den, im Parterre des Hauptgebäudes befindlichen Geschäftsräumlichkeiten zu einer hohen Rauchkonzentration mit entsprechendem Sachschaden.

Die Feuerwehr war im Einsatz. Personen wurden dabei keine verletzt.

Die Feuerwehr war im Einsatz. Personen wurden dabei keine verletzt.

Bild: Polizei Basel-Landschaft

Die Schadenhöhe lässt sich derzeit noch nicht beziffern. Die Brandursache steht noch nicht abschliessend fest. Sachdienliche Ermittlungen wurden durch die Spezialisten der Polizei Basel-Landschaft, in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft, aufgenommen.

Die Polizei Basel-Landschaft sucht Zeugen. Personen, welche im Bereich der betroffenen Liegenschaft verdächtige Feststellungen (Personen, Fahrzeuge etc.) gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Einsatzleitzentrale in Liestal, Tel. 061 553 35 35, zu melden.

Binningen: Strolchenfahrt endet auf Spazierweg – Zeugen gesucht

Am Freitagabend wurde durch eine unbekannte Täterschaft ein Kommunalfahrzeug entwendet und nach einer Strolchenfahrt auf einem Spazierweg am Birsig in Binningen zurückgelassen. Die Polizei sucht Zeugen.

Auf einem schmalen Spazierweg war die Strolchenfahrt zu Ende und die Täterschaft machte sich aus dem Staub.

Auf einem schmalen Spazierweg war die Strolchenfahrt zu Ende und die Täterschaft machte sich aus dem Staub.

Polizei Basel-Landschaft

Abklärungen ergaben, dass das Kommunalfahrzeug mit der orangen Führerkabine mutmasslich am Freitagabend aus dem Werkhof der Gemeinde Binningen entwendet wurde. Die unbekannte Täterschaft gelangte mit dem Fahrzeug auf den schmalen Spazierweg welcher dem Birsig entlang führt. Auf der Höhe der Liegenschaft Parkstrasse 44 rutschte das Fahrzeug mit den beiden rechten Rädern über den rechtsseitigen Wegrand hinaus und blieb stecken. Ohne sich weiter um das Fahrzeug zu kümmern, entfernte sich die Täterschaft in unbekannter Richtung. 

Reinach: Auffahrkollision zwischen VW und Skoda

Im Reinacher Tunnel der Autobahn A18 in Reinach BL, Fahrtrichtung Delémont, kam es am Freitagabend, kurz nach 20.30 Uhr, zu einer Auffahrkollision zwischen zwei Autos. Personen wurden keine verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft war ein 48-jähriger Fahrzeuglenker mit seinem braunen VW Passat, aus Richtung Basel kommend, in der A18 Richtung Delémont unterwegs.

Kurz vor dem Ende des Reinacher Tunnels fuhr er, aus bis anhin nicht restlos geklärten Gründen, frontal auf das Heck eines voranfahrenden schwarzen Skodas auf. Personen wurden bei der Auffahrkollision keine verletzt. Nach der Kollision fuhr der unfallverursachende Lenker ca. 500 Meter weiter Richtung Delémont und stoppte dann seinen Personenwagen auf dem dortigen Pannenstreifen.

Im Reinacher Tunnel auf der Autobahn A18 kam es am Freitagabend, in Fahrtrichtung Delémont, zu einer Auffahrkollision zwischen zwei Autos. Personen wurden keine verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Im Reinacher Tunnel auf der Autobahn A18 kam es am Freitagabend, in Fahrtrichtung Delémont, zu einer Auffahrkollision zwischen zwei Autos. Personen wurden keine verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Polizei Basel-Landschaft

Die massiv beschädigten Fahrzeuge mussten durch ein Abschleppunternehmen aufgeladen und abtransportiert werden. Zur Klärung der konkreten Unfallursache sucht die Polizei Basel-Landschaft Zeugen. Personen welche den Unfallhergang beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft, Tel. 061 553 35 35, in Verbindung zu setzen. (thr)

Rheinfelden (D): 150'000 Euro Schaden nach Brand in Hotel

Im Technikraum eines Hotels in der Alte Landstrasse in Rheinfelden (D) brach am frühen Freitagnachmittag ein Feuer aus, wie die Polizei Freiburg mitteilt. Trotzdem, dass das Feuer schnell vom Technikraum im dritten Obergeschoss auf den Dachgeschoss überging, konnte der Brand von der Feuerwehr rasch gelöscht werden. Niemand wurde verletzt, da das Hotel frühzeitig evakuiert werden konnte. Die genaue Brandursache ist noch unbekannt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 150'000 Euro. (gig)

Autofahrer bei Kollision in Bärenwil verletzt

Nach Angaben der Baselbieter Polizei kollidierten am Donnerstagabend in der Fridaustrasse in Bärenwil zwei Autos miteinander, nachdem ein 33-jähriger Fahrzeuglenker mit seinem grauen Opel auf die Gegenfahrbahn geraten war. Dabei verletzte sich der Fahrzeuglenker des entgegenkommenden weissen VW Tiguan. Dieser musste anschliessend vom Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. 

Beide Autos mussten aufgrund der massiven Schäden abgeschleppt werden.

Beide Autos mussten aufgrund der massiven Schäden abgeschleppt werden. 

Bild: Polizei BL

Während der Appschlepparbeiten wurde die Verbindungsstrasse Bärenwil – Egerkingen zwischenzeitlich gesperrt. Beim unfallverursachenden Opel-Fahrer konnte im Anschluss an den Unfall mittels Atemalkoholtest ein Alkoholwert von 0.37 mg/l nachgewiesen werden. (gig)

Mann fällt aus dem Tram und verletzt sich schwer 

In Basel ist es am Donnerstag zu einem schweren Unfall am Kohlenberg / Barfüsserplatz gekommen. Dabei ist gemäss Polizeiangaben ein Mann (65) aus einem Tram ausgestiegen. Dabei sei er gestürzt und habe mit dem Kopf aufgeschlagen. Schliesslich sei sein Bein zwischen die Traminsel und das Tram geraten. Anschliessend sei das Tram Richtung Steinenberg losgefahren, ohne dass dessen Fahrer den Unfall bemerkte. Der Gestürzte wurde später mit schweren Verletzungen ins Universitätsspital gebracht.

Die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt ordnete eine Blut- und Urinabnahme an. Wegen des Unfalls kam es auf der Linie 3 zwischenzeitlich zu leichten Einschränkungen. (bz)

51-Jähriger stirbt nach Arbeitsunfall in Einkaufszentrum in Riehen

Bei einem Arbeitsunfall auf einer Baustelle im Gebäude eines Einkaufszentrums an der Rauracherstrasse in Riehen wurde ein Mann schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich am Donnerstag gegen 8:30 Uhr. Wie die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt in einer Mitteilung schreibt, verstarb der 51-Jährige trotz sofortiger Reanimation durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kantonspolizei Basel-Stadt sowie der Sanität der Rettung Basel-Stadt. 

Den bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei zufolge arbeitete der Mann im ersten Untergeschoss, als unvermittelt eine Mauer einstürzte und ihn verletzte. Der Grund für den Einsturz und der genaue Hergang des Arbeitsunfalles seien noch unklar und Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen.

Nachtsperrungen bei der A2 Sissach-Eptingen

Wegen der Sanierung des Nationalstrassenabschnitts zwischen Sissach und Eptingen kommt es während mehrerer Nächte zu Sperrungen zwischen Diegten und Eptingen, dem Rastplatz Mühlematt und dem Tunnel Oberburg, sowie dem Anschluss Diegten.

Nachtsperrungen:

  • Überholspur in Fahrtrichtung Chiasso, zwischen Rastplatz Mühlematt und Tunnel Oberburg: Freitag, 4. August, 20 Uhr auf Samstag, 5. August 2023, 5 Uhr. Der Verkehr in Richtung Chiasso wird einspurig geführt.
  • Fahrbahn, Fahrtrichtung Chiasso, zwischen Rastplatz Mühlematt und Tunnel Oberburg: Sonntag, 6. August, bis Dienstag, 8. August 2023, zwischen 20.30 Uhr und 5 Uhr. Der Verkehr in Richtung Chiasso wird auf die Fahrbahn Fahrtrichtung Basel gelenkt und dort einspurig im Gegenverkehr geführt.
  • Anschluss Diegten, Aus- und Einfahrt in Fahrtrichtung Chiasso: Sonntag, 6. August, bis Dienstag, 8. August 2023, zwischen 20.30 Uhr und 5 Uhr. Der Verkehr in Richtung Chiasso wird auf die Fahrbahn Fahrtrichtung Basel gelenkt und dort einspurig im Gegenverkehr geführt.
  • Anschluss Diegten, Einfahrt in Fahrtrichtung Chiasso: Dienstag, 8. August, bis Freitag, 11. August 2023, zwischen 20.30 Uhr und 5 Uhr. Der Verkehr in Richtung Chiasso wird über die A1 / A3 umgeleitet.
  • Fahrbahn, Fahrtrichtung Chiasso von Diegten bis Eptingen: Dienstag, 8. August, bis Freitag, 11. August 2023, zwischen 20.30 Uhr und 5 Uhr. Der Verkehr in Richtung Chiasso wird über die A1 / A3 umgeleitet.

Umleitungen werden vor Ort signalisiert. Aufgrund der wetterbedingten Arbeiten kann es zu Terminverschiebungen kommen. (gig)

Velofahrer prallt in Tram und wird weggeschleudert – schwer verletzt

An dieser Stelle kam es zum Unfall.

An dieser Stelle kam es zum Unfall.

Bild: Georgios Kefalas/Keystone

Beim Barfüsserplatz ist am Donnerstag kurz vor 11 Uhr ein 66-jähriger Velofahrer schwer verunfallt. Wie die Basler Polizei mitteilt, war der Mann von der Streitgasse über den Barfüsserplatz in Richtung Restaurant Stadthof unterwegs. Dabei prallte er seitlich in das vordere Drittel des Trams und wurde weggeschleudert. Der 66-Jährige, der keinen Helm trug, verletzte sich schwer.

Die Sanität brachte ihn zur Behandlung ins Spital. Im Einsatz waren zudem die Verkehrspolizei, die Berufsfeuerwehr und die Sanität der Rettung Basel-Stadt. Die Polizei sucht Zeugen. (aib)

Rheinfelden: Polizei stoppt Auto nach Flucht mit Nagelsperre

In Rheinfelden haben die Polizei und eine Patrouille des Zolls einen Autofahrer gestoppt. Dieser war zuvor ab Effingen zu schnell gefahren und dann geflüchtet. Beim Vorfall wurde niemand verletzt.

Update: Verunglückter Traktorfahrer lag einen Tag verletzt da, bis er entdeckt wurde

Der Verunfallte wollte mit seinem Oldtimer an einem Traktortreffen in Hegenheim teilnehmen.

Der Verunfallte wollte mit seinem Oldtimer an einem Traktortreffen in Hegenheim teilnehmen.

Bild: Tele M1

Über 24 Stunden lang bemerkte niemand den Traktorabsturz im solothurnischen Metzerlen vom Sonntag. Ein 68-jähriger Mann ist mit seinem Oldtimer-Traktor von der Strasse abgekommen, einen Steilhang 40 Meter weit hinuntergestürzt und dabei verstorben. Der Unfall blieb lange unentdeckt, berichtet «Tele M1». Nur dank eines Zufalls stiess ein Solothurner Polizist auf den Traktor. 

Über die Baselbieter Kollegen sei die Kantonspolizei Solothurn über die Vermisstenmeldung informiert worden, wie Kapo-Sprecher Bruno Gribi gegenüber dem Fernsehsender sagt. Die Polizei suchte den mutmasslichen Fahrweg des Mannes ab und konnte so die Unfallstelle lokalisieren. 

Angehörige des Opfers sagten gegenüber «Tele M1», dass der Mann gegen 9 Uhr bei sich zuhause in Brislach losgefahren sei und zu einem Traktortreffen im französischen Hegenheim wollte. Angekommen ist er aber nie, auch am Montag fehlte jede Spur. Wann genau und wieso der Mann die Böschung herunterstürzte, ist unklar. (aib)

Video: Tele M1

Allschwil: Fussgängerin angefahren und schwer verletzt

Auf der Baslerstrasse in Allschwil ist am Mittwochabend eine 82-jähriger Autofahrer in eine 70-jährige Fussgängerin geprallt. Wie die Baselbieter Polizei schreibt, überquerte die Frau die Strasse etwa 20 Meter neben einem Fussgängerstreifen. Der Autofahrer übersah die 70-Jährige und erfasste sie frontal. Dabei wurde sie schwer verletzt und musste nach der Erstbetreuung vor Ort ins Spital gebracht werden. (aib)

Fahrzeug beschädigt Begrenzungsmauer – Zeugen gesucht

Die beschädigte Begrenzungsmauer an der Verzweigung Ettinger-/Gartenstrasse in Aesch nach der Kollision.

Die beschädigte Begrenzungsmauer an der Verzweigung Ettinger-/Gartenstrasse in Aesch nach der Kollision. 

Bild: Polizei BL

Aus bisher ungeklärten Gründen kollidierte am Dienstagnachmittag ein unbekanntes, schwarzes Fahrzeug mit einer Begrenzungsmauer an der Verzweigung Ettinger-/Gartenstrasse in Aesch. Nach Angaben der Baselbieter Polizei kollidierte das Fahrzeug mit der Mauer nachdem es beim Einbiegen auf die Gartenstrasse rechtsseitig auf das Trottoir gefahren war. Die Polizei sucht das wohl auf der rechten Seite beschädigte Fahrzeug, das nach der Kollision von der Unfallstelle davonfuhr, und bittet Zeugen um Hinweise. (gig)

79-Jähriger fährt Frau auf Fussgängersteifen an

Auf der Hauptstrasse in Pratteln ist es am Dienstagnachmittag zu einem Unfall gekommen – beteiligt waren ein Autofahrer und eine Fussgängerin. Wie die Baselbieter Polizei mitteilt, übersah der 79-Jährige die 44-Jährige, die den Fussgängerstreifen überquerte. Die wurde nach der Kollision auf den Boden «geschleudert», wie die Polizei weiter schreibt. Die verletzte Fussgängerin wurde nach der Erstbetreuung vor Ort ins Spital gebracht. (aib)

Fahrerflucht in Pratteln: Unfall in Kreisel

Beim Kreisel an der Frenkendörferstrasse in Pratteln sind am Dienstagabend kurz nach 22.30 Uhr zwei Autos ineinander geprallt. Die unbekannte Person, die für den Unfall verantwortlich war, fuhr davon, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die beiden Insassen im vortrittsberechtigten Auto blieben beim Unfall unverletzt. Das teilt die Baselbieter Polizei mit.

Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei bog ein 60-jähriger Autofahrer in den Kreisel ein und unmittelbar nach ihm ein unbekanntes Fahrzeug, das von Frenkendorf her unterwegs war. Die Person am Steuer prallte in den vortrittsberechtigen 60-Jährigen und fuhr nach dem Unfall in Richtung Augst weiter. Beim unfallverursachenden Fahrzeug soll es sich um einen dunklen Personenwagen handeln, welcher vorne links beschädigt wurde. Die Polizei sucht die unfallverursachende Person sowie Zeugen. (aib)

Mutter bewahrt Sohn vor Haft

Im Badischen Bahnhof kontrollierte die Polizei am vergangenen Samstag einen 32-jähriger Mann. Dabei stellte sie fest, dass bereits zwei Haftbefehle auf den Mann ausgesetzt waren, weil er zwei Geldstrafen nicht bezahlt hatte. Wie die Polizei Weil am Rhein schreibt, kontaktierte der Deutsche auf dem Polizeirevier seine Mutter. Diese bezahlte die geforderte Summe und verhinderte somit, dass ihr Sohn eine Ersatzfreiheitsstrafe absitzen muss. (bz)

Metzerlen: Traktorfahrer stirbt bei Selbstunfall

Die Unfallstelle.

Die Unfallstelle.

Bild: Kapo SO

In unwegsamen Gelände unterhalb der Challstrasse in Metzerlen hat eine Polizeipatrouille am Montagnachmittag einen leblosen 68-Jährigen gefunden. Wie die Solothurner Kantonspolizei in einer Mitteilung schreibt, war er zuvor mit seinem Traktor verunfallt. Wie die Solothurner Kantonspolizei in einer Mitteilung schreibt, war er zuvor mit seinem Traktor verunfallt. Sein Traktor überschlug sich und kam zirka 40 Meter unterhalb der Strasse zum Stehen.

Während den Rettungs- und Bergungsarbeiten wurde die Challstrasse für den Durchgangsverkehr rund fünf Stunden gesperrt. Nebst mehreren Angehörigen der Kantonspolizei standen die Staatsanwaltschaft Kanton Solothurn, die Feuerwehren Reinach und Chall, eine Ambulanzbesatzung, ein Notarzt und ein Abschleppunternehmen im Einsatz. Die Polizei sucht Zeugen. (aib)

Unfall zwischen zwei Velofahrern - Polizei sucht Zeugen

Am Sonntag, 23. Juli kam es um 16 Uhr auf der Viaduktstrasse zu einem Unfall zwischen zwei Velofahrern. Einer wurde dabei leicht verletzt, der andere entfernte sich von der Unfallstelle. Die Polizei bittet den flüchtigen Velofahrer und Personen, welche Angaben zum Unfallhergang machen können, sich bei der Verkehrspolizei zu melden. Der flüchtige Velofahrer wird wie folgt beschrieben: Männlich zwischen 40 und 50 Jahren, hellhäutig und trug keinen Fahrradhelm.

32-Jährige stirbt nach Unfall auf der Autobahn

Auf der deutschen Autobahn 861 ist es unweit der Schweizer Grenze zu am Montagabend zu einem schweren Unfall gekommen. Dabei ist eine 32-jährige Autofahrerin gestorben, teilt die Polizei mit. Ein LKW mit Anhänger fuhr auf die 32-Jährige auf. Sie wurde durch die Wucht des Aufpralls so schwer verletzt, dass sie noch an der Unfallstelle verstarb. Der Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich insgesamt auf etwa 25'000 Euro.

Ab etwa 17:15 Uhr musste die Südfahrbahn voll gesperrt werden. Der Verkehr wurde ab der Anschlussstelle Lörrach-Ost umgeleitet. (aib)

Mit 120 Sachen durch die 60er Zone – Ausweis weg

Nach Angaben der Kantonspolizei Basel-Stadt führte wurde am Sonntag zwischen 11 und 14 Uhr auf der Grenzbrücke der Autobahn A2 eine Geschwindigkeitskontrolle in Fahrtrichtung Deutschland durchgeführt. Dabei wurden mitunter 628 Fahrzeuge erfasst, welche die Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h überschritten hatten. Darunter fuhren 46 Fahrzeuge auch nach Abzug der 26 km/h Toleranzgrenze noch zu schnell. Ein Lenker fuhr ohne Abzug des Toleranzwerts sogar mit 120 km/h.

Sieben Fahrzeuglenkenden droht aufgrund ihrer Geschwindigkeitsüberschreitung ein Fahrverbot für die Schweiz. Schweizer Führerausweise werden bei Geschwindigkeitsüberschreitungen zwischen 26 km/h und 34 km/h normalerweise nur dann entzogen, wenn die Lenkenden bereits vorbestraft sind. (gig)

Lörrach: E-Bike-Fahrer verletzt sich bei Zusammenstoss mit Auto schwer

Ein 23-jähriger E-Bike-Fahrer übersah am vergangen Samstagabend an der Kreuzung «Ob der Gass»/Weiler Strasse einen Autofahrer, der Vortritt gehabt hätte. Beim Zusammenstoss flog der E-Bike-Fahrer zuerst auf die Motorhaube, rollte über das Dach und stürzte hinter dem Auto zu Boden. Er verletzte sich schwer und musste von der Sanität ins Spital gebracht werden. Einen Helm hatte er keinen getragen. An beiden Fahrzeugen entstand gemäss Polizeipräsidium Freiburg wohl ein Totalschaden. Der gesamte Sachschaden betrage etwa 19'000 Euro. (mma)

Schwere Kopfverletzungen: E-Scooter-Fahrer übersieht Auto in Grenzach-Wyhlen

Ein 20-jähriger E-Scooter-Fahrer war am Montagmorgen in der Hardstrasse Richtung Grenzach ohne Helm unterwegs und übersah ein Auto, das von rechts auf die Strasse einbiegen wollte. Beim Zusammenstoss flog der Scooter-Fahrer zuerst in die Windschutzscheibe des Autos und anschliessend auf die Fahrbahn. Er verletzte sich dabei sehr schwer am Kopf und musste mit dem Rettungshelikopter ins Spital gebracht werden. Das Auto war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden beträgt gemäss Polizei Freiburg etwa 6000 Euro. (mma)

Auto mit Schweizer Kennzeichen verursacht Unfall bei Weil am Rhein – Zeugen gesucht

Nach Angaben der Polizei Freiburg kam es am Samstagabend nahe Weil am Rhein zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn A5, in Fahrtrichtung Basel. Involviert waren ein Fahrzeug mit Schweizer Kennzeichen sowie drei weitere Fahrzeuge. Unfallverursacher war ein bislang unbekannter Autofahrer, der bei der roten Ampel an der Anschlussstelle Weil am Rhein anhielt und anschliessend rückwärts fuhr. Zwei heranfahrende Autos konnten rechtzeitig und mit genügend Abstand anhalten, einem dritten Auto gelang dies nicht. Dieses fuhr in die Fahrzeugkolonne, wobei die vorderen Autos ebenfalls aneinandergestossen wurden. 

Zwei Personen verletzten sich beim Unfall leicht und mussten mit dem Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Zwei Autos mussten zudem abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf 33'000 Euro geschätzt. Die Polizei Weil am Rhein sucht nach dem unfallverursachenden Auto mit Schweizer Kennzeichen, welches von der Unfallstelle flüchtete, und bittet Zeugen um Hinweise.(gig)

Wochenendsperrung auf der A18 Reinach Nord

Primeo Energie hat am Anschluss Reinach Nord der A18 eine Rohrbrücke für das Fernwärmenetz zwischen Arlesheim und Reinach gebaut. Dadurch wurde der Strassenbelag im Bereich der Ein- und Ausfahrten aufgegraben. Diese Abschnitte werden nun durch das Bundesamt für Strassen (ASTRA) wieder instand gestellt. Während der dafür benötigten Sperrungen der Strasse werden gleich weitere Belagserneuerungs- und Markierungsarbeiten gemacht.

Die A18 Reinach Nord ist am Wochenende vom Freitagabend, 4. August, 21 Uhr, bis Montagmorgen, 7. August 2023, 5 Uhr gesperrt. Als Reservedatum ist das Wochenende vom 11. bis 14. August vorgesehen. (mma)

Kein Knast: Mutter bezahlt 2600 Euro Busse für Sohn

Am Samstagmittag wurde ein 32-jähriger Mann bei einer Polizeikontrolle im Badischen Bahnhof Basel festgenommen, wie die Polizei Weil am Rhein mitteilt. Die Polizei stellte bei der Kontrolle fest, dass bereits zwei Haftbefehle auf den Mann ausgesetzt waren. Der deutsche Staatsangehörige hatte es verfehlt, eine Geldstrafe von 2600 Euro wegen «Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie Bedrohung» zu bezahlen, wie die Polizei weiter angibt.

Nach der Festnahme wurde der Mann ins Bundespolizeirevier Lörrach gebracht, von wo er seine Mutter kontaktierte. Diese bezahlte im Anschluss die geforderte Summe und verhinderte somit, dass ihr Sohn eine mehrmonatige Ersatzfreiheitsstrafe absitzen muss. (gig)

Unwetterwarnung für die Region Basel: «Erhebliche Gefahr»

Der Schweizer Wetterdienst «MeteoSchweiz» warnt kurz vor Montagmittag vor heftigen Gewittern und stuft die Gefahrenlage bei Stufe 3 ein. Die Skala geht von 1 (mässige Gefahr) bis 5 (grosse Gefahr). Vor allem im Laufental soll es zu Unwettern kommen. Auch auf der Karte von «Meteonews» sind Gewitterzellen über Basel sichtbar:

Von Norden kommen die Gewitterzellen und fegen über die Region Basel Richtung Jura.

Von Norden kommen die Gewitterzellen und fegen über die Region Basel Richtung Jura.

Bild: Screenshot Meteonews

Zeglingen: Strohballenpresse und Feld in Brand geraten

Auf einem Feld im Gebiet Lehmatt in Zeglingen ist beim Pressen von Strohballen eine Ballenpresse sowie ein Stoppelfeld in Brand geraten. Das teilt die Kantonspolizei Basel-Landschaft am Sonntagnachmittag mit. Der Brand sei gegen 13 Uhr ausgebrochen.

Dazu schreibt die Polizei, dass sich bei Feldarbeiten im Gebiet Lehmatt in Zeglingen in einer Presse ein Strohballen entzündete, wodurch auch die Presse in Brand geriet. Das Feuer breitete sich rasch auf rund 50 Aren des Feldes aus.

Die Feuerwehr hatte den Brand rasch unter Kontrolle.

Die Feuerwehr hatte den Brand rasch unter Kontrolle.

Kapo BL

Der Feuerwehr gelang es nach kurzer Zeit, das Feuer unter Kontrolle zu bringen und den Brand zu an Maschine und Feld zu löschen. Verletzt worden ist niemand. (bz)

Muttenz: Mehrere Fahrzeuge beschädigt – die Polizei sucht Zeugen

Eine aufmerksame Drittperson meldete um 05.23 Uhr der Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft, dass ein unbekannter Mann an der Weiherstrasse in Muttenz mehrere Fahrzeuge beschädigen würde, schreibt die Polizei Basel-Landschaft in ihrer Mitteilung. 

Mehrheitlich wurden die Seitenspiegel oder die Scheibenwischer abgerissen.

Mehrheitlich wurden die Seitenspiegel oder die Scheibenwischer abgerissen.

Bild: Polizei Basel-Landschaft

Die Polizei-Patrouille konnte den mutmasslichen Täter, ein 30-jähriger in der Region wohnhafter Schweizer, an der Hauptstrasse in Muttenz vorläufig festnehmen. Ersten Abklärungen ergaben, dass insgesamt sechs Autos im Gebiet Weiherstrasse, Oberdorf und Gempengasse beschädigt wurden. Der Täter hat mehrheitlich  Seitenspiegel oder Scheibenwischer abgerissen.

Die Polizei Basel-Landschaft sucht Zeugen und weitere betroffene Fahrzeughalter. Personen, welche im erwähnten Gebiet verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sowie Besitzer von beschädigten Fahrzeugen werden gebeten, sich bei der Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft in Liestal, Telefon 061 553 35 35, zu melden. (cam)

Unfall in Bubendorf: Eine verletzte Person

In Bubendorf ist es am Samstag kurz vor dem Mittag zu einem Unfall gekommen. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr ein 70-jähriger Autofahrer auf der Grüngenstrasse in Richtung Talhaus. Demnach habe er beabsichtigte, bei der Kreuzung Grüngenstrasse/Obere Hauensteinstrasse geradeaus in Richtung Ramlinsburg zu fahren. Das geht aus einer entsprechenden Mitteilung der Polizei hervor. Gleichzeitig fuhr ein 52-jähriger Personenwagenlenker, von Liestal herkommend, auf der Oberen Hauensteinstrasse in Richtung Hölstein.

Schliesslich ist es auf der Kreuzung kam zu einer seitlichen Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen gekommen. Beide Beteiligten gaben der Polizei  an, sie hätten grün gehabt, schreibt diese.

Der 70-jährige Lenker wurde bei der Kollision verletzt und musste mit dem Rettungsdienst in ein Spital gebracht werden. Die beschädigten Fahrzeuge wurden durch ein Abschleppunternehmen aufgeladen und abtransportiert. (dpa)

Sturz mit E-Trottinett: Zeugen gesucht

Bei der Schönaustrasse kurz vor der Schwarzwaldallee kam es um circa 01.05 Uhr zu einem Verkehrsunfall, wie die Kantonspolizei Basel-Stadt in einer Mitteilung schreibt. Dabei stürzte ein E-Trottinettfahrer aus bisher unbekannten Gründen und verletzte sich. 

Personen, die Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten sich unter 061 208 06 00 oder via E-Mail über KapoVrk.VLZ@jsd.ch.ch zu melden. (cam)

Neue Feuerwerk-Regeln für den 1. August in Basel

In Sissach brannte ein Gartenhaus

Die Polizei Baselland erhielt am frühen Donnerstagabend Meldung von einem brennenden Gartenhaus in der Rheinfelderstrasse in Sissach. Vor Ort dann sahen die Einsatzkräfte, dass das Feuer bereits auf eine angrenzende Hecke übergegriffen hatte. Gartenhaus und Heck standen in Vollbrand. Die Feuerwehr konnte das Feuer rasch löschen, das Gartenhaus wurde allerdings komplett zerstört. Was den Brand verursachte, sei noch nicht geklärt, schreibt die Polizei in ihrer Mitteilung, sie geht aber von Brandstiftung aus und bittet allfällige Zeuginnen und Zeugen um Hinweise. (mma)

Das Gartenhaus wurde von den Flammen komplett zerstört.

Das Gartenhaus wurde von den Flammen komplett zerstört.

Bild: Polizei Baselland

Zwei Velos stossen am Eisenbahnweg zusammen – ein Verletzter

Auf dem Fahrradweg am Eisenbahnweg, Ecke Unterführung Schwarzwaldbrücke sind am vergangenen Donnerstagabend zwei Velofahrer zusammengestossen. Einer der beiden sei erheblich verletzt worden, berichtet die Basler Polizei. Der andere sei ohne sich darum zu kümmern weggefahren. Die Polizei bittet um Hinweise. (mma)

Erhebliche Waldbrandgefahr in Baselland

Die Gewitter in den vergangenen Tagen haben wenig Wirkung erzielt. Die Waldbrandgefahr im Baselbiet ist aktuell wieder erheblich. Die Böden sind aufgrund der lokal unterschiedlichen Niederschläge und des warmen Wetters sehr trocken.

Wie der Kanton am Donnerstag meldet, wurde die Waldbrandgefahrenstufe deshalb auf Stufe 3 angehoben. Im Wald sei die Bodenvegetation vielerorts zwar noch frisch, was die Brandentstehung und Feuerausbreitung hemmt. Wo die Waldbestände aber offener oder an sonnigen Hanglagen seien, nehme dieser Effekt ab, so der Kanton. 

Das Amt für Wald beider Basel ruft die Bevölkerung deshalb weiterhin zum vorsichtigen Umgang mit Feuer auf und dankt für die Disziplin. Die Waldbrandgefahrenstufe 3 hat zur Folge, dass Grillfeuer nur in bestehenden Feuerstellen entfacht werden darf, das Feuer immer beobachtet und Funkenwurf sofort gelöscht werden muss. (aib)

Baselbieter Polizei entdeckt Minenwerfer-Granate im Rhein

Zwischen der Einmündung Birs und dem Kraftwerk Birsfelden entdeckten Polizeitaucher eine Granate im Rhein. Diese konnte unterdessen geborgen werden. (aib)

Vermischtes aus dem grenznahen Deutschland

Lörrach: Motorradfahrer angefahren und durch die Luft geflogen 

Am Mittwochmittag wurde ein 22-jähriger Motorradfahrer an der Hasenlochkreuzung in Lörrach schwer verletzt als er von einem Renault-Fahrer übersehen und angefahren wurde. Der 47-jährige Autofahrer fuhr dem stehenden Motorradfahrer ungebremst ins Heck, woraufhin dieser zuerst in die Luft und dann auf die Frontscheibe des Renaults geworfen wurde. Während der Motorradfahrer mit dem Rettungsdienst ins Spital gebracht werden musste, blieb der Autofahrer unverletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden und erlitten Schäden von jeweils über 2000 Euro. (gig)

Weil am Rhein: 13-Jährige Fahrradfahrerin verursacht Unfall bei Überholmanöver

Auf dem Radweg zwischen Binzen und Weil am Rhein kam es am Mittwochmorgen zu einem Unfall als eine 13-Jährige ihre gleichaltrige Bekannte auf dem Fahrrad überholen wollte. Dabei stiess die 13-Jährige mit einem entgegenkommenden 55-jährigen E-Bike-Fahrer zusammen. Beide fielen im Anschluss an den Zusammenstoss um – und rissen dabei auch die zweite 13-jährige Velofahrerin zu Boden. Alle drei trugen leichte Verletzungen davon, welche vom Rettungsdienst sicherheitshalber untersucht wurden. Die Fahrräder wurden beschädigt. (gig

A18 in Zwingen: Lehnenviadukt muss in Stand gesetzt werden

Das Lehnenviadukt Hard der Nationalstrasse A18 an der Laufenstrasse in Zwingen wird vom 27. Juli 2023 bis im Juni 2024 instandgesetzt, meldet das Astra am Donnerstag. Die Betonstützwand unterhalb der Fahrbahn und die Auskragung gegen die Birs müssten altersbedingt erneuert werden, heisst es. Für den motorisierten Verkehr bedeute dies keine grosse Einschränkung, ausser, dass die Spuren ein wenig enger würden. Temporär werde ein Verkehrsdienst ausserhalb der Stosszeiten eingesetzt. Für Velo- und Fusswege sieht es allerdings anders aus. Diese werden aufgehoben und umgeleitet. (mma)

Bauarbeiten 22.-24. Juli im Lehenmatt: Buslinien 36 und 37 umgeleitet

Wie die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) mitteilen, wird bei der Kreuzung Stadion Lehenmattstrasse/Stadionstrasse ab Samstag, 22.07.2023 7 Uhr bis Montag, 24.07.2023 7 Uhr gebaut. Die Buslinien 36 und 37 müssen daher für diese Dauer umgeleitet werden.

Die BVB melden folgende Umleitungen:

  • Die Linie 36 von Kleinhüningen kommend wird ab Redingstrasse via Gellertstasse nach Ulmenweg umgeleitet. Die Haltestelle Redingstrasse in der Lehenmattstrasse kann nicht bedient werden. Die provisorische Haltestelle Redingstrasse befindet sich in der Redingstrasse.
  • Die Linie 36 von Schifflände kommend wird ab der Haltestelle Ulmenweg via Stadionstrasse, Gellertstrasse und Redingstrasse umgeleitet und bedient die reguläre Haltestelle Redingstrasse in der Birsstrasse.
  • Die Linie 37 von Aeschenplatz kommend wird ab Bethesda-Spital via Gellertstrasse nach Ulmenweg umgeleitet. Die reguläre Haltestelle Redingstrasse kann nicht bedient werden. Die provisorische Haltestelle Redingstrasse befindet sich in der Gellertstasse.
  • Die Linie 37 von Dornach Bahnhof kommend wird ab Ulmenweg via Stadionstrasse und Gellertstrasse umgeleitet. Die reguläre Haltestelle Redingstrasse kann nicht bedient werden. Die provisorische Haltestelle Redingstrasse befindet sich in der Gellertstrasse.

Falschfahrer auf Umwegen

E-Rollstuhlfahrer auf Spazierfahrt auf Lörracher Bundesstrasse

Nach Angabe der Polizei Freiburg ging am Mittwochmorgen in Lörrach eine Meldung über einen Falschfahrer ein. Ein 81-jähriger Mann fuhr mit einem elektrischen Krankenfahrstuhl auf der Bundesstrasse 317. Unter Anleitung der Polizei konnte der Krankenfahrstuhlfahrer auf eine Nebenstrasse geleitet werden. Es wird angenommen, dass sich der 81-Jährige verfahren hat. (gig)

Autofahrer erst nach 20 Kilometern Falschfahrt Einhalt geboten

Am Mittwochmittag ging bei der deutschen Polizei die Meldung über  einen Falschfahrer ein, der auf der französischen Autobahn 36 auf dem Weg nach Deutschland war, wie die Polizei in Freiburg mitteilt. Die Erstmeldung der französischen Behörden wurde nur kurz darauf durch weitere Notrufe bestätigt, die ebenfalls bei der Polizei eingingen: «Der Falschfahrer sei beim Autobahndreieck Neuenburg auf die Autobahn A 5 auf die falsche Fahrbahn abgebogen und fahre nun auf der ‹Nordfahrbahn› in Richtung Süden».

Tatsächlich von der Polizei eingeholt wurde der Falschfahrer dann aber auf der ‹Südfahrbahn›. Nach erfolglosen Versuchen der Polizei, den Falschfahrer zum Anhalten zu bewegen, wurde dem 69-Jährigen nach 20 Kilometern Fahrt in falscher Fahrtrichtung auf linker sowie rechter Fahrspur die Weiterfahrt beim Autobahndreieck Weil am Rhein mittels Fahrbahnsperre verwehrt.

Bei einem Alkoholtest konnte ein Wert von 0,4 Promille festgestellt werden. Im Spital wurde anschliessend Blut entnommen. Darüber hinaus wurden die Autoschlüssel beschlagnahmt. Die Verkehrspolizei Weil am Rhein sucht Zeugen, die dem Falschfahrer entgegenfuhren und möglicherweise von ihm gefährdet wurden. (gig)

Brand in Mehrfamilienhaus – Zeugen gesucht

Am Dienstagnachmittag brach im zweiten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Efringerstrasse/Feldbergstrasse ein Brand aus, wie die Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Stadt nach ersten Ermittlungen der Kriminalpolizei mitteilt. Die Mieter blieben unverletzt. Nach Informierung der Rettungsdienste wurden die Mieter von der Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt vorübergehend evakuiert und der Brand schnell gelöscht.

Während der Löscharbeiten war der Verkehr auf der Feldbergstrasse kurzzeitig behindert. Ebenfalls im Einsatz waren Polizei und Sanität. Die Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft bittet um Hinweise von Zeugen. (gig)

26-jähriger Autofahrer verunfallt high und ohne Führerschein 

Das Auto ist nach der Kollision massiv beschädigt.

Das Auto ist nach der Kollision massiv beschädigt.

Bild: Polizei BL

Nach Angaben der Baselbieter Polizei kam es am Dienstagmorgen in der Goldbrunnenstrasse in Liestal zu einem Selbstunfall. Ein 26-jähriger Autofahrer kam in einer Linkskurve an den rechten Fahrbahnrand, wo er mit dem rechten Vorderrad seines Audis mit dem erhöhten Randstein kollidierte und die Kontrolle über das Auto verlor. So fuhr er anschliessend über das Trottoir und stiess frontal/seitlich in eine Gartenmauer. Während der Fahrer unverletzt blieb, erlitt sein Mitfahrer Verletzungen, die im Spital weiter behandelt werden mussten. 

Bei einem Drogenschnelltest wurde der Fahrer positiv auf Kokain und Cannabis getestet. Darüber hinaus konnte er keinen gültigen Führerausweis vorweisen. Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft hat den unfallverursachenden Fahrer daher angezeigt. Während der Tatbestandsaufnahme war der Verkehr an der Unfallstelle kurzzeitig behindert. (gig)

Das stark beschädigte Auto musste im Anschluss an den Unfall abgeschleppt werden.

Das stark beschädigte Auto musste im Anschluss an den Unfall abgeschleppt werden.

Bild: Polizei BL

Vermischtes aus dem grenznahen Deutschland

Lörrach: Unbekannte plündern Parfumregal 

Zwei unbekannte Männer haben am späten Montagmittag in einem Drogeriemarkt in der Fussgängerzone in Lörrach scheinbar «völlig unbeirrt» Parfums in ihre mitgebrachten Sporttaschen gelegt, wie die Polizei Freiburg mitteilt. Nachdem eine Mitarbeiterin mithilfe eines Ladendetektivs versuchte, die Unbekannten davon abzuhalten die eingesteckten Parfums mitzunehmen, gelang einem der Unbekannten die Flucht – mitsamt Sporttasche und Parfums. Dem zweiten Unbekannten gelang kurz darauf die Flucht – allerdings ohne Diebesgut.

Der Ladendetektiv beobachtete daraufhin wie beide Unbekannten in der Spitalstrasse in einem Auto mit französischem Kennzeichen davonfuhren. Eine Fahndung nach dem Auto blieb erfolglos. Die Höhe des Diebstahlgutes ist unbekannt. (gig)

Lörrach: 22-Jähriger prallt mit Auto in Baum 

Am frühen Montagabend kam ein ein 22-jähriger Autofahrer in der Bahnhofstrasse in Lörrach links von der Fahrbahn ab und prallte anschliessend in einen Baum. Nach Angabe der Polizei Freiburg wird eine «nicht angepasste Geschwindigkeit» als Ursache vermutet. Der Autofahrer blieb unverletzt, das Auto erlitt einen Totalschaden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 18'000 Euro. (gig)

Rheinfelden (D): Unbekannter Mercedes-Fahrer übersieht Rollerfahrer beim Abbiegen

Am Montagabend, gegen 21 Uhr, hat ein unbekannter 40-50-jähriger Autofahrer bei der Kreuzung Römer-/Müssmattstrasse in Rheinfelden (D) einen entgegenkommenden Rollerfahrer übersehen. Der 16-jährige Rollerfahrer musste daraufhin vollbremsen, wobei er sich  leicht verletzt habe, wie die Polizei Freiburg mitteilt. Zu einer Kollision kam es nicht, doch am Roller entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. 

Die Polizei Rheinfelden sucht nach dem glatzköpfigen Fahrer des schwarzen Mercedes (T-Modell) und bittet Zeugen um Hinweise. (gig

76-Jähriger fährt in Riehen in eine Hauswand

In Riehen an der Kreuzung Schmiedgasse/Bahnhofstrasse fuhr am Dienstagmorgen ein 76-jähriger Autofahrer über den Trottoir-Rand in einen Elektrokandelaber und danach in eine Hauswand. Ein Fussgänger musste gemäss Polizeimeldung zur Seite springen, um nicht vom Auto erfasst zu werden. Er blieb unverletzt, der Fahrer verletzte sich hingegen leicht. Der Polizei sind die Ursachen des Unfalls noch nicht klar, der Alkoholtest habe einen Wert von 0,0 Promille ergeben. Der Verkehr war für etwa eine Stunde behindert. (mma)

Das Unfallauto kam auf der Seite zum Stillstand.

Das Unfallauto kam auf der Seite zum Stillstand.

Bild: Polizei Basel-Stadt

Auto brennt auf A3 bei Mumpf komplett aus

Fünfjähriges Kind nach Badeunfall im Gartenbad St. Jakob verstorben

Ein fünfjähriges Kind musste am 7. Juli nach einem Badeunfall im Gartenbad St. Jakob reanimiert und ins Spital gebracht werden. Das Mädchen wurde reglos aus dem Schwimmbecken bei der Rutschbahn geborgen. Am Freitagabend verstarb das Kind im Spital, wie die Staatsanwaltschaft Baselland mitteilte. Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Baselland führen weitere Ermittlungen durch, um die genauen Umstände des Badeunfalls abzuklären. (anm)

Lörrach: 65-jähriger Autofahrer genötigt und beleidigt

Am vergangenen Sonntagnachmittag kam es zu einer unschönen Szene zwischen einem 65-jährigen Skodafahrer und einem unbekannten Opelfahrer auf der Brombacherstrasse in Lörrach. Gemäss Meldung des Polizeipräsidiums Freiburg sei der Skodafahrer verkehrsgerecht unterwegs gewesen, als nach der Tankstelle der Fahrer eines hinter ihm fahrenden Opels gehupt und aufgeblendet habe. Beim Überholen zeigte der Opelfahrer den Mittelfinger und stiess Beleidigungen aus.

Bei der nächsten Ampel bremste der Opelfahrer den Skodafahrer bis zum Stillstand aus, beide stiegen aus ihren Autos und es kam zu weiteren Beleidigungen. Bevor der Opelfahrer in die Wallbrunnstrasse einbog, habe er den 65-Jährigen noch ein paar Mal mehr ausgebremst und mit dem ausgestreckten Mittelfinger beleidigt. Die Polizei bittet um Hinweise von  Zeuginnen und Zeugen des Vorfalls. Der unbekannte Opelfahrer soll zwischen 45 und 55 Jahre alt sein, habe eine schmächtige Statur und blonde Haare. (mma)

Auffahrunfall bei Einfahrt auf die Dreirosenbrücke

Bild: Polizei BS

Die Autobahn A3 in der Dreirosenbrücke war am Montagmittag für rund eine Stunde in Richtung Zürich gesperrt, wie die Basler Polizei mitteilte. Der Grund dafür war ein Auffahrunfall zwischen zwei Autos bei der Einfahrt auf die A3 bei der Dreirosenbrücke. Verletzt wurden niemand von den direkt am Unfall beteiligten Personen. Jedoch erlitt eine unbeteiligte Autofahrerin eine Panikattacke und musste durch die Sanität ins Spital gebracht werden. Die Polizei sucht Zeugen, welche Angaben zum Unfall machen können. (anm)

Autobahn Vollanschluss Aesch ab Dienstag offen

A18 Vollanschluss Aesch während dem Bau.

A18 Vollanschluss Aesch während dem Bau. 

Bild: Juri Junkov

Der Bau des Vollanschlusses Aesch bei der A18 ist beendet. Am Dienstag wird mit der Öffnung des Anschlusses an die Dornacherstrasse der Grosskreisel vollständig in Betrieb genommen, wie die Bau- und Umweltschutzdirektion mitteilt. (anm)

Mann im Theatergässlein ausgeraubt

Zwei Männer überfielen in der Nacht auf Sonntag einen 35-jährigen Mann im Theatergässlein zwischen Steinenvorstadt und Birsig-Parkplatz, schreibt die Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Stadt. Der 35-jährige wurde um circa 04:45 von einem der beiden Täter festgehalten und vom anderen wurde ihm das Portemonnaie geklaut. Die Täter flüchteten und die Fahndung blieb bis jetzt erfolglos. Die Kriminalpolizei sucht Zeugen. (anm)

19-Jähriger bei Streit am Rhein schwer verletzt

Ein 19-jähriger war am Samstagnachmittag kurz vor 6 am Rhein im Kleinbasel auf dem Unteren Rheinweg bei der höhe Florastrasse unterwegs. Der stark alkoholisierte Mann sprach eine dort sitzende Gruppe an. Wie die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt schreibt, kam es zum Streit zwischen dem alkoholisierten Mann und der Gruppe. Ein Mann dieser Gruppe schlug den 19-jährigen, dieser verlor das Bewusstsein und viel zu Boden. Die Sanität musste ihn mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Spital bringen. 

Der genaue Tathergang und der Grund für die Auseinandersetzung sind noch nicht restlos geklärt. Die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt bittet darum Personen, welche Angaben dazu machen können, sich mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen. Insbesondere Gruppenmitglieder, welche Hinweise zur Auseinandersetzung geben können werden gebeten sich zu melden. (anm)

Festnahme nach Raub an der Klybeckstrasse

Ein 84-jähriger Mann hob am Samstagmorgen kurz vor sieben Uhr an einem Bankomat an der Klybeckstrasse Geld ab. Er wurde unvermittelt von hinten angegriffen und im Zuge dieser Attacke wurde ihm das Portemonnaie gestohlen, wie die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt mitteilt. Der Täter flüchtete.

Durch Hinweise von Passanten konnte der mutmassliche Täter aber von der Polizei im Zuge der Fahndung festgenommen werden. Das 84-jährige Opfer verletzte sich beim Angriff leicht. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen des Vorfalls, sich bei ihnen zu Melden. (anm)

Sperrungen beim Viertelkreis im Gundeli am 16. und 23. Juli

Nach der Anfang 2023 abgeschlossenen Sanierung der Leitungen, Tramgleise und Strasse am Viertelkreis im Gundeli sollen nun an zwei Sonntagen im Juli die letzten Belagsarbeiten stattfinden. Für diese Arbeiten ist man «auf trockenes und warmes Wetter angewiesen», wie das Bau- und Verkehrsdepartement mitteilt. Wegen der nasskalten Witterung konnte der Belag am Kreisel am Viertelkreis-Gundeli sowie an den rund 100 Meter im Leimgrubenweg und der Reinacherstrasse noch nicht gemacht werden. 

Um diese Belagsarbeiten nun zu machen, sperrt das Bau- und Verkehrsdepartement an den zwei Sonntagen den Viertelkreis halbseitig. Zudem wird der Verkehr aus Reinach über die Mailand- und Frankfurt-Strasse durch das Dreispitz-Areal umgeleitet. Signalisationen verweisen vor Ort auf die Umleitungen. Busse der Linien 36, 37 und 47 halten an Ersatzhaltestellen. Die Tramlinie 16 ist von den Bauarbeiten nicht betroffen. Der 30. Juli ist als Ersatztermin vorgesehen, sollte die Witterung an den geplanten Terminen eine Verschiebung erfordern. (gig)

Drei Autos involviert: Auffahrunfall auf der A2 

Bei der Ausfahrt St. Jakob auf der Autobahn A2 sind am Donnerstag um 17:30 Uhr drei Autos in einen Auffahrunfall verwickelt gewesen. Die Beteiligten haben sich nach Angaben der Basler Polizei darauf geeinigt, dass sie die Schadensregelung an einem sicheren Ort vornehmen. Doch der Verursacher fuhr danach davon, ohne seine Angaben zu hinterlassen. Die Polizei sucht Zeugen. (aib)

Birsfelden: Auto prallt in Gartenmauer

Bilder: Zvg/Polizei BL

Auf der Rheinfelderstrasse in Birsfelden ist am Donnerstag kurz nach 21 Uhr ein Autofahrer verunfallt. «Aus bis anhin nicht restlos geklärten Gründen» verlor der 29-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug, schreibt die Baselbieter Polizei. Über die Tramgleise und die Gegenfahrbahn kam er von der Strasse ab und prallt in eine Gartenmauer. 

Während das Auto massiv beschädigt wurde, blieben der Unfallfahrer und sein Mitfahrer unverletzt. Für die Dauer der Tatbestandsaufnahme kam es im Bereich der Unfallstelle zu Verkehrsbehinderungen. (aib)

Sexualdelikt auf Bartoilette: 40-jähriger Haitianer festgenommen

Am Donnerstag um 3 Uhr am Morgen wurde eine 18-Jährige in einer Bar am Barfüsserplatz Opfer eines Sexualdeliktes. Die bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft hätten ergeben, dass ein Mann der jungen Frau auf die Toilette gefolgt sei. Dort sei es zum Sexualdelikt gekommen. Die verständigte Polizei habe den mutmasslichen Täter, ein 40-jähriger Haitianer, noch in der Bar festnehmen können, schreibt die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt. Die Polizei sucht Zeugen. (zaz)

Schüsse auf Mehrfamilienhaus in Gelterkinden

Unwetterwarnung für Baselland und Basel-Stadt

Die Meteocentrale warnt vor einem Gewitter mit Hagel, Starkregen, schweren Sturmböen und mässiger Blitzaktivität im Baselbiet. Das Gewitter kommt aus südwestlicher Richtung mit einer Windgeschwindigkeit von 72 km/h über den Kanton Baselland und geht dann weiter in den Kanton Aargau. 

Zugbahn und Ankunftszeit des Unwetters im Baselbiet

  • Liesberg (17:16)
  • Laufen (17:20)
  • Brislach (17:24)
  • Grellingen (17:28)
  • Hochwald (17:30)
  • Gempen (17:34), Liestal (17:36)
  • Arisdorf (17:4 0), Magden (17:44)
  • Maisprach (17:46)

Mit Ausrufung der höchsten Gefahrenstufe 4 warnt AlertSwiss auch im Kanton Basel-Stadt vor einem Gewitter. Zwischen 17.00 Uhr und Mitternacht kommt es dort zu Hagel, Regen, starken Böen und Blitzeinschlägen. Es wird empfohlen offenes Gelände, Bäume, Türme, Masten zu meiden und auf herumfliegende Gegenstände, respektive Gegenstände im Freien zu sichern. (gig)

AlertSwiss warnt mit der Stufe 4 vor dem Gewitter in Basel-Stadt.

AlertSwiss warnt mit der Stufe 4 vor dem Gewitter in Basel-Stadt. 

Bild: AlertSwiss

Nachtsperrungen auf der A2 und A3 bei Rheinfelden

Die Autobahn A3 zwischen Kaiseraugst und Rheinfelden.

Die Autobahn A3 zwischen Kaiseraugst und Rheinfelden.

Bild: Nadine Böni

Wegen dem Umbau des Pannenstreifens auf der A3 Richtung Rheinfelden muss die Autobahn an mehrere Nächten gesperrt werden. Davon ist auch die A98 nach Liestal und die Autobahn A2 Richtung Luzern betroffen, wie das Bundesamt für Strassen ASTRA mitteilt.

Nachtsperrungen

  • Anschluss Liestal in Fahrtrichtung Zürich / Luzern: Sonntag, 16. Juli, 21 Uhr, auf Montag, 17. Juli 2023 bis 5 Uhr.
  • Verzweigung Augst Fahrtrichtung Luzern: Sonntag, 16. Juli, 23:30 Uhr, auf Montag, 17. Juli 2023 bis 5 Uhr.
  • Anschluss Liestal in Fahrtrichtung Zürich / Luzern: Nachtsperrung Montag, 17. Juli, 21 Uhr, auf Dienstag, 18. Juli 2023 bis 5 Uhr.
  • Verzweigung Augst aus Fahrtrichtung Luzern in Fahrtrichtung Zürich: Mittwoch, 19. Juli, 21 Uhr, auf Donnerstag, 20. Juli 2023 bis 5 Uhr Donnerstag, 20. Juli, 21 Uhr, auf Freitag, 21. Juli 2023 bis 5 Uhr. Keine Einschränkung von Basel herkommend in Fahrtrichtung Luzern.
  • Anschluss Rheinfelden-West von A98: Sonntag, 23. Juli, 21 Uhr, auf Montag, 24. Juli 2023 bis 5 Uhr Montag, 24. Juli, 21 Uhr, auf Dienstag, 25. Juli 2023 bis 5 Uhr. Umleitung über Anschluss Rheinfelden-Ost.

Da die Arbeiten witterungsabhängig sind, hat das Astra vom 18. Juli bis am 21. Juli, sowie am 25. Juli bis am 28. Juli Reservetage eingeplant, falls die Arbeiten verzögert werden. (anm)

Mann wird bei Raubüberfall in Basel leicht verletzt

Ein 22-jähriger Mann wurde am Montagabend um circa 23:15 Uhr Opfer eines Raubüberfalles, wie die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt schreibt. Der Mann und eine Bekannte von ihm liefen vom Rhein her auf der Zähringerstrasse am Rande der Dreirosenanlage.

Auf der Höhe der Meisengasse wurden die beiden von drei Männer auf französisch angesprochen. Einer dieser drei Männer schlug dem Opfer auf die Brust und raubte ihm dabei seine Halskette. Die drei Täter flüchtete in Richtung Rhein. Die Kriminalpolizei sucht Personen, welche Zeugen des Vorfalles wurden oder sachdienliche Hinweise machen können. 

Gesucht werden:

  • Unbekannter, 20-25 Jahre alt, ca. 175 cm gross, ca. 64 kg schwer, braune Hautfarbe, sprach Französisch mit arabischem Akzent, schmales längliches Gesicht, braune Augen, 3-Tage-Bart, trug schwarzes Matrosen-Cap, grünes Oberteil, blaue Kapuzenjacke mit gelbem Innenfutter, dunkle Hose
  • Unbekannter, 20-25 Jahre alt, ca. 74 kg schwer, braune Hautfarbe, sprach Französisch mit arabischem Akzent, braune Haare, trug weisses Cap, führte ein schwarzes Fahrrad mit sich
  • Unbekannter, 20-25 Jahre alt, ca. 180 cm gross, ca. 82 kg schwer, schwarzbraune Haare, trug helle kurze Hose und dunkles T-Shirt.

Die Kriminalpolizei sucht Personen, welche Zeugen des Vorfalles wurden oder Sachdienliche hinweise machen können. (anm)

Vermischtes aus dem grenznahen Deutschland

Weil am Rhein: Hund schlägt Einbrecher in die Flucht

In Weil am Rhein konnte ein Hund einen Einbruch verhindern. Wie die Polizei mitteilt, wollte ein Unbekannter am Sonntag gegen 23 Uhr an der Hubstrasse über ein offen stehendes Fenster in ein Einfamilienhaus einsteigen. Das Bellen des Hundes schreckte den Einbrecher aber ab, dieser flüchtete in unbekannte Richtung. Das Kriminalkommissariat Lörrach sucht Zeugen. (aib)

Grenzach-Wyhlen: Einbruch in Badi-Kiosk

In der Nacht auf Sonntag ist ein Unbekannter ins Freibad Grenzach eingebrochen. Er drückte den Rollladen des Kiosks nach oben und verschaffte sich Zugang zum Verkaufsraum, schreibt die Polizei. Er stahlt drei Kassen voller Geld sowie Banknoten. (aib)

Bad Säckingen: Betrunkene Raserin gestoppt

Eine 24-Jährige ist am Sonntag gegen 3 Uhr  auf der B34 zwischen Bad Säckingen und Murg zu schnell an der Polizei vorbeigefahren. Diese nahm die Verfolgung auf, wie es in einer Mitteilung heisst. Als die Polizeibeamten das Auto stoppten und mit der Fahrerin sprechen konnten, stellten sie sofort fest, dass die Frau nach Alkohol roch. Die Atemalkoholkontrolle ergab einen Wert von fast einer Promille. Die 24-Jährige erhält eine Busse und muss mit mindestens einem Monat Fahrverbot rechnen. (aib)

Kollision zwischen zwei Fahrzeugen fordert eine verletzte Person

Am Samstagmorgen kam es in Oberwil zu einer Kollision zwischen einem Personenwagen und einem Lieferwagen. Eine Person wurde dabei leicht verletzt.

Der BMW kam nach einer Kollision mit einem Treppensockel zum Stillstand.

Der BMW kam nach einer Kollision mit einem Treppensockel zum Stillstand.

Bild: Polizei Basel-Landschaft

Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft bog eine 37-jährige Fahrzeuglenkerin mit ihrem grauen BMW aus der Stephan Gschwind-Strasse kommend nach rechts in die Hauptstrasse ein. Dabei übersah sie einen vortrittsberechtigten weissen Lieferwagen. Dadurch kollidierte der Lieferwagen mit dem Personenwagen. Durch den Aufprall wurde das Auto nach rechts abgetrieben und kam schlussendlich zum Stillstand.

Die beiden beschädigten Fahrzeuge wurden durch ein Abschleppunternehmen aufgeladen und abtransportiert.

Die beiden beschädigten Fahrzeuge wurden durch ein Abschleppunternehmen aufgeladen und abtransportiert.

Bild: Polizei Basel-Landschaft

Die Mitfahrerin im Lieferwagen wurde bei der Kollision leicht verletzt – sie begab sich selbständig in ärztliche Kontrolle. (fan)

Brand in Mansardenwohnung – Zeugen gesucht

Am frühen Samstagmorgen kam es am Walkeweg/Kundigunde-Platz zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus, wie die Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Stadt mitteilt. Nachdem bei der Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt eine Brandmeldung eingegangen war, waren sowohl die Berufs- als auch die Milizfeuerwehr der Stadt im Einsatz. Ebenfalls im Einsatz waren die Polizei und die Sanität der Rettung Basel-Stadt.

Verletzt wurde niemand, da die Bewohner rechtzeitig evakuiert werden konnten und der Brand rasch gelöscht war. Es entstand jedoch beachtlicher Sachschaden. Die Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen. (gig)

Sissacher Fluh von Blitz getroffen

Die Bergwirtschaft Sissacher Fluh in Sissach wurde von einem Blitz getroffen und bleibt deshalb geschlossen. Das teilten die Betreiber mit. Wie es die nächsten Tage weitergeht, ist noch unklar. (has)

Blitzeinschlag in Einfamilienhaus

Am Samstagmorgen, kurz vor 06.00 Uhr, kam es im Dachbereich eines Einfamilienhauses an der Benkenstrasse in Binningen zu einem Blitzeinschlag und einem Brand. Personen wurden keine verletzt. (has)

Münchenstein: Mädchen nach Badeunfall reanimiert – Zeugen gesucht

Am Freitagnachmittag wurde in Münchenstein ein 5-jähriges Mädchen reglos aus dem Wasser gezogen und anschliessend vom Rettungsdienst reanimiert und ins Spital gebracht. Nach Angaben der Baselbieter Polizei wurde das Mädchen von einer unbeteiligten Drittperson im Schwimmbecken, unweit der Rutschbahnen, entdeckt und mithilfe von mehreren Badegästen geborgen.

Zeugen, die das Mädchen vor dem Badeunfall gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Liestal zu melden. Das Mädchen wird folgendermassen beschrieben: dunkle lange Harre – zu Rasta Zöpfchen geflochten – trug einen weiss/violetten Badeanzug. (gig)

Witterswil SO: Verdächtiger dank Hinweis aus der Bevölkerung festgenommen

Ein 75-jähriger wurde in Witterswil festgenommen.

Ein 75-jähriger wurde in Witterswil festgenommen.

Symbolbild: Kantonspolizei SO

Die Polizei erhielt in der Nacht auf Freitag die Meldung, dass in Bättwil BL eine Person um Häuser schleiche. Ein 75-jähriger Mann aus Deutschland konnte in der Nachbargemeinde Witterswil SO durch die Solothurner Polizei angehalten und kontrolliert werden, wie sie in einer Medienmitteilung schreibt. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann in Verdacht steht, in den letzten Monaten mehrere Delikte verübt zu haben und zur Verhaftung ausgeschrieben war. Der Mann wurde für weitere Ermittlungen festgenommen. (anm)

Zollmitarbeitende beschlagnahmen Schmuck in Pratteln

Mutmassliches Diebesgut, welches in Pratteln vom Zoll beschlagnahmt wurde.

Mutmassliches Diebesgut, welches in Pratteln vom Zoll beschlagnahmt wurde. 

Bild: Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit

Zollmitarbeitende kontrollierten am Dienstagabend auf der Autobahnraststätte in Pratteln ein Auto aus Deutschland, in dem vier Personen mitfuhren. Bei der Kontrolle stiessen die Beamtinnen und Beamten des Schweizer Zolls auf ein Koffer, in dem sich zahlreiche Schmuckstücke befanden. Beim gefundenen Schmuck dürfte es sich um Diebesgut handeln, wie das Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit schreibt. Der Fahrer des Autos, ein 24-jähriger Deutscher und der Schmuck wurden der Polizei Baselland übergeben. (anm)

Am Mittag: Mann im Kleinbasel mit Stichwaffe schwer verletzt

Ein 25-Jähriger und ein Bekannter von ihm sind am Donnerstagmittag im Kleinbasel aneinander geraten. In der Efringerstrasse wurde der 25-Jährige bei einer gewalttätigen Auseinandersetzung mit einer Stichwaffe schwer verletzt. Das teilt die Basler Staatsanwaltschaft am Freitag mit. Dem Opfer gelang es, durch die Feldbergstrasse in die Hammerstrasse zu flüchten, ehe er dort bei Passanten Schutz fand. Er wurde später von der Sanität in die Notfallstation gebracht. 

Der mutmassliche Täter, ein 41-jähriger Algerier, konnte am späteren Nachmittag erkannt und von der Polizei festgenommen werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. (aib)

Ziefen: Autofahrer bei Unfall verletzt

Bild: Zvg/Polizei BL

Auf der Holzenbergstrasse in Ziefen ist am Donnerstag kurz nach 22 Uhr ein 41-jähriger Autofahrer verunfallt. Wie die Baselbieter Polizei am Tag danach mitteilt, war der Fahrer bergaufwärts unterwegs, als er in einer Kurve über den Strassenrand hinausfuhr und frontal/seitlich in den steil ansteigenden Strassenbord prallte. Sein Auto kippte und landete auf dem Dach. Der 41-Jährige wurde dabei leicht verletzt und musste ins Spital gebracht werden.

Wie es genau zum Unfall gekommen ist, wird nach Angaben der Polizei noch untersucht. Das «massiv beschädigte» Auto musste geborgen und abtransportiert werden. (aib)

Binningen: Mann von Unbekannten angegriffen

Am Donnerstagabend wurde ein 52-jähriger Mann in der Lindenstrasse von mehreren Personen angegriffen und verletzt, wie die Baselbieter Polizei mitteilt. Der Angegriffene war zu Fuss in Richtung Birsig unterwegs. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Liestal zu melden. (gig

Jugendlicher nach Verfolgungsjagd mit Polizei festgenommen – Mitfahrer wird noch gesucht

Am Dienstagabend kam es in den Quartieren Gundeldingen und Gellert sowie in Birsfelden zu einer Verfolgungsjagd. Beteiligt waren ein 16-jähriger Motorradfahrer, sein Mitfahrer und die Polizei. Der Motorradfahrer habe nach Angaben der Basler Polizei bei seiner Fahrt mehrere Verkehrsregelungen missachtet und Passanten gefährdet. Verletzt wurde jedoch niemand.

Der Motorradfahrer fuhr durch die Quartiere nach Birsfelden auf das Areal des Familiengärtner-Vereins Hagnau. Beim Veilchenweg liessen er und sein Mitfahrer das Motorrad zurück und flüchteten zu Fuss. Kurz darauf fasste die Polizei den 16-jährigen Fahrer. Der unbekannte Mitfahrer konnte nicht gefasst werden.

Die Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft und der Jugendanwaltschaft suchen den unbekannten Mitfahrer und bitten Zeugen um Auskunft. Der Unbekannte wird folgendermassen beschrieben: ca. 175 cm gross, trug schwarze Schuhe, schwarze kurze Hose, weisses T-Shirt und einen Helm. (gig)

Mitte Juli: Nachtsperrungen im Schänzlitunnel

Für Unterhaltsarbeiten und um die Beleuchtung zu kontrollieren, muss der Schänzlitunnel in Fahrtrichtung Delémont und Basel in mehreren Nächten im Juli gesperrt werden. Das Astra teilt weiter mit, dass die Arbeiten nachts ausgeführt werden, um die Verkehrsbeeinträchtigung so gering wie möglich zu halten. Umleitungsrouten sind signalisiert.

Das sind die Daten der Nachtsperrungen:

  • Nachtsperrung A2 Schänzli Fahrtrichtung Delémont Mittwoch, 12. Juli, 19 Uhr, auf Donnerstag, 13. Juli 2023, 6 Uhr Umleitung via Ausfahrt St. Jakob in Richtung Einfahrt Muttenz-Nord.
  • Nachtsperrung A2 Schänzli Fahrtrichtung Basel Donnerstag, 13. Juli, 19 Uhr, auf Freitag, 14. Juli 2023, 6 Uhr Umleitung via Ausfahrt Muttenz-Nord.
  • Nachtsperrung A2 Schänzli Fahrtrichtung Delémont Montag, 17. Juli, 19 Uhr, auf Dienstag, 18. Juli 2023, 6 Uhr Umleitung via Ausfahrt St. Jakob in Richtung Einfahrt Muttenz-Nord.
  • Nachtsperrung A2 Schänzli Fahrtrichtung Basel Dienstag, 18. Juli, 19 Uhr, auf Mittwoch, 19. Juli 2023, 6 Uhr Umleitung via Ausfahrt Muttenz-Nord.

Vermischtes aus dem grenznahen Weil am Rhein:

6-Jähriger von Motorradfahrer angefahren – Zeugen gesucht

Beim Überqueren eines Fussgängerstreifens unweit von der Turmstrasse in Weil am Rhein wurde am späten Dienstagnachmittag ein 6-jähriger Junge von einem Motorradfahrer angefahren. Der ungefähr 30- bis 40-jährige Fahrer eines schwarzen Motorrads mit französischem Kennzeichen streife das vom Jungen gestossene Kinderrad. Das Kind fiel dadurch zu Boden und verletzte sich leicht. Der Motorradfahrer fuhr weiter. Die Verkehrspolizei Weil am Rhein sucht nach Zeugen. 

Einbrüche mitten am Tag

Am frühen Dienstagnachmittag drang trotz anwesender Bewohner ein Unbekannter über die offenstehende Balkontüre einer Hochparterrewohnung im Bahnweg in Weil am Rhein ein. Der Unbekannte entwendete dabei Bargeld aus einer Geldbörse. Auch in der Strasse «Am Hellenrain» wurde am frühen Nachmittag Bargeld, aber auch Schmuck, aus einem Einfamilienhaus gestohlen. Der Unbekannte verschaffte sich durch das Aufhebeln eines Fensters Zutritt zum Haus. In beiden Fällen hat das Kriminalkommissariat Lörrach die Ermittlungen übernommen und sucht nun nach Zeugen. (gig)

E-Trottinettlenker verletzt sich bei Streifkollision in Muttenz – anderes Fahrzeug flieht von der Unfallstelle

Am Dienstagabend streifte ein unbekanntes Fahrzeug einen E-Trottinettlenker in der Kriegackerstrasse in Muttenz und fuhr danach weiter, ohne sich um den verletzten E-Trottinettlenker zu kümmern. Ein Unbekannter in rotem T-Shirt betreute den E-Trottinettlenker nach dem Unfall. Die Polizei Basel-Landschaft sucht nun nach Zeugen und bittet den unbekannten Helfer sowie den Fahrer oder die Fahrerin des anderen Fahrzeugs sich bei der Polizei in Liestal zu melden.  (gig)

Feuerwehreinsatz beim Zwinglihaus: 15er- und 16er-Trams waren behindert

Die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) meldeten am Mittwochmorgen eine Verkehrsbehinderung im Bereich Zwinglihaus im Gundeli. Grund dafür war ein Feuerwehreinsatz. Die Dauer des Einsatzes und der Behinderungen war nur kurz. Die entsprechenden Umleitungen sind aufgehoben. Es könne zu Folgeverspätungen kommen. (mma)

52-Jähriger bei Haltestelle Dreirosenbrücke ausgeraubt

Bei der Tramhaltestelle Dreirosenbrücke ist am vergangenen Dienstagabend ein Mann ausgeraubt worden. Wie die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt am Dienstag mitteilt, wartete das 52-Jährige Opfer auf die Tram, als ihn von hinten ein Unbekannter angriff. Während er sich wehrte, nahm ihn eine zweite Person das Portemonnaie und die Armbanduhr ab. Die beiden Täter flohen durch die Dreirosenanlage in Richtung Unterer Rheinweg. Eine sofortige Fahndung der Basler Polizei verlief erfolglos.

Gesucht sind:

  • 1. Unbekannter, ca. 30 Jahre alt, ca. 170 cm gross, braune Hautfarbe, schlanke Statur, schwarze Haarfarbe, Frisur mit Seitenscheitel, trug blaues T-Shirt und schwarze Trainerhose mit weissen Streifen
  • 2. Unbekannter, ca. 170 cm gross, schlanke Statur, weitere Angaben konnten nicht erhältlich gemacht werden.

Die Polizei bittet um Hinweise. (mma)

Selbstunfall in Füllinsdorf

Am frühen Mittwochmorgen kam es auf der Autobahn A22 in Füllinsdorf, in Fahrtrichtung Liestal/Sissach, zu einem Selbstunfall, wie die Baselbieter Polizei mitteilt. Ein 23-jähriger BMW-Fahrer verlor in einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Auto und kollidierte anschliessend frontal/seitlich mit der Mittelleiteinrichtung der Autobahn. Das Auto rutschte weiter und kam erst nach 180 Metern nach der ersten Kollisionsstelle zum Stehen. Verletzt wurde dabei niemand. 

Der blaue BMW musste im Anschluss an den Unfall abgeschleppt werden.

Der blaue BMW musste im Anschluss an den Unfall abgeschleppt werden.

Bild: Polizei BL

Der Fahrer wies bei dem durchgeführten Atemalkoholtest einen Wert von 0.74 mg/l auf. Zudem wurde er in einem Drogenschnelltest positiv auf Kokain getestet. Er musste seinen Führerausweis abgeben und wird von der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft angezeigt.  (gig)

Feuerwehreinsatz am Bahnhof SBB: ÖV wieder normal

Am Dienstagabend rückte die Feuerwehr, die Polizei und die Ambulanz zum Bahnhof SBB aus. Kurze Zeit später war nur noch ein Feuerwehrauto vor Ort. Die anwesenden Polizisten konnten keine genauere Auskunft über die Ursache des Einsatzes geben, beschwichtigten aber, es sei «nichts Grosses» passiert. Bei den Buslinien 30, 48 und 50 der Basler Verkehrsbetriebe (BVB) kam es nach 19 Uhr kurzzeitig zu Behinderungen. Rund eine halbe Stunde später meldeten die BVB aber bereits wieder eine Normalisierung des Fahrbetriebs. (mma)

Vermischtes aus dem grenznahen Deutschland:

Weil am Rhein: Männer verletzen sich gegenseitig

Gemäss Polizeimitteilung kam es am Montagmittag zwischen einem 52-und 60-Jährigen vor der Zollanlage in Weil am Rhein zu einer blutigen Auseinandersetzung. Dabei wurde der 60-Jährige im Gesicht und der 52-Jährige im Intimbereich verletzt. Die Details zum Auslöser der Prügelei sind unklar.

Weil am Rhein: Unbekannter beim Diebstahl aus einem Auto ertappt

In der Strasse «Vierthauen» in Weil am Rhein wurde ein unbekannter Mann beim Durchsuchen eines wohl unverschlossenen Autos ertappt. Der Unbekannte wurde von mehreren Personen bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Ein zweiter unbekannter Mann, welcher anschliessend von der Polizei nicht mehr gefunden werden konnte, soll dabei entkommen sein. Der festgenommene 30-jährige Tatverdächtige wurde später wieder freigelassen.

Die Polizei sucht nun nach dem Besitzer des durchsuchten Autos sowie nach Zeugen, die Hinweise zum zweiten Unbekannten geben können. Dieser wird folgendermassen beschrieben: kurze, dunkle Haare, Drei-Tage-Bart, dunkle, lange Sportkleidung und grosser, dunkler Rucksack. 

Rheinfelden (D): Fahrzeugdrift versucht und stattdessen in Tunnelwand geprallt

Am frühen Dienstagmorgen versuchte ein 19-Jähriger mit einem BMW einen Fahrzeugdrift auf der Autobahn A 98 im Herrschaftsbucktunnel in Rheinfelden (D) – und prallte dabei gegen die Tunnelwand. Er hatte die Kontrolle über das Fahrzeug verloren. Eigentlich hatte er den Drift eigentlich filmen lassen.

Verletzt wurde niemand und auch die Tunnelwand blieb augenscheinlich unbeschädigt. Der BMW musste jedoch aufgrund des Totalschadens abgeschleppt werden. Dafür wurde der Herrschaftsbucktunnel, in Fahrtrichtung Minseln, temporär gesperrt, wie das Polizeipräsidium Freiburg mitteilt. (gig)

Brennender E-Bike-Akku führt zu Schäden an Pratteler Kirche

Das E-Bike entbrannte vollständig vor dem Kircheneingang.

Das E-Bike entbrannte vollständig vor dem Kircheneingang.

Bild: Polizei BL

In der Nacht auf Dienstag entbrannte ein am Kircheneingang der Reformierten Kirche an der Schauenburgerstrasse in Pratteln abgestelltes E-Bike, wie die Baselbieter Polizei mitteilt. Obwohl die Brandursache noch nicht abschliessend feststeht, wird ein technisches Problem beim Akku des E-Bikes vermutet. Die Feuerwehr konnte den Brand des E-Bikes schnell löschen und anschliessend die Räumlichkeiten der Kirche, in welcher sich eine hohe Rauchkonzentration entwickelte, mittels Grosslüfter lüften.

Durch den Brand und die Rauchentwicklung kam es im Eingangsbereich der Kirche zu Schäden, wobei die Schadenhöhe noch unklar ist. Verletzt wurde niemand. Die Polizei und Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft haben die Ermittlungen aufgenommen. (gig)

Der Eingangsbereich der Reformierten Kirche in Pratteln wurde durch den Brand in Mitleidenschaft gezogen.

Der Eingangsbereich der Reformierten Kirche in Pratteln wurde durch den Brand in Mitleidenschaft gezogen.

Bild: Polizei BL

Viel zu tun für die grenznahe deutsche Feuerwehr

In Grenzach-Wyhlen (D) ging am Sonntagabend plötzlich ein Motorrad in Flammen auf. Zuvor hatte der 25-jährige Fahrer und die 19-jährige Mitfahrerin das Motorrad aufgrund des aus der Auspuffanlage kommenden Qualms in der Klosterstrasse, im Bereich des Hofackerwegs, abgestellt. Dabei entbrannte das Motorrad. Der Brand konnte von den Anwohnern mit Feuerlöschern und anschliessend von der Feuerwehr gelöscht werden. Während die Fahrer unverletzt blieben, beträgt der Sachschaden in etwa 9000 Euro. 

Wegen einer angebrannten Suppe kam es Sonntagnacht auch in einem Mehrfamilienhaus in Lörrach (D) zum Feuerwehreinsatz, inklusive Rettungsdienst- und Polizeiaufgebot. Ein Bewohner hatte die Suppe auf der eingeschalteten Herdplatte vergessen, als er während der Zubereitung einschlief. Der Bewohner wachte durch den Rauchmelder auf und konnte den kleinen Brand sogleich selbst löschen. Das Gebäude wurde anschliessend von der Feuerwehr gelüftet. Verletzt wurde niemand.

In der Nacht auf Montag wurde die Feuerwehr auch zu einem Brand eines Pkw-Anhängers in den Teichrain in Weil am Rhein (D) gerufen. Die Feuerwehr konnte den vollständig brennenden Pkw-Anhänger, den sie beim Eintreffen auf dem Gartengrundstück vorfand, schnell löschen. Allerdings wurden durch den Brand die neben dem Pkw-Anhänger stehenden Fahrzeuganhänger sowie die unweit stehende Holzhütte stark beschädigt. Das Kriminalkommissariat Lörrach hat die Ermittlungen aufgrund des Verdachts auf Brandstiftung übernommen und sucht nun nach Zeugen. (gig)

25-Jähriger bei Dreirosenanlage beraubt

Bei der Dreirosenanlage wurde am Sonntagmorgen gegen 3.30 Uhr ein 25-jähriger Mann seiner Halskette beraubt. Der Täter habe den Mann angesprochen und ihm Körpergewalt angedroht, schreibt die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt in einer Mitteilung. Dann raubte er ihm die Halskette und flüchtete mit einem E-Trottinett in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise.

Gesucht wird:

  • Unbekannter, 25–35 Jahre alt
  • ca. 175 cm gross
  • 65–70 kg schwer
  • braune Hautfarbe, nordafrikanischer Typ
  • magere Statur
  • aufrechte Haltung, sicheres Auftreten
  • rasiert
  • trug schwarze dünne Jacke, dunkle Hose, dunkles Baseball-Cap und dunkle Umhängetasche

Oberdorf: Betrunkener Motorradfahrer verletzt sich bei Selbstunfall

Ein 46-jährige Motorradfahrer kollidierte auf der Hauptstrasse Richtung Oberdorf mit einer Baustellenabschrankung. Er stürzte und verletzte sich. Die Sanität musste ihn ins Spital bringen. Der Grund für die Kollision sei noch nicht restlos geklärt, teilt die Polizei Baselland mit. Der Alkoholtest ergab einen Wert von 2,24 Promille. Daher wird der Motorradfahrer an die Staatsanwaltschaft Baselland verzeigt. (mma)

Zusammenstoss zwischen Tram und Auto in Bottmingen

In Bottmingen stiessen am vergangenen Samstagnachmittag ein Tram und ein schwarzer BMW zusammen. Der 46-jährige Autofahrer wollte gemäss ersten Erkenntnissen der Polizei Baselland von der Basler- nach rechts in die Wuhrmattstrasse abbiegen. Gleichzeitig fuhr ein Tram der Linie 17 über die Kreuzung und es kam zum Zusammenstoss. Die Auswertung der Lichtsignalanlage stehe aktuell noch aus, schreibt die Polizei am Sonntag. (mma)

Das Unfallauto war ein schwarzer BMW.

Das Unfallauto war ein schwarzer BMW.

Bild: Polizei Baselland

95-Jähriger in der Tessinstrasse beraubt

Ein Mann in der Tessinstrasse wurde am vergangenen Freitagabend Opfer eines Raubes. Ein Unbekannter ging den 95-Jährigen tätlich an, wie die Staatsanwaltschaft schreibt, und raubte ihm dann die Armbanduhr. Mit einem orangen Velo flüchtete der Angreifer danach in Richtung Morgartenring. Die Polizei brachte den Geschädigten zur Kontrolle ins Spital. Gesucht wird nun ein Unbekannter mit folgenden Merkmalen:

  • 30–35 Jahre alt
  • ca. 180 cm gross. kräftige Statur
  • eher dunkle Hautfarbe, dunkle Haare
  • dunkel gekleidet, Oberteil (vermutlich T-Shirt) und kurze dunkle Hosen

Frenkendorf: Auto stösst mit Velo zusammen

In Frenkendorf kam es am Freitagvormittag zu einem Zusammenstoss eines Velos und eines Autos. Gemäss bisherigen Erkenntnissen der Polizei Baselland war die 37-jährige Velofahrerin auf der Liestalerstrasse unterwegs, als ein Auto neben ihr unvermittelt nach rechts in die Schützenstrasse abbog. Die Velofahrerin stürzte durch den Zusammenprall und verletzte sich leicht. Der unbekannte Autofahrer oder die Autofahrerin habe sich unerlaubt vom Unfallort in Richtung Industriestrasse entfernt, schreibt die Polizei. Es handle sich mutmasslich um einen türkisfarbenen Kleinwagen mit BL-Kennzeichen. Die Polizei bittet um Hinweise zum Unfallhergang. (mma)

Brand in Kleinbasler Laden

In einem Ladenlokal im Erdgeschoss eines Hauses an der Hammerstrasse hat es am Freitagmorgen gebrannt. Das teilt die Basler Staatsanwaltschaft mit. Bei zwei Personen besteht der Verdacht auf eine Rauchvergiftung, sie wurden vor Ort und im Spital betreut. Zu ihrem jetzigen Gesundheitszustand liegen keine Informationen vor. 

Die Ursache für den Brand ist noch unklar und wird von der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft untersucht. Aufgrund der starken Rauchentwicklung musste die Feuerwehr das Treppenhaus entlüften. Während des Einsatzes sperrte die Polizei die Hammerstrasse für den Individualverkehr. (aib)

Leichte Streifkollision zwischen Roller und Fussgängerin in Allschwil

Auf einem Fussgängerstreifen bei der Einmündung Binninger-/Baslerstrasse in Allschwil kam es am Donnerstagabend gegen 22:30 Uhr zu einer leichten Streifkollision, wie die Kantonspolizei Baselland mitteilt. Ein Rollerfahrer bog aus der Baslerstrasse in die Binningerstrasse. Zeitgleich überquerte ein Ehepaar den Fussgängerstreifen an dieser Stelle.

Die Ehefrau war mit Gehstöcken unterwegs. Zwischen dem Roller und der Frau kam es zu einer leichten Streifkollision, die Frau konnte sich jedoch knapp auf den Beinen halten und wurde nicht verletzt. Nach dem Vorfall wendete der Rollerfahrer und fuhr zurück zur Stelle des Zusammenpralls. Es kam zu einem Streit zwischen den Beteiligten. Die Polizei sucht Zeugen, welche zur Klärung der Ereignisse beitragen können. (anm)

Velofahrer verletzt in Dornach aufgefunden

Auf der Hochwaldstrasse in Dornach ist am Donnerstagnachmittag ein Velofahrer verunfallt. Wie die Solothurner Kantonspolizei mitteilt, lag der Mann mittelschwer verletzt im Bereich einer Kurve. Die Ambulanz brachte ihn ins Spital. Über den Hintergrund des Unfall liegen aktuell keine Informationen vor. Die Polizei sucht Zeugen. Bereits vor zwei Wochen verletzte sich ein Motorradfahrer erheblich auf der Hochwaldstrasse. (aib)

Versuchte Tötung in Basel: Mann mit Stichwaffe schwer verletzt

Beim Riehenring im Kleinbasel ist in der Nacht auf Freitag kurz nach Mitternacht ein Streit zwischen zwei Männern eskaliert. Dabei wurde ein 32-Jähriger mit einer Stichwaffe schwer verletzt und musste nach der Erstversorgung vor Ort ins Spital gebracht werden. Das teilt die Basler Staatsanwaltschaft mit.

Die Polizei konnte den mutmasslichen Täter aufgrund von Zeugenaussagen während der umgehend eingeleiteten Fahndung ausfindig machen und ihn festnehmen. Beim Festgenommenen handelt es sich um einem 33-jährigen libyschen Staatsangehörigen. Die Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft ermittelt nun den genauen Tathergang und sucht Zeugen. Der 33-Jährige muss sich wegen versuchter Tötung verantworten. (aib)

Weil am Rhein: Kinderwagen fällt in Bus um – Säugling verletzt

Ein sechs Wochen altes Baby ist leicht verletzt worden, nachdem sein Kinderwagen in einem Linienbus umgekippt war. Wie das Polizeipräsidium Freiburg gestern mitteilte, ereignete sich der Unfall am Mittwoch um 14.15 Uhr in der Freiburger Strasse. Laut Polizei begab sich die Mutter nach dem Vorfall in das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB). Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich zu melden. (bwi)

Bauarbeiten Dreispitz: Tramersatz auf den Linien 10 und 11 in den Sommerferien

Vom 1. Juli bis zum 13. August 2023 gibt es zwischen den Haltestellen «M-Park» und «Freilager» des 10er- und 11er-Trams Ersatzbusse. Grund dafür sind Bauarbeiten an Traminfrastruktur, Strassenbelag sowie Energie- und Wasserleitungen, teilt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement mit. Die Ersatzbusse werden an provisorischen Haltestellen in der Münchensteinerstrasse halten. Die bereits vorhandenen provisorischen Bushaltestellen «Dreispitz» der Linien 36, 37 und 47 bleiben in der Brüglingerstrasse bestehen.

Die Verkehrsführung rund um den Dreispitz im Juli und August:

Bild: BVD

Die Münchensteinerstrasse wird zwischen Dornacherstrasse und Leimgrubenweg wieder voll befahrbar. Die Ein- und Ausfahrt in den Walkeweg vom Dreispitzknoten sei für die Dauer des Gleisbaus für den Strassenverkehr vollständig gesperrt. Die Zufahrt in den Walkeweg und in den Duggingerhof sei nur über die Brüglingerstrasse aus Richtung St. Jakob möglich. (mma)

Oberes Fricktal: Überflüssige Bewilligungspflicht für Drohnenflüge aufgehoben

Per 1. Januar 2023 hat die Schweiz die europäischen Vorschriften im Zusammenhang mit dem Betrieb von Drohnen übernommen. Mit der Einführung dieser restriktiven Vorschriften wurde die gemeinderätliche Bewilligungspflicht von Drohnenflügen im oberen Fricktal überflüssig. Auf Antrag der Polizei Oberes Fricktal haben alle 17 Vertragsgemeinden der Aufhebung der bisherigen Drohnenregelung im Polizeireglement zugestimmt, heisst es in einer Mitteilung. Somit entfällt die Bewilligungspflicht per 1. Juli 2023. (fan)

Basel: Velofahrer fährt Fussgängerin an

Beim Zusammenstoss mit einem Velofahrer ist am Mittwochmorgen im Bachletten-Quartier eine Fussgängerin verletzt worden. Der Unfall ereignete sich nach Angaben der Basler Polizei um 8.45 Uhr an der Verzweigung Steinbühlmätteli / General- Guisan-Strasse. Beide Beteiligten stützten zu Boden. Der Velofahrer fuhr anschliessend davon, ohne sich um die Fussgängerin zu kümmern. Er wird gesucht – die Polizei bittet zudem um Hinweise aus der Bevölkerung. (aib)

Riehen: Velofahrer von Lieferwagen überrollt

Bild: Polizei BS

In Riehen ist es am Dienstagmittag an der Verzweigung Bettingerstrasse / Eisenbahnweg zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Velo und einem Lastwagen gekommen. Dabei wurde der Velofahrer vom Lastwagenfahrer überrollt, teilt die Basler Polizei mit. Er musste mittelschwer verletzt ins Spital gebracht werden. 

Wie es genau zum Unfall gekommen ist, wird noch untersucht. Die Polizei sucht Zeugen und bedankt sich bei den Ersthelfern an der Unfallstelle. Im Einsatz standen Mitarbeitende der Polizei, der Sanität und der Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt. (aib

Pratteln: Motorradfahrer stirbt nach Kollision mit Traktor

Bild: Polizei Baselland

Ein 30-Jähriger war am Montagabend auf der Rauricastrasse in Pratteln Richtung Augst/Kaiseraugst unterwegs und stiess dort mit einem Traktor zusammen. Er verstarb trotz Reanimation noch auf der Unfallstelle, teilt die Polizei Baselland am Dienstag mit.

Gemäss ersten Erkenntnissen geriet der Motorradfahrer nach einem Überholmanöver in einer folgenden Linkskurve auf die Gegenfahrbahn. Dort kam ihm ein Traktor entgegen. Die beiden Fahrzeuge stiessen zusammen, der Motorradfahrer stürzte tödlich. Laut Polizei ist bei dem Zusammenprall Treibstoff ausgelaufen, welcher sich entzündet hat.  Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Was dazu führte, dass der Motorradfahrer auf die Gegenspur geriet, ist noch unklar. Die Polizei und die Staatsanwaltschaft haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten um Hinweise. (mma)

Auto zerstört Emissionsmessgerät an der Zürcherstrasse

Die Polizei Basel-Stadt wollte am Montagmorgen an der Zürcherstrasse in Basel ein Emissionsmessgerät aufstellen. Während der Installation kollidierte ein Auto mit dem Messgerät und dieses erlitt einen Totalschaden, wie die Polizei mitteilt. Die Person, welche das Messgerät umgefahren hat, entfernte sich von der Unfallstelle, ohne de Schaden zu melden oder sich darum zu kümmern. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls. (anm)

Weil am Rhein (D): Betrunkener Fahrradfahrer zweimal von der Polizei angehalten

Am Sonntagnachmittag wurde ein 59-jähriger Radfahrer innerhalb von wenigen Stunden zweimal von der Polizei in Weil am Rhein kontrolliert. Bei der ersten Kontrolle gegen 15 Uhr in der Alte Strasse wies der Radfahrer in einem Atemalkoholtest einen Wert von 1,4 Promille auf. Ihm wurde anschliessend im Spital eine Blutentnahme entnommen.

Nur kurz darauf, gegen 17.15 Uhr, kontrollierte eine andere Polizeistreifeneinheit in der Müllheimer Strasse denselben Radfahrer und stellte einen Wert von fast 1,9 Promille fest. Auch beim zweiten Mal folgte die Blutentnahme im Spital. (gig)

Lörrach (D): Unfallflucht und Sachschaden – Zeugen gesucht

Im Parkhaus am Meeraner Platz in Lörrach (D) wurde gemäss Polizeimitteilung am Samstagmittag, gegen 11.25 Uhr, ein schwarzer Audi TT beschädigt. Der Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro entstand beim Ausparken eines silbergrauen Audi A 4. Die Polizei sucht nach dem männlichen, ungefähr 35-jährigen Fahrer des Audi A 4 und bittet Zeugen sich telefonisch beim Polizeirevier Lörrach zu melden. (gig)

Rheinfelden (D): Krankenwagen streift Pkw auf der A98 – Geschädigter gesucht

Ein sich zwischen Rheinfelden und Lörrach im Einsatz befindender Krankenwagen hat letzten Freitag, gegen 17:40 Uhr, auf der Autobahn A98 auf Höhe der Baustelle an der Dultenaugrabenbrücke einen Pkw gestreift und dabei den Aussenspiegel des Krankenwagens komplett beschädigt. Der Fahrer des wohl ebenfalls beschädigten Pkws wird gebeten, sich bei der Verkehrspolizei Weil am Rhein zu melden. (gig)

Lörrach (D): Handtasche vom Tisch geklaut und mit Bankkarte Geld abgehoben

Einer 18-jährigen Frau wurde am vergangen Freitagabend, gegen 23 Uhr, die auf dem Tisch stehende Handtasche von einem unbekannten jungen Mann entwendet. Nach Angaben der Polizei sass die Frau zum Tatzeitpunkt mit einer Freundin am Tisch in einer Bar nahe "am Alten Markt" als der Unbekannte plötzlich zum Tisch rannte, die Tasche ergriff und mit anderen jungen Männern floh. Mit der Bankkarte, die dabei ebenfalls entwendet wurde, wurde kurz darauf Geld bezogen. (gig)

21-Jähriger im Kleinbasel ausgeraubt

Ein 21-jähriger Mann ist am Montagmorgen kurz nach 7 Uhr Opfer eines Raubs geworden. Wie die Basler Staatsanwalt mitteilt, wurde er im Vogel-Gryff-Gässli im Kleinbasel von einem Unbekannten und seinen beiden Begleitern unvermittelt tätlich angegangen und dabei leich verletzt. Sie raubten ihm Geld und flüchteten in unterschiedliche Richtungen. Die Staatsanwaltschaft bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. 

Angaben zum Angreifer:

  • 18–22 Jahre alt
  • ca. 175–180 cm gross
  • nordafrikanischer Typ
  • sprach Arabisch
  • schlanke Statur
  • gepflegte Erscheinung mit schwarzen mittellangen glatten Haaren, Drei-Tage-Bart
  • trug schwarzen Trainer (Pullover, Trainerhose) und Fischerhut

Zu den beiden anderen beteiligten Personen konnte der Geschädigte nach Angaben der Staatsanwaltschaft keine Angaben machen. (aib)

Streit zwischen zwei Gruppierungen eskaliert

In der Steinenvorstadt ist es in der Nacht auf Montag zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen gekommen. Dabei wurden zwei Personen verletzt, schreibt die Basler Staatsanwaltschaft.

Den bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft zufolge sind zwei Gruppen aneinander geraten. Weshalb es zum Streit gekommen war, der zu einem Raufhandel führte, ist nach Angaben der Staatsanwaltschaft noch unklar.

Die Polizei konnte sechs mutmasslich Beteiligte anhalten und kontrollieren. Dabei handelt es sich um drei Schweizer im Alter zwischen 19 und 24 Jahren, einen 25-Jährigen mit nordmazedonischer Staatsbürgerschaft sowie einer 22- und einer 28-jährigen Schweizerin. Sie werden der Staatsanwaltschaft rapportiert. Fünf weitere mutmassliche Beteiligte flüchteten in Richtung Birsig-Parkplatz. Die Staatsanwaltschaft sucht Zeugen. (aib)

Brennholzstapel-Brand in Bubendorf

Die Brandursache konnte bis anhin nicht restlos geklärt werden.

Die Brandursache konnte bis anhin nicht restlos geklärt werden.

Bild: Polizei BL

In Bubendorf hat es am Sonntagabend gegen 21 Uhr an einem Waldweg im Obertal angefangen zu brennen. Wie die Baselbieter Polizei am Montag mitteilt, hat ein Brennholzstapel Feuer gefangen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte am Brandort stand der Holzstapel (ca. 400 m3 Brennholz) bereits in Vollbrand.

Bild: Polizei BL

«Durch die Feuerwehr wurde der Brennholzstapel kontrolliert abgebrannt, beziehungsweise soweit eingedämmt, dass sich das Feuer nicht auf dem angrenzenden, mit Gebüsch und Laub bedeckten Waldboden ausbreiteten konnte», beschreibt die Polizei den Vorgang. 

Spezialisten der Polizei sind am abklären, wie es zum Brand kommen konnte. Aktuell liegen keine Informationen zur möglichen Ursache vor. Die Polizei sucht Zeugen. (aib)

Brand in Muttenzer Produktionsgebäude – zwei Verletzte

Bei Reinigungsarbeiten in einem Produktionsgebäude an der Hofackerstrasse in Muttenz kam es am Sonntagabend zu einem Brandfall. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Das teilt die Baselbieter Polizei am Montag mit. Zwei Personen wurden beim Vorfall leicht verletzt und mussten von der Sanität untersucht werden.

Wie es genau zum Brand an einer Anlage gekommen ist, wird untersucht. Eine technische Ursache stehe jedoch im Vordergrund. Die Polizei hat nach eigenen Angaben die Ermittlungen aufgenommen. (aib)

Fahrerflucht nach Zusammenprall mit Velo 

Beim Dorenbachkreisel unweit des Hinterausgangs des Basler Zollis kam es am Sonntag kurz vor 20 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorradfahrer und einer Velofahrerin. Wie die Basler Polizei am Tag danach mitteilt, wurde die Frau beim Zusammenprall verletzt. Der Motorradfahrer entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um die Velofahrerin oder die Schadenregelung zu kümmern. Die Polizei sucht Zeugen. (aib)

Einbrecher festgenommen

In der Nacht auf Sonntag hat die Kantonspolizei Basel-Stadt am Spalenring dank einer aufmerksamen Drittperson einen Einbrecher stellen und im Auftrag der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt festnehmen können.

Den bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft zufolge hatte laut der Meldung an die Polizei ein Unbekannter versucht, in ein Gastronomielokal einzubrechen. Als die Polizistinnen und Polizisten eintrafen, gab der Mann Fersengeld. Die Polizei konnte den Tatverdächtigen – einen 24-jährigen Schweizer – anhalten. (luk)

Festnahme nach Drohung gegen Kind

Am Samstagabend hat ein Mann in der Dreirosenanlage ein Kind bedroht. Als dessen Betreuungspersonen intervenierten, flüchtete er. Es wurde niemand verletzt. Die Kantonspolizei Basel-Stadt konnte den Tatverdächtigen nach einer umgehend eingeleiteten Fahndung anhalten und im Auftrag der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt festnehmen.

Den bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt zufolge hatte der mutmassliche Täter aus ungeklärten Gründen einem zehnjährigen Mädchen einen Ball entwendet und das Kind sowohl tätlich als auch mit einer Stichwaffe bedroht. Ein anderes Kind alarmierte die Betreuungspersonen, die sogleich einschritten. Beim Festgenommenen handelt es sich um einen 57-jährigen Schweizer. (luk)

35-Jähriger nach Streit mit Messer verletzt – Polizei sucht Zeugen

In der Nacht auf Sonntag ist bei einer Auseinandersetzung in der Dreirosenanlage eine Person verletzt worden. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte den 35- jährigen Mann zur Behandlung ins Spital.

Den Ermittlungen der Kriminalpolizei Basel-Stadt zufolge war es nach dem Diebstahl eines Mobiltelefons zwischen dem Geschädigten und dessen Kollegen zu einem zunächst verbalen Streit mit den mutmasslichen Tätern gekommen. Diese mündete in eine tätliche Auseinandersetzung, in deren Verlauf der 35-Jährige durch eine Stichwaffe Verletzungen erlitt. Der mutmassliche Täter flüchtete in unbekannte Richtung. Eine sofortige Fahndung durch die Kantonspolizei Basel-Stadt verlief bislang erfolglos.

Gesucht wird:

  • Unbekannter, 18–25 Jahre alt
  • 170–180 cm gross, ca. 50–60 kg schwer
  • braune Hautfarbe, nordafrikanischer Typ, magere Statur, sprach Französisch mit arabischem Akzent, ungepflegte Erscheinung, aufrechte Haltung, sicheres Auftreten, schwarz-braune Haare, kurzer Bürstenschnitt, schmales längliches Gesicht, rasiert, trug schwarze Trainingshosen und ein blaues Langarmshirt

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft unter Tel. 061 267 71 11 entgegen. (luk)

60-jährigen Mann beraubt und verletzt – Polizei sucht Zeugen

Am späten Freitagabend haben mehrere Unbekannte am Unteren Rheinweg einen 60-jährigen Mann beraubt und verletzt. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte ihn zur Abklärung ins Spital.

Den bisherigen Ermittlungen zufolge war der Geschädigte mit dem Fahrrad unterwegs, als ihn mehrere junge Männer unvermittelt stoppten. Sie stiessen ihn vom Fahrrad, verletzten ihn mit Körpergewalt und raubten ihm unter anderem ein Mobiltelefon sowie ein Portemonnaie. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung.

Eine umgehende eingeleitete Fahndung nach den mutmasslichen Tätern blieb bislang erfolglos. Gemäss dem Geschädigten handelt es sich bei der Täterschaft um fünf bis sechs vermutlich nordafrikanische Männer, alle um die die zwanzig Jahre alt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, wenden sich bitte an die Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft unter Tel. 061 267 71 11, oder setzen sich mit der nächsten Polizeiwache in Verbindung. (luk)

Rheinfelden (D): Unbekannte überfallen ein Wettbüro

Das Kriminalkommissariat Lörrach hat die Ermittlungen gegen zwei unbekannte Männer aufgenommen, die in Mund-Nasen-Schutzmasken und schwarzen Jacken am vergangenen Mittwoch gegen 17.05 Uhr ein Wettbüro in der Werderstrasse in Rheinfelden überfallen haben. Nachdem die Unbekannten gegenüber einem Mitarbeiter handgreiflich wurden und von ihm die Herausgabe des Bargeldes verlangt haben, sollen sie in unbekannte Richtung geflohen sein.

Nach Angaben der Polizei seien die Unbekannten folgendermassen beschrieben worden: 1,80 m gross, akzentfreies Hochdeutsch, markante dichte dunkle Augenbrauen. Zeuginnen und Zeugen werden gebeten sich telefonisch beim Kriminalkommissariat Lörrach zu melden. (gig)

Unwetter in Lörrach: Vorsicht bei Besuchen im Wald

Auch im Landkreis Lörrach gab es am Donnerstag starken Regen und orkanartigen Böen – denen Bäume und Äste nicht standhalten konnten. Am Tag danach warnt der Fachbereich Waldwirtschaft, dass auch nachträglich noch Äste herabfallen und Bäume umstürzen können. Beim Betreten des Waldes und Parks solle man deshalb sehr vorsichtig sein.  (aib)

Ab 26. Juni: 14er fährt wieder normal

Die Haltestelle Sevogelplatz ist umgebaut. Ein stufenloser Einstieg sei nun möglich, schreibt das Bau- und Verkehrsdepartement in einer Mitteilung am Freitag. Deswegen kann die Linie 14 ab kommendem Montag, 26. Juni wieder normal verkehren. Die aktuelle Etappe der Bauarbeiten zur Erneuerung der Hardstrasse von der St. Alban-Anlage bis zur Angensteinerstrasse dauern noch bis Frühling 2024. Bis 2025 soll dann die ganze Sanierung der Hardstrasse abgeschlossen sein. (mma)

Passanten stellen mutmasslichen Täter eines Raubüberfalles

Passanten gelang es am Donnerstagabend um circa 18:50 Uhr einen mutmasslichen Täter eines Raubüberfalles an einer Tramhaltestelle anzuhalten und der Polizei zu übergeben, wie die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt mitteilt. Der Festgenommene ist ein 41-jährige Franzose. Er soll zuvor einen Tankstellenshop an der Burgfelderstrasse überfallen haben.

Laut Kriminalpolizei soll er den Shop vermummt betreten haben. Daraufhin bedrohte er die Verkäuferin und forderte sie auf, die Kasse zu öffnen. Er klaute in der Folge mehrere Bündel Lose. Er verliess den Tankstellenshop und flüchtete auf einem entwendeten Fahrrad. Wegen der Hilferufe der Verkäuferin nahmen Passanten die Verfolgung auf. Dabei verletzte sich einer der Verfolger leicht. Bei der Tramhaltestelle gelang es den Passanten, den 41-Jährigen Anzuhalten. Die Kriminalpolizei sucht Zeugen des Vorfalles. (anm)

Nach Brand in Reichensteinerstrasse: 50-Jährige mit Rauchvergiftung im Spital

Im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Reichensteinerstrasse brannte es Donnerstagabend. Das Haus sei erfolgreich evakuiert worden, teilt die Staatsanwaltschaft am Freitag mit. Die Feuerwehr konnte den Brand rasch löschen. Eine 50-jährige Hausbewohnerin musste allerdings wegen starken Rauches ins Spital gebracht werden. Was den Brand entfachte, sei noch unklar. Die Polizei bittet um Hinweise. (mma)

BVB: Störung zwischen Badischem Bahnhof und Grenze

Die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) melden eine Fahrzeug-Störung im Bereich des Badischen Bahnhofs und der deutschen Grenze. Die Linien 2 und 6 sind betroffen. Ersatzbusse seien unterwegs, informieren die BVB vor Ort. Es sei mit Verspätungen, Ausfällen und Umleitungen zu rechnen, schreiben sie derweil auf ihrer Webseite. (mma)

Regen-Rekord in Basel und Orkan-Böe von 129 km/h

Am Donnerstagabend ist ein starkes Gewitter über die Region Basel gezogen, im Vorfeld haben verschiedene Wetterdienste vor dem Unwetter gewarnt. Der Regen in der Stadt Basel war so stark, dass er den aktuellen Rekord brach. Laut Informationen von «SRF Meteo» gab es innerhalb von 10 Minuten 18.2 Millimeter Regen. Der alte Rekord von 1991 wurde um 0.1 Millimeter gebrochen.

Grafik: Twitter/SRF Meteo

Im Baselbiet wurden insgesamt 819 Blitze gezählt, meldet «Meteonews», und in Basel-Stadt 265. Der Höchstwert wurde in Bern gemessen – mit 1390 Blitzen.

Ebenfalls stark fiel der Wind aus. Beim Basler Euro-Airport wurde zudem eine Orkan-Böe von 129 km/h gemessen. Mehrere Flüge mussten deshalb annulliert werden. (aib)

Gewitter und starke Regenfälle über Basel

Am Mittwochabend fegte ein Gewitter über die Region Basel. 

Video Andri Mahler

Auch in Frenkendorf regnete es stark.

Video: Nicole Nars-Zimmer

Video: Nora Bader

Video: Patrick Marcolli

Video: Neomi Agosti

Bild: Andreas Möckli

Bild: Hans-Martin Jermann

Füllinsdorf: Polizei findet vermissten Mann nach 16 Stunden

Ein 92-jähriger Mann wurde am Montagabend der Baselbieter Polizei als vermisst gemeldet. Zuletzt gesehen wurde er am Montagabend in Füllinsdorf um circa 19:30 Uhr. Am Dienstag um 11:30 Uhr fand die Polizei den Mann am Ufer der Ergolz. Der vermisste Mann war stark unterkühlt aber nicht anderweitig verletzt. Er wurde nach der Erstbetreuung vor Ort in ein Spital gebracht. Wie die Polizei Baselland weiter schreibt wurde bei der Suche nach dem Mann unter anderem ein Personensuchhund und die Sondereinheit ORCA eingesetzte. (anm)

Weiteres Unwetter im Raum Basel 

Nach dem starken Regen am Morgen über dem Raum Basel folgt schon bald das nächste Gewitter. Wie dem Wetterradar von «Meteonews» zu entnehmen ist, wird der Höhepunkt des Gewitters gegen 15:30 Uhr erwartet. Laut Radar sollen weitere Gewitterlinien folgen. (aib)

Gartenbad St. Jakob wegen Unwetter teilweise gesperrt

Das Rutschbahn- und das Familienbecken im Gartenbad St. Jakob sind im Moment gesperrt.

Das Rutschbahn- und das Familienbecken im Gartenbad St. Jakob sind im Moment gesperrt. 

Archivbild: Juri Junkov

Das Familien- und das Rutschbahnbecken im Gartenbad St. Jakob sind bis auf weiteres gesperrt. Laut Angaben des für das Bad zuständige Erziehungsdepartements (ED) Basel-Stadt ist der Grund dafür, dass beim starken Gewitter am Mittwochmorgen eine grosse Wassermenge in den Technikraum dieser Becken eingedrungen ist. Wegen dem Wasser funktionieren die Pumpen dieser Becken nicht mehr. Die Feuerwehr pump nun das Wasser aus den Räumen. 

Wann diese Becken wieder geöffnet werden könne, ist laut ED noch nicht klar, es müsse aber damit gerechnet werden, dass auch am kommenden Wochenende dieser Teil des Bades weiterhin gesperrt ist. Das Planschbecken und das Sportbad sind normal geöffnet. (anm)

Reinach: Auto und Velo kollidieren nach Kreiselausfahrt

Ein Auto und ein Velo streiften sich am Dienstagmittag um circa 12:30 Uhr bei einer Kreiselausfahrt in Reinach. Wie die Polizei Basel-Landschaft mitteilt, wurde niemand verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Polizei Basel-Landschaft

Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei, wollte ein 75-jähriger Autofahrer, der von Dornach her kam, den Kreisel Aumatt-/Bruggstrasse in gerader Richtung durchfahren. Bei der Kreiselausfahrt Richtung Reinach Dorf / Therwil streifte das Auto leicht ein Velo. Der Velolenker schob sein Velo neben sich her, als er damit den Fussgängerstreifen überquerte.

Niemand verletzte sich bei der Streifkollision – am Velo und am Auto entstand geringer Sachschaden. (nic)

Münchenstein: Drei Verletzte bei Brand in Einfamilienhaus

Bild: Martin Graf

In einem Eck-Reiheneinfamilienhaus an der Gustav Bay-Strasse in Münchenstein hat es am späten Dienstagabend gebrannt. Wie die Baselbieter Polizei schreibt, wurden die beiden Hausbewohnenden sowie ein Feuerwehrmann leicht verletzt. Der Feuerwehrmann verletzte sich bei den Lösch- und Rettungsarbeiten an der Hand. Die anderen beiden Personen wurden mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Spital gebracht. Der Hund der Familie musste zudem von einem Tierarzt behandelt werden. 

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte gegen Mitternacht drang dichter Rauch aus dem Haus. Die Feuerwehr konnte den Brandherd lokalisiert, eingedämmt und löschen. Wie es zum Brand gekommen ist, ist noch unbekannt. 

Am Haus entstand ein hoher Sachschaden – dieser lässt sich nach Angaben der Polizei derzeit nicht beziffern. Es ist vorerst nicht mehr bewohnbar. (aib)

Raub auf der Dreirosenanlage – Frau mit Stichwaffe verletzt

Eine 45-jährige Frau wurde am Dienstag gegen 15.30 Uhr auf der Dreirosenanlage im Kleinbasel von einem Unbekannten ausgeraubt. Dabei wurde sie mit einer Stichwaffe verletzt. Das meldet die Basler Staatsanwaltschaft am Tag danach.

Die Frau war auf dem Rückweg vom Einkaufen, als sie von dem Mann in ein kurzes Gespräch verwickelt wurde. Nachdem er ihre Umhängetasche gefordert hatte, kam es zu einer tätlichen Auseinandersetzung. Dabei verletzte der Täter die 45-Jährige mit einer Stichwaffe. Er raubte ihre Tasche und flüchtete in unbekannte Richtung.

Opfer fuhr noch mit dem Tram

Die verletzte Frau ging mit dem Tram an die Grenze an der Burgfelderstrasse und meldete den Vorfall einem Zollmitarbeiter. Aufgrund der Verletzung wurde sie mit der Sanität in die Notfallstation verbracht. 

Der Täter flüchtete nach dem Überfall in unbekannte Richtung und konnte bislang nicht gefasst werden. Die Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft sucht ihn und Zeugen. (aib)

Angaben zum Täter

  • 20-25 Jahre alt
  • ca. 180 cm gross
  • braune Hautfarbe
  • sprach Arabisch
  • schwarze Haarfarbe
  • kurze Frisur, rasiert
  • trug blaue Jeanshose, schwarzes T-Shirt und ein schwarzblaues Baseballcape mit Lacoste Logo

Unwetter fegt über die Region Basel

In der Nordwestschweiz gab es am Dienstagabend mit dem Gewitter starke Böen bis 70 km/m, meldet «SRF Meteo». Aufgrund des Regens musste der Ebenrain-Tunnel auf der A2 Richtung Basel gesperrt werden. In Basel ist die Temperatur von 32.7 Grad um mehr als 10 Grad zurückgegangen.

Grafik: Twitter/srfmeteo

Bis knapp vor 19 Uhr konnten etwas mehr als 7’000 Blitze in der Schweiz verzeichnet werden, am meisten in den Kantonen Baselland, Bern, Jura und Aargau. In Baselland wurde mit 1563 Blicken der Höchstwert gemessen, in Basel-Stadt waren es 201, schreibt «Meteonews». 

Am Dienstagmorgen zog eine weitere Gewitterlinie aus Südwesten über die Alpennordseite. Besonders stark war der Regen in Raum Basel nach Informationen von «Meteonews» gegen 8.30 Uhr.

Screenshot: meteonews.ch

Den starken Windböen konnten einige Bäume nicht standhalten – so  unter anderem am Kleinbasler Rheinufer und auf der Rosentalanlage. Twitterbilder zeigen, wie der Baum am Mittwochmorgen auf der Rosentalanlage am Boden liegt. (aib)

Mann will in Liestal Kinder mit Geld anlocken

Am Freitagnachmittag seien zwei Kindergartenkinder auf dem Nachhauseweg in Liestal von einem dunkel gekleideten Mann mit Geld angelockt worden ­– so steht es in einem Schreiben der Stadt Liestal, unterzeichnet von einem Mitglied der Primarschulleitung. Das Schreiben wurde an Eltern von Schülerinnen und Schüler des Schulhauses Frenke verschickt und in den sozialen Medien geteilt.

Der Vorfall habe sich bei der Brücke Richtung Waldenburgerbahn ereignet. Der Mann sei in Richtung Benzburweg davongerannt, als eine wartende Mutter eingeschritten sei. Im Schreiben werden Eltern darum gebeten, ihre Kinder zu sensibilisieren, nicht mit fremden Menschen mitzugehen, auch wenn ihnen Geld angeboten wird. Man habe die Abteilung Sicherheit der Stadt informiert und es werde eine Anzeige bei der Polizei geben, heisst es weiter. (ksp)

Liestal: Unwetterwarnung der Stufe Rot

Die Meteocentrale warnt in Liestal und weiteren Orten vor Hagel, Starkregen und schweren Sturmböen. Zudem weisen sie auf die hohe Blitzaktivität und den Südwestwind mit einer Geschwindigkeit von 61 km/h hin, der in nordöstlicher Richtung weht. Folgende Orte befinden sich auf der Zugbahn des Unwetters. (gig)

Zugbahn des Unwetters mit Ankunftszeit des Unwetters vor Ort

  • Seewen SO (17:25)
  • Büren SO (17:29)
  • St. Pantaleon (17:31)
  • Seltisberg (17:33)
  • Liestal (17:35)
  • Hersberg (17:39)
  • Magden (17:41)
  • Maisprach (17:45)
  • Zeiningen (17:47)

Grenzach-Wyhlen (D): Einbruch in Spielautomatenraum eines Imbisses – Zeugen gesucht

Auch in Grenzach-Wyhlen (D) kam es in der Nacht auf Dienstag zu einem Einbruch – hier jedoch in den Spielautomatenraum eines Imbisses in der Klosterstrasse. Die Einbrecher hebelten zuerst das Fenster und anschliessend einen Geldspielautomaten auf und entwendeten das sich darin befindende Bargeld. Die Höhe des Diebstahlschadens sind noch unbekannt. Die Polizei bittet Zeugen, sich beim Polizeiposten Grenzach-Wyhlen zu melden. (gig)

Rheinfelden (D): Unbekannte brechen in Gaststätte ein 

In Rheinfelden (D) wurde am frühen Montagmorgen gegen 02.30 Uhr die Hintertür einer Gaststätte aufgehebelt. Die Unbekannten konnten scheinbar nichts entwenden – dies wohl aufgrund des Bewegungsmelders und ausgelösten Alarms. (gig)

Pratteln/Augst: Strassenbeläge in Frenkendörferstrasse Kreuzung Rheinstrasse werden saniert

Wegen Sanierungsarbeiten ist der Verkehr an folgenden Daten eingeschränkt: Donnerstag und Freitag, 22. bis 25. Juni 2023. Zusätzlich am Wochenende vom 1. und 2. Juli 2023. Während der Arbeiten ist jeweils eine Strassenseite für den Verkehr gesperrt. Bei nassem Wetter werden die Arbeiten verschoben.

Während der Bauarbeiten bleibe der Zugang zu den Liegenschaften gewährleistet, es könne jedoch zu kurzen Wartezeiten kommen, schreibt die Bau- und Umweltschutzdirektion in einer Mitteilung. Es wird empfohlen die Kreuzung Frenkendörferstrasse/Rheinstrasse zu umfahren. Die Busse fahren normal, nur die die Haltestellen werden am 1. und 2. Juli 2023 vom Busbahnhof Stundeglas Augst auf die andere Seite der Rheinstrasse verlegt. (mma)

75-jähriger Autofahrer stirbt bei Selbstunfall in Ramlinsburg

In der Nacht auf Dienstag verunfallte ein Autofahrer tödlich auf der Hauptstrasse Richtung Ramlinsburg. Gemäss ersten Erkenntnissen der Polizei Baselland, prallte der 75-Jährige nach dem Überqueren der Brücke über das Trasse des «Waldenburgerlis» und der Alten Kantonsstrasse frontal in die Felswand. Der Autofahrer wurde bei der Kollision schwer verletzt. Er wurde noch vor Ort reanimiert. Trotzdem verstarb er noch an der Unfallstelle. Wieso der Mann von der Strasse abkam und in die Felswand fuhr, ist noch unklar. Das Auto musste abgeschleppt werden. Der Strassenabschnitt war vorübergehend gesperrt. (mma)

Das Unfallauto war ein blauer Toyota Landcruiser.

Das Unfallauto war ein blauer Toyota Landcruiser.

Bild: Polizei Baselland

Offizielle Meldung zur gewalttätigen Auseinandersetzung im Kleinbasel

Am Montagabend berichtete «20 Minuten» von einer Messerstecherei in der Sperrstrasse. Am Morgen danach folgt dann die offizielle Mitteilung der Basler Staatsanwaltschaft. Sie spricht jedoch nicht von einer Messerstecherei sondern von einer gewalttätigen Auseinandersetzung zwischen drei Männern. Dabei wurde ein 37-jähriger Nigerianer verletzt – er musste ins Spital gebracht werden.

Eine Passantin habe der Polizei gemeldet, dass zwei Personen auf einen Mann einschlagen. Die Polizei traf vor Ort das «stark blutende» Opfer und einen mutmasslichen Täter in der Sperrstrasse an. Ein mutmasslicher Täter, ein 14-jähriger Algerier, wurde festgenommen. Der zweite Täter flüchtete in Richtung Claragraben. Eine sofortige Fahndung verlief erfolglos. Wie es zur Auseinandersetzung kam, ist nach Angaben der Staatsanwaltschaft noch unklar. Die Kriminalpolizei und die Jugendanwaltschaft bitten um Hinweise aus der Bevölkerung. (aib)

Angaben zum Gesuchten:

  • 20-30 Jahre alt
  • 170-180 cm gross
  • 70-80 kg schwer
  • braune Hautfarbe
  • Nordafrikaner
  • mittlere Statur
  • schwarze Haarfarbe, kurze Frisur
  • trug gelbliches Hemd mit farblich passender kurzen Hose

Medienbericht: Messerstecherei im Kleinbasel

In der Kleinbasler Sperrstrasse soll es am Montagabend vor einer Bar zu einer Messerstecherei gekommen sein, wie «20 Minuten» berichtet. Auslöser soll ein Streit gewesen sein. Die Kantonspolizei bestätigte den laufenden Einsatz, machte aber gegenüber dem Onlinemedium keine genauen Angaben.

Zwei Personen sollen bei der Auseinandersetzung verletzt worden sein. Drei Krankenwagen sowie mehrere Polizeiwagen seien laut «20 Minuten» vor Ort gewesen. Die Basler Staatsanwaltschaft war vor Redaktionsschluss der bz nicht erreichbar. (aib)

Stromausfall in Weil am Rhein beendet

Plötzlich war der Strom weg. In Weil am Rhein ennet der Grenze zu Basel kam es am Montag gegen 14 Uhr zu einem grossflächigen Strom­ausfall im Stadtteil Friedlingen. Wie die Stadt Weil am Rhein schreibt, war der Bereich südlich der Hauptstrasse. Die Mitarbeitenden der dort ansässigen Läden und Restaurants tauschten sich fragend auf der Strasse über den Stromausfall aus, wie ein Augenschein vor Ort zeigte.