Hier finden Sie alle wichtigen Informationen der Blaulicht-Organisationen aus den beiden Basel.
Am Dienstagabend stürzte ein alkoholisierter Motorradfahrer in Folge einens Selbstunfalls auf der Autobahnausfahrt A18 Muttenz Nord. Der Motorradfahrer zog sich dabei schwere Verletzungen zu, schreibt die Polizei Basel-Landschaft. Der Motorradfahrer wurde durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht. Ein Atemalkoholtest beim Motorradlenker ergab einen Wert von 0.67mg/l. (sia)
Am Dienstagnachmittag erfolgte ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer 71-jährigen Fussgängerin, wobei sich die Fussgängerin schwer verletzte. Dies teilt die Kantonspolizei Basel-Stadt am Mittwochmorgen mit. Der 64-jährige Fahrer des Autos wollte vom Spalentor nach links in die Birmannsgasse einbiegen, übersah dabei die Fussgängerin und überrollte sie mit dem Auto. Die Frau wurde mit schwerwiegenden Verletzungen in die Notfallstation des Universitätsspitals gebracht. Der Fahrer wurde einer Atemalkoholprobe unterzogen, diese verlief negativ. (sia)
Eine 19-jährige Traktorfahrerin war am Dienstagvormittag auf der Challstrasse in Richtung Röschenz unterwegs, als sie auf der Höhe der Verzweigung Challfiechtenweg die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. Wie die Baselbieter Polizei am Nachmittag mitteilt, schwenkte die 19-Jährige abrupt nach rechts, der Traktor drehte sich und kam im angrenzenden Waldstück zum Stillstand. Die Traktorfahrerin wurde beim Unfall verletzt und musste nach der Erstversorgung vor Ort ins Spital gebracht. Der massiv beschädigte Traktor wurde durch einen Abschleppunternehmen geborgen und abtransportiert. (aib)
Am Samstagnachmittag verunglückte ein Motorradfahrer auf der Autobahn, schreibt das Polizeipräsidium Freiburg am Montagnachmittag. Der 22-Jährige stürzte auf einem Überleitungsast von der A5 auf die A98 in Richtung Lörrach. Beim Bremsen übersah der 22-Jährige ein Fahrzeug, vorauf er die Kontrolle über das Motorrad verlor und in die Leitplanke krachte. Aufgrund der schweren Verletzungen wurde der Mann durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. (sia)
Am Samstagabend um 19.12 Uhr erhielt die Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft eine Meldung über eine vermisste Person. Ein älterer Mann soll seine Wohnung in Laufen kurz nach 14.00 Uhr in unbekannte Richtung verlassen haben und ist seither nicht zurückgekehrt. Nachdem die Polizei in der unmittelbaren Umgebung des Wohnorts nach dem vermissten Mann gesucht hatte, wurde ein Hundeführer mit seinem Personenspürhund namens Falu aufgeboten. Spürhund Falu konnte die Fährte des Vermissten aufnehmen.
Nach gut 30 Minuten Suche wurde der Vermisste, ein in der Region wohnhafter 85-jähriger Schweizer, wohlbehalten kurz vor 22.15 Uhr ausserhalb von Laufen aufgefunden. Er war gestürzt und konnte nicht mehr selbstständig aufstehen. Die Polizei brachte den Vermissten in guter Verfassung wieder an seinen Wohnort zurück. Zur medizinischen Kontrolle wurde ein Rettungswagen aufgeboten. (nkm)
Am Samstagmorgen um circa 8:20 Uhr viel ein Autofahrer in der Kirchgasse in Basel wegen seiner Gefährlichen Fahrweise auf, wie die Kantonspolizei Basel-Stadt in einer Medienmitteilung schreibt. Der silberne Lieferwagen mit Schweizer Kennzeichen streifte mehrere parkierte Autos und fuhr in eine Bauabschrankung an der Verzweigung Kirchgasse/Riehentorstrasse. Danach fuhr er Rückwärts durch die Kirchgasse bis zum Wettsteinplatz und fuhr dann über die Wettsteinbrücke davon. Die Polizei such nun Zeugen des Vorfalls. (anm)
Am Freitag kurz nach 17.15 Uhr fuhr ein 25-jähriger Lenker eines weissen Renault, von Liesberg kommend, auf der Delsbergerstrasse in Richtung Laufen. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft kam es in einer leichten Linkskurve zu einer Frontalkollision mit einem entgegenfahrenden schwarzen Mercedes.
Der Lenker des Renault sowie die vier Fahrzeuginsassen des Mercedes, darunter ein ein- und zweijähriges Kind, wurden dabei verletzt und mussten mit vier Rettungswagen und einem Rettungshelikopter in ein Spital gebracht werden. Die beiden stark beschädigten Fahrzeuge wurden durch einen Abschleppdienst aufgeladen und abtransportiert.
Die Delsbergerstrasse musste für die Dauer der Rettungs- und Bergungsarbeiten für mehrere Stunden in beide Richtungen gesperrt werden. Der Verkehr wurde lokal umgeleitet. Zwecks Klärung der genauen Unfallursache und des Unfallhergangs hat die Polizei Basel-Landschaft in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft eine entsprechende Untersuchung eingeleitet. (nic)
Bei der Staatsanwaltschaft Lörrach läuft ein Verfahren gegen einen 23-jährigen Mann. Dies teilt das Polizeipräsidium Freiburg mit. Er wird verdächtigt Betäubungsmittel an Minderjährige verabreicht zu haben. Letzten Freitag wurde die Wohnung des 23-Jährigen durchsucht. Es wurden erhebliche Mengen von Betäubungsmitteln beschlagnahmt. Der Tatverdächtige kam in der Folge in eine Justizvollzugsanstalt. (sia)
In der Nacht auf Donnerstag brachen Unbekannte ein Fenster eines Friseurgeschäftes in der Hauptstrasse auf. Dies teilt das Polizeipräsidium Freiburg am Freitagmittag mit. Der Salon wurde bei dem Vorfall jedoch nicht betreten. Es wird davon ausgegangen, dass die Unbekannten bei der Tat gestört wurden. Beim Vorfall ist ein Sachschaden von 500 Euro entstanden. (sia)
Am frühen Donnerstagnachmittag verursachte eine 66-jährige Autofahrerin einen Selbstunfall auf der Baslerstrasse. Sie war in Richtung Reinach Dorf unterwegs, als sie aus noch ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn geriet und dort in das Geländer einer Fussgängerunterführung prallte. Das Auto kam über der Fussgängerunterführung zum Stillstand. Die Fahrerin und eine Fussgängerin wurden leicht verletzt. Das Auto erlitt Totalschaden und musste abgeschleppt werden. (mma)
Auf einer Baustelle am Breitenbachweg in Wahlen ist es am Donnerstagmittag zu einem schwerer Arbeitsunfall gekommen. Ein dort tätiger Bauarbeiter wurde dabei tödlich verletzt, teilt die Baselbieter Polizei mit. Der 41-Jährige war mit Aushubarbeiten beschäftigt, als sich eine unbestimmte Menge Erdmasse löste und den Mann verschüttete. Der 41-Jährige wurde beim Unfall so schwer verletzt, dass er noch an der Unfallstelle verstarb. Der genaue Unfallhergang ist nach Angaben der Polizei noch unklar und wird untersucht.
Vor rund zwei Monaten ist im Baselbiet zuletzt ein Mann bei seiner Tätigkeit auf der Baustelle verstorben. Bei Unfall in Oberwil war das Opfer, ein 56-jähriger Mann, mit Arbeiten auf der Baustelle beschäftigt, als er von einer Baggerschaufel getroffen wurde. (aib)
Am späteren Mittwochabend prallte ein Autofahrer auf der Ormalingerstrasse mit einer Wildschweinrotte zusammen. Wie die Polizei Baselland berichtet, fuhr der 34-Jährige Richtung Rothenfluh, als Wildschweine überraschend die Strasse überquerten. Beim Zusammenprall des Autos mit den Tieren wurde ein Schwein getötet und ein zweites so schwer verletzt, dass der Wildhüter es erlegen musste. Der Autofahrer verletzte sich beim Unfall leicht. Sein Auto wurde aber massiv beschädigt und musste abgeschleppt werden. (mma)
Am frühen Donnerstagmorgen prallte ein Auto auf der A2 auf Höhe Pratteln mit einer Wischmaschine auf dem Pannenstreifen zusammen. Der 66-jährige Unfallfahrer war von Basel in Richtung Zürich/Bern unterwegs als er aus noch unbekannten Gründen kurz nach dem Schweizerhalle-Tunnel nach rechts ausscherte. Der Autofahrer verletzte sich beim Frontalzusammenstoss leicht und habe sich nach der Tatbestandsaufnahme selbständig in ärztliche Behandlung begeben, wie die Polizei Baselland berichtet. (mma)
Im Schwarzwaldtunnel sind am Mittwochnachmittag kurz vor 15 Uhr ein drei Personenwagen verunfallt. Der Unfallverursacher wurde mit schweren Verletzungen in die Notaufnahme gebracht, zwei weitere Personen wurden leicht verletzt und ebenfalls ins Spital gebracht, wie die Kantonspolizei in einer Medienmitteilung schreibt.
Laut Verkehrspolizei fuhr ein Auto mit zu hoher Geschwindigkeit von der Einfahrt Freiburgerbrücke auf die Autobahn A2 in Richtung Bern/Luzern. Bei der Einfahrt zum Schwarzwaldtunnel fuhr der Unfallverursacher in zwei weitere Autos. Bei der Auffahrkollision mit hoher Geschwindigkeit Überschlug sich eines der Fahrzeuge und prallte in die Tunnelwand. Beim Unfallverursacher ordnete die Staatsanwaltschaft eine Blut- und Urinprobe an.
Wie die Basler Polizei gegenüber der bz sagte, war die Röhre in Richtung Schweiz zeitweise komplett gesperrt. Kurz nach 17 Uhr teilte die Polizei mit, dass ein Fahrstreifen unterdessen freigegeben wurde, damit der Verkehr in reduzierter Form wieder in Fahrtrichtung Schweiz passieren kann. Die Arbeiten am Unfallort dauern nach wie vor an. Die Polizei geht davon aus, dass gegen 19 Uhr die Strecke wieder vollständig frei ist.
Der Verkehr um die Unglücksstelle ist weiterhin stark beeinträchtigt. Umleitungen auf Lokalspuren werden eingerichtet. In ganz Basel kommt es durch den Ausweichverkehr zu einem hohen Verkehrsaufkommen. Auch der Tram und Busbetrieb der BVB ist davon betroffen. Laut «Swiss Alert» ist mit Rückstau von Deutschland und Frankreich her zu rechnen. (aib)
An der Hochbergerstrasse in Kleinhüningen brannte es am Mittwoch Nachmittag auf einem Balkon. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen, wie die Staatsanwaltschaft gegenüber der bz sagte. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Der Verkehr und die Buslinien 36 und 46 waren während des Feuerwehreinsatzes unterbrochen. Mittlerweile ist die Strasse wieder frei. (anm)
Am Dienstagnachmittag ereignete sich in Brislach auf der Zwingenstrasse ein Unfall zwischen drei Fahrzeugen, wobei zwei Personen verletzt wurden. Dies schreibt die Polizei Basel-Landschaft am Dienstagabend. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 37-jähriger Autofahrer auf der Zwingenstrasse und wollte in Richtung Breitenbach in den Lüttenweg abbiegen. Eine darauffolgende Autofahrerin realisierte dies zu spät und prallte in das Heck des 37-jährigen Autofahrers. Durch den Aufprall wurde dieses Auto auf die Gegenfahrbahn geschleudert und kollidierte mit einem entgegenkommenden Lieferwagen.
Die Autofahrerin und der Autofahrer verletzten sich beim Unfall und mussten durch die Sanität ins Spital gebracht werden. Der Fahrer des Lieferwagens blieb unverletzt. (sia)
Die Polizei Basel-Landschaft hat vor rund zwei Wochen in Reinach eine Hanf-Indooranlage entdeckt, wie sie heute Dienstag mitteilt. Bei einer Kontrolle in einem Industriegebäude stellten Polizeimitarbeitende 700 THC-haltige Hanfpflanzen sicher. Laut Baselbieter Polizei hat die Anlage eine Kapazität von bis zu 3'000 Pflanzen. Neben den Pflanzen entdeckte die Polizei noch mehrer Kilogramm Marihuana mit einem Verkaufswert von mehreren zehntausend Franken.
Die Polizei hat einen 41-jähriger Mann vorübergehend festgenommen und die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft hat gegen diesen Mann ein Strafverfahren eröffnet.
Bereits im vergangenen Dezember wurden in einem Gewerbehaus auf dem ehemaligen Hugo-Fritschi-Areal in Brislach neben einer legalen CBD-Plantage über 4000 Stauden mit einem hohen THC-Gehalt entdeckt. Die beschlagnahmten Drogen hätten einen Verkaufswert von mehreren hunderttausend Franken.
Gerade im Laufental gibt es immer wieder Funde illegaler Plantagen, was mutmasslich auf die altindustrielle Tradition des Tals mit seinen vielen vormals leerstehenden Industrie- und Gewerbeliegenschaften zurückgeführt werden kann, sagte die Polizei damals gegenüber der bz. (anm/aib)
Der Unfall habe sich um zirka 7 Uhr morgens zwischen zwei Autos ereignet, erklärt die Kantonspolizei Aargau auf Anfrage. Dabei sei niemand verletzt worden. Da jedoch zeitweise nur noch der zweite Überholstreifen befahrbar war, bildete sich im dichten Berufsverkehr Rückstau.
Die Wartezeit betrug zeitweise bis zu 45 Minuten. Die Unfallstelle konnte gegen 8.30 Uhr geräumt werden, womit sich auch der Stau in Fahrtrichtung Basel allmählich auflösen wird. (pin)
Die Kantonspolizei Basel-Stadt wie auch die Kantonspolizei Basellandschaft werden auf der Frühlingsmesse SPRING Basel einen Stand im Foyer der Rundhofhalle 2.0 haben. An ihrem Stand werden sie den Polizeiberuf vorstellen und und über Cybersicherheit aufklären.
Besucherinnen und Besucher der Messe werden die Möglichkeit haben sich mit den Polizistinnen und Polizisten zu unterhalten und sich beraten zu lassen. Der Polizei ist es wichtig, die Menschen über Cybersicherheit aufzuklären.
Am Stand der Polizei wird ein Polizeimotorrad wie auch das Tesla-Alarmpikett ausgestellt sein. (sia)
Am frühen Samstagmorgen wurde ein Auto im Einmeldingerweg in Basel durch zwei Unbekannte beschädigt, schreibt die Kantonspolizei Basel-Stadt. Die beiden Unbekannten demolierten das Auto mit einem Schlaggegenstand und versuchten den Innenraum des Autos in Brand zu setzten. Der Versuch war jedoch erfolglos und das Feuer erlosch von selbst.
Die beiden Unbekannten konnten vom Tatort verschwinden und eine Fahndung durch die Kantonspolizei Basel-Stadt verlief bislang erfolglos.
Die Kantonspolizei Basel-Stadt sucht nun zur Klärung des genauen Unfallherganges nach Zeugen. (sia)
Eine Streife des Hauptzollamts Lörrach kontrollierte am 8. März in einem ICE in Fahrtrichtung Basel bei Eimeldigen einen Fahrgast und fand verschiedene Drogen in seinem Gepäck. Als die Zollbeamten den 21-jährigen Reisenden befragten, sei ihnen der Geruch von Marihuana in die Nase gestiegen, schreibt das Hauptzollamt Lörrach in einer Mitteilung vom Montag. Daraufhin hätten sie ihn direkt auf Drogenkonsum angesprochen und er habe zugegeben kürzlich geraucht zu haben. Auch habe er den Beamten ein kleines Päckchen Haschisch übergeben. Die Beamten durchsuchten anschliessend sein Gepäck und fanden mehr als 400 Gramm Marihuana, 350 Gramm Haschisch und etwas mehr als ein Gramm Kokain. Der Mann wurde festgenommen und die Drogen beschlagnahmt. Den 21-jährigen erwartet ein Strafverfahren. (mma)
Bei einem Unfall zwischen einem Auto und einem Töff hat sich in Duggingen ein junger Töfffahrer am Freitagabend schwer verletzt. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr der 22-Jährige mit seinem Motorrad, aus Richtung Duggingen kommend, in der Grellingerstrasse Richtung Grellingen.
Zeitgleich beabsichtigte ein 54-jähriger Fahrzeuglenker mit seinem weissen Personenwagen, vom Vorplatz einer Gewerbeliegenschaft kommend, nach links Richtung Duggingen in die Grellingerstrasse einzubiegen. Dabei kollidierte der vortrittsberechtigte Motorradlenker frontal/seitlich mit dem einbiegenden Personenwagen, wie die Kantonspolizei Basel-Landschaft mitteilt.
Der Motorradlenker stürzte und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er durch den Rettungsdienst in ein Spital eingeliefert. Die beiden beschädigten Fahrzeuge mussten abtransportiert werden. (bz)
Am Donnerstag zwischen 14 Uhr und 17 Uhr führte die Verkehrspolizei der Kantonspolizei Basel-Stadt eine Verkehrskontrolle an der Schwarzwaldstrasse durch. Bei der Verkehrskontrolle wurden 33 Fahrzeuge kontrolliert. Bei vier Lenkerinnen und Lenkern wurde eine Fahrunfähigkeit durch Drogen oder Medikamente festgestellt. Diese vier wurden einer genaueren Kontrolle unterzogen, bei welcher die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt eine Blut und Urinprobe verordnete.
In einem weiteren Schritt wurde den Fahrenden die Weiterfahrt untersagt, und der Führerausweis eingezogen. Die Verkehrskontrolle wurde im Zusammenhang der Ausbildung junger Polizistinnen und Polizisten durchgeführt. (sia)
Aufgrund einer technischen Störung bei der Bahnanlage im Bahnhof Liestal müssten Zugreisende seit Donnerstagnachmittag mit Ausfällen, Umleitungen und Verspätungen rechnen. Betroffen war der Abschnitt zwischen Basel und Olten. Seit Freitagmittag fahren die Züge wieder wie gewohnt. (aib)
Die Baselland Transport AG (BLT) passt den Fahrplan für die Waldenburgerbahn (Linie 19) ab 3. April 2023 leicht an. Wie die BLT am Freitag mitteilt, sollen dadurch die Anschlüsse zu den SBB-Zügen verbessert werden – auch in Bezug auf die baustellenbedingte Situation beim Bahnhof Liestal. (aib)
Alles zu den Anpassungen:
Aufgrund einer technischen Störung an der Bahnanlage beim Bahnhof Liestal kommt es seit gestern zu Verspätungen, Zugausfällen und Umleitungen. Die Einschränkungen dauern voraussichtlich noch bis am Freitagmittag. Betroffen sind die Linien ICE, TGV, IC3, IC6, IC21, IC61, IR26, IR37, IR27, S3. Zwischen Liestal und Lausen verkehrt ein Bahnersatz mit Bussen. (aib)
Im Bereich Gartenstadt an der Stöckackerstrasse in Münchenstein sind in der vergangenen Nacht auf Freitag zwei Bankautomaten gesprengt worden. Das berichtete «Radio Basilisk» am Morgen. Wie die Baselbieter Polizei später mitteilt, sei um 2.10 Uhr eine entsprechende Meldung eingegangen. Bei der BLKB-Filiale im Einkaufszentrum eingetroffen, fand die Polizei einen gefesselten Mann vor. Vermutlich sei er der unbekannten Täterschaft im Weg gewesen. Er war unverletzt. Mediensprecher Adrian Gaugler weist auf Anfrage darauf hin, dass es «nicht ohne» sei, jemanden zu fesseln. Auch die Sprengung eines Bankomaten sei keine Kleinigkeit.
Durch die Sprengung selber wurde ebenfalls niemand verletzt. Glimmende Gebäude- und Bankomatteile konnte die Feuerwehr rasch löschen. Die «motorisierte Täterschaft» konnte fliehen. Die Polizei bittet um Hinweise.
Das Gebiet rund um das Einkaufszentrum musste abgesperrt werden, allerdings erwartete die Polizei, dass die Läden wie gewohnt um 10 Uhr öffnen könnten. In den vergangenen zwei Jahren wurden immer wieder Bankautomaten in der Region gesprengt – unter anderem in Aesch, Füllinsdorf, Oberwil und Basel. (aib/mma)
Der Trambetrieb im Bereich Zoo Bachletten verläuft wieder normal. Laut BVB kann es aber noch zu Folgeverspätungen kommen.
Im Bereich Zoo Bachletten in Basel kommt es zu Verspätungen. Der Grund dafür ist ein defekt an einem Fahrzeug, wie die BVB auf ihrer Homepage und Twitter schreibt. Wie lange die Störung anhält, ist im Moment noch nicht bekannt. (anm)
Linien 1, 8: Es ist mit Verspätungen, Ausfällen und Umleitungen zu rechnen. --> Zoo Bachletten https://t.co/IGQ2y47OWP
— Basler Verkehrs-Betriebe (@BVB_BaselStadt) March 16, 2023
Der Kantonspolizei Basel-Stadt wurde am Donnerstag kurz vor 15 Uhr gemeldet, dass ein Mann im Rhein treibt. Das teilt die Polizei mit. Mitarbeitenden der Feuerwehr konnten ihm einen Rettungsring zuwerfen und den Mann kurz darauf mittels eines Rettungsbootes aus dem Wasser ziehen. Nach der Rettung wurde der Gerettete von der Sanität versorgt und ins Universitätsspital gebracht. Dort wurde er untersucht und behandelt – zu seinem aktuellen Gesundheitszustand machte die Polizei keine Angaben. (aib)
Der Zugverkehr zwischen Basel und Olten ist im Moment stark eingeschränkt. Grund dafür ist eine technische Störung an der Bahnanlage Liestal. Die betroffene Verbindungen sind der ICE, TGV, IC3, IC, IC21, IR26, IR37, IR27, S3. Laut SBB sind Bahnersatzbusse zwischen Lausen und Füllinsdorf organisiert. Es ist aber mit Wartezeiten zu rechnen. Reisende im Fernverkehr werden gebeten Ausweichrouten zu benutzen. Die SBB rechnet damit, dass die Störung bis Mitternacht dauert. (anm)
Am Freitagnachmittag fuhr ein Lenkerin eines silbernen Autos im Kreisverkehr beim Bahnhof Laufen eine 76-jährigen Fahrradfahrerin an, wie die Kantonspolizei Baselland in einer Medienmitteilung schreibt. Nachdem das Auto in den Kreisverkehr eingefahren war, missachtete diese den Vortritt der Fahrradfahrerin, welche in die Portlandstrasse abbiegen wollte. Das Auto und das Fahrrad kollidierten leicht und die Fahrradfahrerin stürzte dabei und zog sich diverse Verletzungen zu.
Die unfallverursachende Autofahrerin entfernte sich nach kurzem Wortwechsel von der Unfallstelle, ohne ihre Kontaktdaten zu hinterlassen. Die verletzte Fahrradfahrerin informierte die Polizei und begab sich selbstständig in medizinische Behandlung. Die Kantonspolizei Baselland sucht nun zur Klärung des genauen Unfallherganges nach Zeugen. (anm)
Am Montagnachmittag ereignete sich in Niederdorf auf einer Baustelle ein Arbeitsunfall, wobei ein Lastwagenchaffeur schwer verletzt wurde. Dies teilt die Kantonspolizei Basellandschaft am Dienstagmorgen mit. Der Chaffeur wollte seinen zuvor mit Kies beladenen Lastwagen mit einem Besen reinigen, wobei er von einem rückwärtsfahrenden Bagger erfasst wurde.
Der Mann wurde noch vor Ort einer Erstbehandlung des Rettungsdienstes unterzogen. Anschliessend wurde er durch die Rega in ein Spital geflogen. (sia)
Am Montagmorgen prallte ein Lieferwagenfahrer in die Rückseite eines Lastwagens. Dies teilt die Kantonspolizei Solothurn am Montagnachmittag mit. Der Fahrer des Lieferwagens verletzte sich beim Unfall mittelschwer und wurde anschliessend vom Rettungsdienst ins Spital gebracht. Die Unfallursache ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht geklärt.
Aktuell wird das Verkehrsleitsystem auf der A2 zwischen den Verzweigungen Hagnau und Augst erneuert. Im Rahmen der Abschlussarbeiten muss der Schweizerhalle-Tunnel für Tests der erneuerten Signalisationen für folgende zwei Nächte jeweils zwischen 21 Uhr und 5 Uhr gesperrt werden, wie das Bundesamt für Strassen ASTRA am Montag mitteilt:
Da die Tests mitunter das Signalisieren von unterschiedlichen Betriebszuständen wie zum Beispiel einer Sperrung des Tunnels bei Rauchentwicklung beinhalten, können sie nicht unter Verkehr ausgeführt werden, schreibt das ASTRA weiter. Umleitungen ab der Verzweigung Hagnau und dem Anschluss Pratteln werden signalisiert. (aib)
Am kommenden Montag beginnen die Bauarbeiten für die Erneuerung der Birseckstrasse in Arlesheim. Wie die Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion (BUD) mitteilt, dauern die Arbeiten voraussichtlich bis Ende 2023. Die Strassen- und Trottoirbeläge werden im Abschnitt zwischen den beiden Kreiseln erneuert. Gleichzeitig wird die in die Jahre gekommene Gasversorgungsleitung der IWB ersetzt und die Stromleitungen der Primeo Energie mit neuen Leitungen ergänzt. Ebenfalls erneuert wird die Strassenbeleuchtung.
Das Amt für Verkehr und Tiefbau des Kantons Solothurn ersetzt gleichzeitig den beschädigten Belag im Kreisel «Dornachbrugg», heisst es in der Mitteilung der BUD weiter. Während den Hauptarbeiten wird ein Einbahnsystem mit Fahrtrichtung Arlesheim eingerichtet. Der Kanton warnt vor Verkehrsbehinderungen. (aib)
Auf einer Baustelle ist Lörrach wurde ein 23-jährige Frau von einer wegrutschenden Mauer getroffen. Wie die Polizei mitteilt, wurde die Frau so schwer verletzt, dass sie nicht überlebte. Im Einsatz waren der Rettungsdienst samt Rettungshelikopter, die Feuerwehr und die Polizei. Darüber, wie es genau zum tödlichen Unglück kommen konnte, macht die Polizei keine Angaben. Der Ereignisort wurde beschlagnahmt. Das Kriminalkommissariat Lörrach hat die Ermittlungen aufgenommen. (aib)
Auf der A 98 bei Rheinfelden verursachte ein Fahrer eines Sattelzugs am vergangenen Mittwochabend einen Unfall und fuhr danach einfach weiter. Gemäss Polizeimitteilung hatte der unbekannte Fahrer beim Einfädeln in den fliessenden Verkehr nicht auf kommende Fahrzeuge geachtet. Eine Autofahrerin musste ihm ausweichen und stiess dann mit einem Lastwagen zusammen. Bei diesen beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt rund 100'00 Euro. Verletzt worden, sei niemand.
Der Fahrer des Sattelzuges überholte derweil die beiden Unfallautos und fuhr davon. Mindestens vier weitere Autos mussten dem plötzlich anfahrenden Sattelzug ausweichen oder abbremsen. Die Polizei sucht Hinweise. (mma)
Bei der Verzweigung Schönbeinstrasse/Mittlere Strasse ist es am Donnerstag gegen 16 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Velo gekommen. Das teilt die Basler Polizei am Freitag mit. Der Autofahrer oder die -fahrerin entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Angaben zum Gesundheitszustand des Velofahrers machte die Polizei keine. Personen, die Angaben zum Unfall machen können, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei zu melden. (aib)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag überfielen in Liestal drei junge Männer einen vierten Mann, der auf dem Nachhauseweg in der Allee unterwegs war. Die drei Täter sprachen das Opfer zunächst an und verlangten Geld. Als sie dieses nicht bekamen, schlugen sie mehrmals zu. Danach ging die Gruppe zu einem Bancomat, wo der Angegriffene Geld abhob und den Angreifern übergab. Diese flüchteten danach in unbekannte Richtung.
Das Opfer musste mit Verletzungen ins Spital gebracht werden. Die Polizei sucht nun Hinweise zu den Tätern. Sie seien um die 22 Jahre alt gewesen und dunkel gekleidet. Der Vorfall ereignet sich knapp nach 1.15 Uhr in der Früh. (mma)
Am Leonhardsgraben in der Basler Innenstadt geriet am Mittwochabend kurz vor 18 Uhr ein weisser Lieferwagen bei strömendem Regen auf das Trottoir. Ein 52-jähriger Mann musste darauf dem Fahrzeug ausweichen, stürzte und verletzte sich leicht. Das teilt die Basler Polizei am Tag danach mit. Die Person am Steuer fuhr ohne anzuhalten weiter, ohne sich um den am Boden liegenden Fussgänger zu kümmern. Die Polizei sucht Zeugen. (aib)
Ein 57-jähriger Autofahrer verursachte am vergangenen Mittwochabend einen Selbstunfall. Gemäss bisherigen Polizeierkenntnissen, sei er mit seinem Renault Mégane auf der A2 von Basel in Richtung Bern/Luzern unterwegs gewesen. Wegen Bauarbeiten war der Schänzli-Tunnel gesperrt und sei Richtung Autobahnauffahrt A2/Ausfahrt Birsfelden weitergeleitet worden. Bei dieser Verzweigung habe er die Kontrolle über sein Auto verloren, sei in die rechte Tunnelwand und anschliessend die linke Leitplanke geprallt. Dort kam er zum Stillstand kam. Der Alkoholtest ergab rund 1,38 Promille. Das Auto musste abgeschleppt werden, der Fahrer wurde angezeigt. (mma)
Am vergangenen Mittwochabend brannte es an der Rheinstrasse in Frenkendorf im Asylantenheim. Verletzt wurde niemand. Die sechs Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen. Am Gebäude sei aber erheblicher Sachschaden entstanden und es sei nicht mehr bewohnbar, berichtet die Polizei Baselland am Donnerstag. Die Feuerwehr habe den Brand rasch eindämmen und löschen können. Während den Löscharbeiten musste die Rheinstrasse lokal in beide Richtungen gesperrt werden.
Die sechs Asylsuchenden seien in die Flüchtlingsunterkunft im ehemaligen Spital in Laufen verlegt worden, sagt der Frenkendörfer Gemeindeverwalter Thomas Schaub. Man sei jedoch zuversichtlich, dass sie schon in wenigen Tagen in die Liegenschaft in Frenkendorf zurückkehren können. Zur Brandursache hat er eine Vermutung: «Wir gehen davon aus, dass ein technischer Defekt am Tumbler die Ursache war.»
Diese Annahme kann Roland Walter, Sprecher der Baselbieter Polizei, nicht bestätigen. Zwar habe sich der Brandherd im Keller befunden. Aber: «Unsere Forensiker ermitteln in alle Richtungen. Ein technischer Defekt kommt genauso in Frage wie Brandstiftung oder ein unsorgfältiger Umgang mit Rauchwaren.» Gemäss Feuerwehr seien am Gebäude durch Russ und Rauch grosse Schäden entstanden, sagt Polizeisprecher Walter. «Zum Glück konnten alle Einwohnenden die Liegenschaft rechtzeitig unverletzt verlassen.» Mit weiteren Informationen zur Brandursache sei erst in der kommenden Woche zu rechnen. (hof/mma)
Am Mittwochabend haben sich rund 200 Personen auf dem Petersplatz in Basel zum Frauenkampftag versammelt. Die Polizei war mit einem grossen Aufgebot vor Ort.
Am Mittwochabend ist der Trambetrieb beim Barfüsserplatz gestört. Zwischen 18.30 bis circa 22 Uhr empfiehlt die Kantonspolizei Basel-Stadt allen Fahrgästen die Haltestelle Barfüsserplatz zu meiden, wie die Basler Verkehrsbetriebe BVB in einer Medienmitteilung schreiben. Grund für die Störungen ist eine unbewilligte Kundgebung. Davon betroffen sind die Tramlinien 3, 6, 8, 11, 14, 15 und 16. (anm)
Linien 11, 14, 15, 16, 17, 3, 6, 8, N14, N6: Es ist mit Verspätungen, Ausfällen und Umleitungen zu rechnen. -> Barfüsserplatz https://t.co/wwbCmJu75f
— Basler Verkehrs-Betriebe (@BVB_BaselStadt) March 8, 2023
Ein 34-jähriger Mann versuchte am Dienstagnachmittag in einem Zug via Badischer Bahnhof nach Deutschland einzureisen. Bei einer Ausweiskontrolle der Deutschen Bundespolizei im Zug wurden die Beamten beim besagten Mann stutzig. Der 34-jährige zeigte einen gefälschten slowenischen Führerschein. Die Beamten bemerkten dies, wie die Bundespolizei in einer Medienmitteilung schreibt.
Die Bundespolizei bemerkte zudem, dass gegen den Mann ein Strafbefehl vorlag. Er hatte eine Geldstrafe nicht bezahlt. Diese wurde dem vietnamesischen Staatsangehörigen wegen illegalem Aufenthalts in Deutschland auferlegt. Zudem sind bei zwei Staatsanwaltschaften in Deutschland weitere Verfahren wegen Verstössen gegen das Aufenthaltsrechts hängig. Die Bundespolizei, zog die gefälschten Ausweispapiere ein und verweigerte dem Mann die Einreise nach Deutschland. (anm)
Am Samstagnachmittag um circa 15 Uhr passierte eine 32-jährige Autofahrerin die Kreuzung «Hasenloch» in Lörrach. Dies teilt das Polizeipräsidium Freiburg mit. Aufgrund der tief stehenden Sonne übersah sie eine 31-jährige Autofahrerin, die auf die Kreuzung auffuhr. Neben der 32-jährigen sass ein 8-jähriges Mädchen, dass schwer verletzt wurde und durch einen Rettungshubschrauber ins Spital gebracht wurde. Im Auto waren zwei weitere Kinder, welche wie die Fahrerin selbst, leicht verletzt wurden. Im anderen Auto war neben der 31-jährigen Autofahrerin ebenfalls ein 8-jähriges Mädchen. Beide wurden leicht verletzt. (sia)
Am Sonntagabend um 18.30 Uhr brannte es in einem Take Away an der Güterstrasse in Basel, wie die Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Stadt mitteilt. Eine Person, welche am Take Away vorbei kam, bemerkte den Brand und informierte den Rettungsdienst. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen, der Sachschaden ist aber laut Staatsanwaltschaft erheblich. Personen kamen keine zu Schaden.
Die Ursache für den Brand ist unklar. Die Staatsanwaltschaft bittet Personen, welche Hinweise geben können, sich mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzten oder die nächste Polizeiwache aufzusuchen. (anm)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 4./5. März 2023, wurden im Gebiet Erzenbergstrasse, Weissfluhweg und Unterem Burghaldenweg in Liestal BL mehrere Fahrzeuge aufgebrochen und aus weiteren unverschlossenen Fahrzeugen Gegenstände entwendet. Die Polizei Basel-Landschaft konnte in der Folge zwei mutmassliche Täter aufgrund eines Hinweises einer Drittperson festnehmen.
Gemäss den bisherigen Erkenntnissen wurden insgesamt aus fünf Fahrzeugen Gegenstände gestohlen, worunter bei drei Fahrzeugen die Scheibe eingeschlagen wurde und zwei Fahrzeuge nicht verschlossen waren. Weitere unverschlossene Fahrzeuge wurden lediglich durchsucht.
Am Samstagvormittag, um 10.15 Uhr, wurde ein 72-jähriger Mann an der Grenzacherstrasse auf Höhe des Burgwegs Opfer eines Raubes. Er wurde dabei leicht verletzt.
Die bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft ergaben, dass der 72-Jährige in sein Auto einsteigen wollte, als er von einem Unbekannten angesprochen wurde. Dieser entriss dem Opfer die Tasche, worauf es zu einer tätlichen Auseinandersetzung kam. Dabei wurde der 72-Jährige leicht verletzt.
Dem Täter gelang es, die Armbanduhr zu rauben und in einem roten Peugeot mit französischen Kontrollschildern zu flüchten. Eine sofortige Fahndung verlief erfolglos.
Gesucht wird: Unbekannter Mann, ca. 180 cm gross, kurze Haare, sprach Französisch, auffälliges Tattoo (Schriftzug) linksseitig am Hals, trug Jeanshosen und dunkle Jacke.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei der Basler Staatsanwaltschaft, Tel. 061 267 71 11, oder mit der nächsten Polizeiwache in Verbindung zu setzen.
Am vergangenen Freitagnachmittag beschädigte ein unbekanntes Motorfahrzeug an der Dornacherstrasse 109 ein parkiertes Auto. Wie die Polizei vermutet, muss der Verursacher respektive die Verursacherin des Schadens vor dem Vorfall die Tankstelle besucht haben. Beim Abbiegen in die Strasse muss der parkierte Wagen dann in die Quere gekommen sein. Der Schaden sei gemäss Polizei so gross, dass er bemerkt worden sein müsste. Der oder die Verantwortliche fuhr trotzdem weiter. Die Polizei bittet um Hinweise. (mma)
Telefonbetrüger versuchten am Donnerstagnachmittag einen 76-jährigen Mann hinters Licht zu führen, wie die Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Stadt meldet. Bei einem Anruf gab sich ein Mann als Polizist aus und behauptete die Tochter des Opfers habe ein Verkehrsunfall verursacht und ein Kaution von mehreren 100'000 Franken sei fällig. Im Hintergrund war eine weindene Frau, die angebliche Tochter zu hören. Der Mann wurde unter Druck gesetzt, um einen Termin für die Geldübergabe zu vereinbaren.
Der 76-jährige Mann reagierte aber gut und informierte seinen Nachbarn über den Anruf. Dieser Informierte die Kantonspolizei. Nach der Übergabe konnte die Polizei einen der mutmasslichen Täter festnehmen. Die Kriminalpolizei sucht nach weiteren Täter und Täterinnen. Personen, welche zum Betrug sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzten. (anm)
Am Karpfenweg in der Breite in Basel brannte am Donnerstagabend ein Einfamilienhaus, wie die Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Stadt in einer Medienmitteilung schreibt. Ein Anwohner bemerkte starken Rauch bei dem Haus und alarmierte den Rettungsdienst. Die Berufsfeuerwehr konnte das Feuer im Keller des Hauses rasch löschen. Der Besitzer des Hauses wurde leicht verletzt, konnte aber von der Sanität vor Ort betreut werden.
Die Ursache für das Feuer ist noch nicht geklärt und Gegenstand von Ermittlungen. Personen, welche Hinweise zu dem Brand geben können, werden gebeten sich mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzten. (anm)
Am Donnerstagmorgen um 10.30 Uhr wurden drei Personen bei einem Brand in der Küche einer Mietwohnung eines Mehrfamilienhauses verletzt. Das Mehrfamilienhaus befindet sich in der Prattelerstrasse. Dies schreibt die Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Stadt in einer Mitteilung am Donnerstag Nachmittag. Die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt konnte den Brand in kurzer Zeit und ohne weitere Probleme löschen.
Der Wohnungsmieter, ein 59-jähriger Mann verletzte sich durch die starke Rauchentwicklung und musste mit der Sanität ins Spital gebracht werden. Die zwei weiteren Verletzten konnten durch einen Notarzt vor Ort behandelt werden.
Der genaue Tathergang ist noch nicht vollständig geklärt. Personen welche Hinweise dazu geben können, werden gebeten sich bei der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft zu melden. (sia)
Die am Dienstagmorgen von einem Lieferwagen angefahrene Fussgängerin ist am Mittwochmorgen im Spital ihren Verletzungen erlegen, wie die Polizei in einer Medienmitteilung schreibt. Die 79-jährige Frau wurde bei der Tramhaltestelle Heiliggeistkirche von einem Lieferwagen angefahren und lebensbedrohlich verletzt.
Laut Polizei sind die Umstände des Unfalls nach wie vor nicht restlos geklärt. Personen mit Angaben zum Unfall, werden deshalb gebeten sich bei der Verkehrspolizei der Kantonspolizei Basel-Stadt zu melden. (anm)
Am heutigen Dienstag Morgen wurde eine 79-jährige Fussgängerin bei der Tramhaltestelle Heiliggeistkirche von einem Lieferwagen angefahren und lebensbedrohlich verletzt. Da zum Unfallhergang noch Fragen offen sind, sucht die Polizei nach Zeuginnen und Zeugen. (mma)
Am Montagmorgen in Riehen ereignete sich auf einer Baustelle ein Arbeitsunfall wobei eine 45-jährige Frau und ein 29-jähriger Mann verletzt wurden. Dies teilt die Staatsanwaltschaft des Kanton Basel-Stadts mit. Auf der Baustelle ist eine Hausmauer, welche durch Holzplatten gestützt war, eingestürzt und auf die beiden Personen gefallen. Sie wurden anschliessend durch die Sanität ins Spital gebracht. Aktuell ist der Unfallhergang noch nicht vollständig geklärt. (sia)
Am frühen Montagmorgen nach 3 Uhr kam es auf dem Parkplatz an der Belforterstrasse gegenüber vom Gartenbad Bachgraben zu einem Fahrzeugbrand. Dies teilt die Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Stadt mit. Zurzeit ist noch nicht klar, was den Brand ausgelöst hat. Das Auto, ein Mercedes, brannte total aus. Beim Vorfall wurden zwei weitere Fahrzeuge beschädigt. Verletzt wurde dabei niemand.
Die Staatsanwaltschaft bittet Personen, welche Hinweise zum Tathergang geben können, sich mit der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft in Verbindung zu setzen. (sia)
Ein betrunkener 48-jähriger Audi-Fahrer rammte zunächst einen Personenwagen und fuhr dann einfach davon. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft wollte eine 21-Jährige mit ihrem grauen Skoda auf der Frenkendörferstrasse den Kreisverkehrsplatz in Richtung Augst verlassen. Gleichzeitig fuhr der 48-Jähriger, von Liestal herkommend, in den Kreisverkehrsplatz. Dabei übersah er aber offenbar den Skoda und es kam zur Kollision.
Die 21-Jährige und ihre Beifahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt und mussten zur Kontrolle in ein Spital gebracht werden.
Der Audi-Fahrer fuhr allerdings einfach weiter auf die Autobahn in Richtung Basel. Wenig später gelang es einer Patrouille der Polizei Basel-Landschaft den Mann in Münchenstein anzuhalten. Ein Alkoholtest ergab über 1 Promille.
Beide Fahrzeuge wurden bei der Kollision beschädigt und zur Spurensicherung sichergestellt. Der Audi-Fahrer wurde an die Staatsanwaltschaft verzeigt. (phh)
In Rheinfelden kam am Donnerstagabend eine 26-jährige Autofahrerin von der Strasse ab, als sie von der A 861 auf die Autobahn A 98, Richtung Lörrach einbiegen wollte. Wie die Polizei mitteilt, sei sie in der Kurve der Überleitung mit den rechten Rädern ihres Pkw ins Bankett gekommen. Als sie gegensteuerte, sei das Auto ins Schleudern gekommen, von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Hang geprallt. Danach habe sich das Auto überschlagen und sei schlussendlich auf den Rädern wieder zum Stehen gekommen. Die 26-Jährige Autofahrerin wurde verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Ihr Auto wurde abgeschleppt. Der Sachschaden betrage etwa 8000 Euro. (mma)
Bei der Kreuzung St. Jakobs-/Gellertstrasse gingen am vergangenen Donnerstagabend gegnerische Fussballfans aufeinander los. Gemäss Polizeimitteilung hätten sich Fangruppierungen des FC Basel und des türkischen Fussballclubs Trabzonspor formiert und die Eskalation gesucht. Dabei sei es gegen 23.15 Uhr «zu hitzigen Szenen» gekommen. Die Polizei habe gegen einige der Tranzonspor-Fans Gummischrot eingesetzt, danach habe sich die Situation beruhigt. (mma)
Auf dem Trottoir vor der Heiliggeistkirche fuhr am Freitag vor einer Woche ein E-Bike Fahrer den Hund Lucky an. Der Terrier-Mix mit beige-grauem Fell wurde verletzt. Der E-Biker sprach zwar mit der Hundehalterin, sei danach aber weggefahren, ohne seine Angaben zu hinterlasse. Das sei pflichtwidrig, schreibt die Polizei und sucht deswegen diesen Mann: 185-190 cm gross, schlank, war mit weissem E-Bike unterwegs. Zeuginnen und Zeuginnen des Vorfalls werden ausserdem gebeten, sich bei der Polizei zu melden. (mma)
Am vergangenen Mittwoch Nachmittag nahm die Basler Polizei einen mutmasslichen Betrüger wegen sogenannter «Schocktelefonate» fest. Dies teilt die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt am Donnerstag mit. Der mutmassliche Täter sei 67 Jahre alt und polnischer Staatsangehöriger.
Am späten Mittwochnachmittag erreichte eine 58-jährige Frau einen Anruf, bei dem sich die Anruferin als Polizistin ausgegeben hat. Diese erzählte ihr, dass ihre Tochter einen schlimmen Verkehrsunfall verursacht habe, wobei eine Person ums Leben gekommen sei. Eine weitere Person gab vor, die verzweifelte Tochter zu sein. Die angebliche Polizistin forderte die Mutter auf, eine Kaution zu bezahlen. Die 58-Jährige traute dem Anruf jedoch nicht, weshalb der mutmassliche Betrüger festgenommen werden konnte.
Die Staatsanwaltschaft warnt vor solchen und ähnlichen Betrugsmaschen. Das Vorgehen der Täterinnen und Täter folge immer einem bestimmten Muster, schreibt die Staatsanwaltschaft: Sie geben sich als Beamte oder Polizisten aus und sprechen entweder Hoch- oder Schweizerdeutsch. Bei den Anrufen wird eine gefälschte Rufnummer verwendet, um mit den Opfern in Kontakt zu treten. Durch die gefälschte Rufnummer wird auf dem Telefondisplay einen offizielle Nummer von der Polizeiwache oder einer Behörde angezeigt. (sia)
Auf der St. Jakobs-Strasse in Richtung Autobahneinfahrt Wolf gibt es seit einigen Wochen eine Grossbaustelle. Aufgrund der Baustelle wurde die Verkehrsführung geändert, was dazu führte, dass es zu gefährlichen Situationen kam, wobei die Sicherheit der Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter nicht mehr gewährleistet ist. Deshalb wurde im Bereich der Baustelle ein Tempolimit von 30 km/h eingeführt. Dies teilt die Kantonspolizei Basel-Stadt mit. Damit das Tempolimit eingehalten wird hat die Verkehrspolizei eine Radaranlage aufgestellt. (sia)
Am Euro-Airport knallte es am Mittwochvormittag: Bei einem Airbus A321 Neo platze bei der Landung ein Reifen. Es handelt sich laut Lackierung um eine Maschine von Airbus, die zu Testzwecken eingesetzt wird und vom Unternehmens-Hauptquartier in Toulouse nach Basel-Mulhouse flog.
Weil nach dem Unfall die Hauptpiste nach Gummiteilen abgesucht werden musste, war sie längere Zeit gesperrt. Gemäss Abflugplan hielten sich die Verspätungen jedoch in Grenzen. Laut unbestätigten Angaben ist ein Flug einer weiteren Maschine aus Toulouse geplant, um Ersatzteile zu bringen. Bis dann muss der A321 Neo am Boden bleiben.
Ein Gartenhäuschen im Schrebergarten Schleusenweg in Birsfelden brannte in der Nacht auf Mittwoch. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand ein Teil des Häuschens in Flammen, diese löschte den Brand und konnte verhindern, dass das ganze Gartenhäuschen abbrannte. Personen wurden laut Kantonspolizei Baselland nicht verletzt. Die Brandursache ist noch nicht vollständig geklärt. Wahrscheinlich sei aber, dass eine ungenügend gelöschte Feuerschale neben dem Gartenhäuschen zum Brand führte. (anm)
Die Basler Verkehrsbetriebe informieren darüber, wie die öffentlichen Verkehrsmittel während der Basler Fasnacht verkehren. Die BVB sowie die weiteren Verkehrsunternehmen im TNW-Gebiet bieten demnach Frühfahrten an den Morgestraich an. Ausserdem verkehre während der Fasnacht teilweise auch das TNW Nachtnetz.
Vom Montag bis Mittwoch nächster Woche werde die Innenstadt zu folgenden Zeiten für den öffentlichen Verkehr gesperrt:
Die Wettsteinbrücke sei am Montag- und Mittwochnachmittag jeweils ab etwa 13 bis 20.30 Uhr ebenfalls für den öffentlichen Verkehr gesperrt. (mma)
Mitarbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) entdeckten bei Zollkontrollen im Raum Basel 24 gestohlene Fahrzeuge. Diese wurden in Containern mitgeführt. Gemäss Mitteilung des BAZG wurden an mehreren Fahrzeugen Aufbruchspuren festgestellt. Die Autos seien im Ausland gestohlen und für den Export nach Afrika bestimmt. Die Fahrzeuge seien den zuständigen Strafverfolgungsbehörden übergeben worden. Diese werden über die weiteren rechtlichen Schritte entscheiden. (mma)
Am frühen Montagmorgen kam es in Bottmingen zu einem Selbstunfall. Wie die Polizei Basel-Landschaft mitteilt, verlor ein 19-jähriger Autofahrer mit seinem Smart kurz vor der Kreiseleinfahrt Bruderholz-/Fiechthagstrasse die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr geradeaus auf die Kreiselmitte. Dabei sei er in ein Verkehrsschild, danach in Steinblöcke und die Mauerkante geprallt, welche ihn dann zum Stillstand gebracht habe. Der Fahrer blieb unverletzt, der Alkoholtest ergab aber einen Wert von 1,84 Promille. Er werde entsprechend an die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft verzeigt, schreibt die Polizei. Der Smart musste abgeschleppt werden. (mma)
Zwei Jugendliche wurden am Donnerstag um circa 11.20 Uhr in der Hegenheimerstrasse kurz vor dem Kreisel Luzernerring/Wasgenring von einem Auto angefahren. Dies teilt die Kantonspolizei Basel-Stadt am Donnerstagmorgen mit. Die Jugendlichen überquerten einen Fussgängerstreifen und wurden beide beim Vorfall verletzt und anschliessend von der Sanität ins Kinderspital gebracht. Die Polizei bittet Personen, welche Informationen zum Unfallhergehen machen können, sich zu melden. (ans.)
In der Verzweigung Chillmattenstrasse/Eichgasse in Biel-Benken ereignete sich am Donnerstagnachmittag eine Kollision zwischen zwei Autos. Dies teilt die Polizei Basel-Landschaft am Mittwochmorgen mit.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist klar, dass ein 20-jähriger Autofahrer von der Chillmattenstrasse nach links Richtung Haupstrasse in die Eichgasse abbiegen wollte. Beim Abbiegen übersah er ein Auto, welches von links kam und Rechtsvortritt hatte. Anschliessend kam es zu einer Kollision der beiden Autos. Der Autofahrer des zweiten Autos wurde beim Unfall verletzt und nach einer Erstbetreuung vor Ort ins Spital gebracht. Beide Autos wurden stark beschädigt und wurden abtransportiert. (ans.)
Am Donnerstagabend, um ca. 18.50 Uhr, haben vier Unbekannte in der Reinacherstrasse einen Mann angegriffen und verletzt. Das teilt die Kantonspolizei Basel-Stadt mit. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt habe den Geschädigten ambulant vor Ort behandelt.
Den bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt zufolge hatten vier Personen einen 28-jährigen Mann unvermittelt von hinten angegriffen. Sie verletzten ihn mit Reizstoff und durch Gewalteinwirkung. Nachdem sie von ihm abgelassen hatten, flüchteten sie in unbekannte Richtung.
Weiter heisst es in der Mitteilung: «Die unbekannten Angreifer waren schwarz gekleidet, trugen teilweise Gesichtsmasken und sprachen Schweizerdeutsch.» Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft (061 267 71 11) oder mit der nächsten Polizeiwache in Verbindung zu setzen.
Eine 28-jährige Frau wurde am frühen Donnerstagmorgen zwischen 03.10 Uhr und 03.45 Uhr in der Flughafenstrasse, nahe des Kreisels zum Flughafen, Opfer eines Sexualdelikts. Dies teilt die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt am Donnerstagabend mit.
Der Tathergang ist zurzeit noch unklar. Personen, welche Hinweise zur Tat machen können, werden gebeten sich mit der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft in Verbindung zu setzen.
Es gibt folgende Hinweis zum unbekannten Täter:
25–35 Jahre alt, ca. 180 cm gross, schlanke Statur, europäischer Typ, sprach Französisch, trug weisses Sweatshirt mit Kapuze und eine Umhängetasche.
In der Nacht vom Dienstag wurde in der Hauptstrasse in Weil am Rhein einen Fensterscheibe eingeschlagen und anschliessend in ein Reisebüro eingebrochen. Die Unbekannten klauten die Tageseinnahmen und Kaffeebohnen. (ans.)
Am vergangenen Mittwochabend stiess eine Autofahrerin mit der Waldenburgerbahn bei der Haltestelle Bad Bubendorf zusammen. Gemäss den ersten Erkenntnissen der Polizei übersah die 60-jährige Fiat-Fahrerin beim Rechtsabbiegen die gerade abfahrende Bahn. Es wurde niemand verletzt, das Auto musste allerdings abgeschleppt werden. Der Betrieb der Waldenburgerbahn musste für die Zeit der Tatbestandesaufnahme unterbrochen werden. (mma)
Eine 46-jährige Frau ist am Mittwochnachmittag zwischen 15.00 und 15.25 Uhr Opfer eines Sexualdelikts geworden, wie die Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Stadt in einer Mitteilung schreibt.
Der Übergriff habe sich bei der selbstreinigenden Toilettenanlage beim Veloparking unter dem Centralplatz ereignet. Ein unbeteiligter Dritter hat demnach Lärm gehört, als er dort vorbeikam. Er sprach den Unbekannten an, woraufhin dieser via Rampe geflüchtet sei. Die Suche nach dem Täter blieb erfolglos.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft unter der Telefonnummer 061 267 71 11 oder mit der nächsten Polizeiwache in Verbindung zu setzen.
Unbekannter, 30–40 Jahre alt, 175–180 cm gross, ca. 75 kg schwer, schwarze Hautfarbe, schwarzafrikanischer Typ, mittlere Statur, sprach Englisch, ungepflegte Erscheinung, aufrechte Haltung, schwarze kurze gelockte Haare, ovales/rundliches Gesicht, schlanke Nase, trug lilafarbene Jacke, schwarze Jeans und Turnschuhe
In der Hohestrasse in Oberwil ereignete sich am frühen Mittwochmorgen kurz vor 02.45 Uhr ein Selbstunfall. Dies teilte die Kantonspolizei Basel-Landschaft am Mittwochmorgen mit. Der 77-Jährige Autofahrer versuchte einem entgegenkommenden Fahrzeug auszuweichen. Nach dem Ausweichmanöver kam er von der Strasse ab, kollidierte mit einem abgestellten Motorrad, einem Briefkasten und krachte schliesslich in eine Mauer. Der Autofahrer wurde dabei nicht verletzt.
Die Polizei sucht Zeugen, welche Aussagen zum Vorfall machen können. (ans.)
Auf der Autobahn A2 in Sissach kam es kurz vor dem Ebenraintunnel in Fahrtrichtung Bern/Luzern gestern zu einer Auffahrkollision. Der Lenker des unfallverursachenden Autos war laut Polizei Baselland bereits auf der A3 im Kanton Aargau in Richtung Basel mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Deshalb alarmierte eine unbeteiligte Person die Kantonspolizei Aargau. Diese konnte den Lenker auf der Autobahn ausfindig machen und versuchte diesen anzuhalten.
Der Autofahrer floh jedoch vor der Polizei und fuhr bei der Autobahnverzweigung Augst weiter auf die A2 Richtung Bern/Luzern. Bei Sissach rammte der Unfallverursacher ein vor ihm fahrendes Auto. Dieses wurde laut Baselbieter Kantonspolizei durch den Aufprall in die Betonmauer geschleudert und kippte aut die linke Fahrzeugseite. Nach 130 Meter kam das Auto zum stehen. Die Sanität brachte die Unfallbeteiligten Personen zur Kontrolle ins Spital.
Nach der Kollision stiegen aus dem unfallverursachenden Auto drei Personen aus und ergriffen die Flucht. Die Polizei nahm eine 27-jährige Frau fest. Die beiden weiteren flüchtigen Personen stahlen ein abgestelltes Baustellenfahrzeug und konnten so ihre Flucht unbemerkt fortsetzen. Beide im Unfall verwickelten Fahrzeuge erlitten Totalschaden. Die Autobahn war wegen des Unfalls gesperrt. Die Polizei ermittelt nun zusammen mit der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft den Unfall. (anm)
Mitarbeitende des Schweizer Zolls haben am 30. Januar bei einem Reisenden 16 Mobiltelefone, vier Kopfhörer, zwei Laptops, zwei Powerbanks, einen portablen Lautsprecher, acht Sonnenbrillen und einen Fotoapparat entdeckt. Der Mann versuchte vom französischen Teil des Bahnhofs nach Frankreich auszureisen.
Die Zollbeamten bemerkten, dass sich zwei der Mobiltelefone zur Sachfahndung ausgeschrieben sind. Darauf hin wurde der Mann und die sichergestellten Gegenständen der Kantonspolizei Basel-Stadt übergeben, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG in einer Medienmitteilung schrieb.
Ein Motorradfahrer und eine Radfahrerin kollidierten am Freitag Nachmittag um 14:45 bei der Verzweigung St. Alban-Anlage / Sevogelstrasse, wie die Kantonspolizei Basel-Stadt in einer Medienmitteilung schreibt. Der Motorradfahrer missachtete dabei den Vortritt der korrekt fahrenden Fahrradfahrerin. Diese stürzte und verletzte sich dabei. Der Motorradfahrer setzte seine Fahrt fort, ohne der verletzten Radfahrerin zur Hilfe zu kommen. Die Kantonspolizei Basel-Stadt sucht Zeugen des Vorfalls. (anm)
Ein Lieferwagen touchierte am Montagmorgen an der Margarethenstrasse 31 in Basel beim Überholen zwei E-Bike-Fahrende auf dem Radstreifen. Diese stürzten beide. Das meldet die Kantonspolizei Basel-Stadt. Der Fahrer des Lieferwagens sei ohne Anzuhalten und sich um die Verletzten zu kümmern, weitergefahren. Eine der gestürzten Personen habe sich selbständig mit Knochenbrüchen ins Spital begeben. Die Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen. (mma)
Eine Autofahrerin kam am Montagmorgen in der Dorfstrasse in Hersberg von der Strasse ab und prallte in einen Baum. Sie war Richtung Arisdorf unterwegs, als sie bei einer Rechtskurve auf der eisglatten Strasse die Kontrolle verlor, berichtet die Polizei Baselland. Die 28-jährige Fahrerin wurde beim Selbstunfall verletzt und nach der Erstversorgung durch die Sanität am Unfallort ins Spital gebracht. Das Auto musste abgeschleppt werden. Es kam während der Tatbestandesaufnahme zu Verkehrsbehinderungen. (mma)
An der unbewilligten Demonstration am Samstag in Basel kam es zu Scharmützel zwischen der Polizei und Demonstrierenden, sowie Sachbeschädigungen. Drei Angehörige der Polizei wurden laut Medienmitteilung der Kantonspolizei Basel-Stadt durch Feuerwerkskörper verletzt. (anm)
Mehr dazu:
In der Basler Innenstadt fand eine unbewilligte Kundgebung statt. Das twittert die Kantonspolizei Basel-Stadt: «Es kam zu Gewalt und Sachbeschädigungen, die Polizei musste Gummischrot, Reizgas und Pfefferspray einsetzen.»
Zweiter Anlauf pic.twitter.com/a3uVhbRBL2
— Serkan Abrecht (@serkanabrecht) February 11, 2023
Die rund 400 Klimademonstranten durchbrachen teilweise Polizeiabsperrungen und buhten Polizisten aus. Sie zogen von der Elisabethenanlage in Richtung Bankverein und über die Wettsteinbrücke ins Kleinbasel. Aufgrund der Krawalle war der öffentliche Verkehr eingeschränkt. (zen)
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat den SBB die Plangenehmigung erteilt für den Doppelspur-Ausbau der Bahnstrecke Duggingen – Grellingen im Laufental. Dies teilt das BAV am Donnerstag mit. Das Projekt ermögliche bessere Verbindungen zwischen Basel und der Westschweiz. Denn die SBB-Bahnstrecke Delsberg–Laufen–Basel sei aktuell grösstenteils einspurig. So sei aber eine Verdichtung des Fahrplans nicht möglich, weil neben der S-Bahn auch Fernverkehrszüge die Strecke durch das Laufental benutzen.
Im Auftrag des Bundes plant die SBB deswegen ein durchgehendes zweites Gleis zwischen Grellingen und Duggingen. Dies ermögliche statt dem aktuellen Stundentakt einen Halbstundentakt im Fernverkehr. (mma)
Am Dienstagmittag kam es auf der Wahlenstrasse in Laufen, auf einem Fussgängersreifen im Bereich Stangimatt zu einer Kollision zwischen einem Personenwagen und einer Fussgängerin. Die Fussgängerin wurde dabei leicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr eine 77-jährige Personenwagenlenkerin mit ihrem roten VW Golf Richtung Wahlen. Im Bereich Stangimatt musste sie hinter einem Personenwagen anhalten, welcher kurz vor dem dortigen Fussgängerstreifen angehalten hatte, um nach links in die Stangimatt abzubiegen. Unmittelbar nach dem Abbiegemanöver fuhr die Golf-Fahrerin weiter Richtung Wahlen. Zeitgleich betrat eine 21-jährige Fussgängerin, von rechts kommend, den Fussgängerstreifen. In der Folge kam es zwischen dem Richtung Wahlen fahrenden roten VW Golf und der Fussgängerin zu einer leichten Kollision.
Bei der Kollision zog sich die Fussgängerin leichte Prellungen zu – sie begab sich selbständig in ärztliche Kontrolle.
Die Polizei Basel-Landschaft sucht zur Klärung des genauen Unfallherganges Zeugen. Personen, welche den Vorfall beobachtet haben, sowie eine männliche Drittperson, welche erste Hilfe leistete, werden gebeten sich bei der Einsatzleitzentrale in Liestal, Tel. 061 553 35 35, zu melden. (luk)
Ein 40-jähriger Mann wurde am Samstag, 4. Februar in Weil am Rhein von einer Autofahrerin auf die Motorhaube ihres Renaults aufgeladen und anschliessend rund 500 Meter mitgeschleift.
Der Tat ging ein verbaler Streit auf einem Kundenparkplatz eines Lebensmittelgeschäftes in der Strasse «Im Kränzliacker» voraus, weil das parkierte Auto des 40 Jährigen beschädigt wurde. Da die Frau wegfahren wollte, stellte sich der Mann, während er telefonisch die Polizei verständigen wollte, vor das wegfahrende Auto. Die Frau bremste jedoch nicht ab und schleifte den Mann mit, bis sie ein Lichtsignal erreichte. Dort stoppte sie und der Mann fiel von der Motorhaube herunter.
Der Mann wurde bei der Tat leicht verletzt. Die Frau beging anschliessend Fahrerflucht. Nun sucht die Polizei Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Fahrerin oder dem Auto machen können. (vaz)
Sogenannte Telefonbetrüger haben in den letzten Tagen auch im Kanton Basel-Stadt ihr Unheil getrieben. Dies teilt die Staatsanwaltschaft am Montagmorgen mit. Die Opfer dieser Telefonbetrüger sind meist ältere Personen. Wie die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt mitteilt, sei es den Betrügern gelungen einer Rentnerin Schmuck und Bargeld im Wert von circa einer Million Franken zu entnehmen. In einem weiteren Fall entnahmen die Betrüger einer Person 500'000 Franken Bargeld. (ans.)
Am Sonntagmittag ereignete sich in der Verzweigung Haupt-/Reigoldswilerstrasse in Bretzwil eine Kollision zwischen zwei Personenwagen. Personen wurden dabei keine verletzt.
Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft beabsichtigte eine 18-jährige Lernfahrerin (in Begleitung ihres Vaters) mit einem weissen Toyota Yaris, aus Richtung Nunningen kommend, via Hauptstrasse nach rechts in die Reigoldswilerstrasse abzubiegen. Beim Abbiegemanöver geriet sie mit ihrem Toyota auf die Gegenfahrbahn und kollidierte in der Folge frontal/seitlich mit einem korrekt entgegenkommenden grauen VW T5.
Nach der Kollision steuerte die unfallverursachende Lernfahrerin ihr Fahrzeug nach rechts, geriet über den rechtsseitigen Fahrbahnrand hinaus, überfuhr das anschliessende Trottoir und kollidierte nochmals frontal mit einem am Trottoirrand stehenden Metallpfosten. Die beiden beschädigten Fahrzeuge wurden durch einen Abschleppdienst aufgeladen und abtransportiert.
Am Samstagabend kurz vor 18.00 Uhr, kam es in der Küche einer Wohnung im Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses an der Hardstrasse in Pratteln zu einem Brandausbruch. Die entsprechende Meldung, wonach es in der Küche brannte, ging um 17.51 Uhr bei der Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft ein. Beim Eintreffen der Feuerwehr drang lediglich noch leichter Rauch aus der betroffenen Wohnung.
Das gemeldete offene Feuer, eine Pfanne mit brennendem Öl, konnte zuvor durch die Wohnungsmieterin mit einem Küchenhandtuch eingedämmt und gelöscht werden. Es entstand Sachschaden an der Kücheneinrichtung. Die 51-jährige Bewohnerin zog sich beim Löschen der Pfanne leichte Verbrennungen zu. (has)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, kurz vor 23.30 Uhr, verursachte eine Fahrerin in der Liedertswilerstrasse in Titterten einen Unfall. Gemäss den bisherigen Kenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr die 29-jährige in der Liedertswilerstrasse, aus Liedertswil kommend, Richtung Titterten. In einer Linkskurve verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und rutschte einen Abhang hinunter. Personen wurden dabei keine verletzt. Am Fahrzeug entstand erheblicher Sachschaden. (has)
Am Donnerstagabend, 03. Februar, kurz nach 19.00 Uhr, verursachte eine Fahrerin auf der Bruderholzstrasse in Bottmingen einen Unfall. Gemäss den bisherigen Kenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr die 34-jährige in der Bruderholzstrasse, von Münchenstein herkommend, in Richtung Bottmingen. Im Kreisverkehrsplatz Bruderholzstrasse/Fiechthagstrasse verlor sie die Herrschaft über ihr Fahrzeug. Daraufhin kollidierte der Wagen mit einem Verkehrsschild. Personen wurden dabei keine verletzt. Am Fahrzeug entstand erheblicher Sachschaden. (has)
Am Freitagabend, kurz vor 17.30 Uhr, kam es in Lausen auf der A22, Fahrtrichtung Sissach, zu einem Fahrzeugbrand. Die Feuerwehr hatte den Brand rasch unter Kontrolle. Gemäss bisherigen Erkenntnissen brach der Brand im Motorraum des Personenwagens aus. Die Brandursache ist derzeit noch unklar, im Vordergrund steht aber eine technische Ursache. Verletzt wurde niemand. Für die Dauer der Lösch- und Bergungsarbeiten musste die A22, Fahrtrichtung Sissach, gesperrt werden. Dies führte zu Verkehrsbehinderungen im Feierabendverkehr. Nach etwas mehr als einer Stunde konnte die Sperrung vollständig aufgehoben werden. (has)
Ein Rentner in Pratteln erhielt gestern Nachmittag einen Anruf von einer unbekannten Frau, welche sich als Polizistin ausgab. Diese Frau teilte dem geschädigten Mann mit, dass seine Tochter einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei welchem eine Person gestorben sei. Die Betrügerin teilte dem Mann mit, dass durch eine Zahlung einer Kaution von 50'000 Franken, eine Gefängnisstrafe seiner Tochter verhindert werden kann.
Der Mann hab im Anschluss an dieses Telefonat den geforderten Betrag von 50'000 Franken abgehoben und dieses Geld in Basel an einen unbekannten Mann übergeben, wie die Kantonspolizei Baselland schreibt. Die Polizei Basel-Landschaft verweist darauf, immer die angeblich involvierte Person zu kontaktieren, kein Bargeld oder Wertsachen an unbekannte Personen oder angebliche Polizisten zu übergeben und gegebenenfalls die Polizei zu informieren.
Sie lächeln grün von der Tafel oder verziehen mit rotem Kopf den Mund, je nach dem ob man sich an die Geschwindigkeitsvorgaben hält: Die Rede ist von den Smiley-Geschwindigkeitsanzeigen. Die Kantonspolizei Basel-Stadt schreibt heute, dass auf Anfang Februar 20 neue Geräte den Betrieb aufnehmen. Diese Anzeigen, welche auf Lob und Tadel setzen, aber ohne Repression auskommen, haben sich laut Polizei in der Prävention bewährt.
Vorteil der neuen Anzeigen sei, dass diese Daten sammeln können, welche die Polizei auswerten will und damit die Verkehrssicherheit erhöhen möchte. Diese Daten werden ab Mitte Jahr auf dem Datenportal des Kantons DataBS für alle interessierte Einsehbar sein, wie die Kantonspolizei schreibt.
Ein gelber Lieferwagen fuhr am Donnerstagmorgen kurz nach Acht in ein Auto. Die betroffene Autofahrerin wurde bei der Auffahrkollision verletzt, wie die Kantonspolizei Basel-Stadt in einer Medienmitteilung schreibt. Der Fahrer des gelben Lieferwagens floh darauf hin von der Unfallstelle an der Verzweigung Feldbergstrasse/Riehenring, ohne sich um die verletzte Person zu kümmern. Die Basler Kantonspolizei sucht nun Zeugen des Unfalls und den gelben Lieferwagen.
Am Donnerstagmittag brannte ein Auto im Belchentunnel. Die Feuerwehren Baselland und Solothurn konnten den Brand laut Meldung der Polizei Basel-Landschaft rasch löschen. Da sie von beiden Enden des Tunnels eingriffen, mussten beide Tunnelröhren komplett gesperrt werden. Es kam während etwas mehr als zwei Stunden zu grösseren Verkehrsbehinderungen in beide Richtungen. Die Polizei vermutet eine technische Ursache für den Brand im Motorraum des Autos. Verletzte habe es keine gegeben. (mma)
Am späteren Mittwochabend musste die Feuerwehr zu einem Brand in der Werderstrasse ausrücken. Das Feuer auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses konnte rasch gelöscht werden. Ursache war vermutlich ein Kontaktgrill, der zum Auskühlen nach draussen gestellt worden war. Dort setzte er wohl Abfallsäcke in Brand, die in der Nähe standen. Der Bewohner wurde zur Sicherheit ins Spital gebracht. Der Sachschaden belaufe sich gemäss Polizeibericht auf 10'000 Euro. (mma)
Der jährliche Sirenentest am Mittwochnachmittag lief grösstenteils problemlos ab. Von insgesamt 40 Sirenen funktionierten laut Kantonspolizei Basel-Stadt 37 einwandfrei. Eine Sirene sei bereits vor Beginn des Tests durch eine mobile Sirene ausgewechselt worden, die restlichen zwei Sirenen würden nun fachgerecht geprüft. Der zweite Probealarm um 13:45 Uhr auf dem Roche-Gelände, verlief laut Kantonspolizei Basel-Stadt wie geplant.
Am Montagmorgen wurde eine 16-Jährige Fussgängerin von einer 84-Jährigen Autofahrerin angefahren, wobei die Jugendliche auf der Motorhaube landete, und anschliessend zu Boden stürzte. Die 16-Jährige wurde mit einer Kopfplatzwunde ins Krankenhaus gebracht. (ans.)
Am Mittwoch 1. Februar finden in der Schweiz die jährlichen Sirenentests statt. Um 13.30 Uhr startet im Kanton Basel-Stadt der erste Probelauf, gefolgt von einem zweiten Probelauf eine Viertelstunde später um 13.45 Uhr. Dies teilte die Kantonspolizei Basel-Stadt am Montag mit. Da derzeit in der Region viele Geflüchtete aus der Ukraine leben, besteht dieses Jahr ein erhöhtes Risiko, dass der Test Verunsicherung und Ängste auslöst, heisst es in einer Mitteilung der Polizei. Der Bund hat daher eine Mitteilung in ukrainischer Sprache verfasst. (bz)
Am Montagabend wurde das Schulhaus Brunnmatt am Ingelsteinweg von einer unbekannten Täterschaft in Brand gesetzt. Dies teilt die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt am Dienstagmorgen mit. Die Berufsfeuerwehr Basel-Stadt entrauchte das Gebäude. Beim Brand kam es zu einem hohen Sachschaden, verletzt wurde dabei niemand.
Der Brand wurde laut der Kriminalpolizei in einer Toilette im Erdgeschoss des Schulhauses gelegt. Zusätzlich wurde das Lehrpersonenzimmer des Schulhauses verwüstet. Personen, welche Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten sich bei der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft zu melden. (ans.)
In Lörrach schlug ein Mann einem Taxifahrer mehrfach ins Gesicht, wie die Polizei Baden-Württemberg schreibt. Am Sonntagmorgen gegen 6 Uhr hatte sich der Taxichauffeur geweigert den stark alkoholisierten Mann mitzunehmen. Der Taxifahrer wollte sich nicht in medizinische Behandlung begeben. Die Polizei führte den aggressiven, alkoholisierten Mann ab. Laut Polizei durfte er auf dem Posten seinen Rausch ausschlafen. (anm)
Am frühen Montagmorgen sprengte eine Gruppe maskierter Personen einen Geldautomaten an der Einmündung Eisenbahnstrasse/ Steinenstrasse in Lörrach. Dies teilte das Polizeipräsidium Freiburg am Montagmittag mit. Laut Zeugen erfolgte die Flucht in einer dunklen Limousine. Die Summe des Diebstahls, wie auch die Schadenshöhe sind noch nicht bekannt. Personen, welche Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten sich bei der deutschen Kriminalpolizei zu melden. (ans.)
Am Samstag kurz nach 17 Uhr ereignete sich im Verzweigungsgebiet Riehenstrasse / Hammerstrasse eine Kollision zwischen zwei Fahrzeugen. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden und zwei Personen mussten mit mittelschweren Verletzungen ins Spital eingewiesen werden. Der Tramverkehr war dadurch zeitweise blockiert.
Personen, welche Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten sich bei der Verkehrspolizei zu melden: Tel. 061 208 06 00 oder über KapoVrk.VLZ@jsd.bs.ch.
Am Freitagabend um 19.30 Uhr, wurde am Centralbahnplatz in Basel bei den Eingängen des Bahnhof SBB ein 31-jähriger Algerier verletzt. Der mutmassliche Täter konnte festgenommen werden.
Die bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft ergaben, dass es zwischen mehreren Personen zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung gekommen war. Der 31-jährige Mann wurde dabei mit einer Stichwaffe mittelschwer verletzt. Er musste durch die Sanität der Rettung Basel-Stadt in die Notfallstation eingewiesen werden. Noch vor Ort konnte die Kantonspolizei den mutmasslichen Täter festnehmen. Es handelt sich um einen 43-jährigen Rumänen.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft, Tel. 061 267 71 11, oder mit der nächsten Polizeiwache in Verbindung zu setzen.
Zwischen Basel und Olten kommt es am Freitagnachmittag zu Zugausfällen und Verspätungen. Grund ist ein Unfall bei Muttenz. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Davon betroffen sind zahlreiche Verbindungen des Regional- und Fernverkehrs in der Schweiz, wie auch internationale Zugverbindungen. Die Ausfälle und Verspätungen werden bis voraussichtlich 16 Uhr andauern. (anm)
Ein 59-jähriger Autofahrer ist am Donnerstagabend auf der Bundesstrasse 317 auf die Gegenfahrbahn gekommen. Dabei prallte er frontal in das Auto einer 49-Jährigen, teilt das zuständige Polizeipräsidium Freiburg am Freitag mit. Beide wurden schwer verletzt und mussten ins Spital gebracht werden.
Es stellte sich heraus, dass beide Beteiligten zum Zeitpunkt des Unfalls betrunken gewesen waren. Der Alkoholtest bei dem 59-Jährigen ergab ein Ergebnis von etwa 1,8 Promille – bei der 49-Jährigen waren es sogar über 2,5 Promille. (aib)
Die glatte Fahrbahn zwischen Langenbruck und Waldenburg wurde am Freitagmorgen einem Autofahrer zum Verhängnis. Laut Kantonspolizei Baselland kam das Auto kurz vor dem Hof Spittel auf der eisglatten Strasse ins Schleudern und rutschte dabei von der Fahrbahn. Das Auto landete mehrere Meter weiter unten in einem Bachbett. Der Fahrer blieb unverletzt und konnte von der Feuerwehr aus seinem Auto geborgen werden. Ein Abschleppdienst hob im Anschluss das verunfallte Auto aus dem Bachbett. (anm)
Am vergangenen Mittwochmorgen fuhr ein unbekannter Motorradfahrer eine Fussgängerin auf dem Zebrastreifen in der Wettsteinstrasse, Höhe Toiletten an. Wie die Kantonspolizei Basel-Stadt berichtet, sei die Fussgängerin zu Boden geworfen worden. Der Motorradfahrer sei ohne anzuhalten weiter Richtung Wettsteinplatz gefahren. Die Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen. (mma)
Auf dem Schulareal Spiegelfeld in Binningen wurde Ende Dezember ein hoher Sachschaden verursacht. Die Polizei Basel-Landschaft hat mehrere Personen im Zusammenhang mit dem Fall ausfindig gemacht. Es handelt sich dabei um Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren. Ein Verfahren gegen die Jugendliche wurde von der Staatsanwaltschaft Baselland eröffnet. Dies teilte die Polizei Basel-Landschaft am 25. Januar mit. (ans.)
In der Nacht vom Montag wurde zum dritten Mal in der Gaststätte der Hauingerstrasse eingebrochen. Der Unbekannte gelang wieder über den gleichen Weg, durch die Terrassentür, in die Gaststätte. Die Alarmanlage, welche inzwischen installiert wurde, bewegte den Unbekannten ohne Beute zu flüchten. (ans.)
In der Nacht vom Dienstag sollte ein Autofahrer eines schwarzen Mercedes einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Er entkam jedoch unerkannt. Dies meldete das Polizeipräsidium Freiburg am Mittwochnachmittag. Kurz darauf berichtete ein Zeuge über ein verunfalltes Auto in der Stüdlestrasse. Bei dem Auto handelte es sich um den schwarzen Mercedes. Der Zeuge teilte mit, dass der Fahrer zu Fuss geflohen sei.
Eine Stunde später wurde derselbe Fahrer in einem anderen Auto gesichtet. Auch dieses Mal unterzog er sich einer Verkehrskontrolle und flüchtete wieder. Anschliessend baute er am selben Ort in der Stüdlestrasse einen Unfall. Der 36-Jährige wurde kurz danach festgenommen und einem Alkoholtest unterzogen. Es stellte sich heraus, dass der 36-Jährige nicht in Besitz eines Führerscheins sein sollte. (ans.)
Ein 80-Jähriger Autofahrer fuhr am Mittwochmittag kurz vor 12 Uhr in eine Hauswand in Birsfelden. Der Fahrer kam aus Richtung Basel, überquerte die Redingbrücke, wollte anschliessend nach links in die Birseckerstrasse einbiegen. Das Auto des 80-Jährigen beschleunigte aus unerklärlichen Gründen, weshalb es in der Birseckerstrasse über das Trottoir in eine Hauswand krachte. Anschliessend krachte das Auto in den Graben zwischen Trottoir und Hauswand.
Der Autofahrer verletzte sich beim Unfall und musste noch vor Ort vom Rettungsdienst abtransportiert werden. (ans.)
Am Mittwochmorgen räumte man die besetzte Liegenschaft an der Hardstrasse, aufgrund einer Strafanzeige wegen Hausfriedensbruch vom Hauseigentümer. Dies teilte die Kantonspolizei kurz danach mit. Die Liegenschaft wurde am 17. Januar von einer Gruppe junger Menschen besetzt. Das Mehrfamilienhaus stand leer, als die Polizei auftauchte. (ans.)
Am Montagmorgen um 7 Uhr klaute ein 43-Jähriger zwei Tablets einer Eisdiele, in einer Galerie am Europaplatz. Dies teilte das Polizeipräsidium Freiburg am späten Dienstagnachmittag mit. Der 43-Jährige flüchtete in ein Tram, wurde dabei aber vom Sicherheitsdienst beobachtet und mit seiner Tat konfrontiert. Daraufhin schlug der Mann ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes mit einer Bierdose. Der 43-Jährige wurde anschliessend von der Polizei mitgenommen, nach Untersuchungen jedoch wieder entlassen. (ans.)
Am Montagmorgen kam es zu einem Zusammenstoss zwischen einem Auto und einem Labrador. Dies teilte die Kantonspolizei Basel-Landschaft am Nachmittag mit. Ein 73-Jähriger kam mit seinem Hund von der Bruggstrasse und wollte die Autobahnauffahrt A18 auf dem Fussgängerstreifen überqueren. Der Labrador betrat vor seinem Herrchen die Strasse und wurde kurz darauf von einer Autofahrerin angefahren und zurück auf das Trottoir geschmettert.
Durch die Kollision ist der Hund mit mehreren Prellungen davon gekommen, ergeben erste Untersuchungen beim Tierarzt. Obwohl die Frau nach dem Vorfall kurz stoppte und sich mit dem Hundebesitzer unterhielt, verliess sie anschliessend den Unfallort ohne ihre Kontaktdaten zu hinterlassen. Die Polizei Basel-Landschaft bittet Zeugen und die Fahrerin sich telefonisch bei der Polizei zu melden. (ans.)
Die Waldenburgerbahn kämpft wieder mit Problemen. Die Strecke zwischen Liestal, Bahnhof und Waldenburg, Station sei wegen einer Fahrzeugpanne unterbrochen. Dies schreibt die Informationsstelle der BLT. Es sei noch nicht klar, wie lange dieser Unterbruch dauern wird. Ersatzbusse verkehren zwischen Liestal, Bahnhof und Bubendorf, Bad. Die Panne betraf zwei Fahrzeuge, welche aufgrund einer Stromrichterstörung ausfielen. (ans.)
Am Montagabend um 21 Uhr verprügelten und beraubten zwei 20-Jährige einen 17-Jährigen am Steinentorberg. Das Opfer kam mit leichten Verletzungen davon. Dies teilte die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt am folgenden Morgen mit.
Der Jugendliche wurde von den beiden Unbekannten gewaltvoll zur Seite gedrängt. Die Beiden bedrohten den Jungen, schlugen ihn mit Fäusten und verlangten Bargeld, Mobiltelefon und Kopfhörer. Die 20-Jährigen klauten dem Opfer seine Kopfhörer und entfernten sich anschliessend in Richtung Heuwaage. Wegen der genauen Beschreibung des Opfers war es der Kantonspolizei möglich die Täter in der Nähe des Geschehens aufzufinden und festzunehmen.
Der genaue Ablauf der Tat ist noch nicht klar und die Polizei bittet Personen welche Hinweise zur Tat geben können, sich zu melden. (ans.)
Am frühen Montagabend war eine 58-jährige Autofahrerin vom Hegenheimermattweg (Allschwil) bis zur Voltastrasse unterwegs. Anschliessend verursachte sie einen Selbstunfall auf der A3. Dies teilte die Kantonspolizei Basel-Stadt am folgenden Morgen mit. Der Weg der Fahrerin führte durch die Belforterstrasse, Hegenheimerstrasse, den Luzernerring, über die Luzernerringbrücke. Die Fahrerin kollidierte auf dieser Wegstrecke mit mehreren parkierten Fahrzeugen und gefährdete Verkehrsteilnehmende. Die Polizei bittet Zeugen und Geschädigte sich telefonisch zu melden. (ans.)
Eine Parfumerie in der Steinenvorstadt wurde am frühen Montagabend überfallen. Dies teilte die Staatsanwaltschaft am Dienstagmorgen mit.
Das Parfumerie-Geschäft wurde von einem unbekannten Mann betreten. Er bedrohte die Verkäuferin mit einer Stichwaffe und verlangte das Bargeld der Ladenkasse. Infolgedessen löste die Verkäuferin einen Alarm aus, worauf der Täter in unbekannte Richtung flüchtete. Verletzt wurde bei dem Vorfall niemand.
Die Polizei sucht nach Zeugen und Hinweisen zum Täter. Folgende Hinweise gibt es zur gesuchten Person: Es handelt sich um einen Mann zwischen 35-45 Jahren. Er soll ein spitziges Gesicht, dunkelblonde Haare und einen Dreitagebart haben. Beim Vorfall trug er eine blaue Jeans, einen grauen Kapuzenpullover und eine dunkelblaue Jacke. (ans.)
In der Bukheinerstrasse in Rheinfelden fing ein Recyclingbetrieb Feuer. Die Feuerwehr war am frühen Nachmittag benachrichtigt worden. Die Löscharbeiten waren bis am Abend im Gange. In der Halle, in der das Feuer ausgebrochen war, befand sich Recyclingmüll. Das Gebiet ist weiträumig abgesperrt. Die Polizei teilt mit, dass keine Gefahr für die Umwelt und die Bevölkerung bestehe. Wegen dem Gestank sollten jedoch Türen und Fenster geschlossen bleiben.(mma)
Am frühen Morgen des vergangenen Sonntags kontrollierte die Polizei innerhalb von vier Stunden zwei Mal dasselbe Auto. Zwei Mal musste der jeweilige Fahrer wegen 1,75 respektive 1,4 Promille zur Blutentnahme ins Spital. Nachdem die Polizei den ersten Fahrer kontrolliert hatte, holte ein Bekannter dessen den Autoschlüssel ab. Er gab ihn scheinbar einem Bekannten des Kontrollierten weiter, der wenig später ebenfalls von der Polizei wegen positivem Alkoholatemtests gestoppt wurde. Die Polizei konnte nur einen Fahrausweis konfiszieren, der zweite Fahrer schien keinen zu haben. (mma)
Die Basler Berufsfeuerwehr löschte am Mittag einen Brand in der Maulbeerstrasse in der Nähe des Claraturms, teilt die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt mit. Das Feuer war in der Stadt einfach zu sehen, da es zu einer starken Rauchentwicklung kam.
Den bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei und der Staatsanwaltschaft zufolge war das Feuer in einer Garagenbox im Hinterhof einer Liegenschaft ausgebrochen. Darin befanden sich zahlreiche E-Scooter. Verletzt wurde niemand, sagt die Staatsanwaltschaft. Die Brandursache sei noch nicht geklärt.
Ein 22-jähriger Mann wurde am Sonntag kurz vor 23 Uhr in der Klybeckstrasse von einem Unbekannten ausgeraubt. Dies teilt die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt am Montag mit. Den bisherigen Ermittlungen zufolge hatte der Täter den Mann mit einer Stichwaffe bedroht und ihm das Handy geklaut. Beim Vorfall wurde niemand verletzt.
Der Täter flüchtete in Richtung Toilettenanlage bei der Kaserne und wird gesucht. Die Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Der Gesuchte ist circa 1,80 Meter gross, hat eine schwarze Hautfarbe und eine feste Statur. Zum Zeitpunkt des Überfalls soll er eine schwarze Hose, eine schwarze Jacke mit einem roten Balken auf Brusthöhe und eine dunkelblaue Wollmütze getragen haben. (aib)
Zwei Autos kollidierten am Sonntagabend um 21:30 Uhr auf der Autobahn A2. Die beiden Fahrzeuge fuhren in Richtung Bern/Zürich. Kurz nach dem Tunnel Schweizerhalle prallte ein grauer BMW seitlich/frontal in einen roten VW Golf. Die Gründe für den Zusammenprall sind laut der Kantonspolizei Baselland noch nicht restlos geklärt. Der Golf drehte sich durch den Aufprall mehrmals um die eigene Achse und kam nach dem Zusammenstossen mit der Leitplanke auf der linken Überholspur zum Stehen.
Der Unfallverursacher fuhr weiter bis zur Raststätte Pratteln, stellte dort sein Auto ab und entfernte sich zu Fuss. Die Baselbieter Kantonspolizei konnte den Fahrer des BMW kontaktieren, beorderte ihn zu seinem Fahrzeug auf der Raststätte Pratteln zurück und unternahm ein Atemalkoholtest. Dieser Test ergab einen Wert von 0.45 mg/l beim Unfallverursacher, was in etwa 0,9 Promille entspricht. Der BMW Fahrer wird nun von der Staatsanwaltschaft Baselland verzeigt.
Die beiden Unfallautos wurden durch einen Abschleppdienst abtransportiert. Die Unfallstelle war während den Polizeiarbeiten bis zum Abtransport nur beschränkt passierbar. Dies führte zu Verkehrsbehinderungen. Alle Beteiligten hatten jedoch Glück im Unglück, verletzt wurde beim Zusammenprall niemand. (anm)
Die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel- Stadt musste am Samstag um 11.30 Uhr zu einem Brand auf dem Dach eines Bürogebäudes an der Grenzstrasse ausrücken. Verletzt wurde niemand. Die Berufsfeuerwehr Basel evakuierte vorsorglich alle Personen, die sich in der Liegenschaft aufhielten.
Den bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt zufolge war das Feuer an einer sich im Bau befindlichen Solaranlage ausgebrochen. Die genaue Brandursache ist noch nicht geklärt. Neben der Berufsfeuerwehr standen die Betriebsfeuerwehr Roche, die Stützpunktfeuerwehr Muttenz, die Sanität der Rettung Basel-Stadt und die Kantonspolizei Basel-Stadt im Einsatz. (fan)
Am Samstag, 21. Januar hat die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel- Stadt, unterstützt von der Milizfeuerwehr, einen Brand in einem Einkaufszentrum an der Münchensteinerstrasse gelöscht. Verletzt wurde niemand. Aufgrund der Rauchentwicklung musste die Berufsfeuerwehr das ganze Gebäude vorsorglich evakuieren. Den bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt zufolge war das Feuer in einem Ofen im Erdgeschoss ausgebrochen. Die Feuerwehr musste das Gebäude nach dem Brand mit dem Grosslüfter entrauchen. Die genaue Brandursache ist noch nicht geklärt. (has)
Am Samstag, 21. Januar hat die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel- Stadt, unterstützt von der Milizfeuerwehr, einen Brand in einem Mehrfamilienhaus an der Müllheimerstrasse gelöscht. Fünf Personen mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung wurden in die Notfallstation gebracht. Den bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt zufolge war das Feuer in einer Wohnung im dritten Obergeschoss ausgebrochen. Die Feuerwehr hatte den Brand rasch unter Kontrolle. 29 Personen wurden vorübergehend evakuiert. Die genaue Brandursache ist noch nicht geklärt. (has)
Am Freitagabend, 20. Januar ereignete sich in der Baselstrasse, vor der Verzweigung Loogstrasse, in Münchenstein eine Auffahrkollision zwischen zwei Wagen. Dabei fuhr ein 53-jähriger Mann mit seinem blauen VW Golf in der Baselstrasse Richtung Arlesheim. Bei der Verzweigung Basel-/Loogstrasse musste er bei der dortigen Ampel anhalten. Ein nachfolgender 25-jähriger Lenker eines schwarzen Mercedes Van realisierte dies zu spät und fuhr frontal auf das Heck des stehenden Golfes. Verletzt wurde niemand. Ein beim Unfallverursacher durchgeführter Drogenschnelltest fiel positiv aus. (has)
Am Freitag, 20. Januar, kurz vor 20.30 Uhr, musste die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt einen Brand in einer Liegenschaft an der Meret Oppenheim-Strasse löschen. Eine Person, die sich beim Brand verletzt hatte, wurde ins Spital gebracht. Den bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt zufolge war das Feuer in einer Wohnung im zweiten Obergeschoss ausgebrochen. Die Berufsfeuerwehr Basel hatte den Brand rasch unter Kontrolle. Bei der verletzten Person handelt es sich um die Bewohnerin. Es mussten keine Personen evakuiert werden. Die Brandursache ist noch nicht geklärt. (has)
Auf einem Fussgängerstreifen in der Benkenstrasse in Therwil ereignete sich am Freitagnachmittag eine Streifenkollsion zwischen einem 14-jährigen Fussgänger und einem schwarzen Auto. Die Polizei Basel-Landschaft teilt dies mit, und bittet Zeugen, sich telefonisch zu melden.
Zum momentanen Zeitpunkt liegen folgende Erkenntnisse zum Unfall vor: Die unbekannte Person kam aus Richtung Biel-Benken auf der Benkenstrasse Richtung Mittlerer Kreis (Therwil). Zur gleichen Zeit überquerte der 14-Jährige von der Schulgasse kommend, den Fussgängerstreifen auf der Benkenstrasse. In Folge kam es zu einer Streifkollision zwischen dem schwarzen Auto und dem Jungen, welcher von der Mittelinsel auf die Fahrbahn trat.
Anschliessend bremste das Auto kurz ab, entfernte sich jedoch kurz danach vom Unfallort. Der Verletzte konnte sich nach dem Tatbestand selbstständig in ärztliche Kontrolle begeben. (ans.)
Ein geparktes Auto wurde am Donnerstag zwischen 18 Uhr und 18.40 Uhr auf dem unteren Parkdeck eines Lebensmittelgeschäftes in der Robert-Bosch-Strasse hinten rechts von einem anderen Fahrzeug beschädigt. Dies teilte das zuständige Polizeipräsidium Freiburg am folgenden Nachmittag mit. Der verursachte Sachschaden beträgt sich auf circa 1'500 Euro. Zeugen, welche Hinweise zum Verursacherfahrzeug haben, werden von der Verkehrspolizei Weil am Rhein gebeten, sich telefonisch zu melden. (ans.)
Zwei männliche Einbrecher wurden in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in einem Grillhaus an der Hauptstrasse in Weil am Rhein von zwei Reinigungskräften auf frischer Tat ertappt. Auf der Flucht verloren die beiden Einbrecher die Geldkassette mit Münzgeld, welche sie geklauten.
In die Räumlichkeiten des Grillhauses gelangen die Einbrecher vermutlich durch eine Glasschiebetür. Beim Eintreten entstand ein Sachschaden von etwa 1'000 Euro. Die Such nach den beiden Einbrechern verlief erfolglos. Dies berichtete das Polizeipräsidium Freiburg am folgenden Nachmittag. (ans.)
In der Nacht auf Freitag fuhr ein Auto in grossen Schlangenlinien über die A5. Dies teilte das Polizeipräsidium Freiburg am folgenden Nachmittag mit. Der 36-Jährige Fahrer wurde in Weil am Rhein angehalten und anschliessend kontrolliert. Zur Folge des Alkoholtests, welcher fast zwei Promille ergab, wurde dem Mann der Führerschein entzogen. (ans.)
Am 2. Januar teilte die Baselbieter Polizei mit, dass einem 75-Jährigen bei der Bahnhofsstrasse in Aesch eine goldene Kette vom Hals gerissen wurde. Nun konnten die beiden mutmasslichen Täter ermittelt werden, heisst es in einer Mitteilung vom Freitag. Nach Angaben der Polizei handelt es sich um einen 18-jährigen Marokkaner und einen 16-jährigen Algerier. Die Staatsanwaltschaft und die Jugendanwaltschaft hat gegen die beiden Männer entsprechende Verfahren eröffnet. (aib)
Bei der Verzweigung St.-Jakob-/Hagnau-/Birsstrasse in Muttenz kollidierten gestern Mittag zwei Autos, wie die Baselbieter Kantonspolizei meldet. Der Verkehr auf der Kreuzung in unmittelbarer Nähe des St. Jakob-Parks ist mit Ampeln geregelt, welche zu diesem Zeitpunkt in Betrieb waren. Die Polizei Baselland sucht nun Zeugen, da beide Lenkerinnen angaben, dass sie bei Grün die Kreuzung passierten. Verletzt wurde beim Zusammenprall niemand. (anm)
Mit Tram und Bus bequem an die Museumsnacht 2023: Ab 17 Uhr bis Betriebsschluss kann der öV mit dem Museumsnacht-Ticket gratis genutzt werden.
— Basler Verkehrs-Betriebe (@BVB_BaselStadt) January 20, 2023
👉https://t.co/jW3W4I5w8n
Ausserdem bringen Sie Shuttle-Busse von 18 Uhr bis 2 Uhr bequem von Museum zu Museum.
👉https://t.co/OaK9pIPxeb pic.twitter.com/6MruwAJu4A
Die Passanten und Mitarbeiterinnen dürften nicht schlecht gestaunt haben, als am Donnerstag kurz vor 15 Uhr plötzlich ein Lieferwagen unkontrolliert vom Rümelinsplatz durch die Grünpfahlgasse in Richtung Gerbergasse rollte. Wie die Basler Polizei am Morgen danach schreibt, kamen keine Personen zu Schaden. Jedoch landete das Fahrzeug in rund 15 Velos, die vor dem Unternehmen Mitte parkiert waren, und wurde dadurch gestoppt.
Nach ersten Erkenntnissen der Polizei war der Lieferwagen mit einer grösseren Menge an Baumaterial beladen. Nachdem der Fahrer ausgestiegen war, rollte das Fahrzeug aus bisher noch ungeklärten Gründen davon.
Die Velobesitzerinnen und -besitzer sowie Personen, die Angaben zum Vorfall machen können, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei zu melden. (aib)
An der General Guisan-Strasse in Arlesheim brannte die Küche einer Wohnung. Die Feuerwehr traf am Donnnerstagmorgen beim Unfallort ein, wo bereits dichter Rauch aus der Wohnung drang. Dies berichtete die Kantonspolizei Basel-Landschaft am Nachmittag. Im Anschluss löschte die Feuerwehr den Brand. Die 24-jährige Bewohnerin der brennenden Wohnung verletzte sich beim Verlassen des Gebäudes am Fuss, konnte sich jedoch selbstständig in ärztliche Kontrolle begeben.
Der Rettungsdienst wies weitere Bewohnerinnen und Bewohner auf eine mögliche Rauchvergiftung hin. Die Tests verliefen alle negativ. Der Brand verursachte einen beträchtlichen Sachschaden, welcher dazu führt, dass die Wohnung vorübergehend nicht bewohnbar ist. Über die Ursache des Brandes ist zum aktuellen Zeitpunkt noch nichts bekannt. (ans.)
Auf einem Parkplatz in Pratteln brannte am Dienstagabend ein Auto. Die Feuerwehr konnte beim Eintreffen den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Der Grund für den Fahrzeugbrand ist noch unklar und wird von der Kantonspolizei Baselland untersucht. Ein neben dem brennenden Auto parkierter Lieferwagen nahm durch die entstandene Hitze ebenfalls schaden. Niemand wurde beim Brand verletzt. (anm)
Ein Auto rollte am Dienstag Nachmittag in Füllinsdorf in die Ergolz. Der Smart war auf dem Hauseigenen Parkplatz parkiert, aber nicht gesichert. Via Böschung rollte das Auto in die Ergolz. Passanten bemerkten das Fahrzeug im Fluss und meldeten dies der Polizei. Die Feuerwehr und ein Abschleppdienst bargen den Smart aus dem Flussbett um zu verhindern, dass umweltschädliche Flüssigkeiten ins Wasser gelangen. Verletzt wurde durch das Auto niemand. (anm)
In der Lindenhofstrasse, kurz vor dem Lichtsignal an der Nauenstrasse kam es am Dienstagmorgen zu einer Auffahrkollision. Die Verkehrspolizei Basel-Stadt sucht nach Zeugen. (anm)
Auf der Hauptstrasse in Bretzwil ist es am Montagmorgen zu einem Verkehrsunfall gekommen. Das teilt die Baselbieter Polizei am Folgetag mit. Ein Autofahrer unterschätzte beim Einbiegen auf eine Parkplatz die Geschwindigkeit und Distanz zu einem entgegenkommenden Lieferwagen, welcher diesen Parkplatz verliess. Die beiden Fahrzeuge prallten frontal/seitlich zusammen.
Durch den Aufprall kollidierte das Auto noch mit einem parkierten Auto. Der Fahrer des Lieferwagens verletzte sich leicht, konnte sich jedoch selbst in ärztliche Kontrolle begeben. Der Abschleppdienst transportierte die beschädigten Fahrzeuge ab. (anm)
Eine 21-jährige Polin soll Personen am Telefon im In- und Ausland mehrere hunderttausend Franken abgezockt haben. Wie die Basler Polizei am Montagnachmittag schreibt, konnte die Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft die mutmassliche Betrügerin mithilfe einer internationalen Zusammenarbeit ermitteln und zur Verhaftung ausschreiben. Am Freitag wurde die 21-Jährige am Grenzübergang Basel-Weil-Autobahn angehalten, als sie nach Deutschland ausreisen wollte. Nähere Angaben könne die Staatsanwaltschaft aus «ermittlungstaktischen Gründen» nicht machen. Es wurde Untersuchungshaft für die junge Frau beantragen. (aib)
Auf dem Verzoller-Parkplatz bei der Grenzzollanlage Weil am Rhein kam es am Samstagabend zwischen mehreren LKW-Fahrern, die gemeinsam Alkohol tranken, zu einem Streit, wie das Polizeipräsidium Freibburg am Montagnachmittag mitteilte. Ein 26-jähriger Mann wollte auf einen 30-jährigen Mann losgehen, wurde aber von zwei weiteren Anwesenden zurückgehalten. Kurz darauf habe man sich aber verbündet und die Drei Männer sollen auf den 30-Jährigen eingeschlagen haben, so die Polizei weiter. Dieser konnte sich auf die Toilette flüchten und rief die Polizei. Der 26-Jährige wurde wegen seines «weiterhin gezeigten Verhaltens» in Gewahrsam genommen und verbrachte die Nacht auf dem Polizeirevier. (sok)
Die Busse der Linie 30 halten seit heute Montag nicht mehr direkt vor dem Eingang der Confiserie Bachmann am Centralbahnplatz. Diese Station wird aufgehoben. Neu halten die 30er-Busse an der Kante B – bei der Linie 50, die Richtung Euro-Airport fährt.
Bitte beachten:
— Basler Verkehrs-Betriebe (@BVB_BaselStadt) January 14, 2023
Ab Montag, 16. Januar 2023 hält die Buslinie 30 beim Bahnhof SBB neu bei der Haltekante B (wie Linie 50). Die Haltekante C (vis-à-vis der Haltekante B) ist ab dann nicht mehr in Betrieb.https://t.co/hs2Uc1ORz1 pic.twitter.com/e2f7ZBzjbZ
Aufgrund der Bauarbeiten in der Eisengasse wurde die Haltestelle der Linie 36 gezügelt. Seit heute halten die Busse neu beim Fischmarktbrunnen und die Buslinie 33 weiterhin in der Spiegelgasse. (aib)
Am Freitagabend kurz vor 19.10 Uhr verursachte ein Lenker einen Selbstunfall mit einem Personenwagen und Sachentransportanhänger. Das Fahrzeug wurde stark beschädigt. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr der 48-jährige Lenker auf der Autobahn A2 in Muttenz in Richtung Bern/Luzern auf dem rechten Fahrstreifen. Im Schweizerhalletunnel fuhr der Personenwagen, mit seinem Sachentransportanhänger, aus bisher nicht restlos geklärten Gründen über beide Fahrstreifen und kollidierte mit der linksseitigen Tunnelwand.
Durch die Wucht des Aufpralls wurde die Fahrzeugkombination wieder zurück auf die Fahrbahn gespickt und schleuderte über die ganze Fahrbahn, wo die Fahrzeugkombination mit der rechtsseitigen Tunnelwand kollidierte und zum Stillstand kam. Der Sachentransportanhänger kippte bei der Kollision zur Seite.
Das Fahrzeug wurde bei dem Unfall stark beschädigt. Der Lenker wurde durch die Sanität zur Kontrolle in ein Spital gebracht. Die Unfallursache ist Gegenstand der aufgenommenen Ermittlungen der Polizei. Eine medizinische Unfallursache steht im Vordergrund. Der Personenwagen und der Anhänger wurden durch ein Abschleppunternehmen aufgeladen und abtransportiert. Während der Sachverhaltsaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen. (nic)
Am Freitagabend gegen 22.30 Uhr verursachte ein Personenwagenlenker auf der Rennimattstrasse in Laufen BL einen Selbstunfall. Beide Fahrzeuginsassen wurden dabei verletzt, wie die Polizei Basel-Landschaft mitteilt. Das Fahrzeug erlitt Totalschaden.
Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei fuhr der 20-jährige Personenwagenlenker auf der Rennimattstrasse in Richtung Delémont. Vor der Verzweigung Rennimattstrasse/Rebenweg, touchierte der Personenwagen, aus noch nicht restlos geklärten Gründen, mit den Felgen den rechtsseitigen Bordstein. Dadurch wurde das Fahrzeug in die Luft katapultiert und der Lenker verlor die Herrschaft über sein Fahrzeug.
In der Folge flog das Auto über die Strasse wo es auf dem gegenüberliegenden Trottoir aufschlug und erneut abhob. Anschliessend prallte das Fahrzeug gegen die Betontreppe einer Liegenschaft und danach frontal gegen ein Haus, wo es schlussendlich zum Stillstand gelangte. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Motorenblock und das Getriebe herausgerissen und gerieten in Brand.
Durch die Feuerwehr, welche zufälligerweise von einem Einsatz zurückkam, wurde der brennende Motor umgehend gelöscht. Der Beifahrer konnte durch eine Drittperson aus dem Fahrzeug gezogen werden. Der Beifahrer musste durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeug geborgen werden.
Die beiden Fahrzeuginsassen wurden zum Teil schwer verletzt. Eine Person musste durch die REGA in ein Spital geflogen werden. Die zweite Person wurde durch die Sanität in ein Spital gebracht. Der Personenwagen musste durch ein Abschleppunternehmen aufgeladen und abtransportiert werden. (nic)
Am Freitag um 22.30 Uhr kam es an der Efringerstrasse/Feldbergstrasse in einem Mehrfamilienhaus zu einem Brandfall. Es wurde niemand verletzt, wie die Polizei am Samstagmorgen mitteilt. Die bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft ergaben, dass ein Passant der Polizei meldete, dass er Rauch im Dachgeschoss festgestellt habe.
Die Rettungskräfte evakuierten in der Folge die Liegenschaft. Die Personen konnten in einem Bus der BVB betreut werden. Die Berufsfeuerwehr konnte den Brand schliesslich in kurzer Zeit löschen. Die genaue Brandursache ist noch nicht geklärt und Gegenstand der Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft.
Im Einsatz waren die Sanität der Rettung Basel-Stadt, Patrouillen der Polizei, die BVB, die Berufsfeuerwehr und die Milizfeuerwehr. Die Feldbergasse musste während den Rettungsarbeiten kurzfristig gesperrt werden. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft oder mit der nächsten Polizeiwache in Verbindung zu setzen. (nic)
Am Freitag kurz nach 14 Uhr erfasste die Kantonspolizei Basel-Stadt an der Schwarzwaldstrasse einen Autofahrer mit einer Geschwindigkeit von 100km/h. Erlaubt gewesen wären auf dieser Strasse lediglich 50km/h.
Nach ersten Ermittlungen der Verkehrspolizei wurde der Lenker mit baselstädtischem Kennzeichen gemäss Mitteilung umgehend seinem Wohnort in Gewahrsam genommen. Der Führerschein wurde ihm abgenommen, ebenso wurde sein Fahrzeug sichergestellt. Ein Atemalkoholtest verlief negativ. Die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt verfügte eine Blut- und Urinabnahme. Beim Lenker handelt es sich um einen 21-jährigen mazedonischen Staatsangehörigen. Er wird an die Staatsanwaltschaft verzeigt, wie die Kantonspolizei Basel-Stadt mitteilt. (fan)
Mit über 2.2 Promille war ein 39-Jähriger in der Nacht auf Freitag auf der Autobahn A2 in Tenniken unterwegs. Eine Patrouille der Baselbieter Polizei konnte beobachten, wie der Autofahrer «langsam Schlangenlinien fuhr», heisst es in einer Mitteilung. Nach mehreren leichten Streifkollisionen mit der Leitplanke gelang es der Polizei das Fahrzeug zu stoppen. Nach «mehreren leichten Streifkollisionen mit der Leitplanke» gelang es der Polizei, das Fahrzeug zu stoppen.
Personen wurden keine verletzt. Der Atemalkoholtest ergab beim 39-Jährigen einen Alkoholwert von 1.12 mg/l, was rund 2.2 Promille entspricht. Der Mann wird verzeigt. (aib)
Auf der Baselstrasse in Liesberg sind am Donnerstag gegen 14.30 Uhr ein blauer Subaru und ein weisser Mercedes kollidiert. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Baselland, heisst es in einer Mitteilung vom Freitagmorgen, fuhr der 38-jähriger Subaru-Fahrer von Laufen her in Richtung Delémont. Kurz nach dem Eichhölzlein geriet er in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn. Dort prallte er frontal/seitlich in einen korrekt entgegenkommenden Mercedes.
Alle Beteiligten blieben unverletzt. Die genaue Unfallursache ist nach Angaben der Polizei noch nicht restlos geklärt und wird derzeit untersucht. (aib)
Am Mittwochmorgen gegen 3 Uhr sind Unbekannte in das Badeland in Weil am Rhein eingebrochen. Wie das Polizeipräsidium Freiburg am Donnerstag mitteilt, haben sie eine verschlossene Schiebetür aufgedrückt , um sich Zugang zum Kassenbereich des Lagunas zu verschaffen. Automaten, Kassen und Schränke seien aufgebrochen und nach Bargeld durchsucht worden, wobei die Höhe des Diebstahl- und Sachschadens noch nicht bekannt sei. (elk)
Am Donnerstag um 9 Uhr kam es an der Erlenstrasse zu einem Unfall zwischen einem Lieferwagen und einer Fussgängerin, wie die Polizei mitteilt. Dabei wurde die 82-jährige Fussgängerin schwer verletzt. Gemäss ersten Erkenntnissen der Verkehrspolizei fuhr ein 26-jähriger Lenker mit seinem Lieferwagen auf der Erlenstrasse in Richtung Musical Theater. Aus noch nicht restlos geklärten Gründen kollidierte der Lieferwagen auf der Höhe der Verzweigung Erlenstrasse/Tangentenweg mit einer 82-jährigen Fussgängerin und überrollte sie.
Die verletzte Fussgängerin wurde durch die sofort angerückte Sanität der Rettung Basel-Stadt noch vor Ort versorgt und dann in die Notfallstation des Universitätsspitals gebracht. Der Verkehrspolizei liegen zurzeit keine Hinweise auf Fahrunfähigkeit des Lenkers vor, eine Atemalkoholprobe bei beiden involvierten Personen verlief negativ. Eine Blut- und Urinabnahme beim Lenker wurde durch die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt verfügt. Personen, welche Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten sich bei der Verkehrspolizei zu melden. (nic)
Heute Morgen, um 7.10 Uhr, griff ein Mann im Freiburger Westen zwei Frauen mit einem Messer an. Wie die Polizei mitteilt, verstarb eine der Frauen wegen der erlittenen Verletzungen später in einem Freiburger Spital. Die andere, 30-jährige Frau wurde schwer verletzt. Der mutmassliche Täter, ein 63-Jähriger, wurde festgenommen. Er und die 30-Jährige Schwerverletzte sollen sich laut Mitteilung gekannt haben. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (sal)
Gestern Dienstag verursachte ein 61-Jähriger auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarkts einen Unfall. Laut Mitteilung der Polizei fuhr er mit seinem Opel rückwärts in einen hinter ihm stehenden Audi – trotz dessen lauten Hupens. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 1'000 Euro. Das Polizeirevier Rheinfelden sucht nach Zeugen. (sal)
In einer Tankstelle in Bad-Säckingen kam es vergangenen Samstag zu einem Zwischenfall. Wie die deutsche Polizei mitteilt, hat ein Pärchen eine Mitarbeiterin der Tankstelle beleidigt und versucht, sie zu schlagen. Grund dafür soll ein nicht geliefertes Paket gewesen sein. Das Polizeirevier Bad-Säckingen sucht Zeugen. (sal)
Wie die deutsche Polizei mitteilt, wurde in der Region Schopfheim in einen Baucontainer eingebrochen. Die bisher unbekannten Täter haben einen Diebstahlschaden von rund 20'000 Euro verursacht. Laut Polizeimeldung sei der genaue Zeitpunkt des Einbruchs unbekannt und könne bis zwei Wochen zurückliegen. Das Polizeirevier Schopfheim bittet um Zeugenhinweise. (sal)
An der Verzweigung Münchensteinerstrasse/Delsbergerallee stiessen am vergangenen frühen Montagabend ein schwarzes Auto und ein E-Motorfahrrad zusammen. Der Motorradfahrer stürzte und verletzte sich. Das Auto entfernte sich, ohne sich darum zu kümmern. Die Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen.
Auch am frühen Dienstagabend kam es zu einem Zusammenstoss im Gundeldingerquartier. Diese Mal an der Verzweigung Dornacherstrasse/Solothurnerstrasse und zwischen einem Auto und einer Fussgängerin. Auch hier ergriff der Autofahrer die Flucht, ohne sich um die verletzte Fussgängerin zu kümmern. Die Polizei sucht Hinweise. (mma)
Die Kantonspolizei Basel-Stadt konnte am frühen Abend des vergangenen Montags einen Telefonbetrüger festnehmen, als dieser zum Ort der Geldübergabe unterwegs war. Der 33-jährige hatte zuvor bei einem sogenannten Schocktelefon Geld von einer 71-jährigen Frau erbeten und sich dabei als Polizeibeamter ausgegeben. Er teilte ihr mit, ihr Neffe habe einen Verkehrsunfall verursacht und dabei eine schwangere Frau angefahren. Sie müsse nun eine Kaution entrichten.
«Dank der guten Reaktion der Geschädigten gelang es, einen mutmasslichen Betrüger – ein polnischer Staatsbürger – festzunehmen», schreibt die Polizei in ihrer Mitteilung vom Dienstag. Es seien in den letzten Tagen viele solcher Telefonate gemeldet worden, schreibt sie weiter. Die Anruferinnen und Anrufer hätten sich als Kriminalbeamte und Polizisten oder als Sicherheitsverantwortliche von Banken ausgegeben. Die Polizei warnt vor solchen Trickbetrügern und mahnt daran, misstrauisch zu bleiben. Oft seien die Nummern gefälscht und wirkten, als stammten sie tatsächlich von den genannten offiziellen Stellen.
Aufgrund des starken Regens in den letzten Tagen ist es im Bereich Spitzenflüeli auf der Kantonsstrasse Langenbruck – Eptingen zu einem Hangrutsch gekommen. Wie die Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion am Dienstag mitteilt, ist die Bölchenstrasse in Eptingen im Abschnitt Spitzenflüeli aus Sicherheitsgründen ab sofort für den gesamten Verkehr gesperrt. Eine entsprechende Umleitung ist signalisiert. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Ende Oktober. (aib)
Eine 73-jährige Autofahrerin hat am Montagabend in der Bielstrasse in Oberwil eine 82-jährige Passantin übersehen, die hinter zwei weiteren Personen den Fussgängerstreifen auf Höhe der Liegenschaft Nummer 5 überqueren wollte. Nach Angaben der Baselbieter Polizei prallte die Autofahrerin frontal in die Fussgängerin.
Durch den Aufprall wurde die 82-Jährige zu Boden geschleudert und verletzt. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde sie ins Spital gebracht. Während der Dauer der Tatbestandsaufnahme kam es im Bereich der Unfallstelle zu Verkehrsbehinderungen. (aib)
In der Nacht auf Samstag ist ein Unbekannter über ein Toilettenfenster in eine Gaststätte an der Basler Strasse im Lörracher Stadtzentrum eingestiegen. Wie das zuständige Polizeipräsidium Freiburg am Dienstag schreibt, klaute die Person etwa Hundert Euro Bargeld aus der Kasse.
Damit aber nicht genug. In der Nacht darauf ist erneut jemand über ein Fenster in dieselbe Gaststätte eingedrungen. Dieses Mal wurden mehrere Hundert Euro Bargeld gestohlen. Ob es sich bei beiden Fällen um die gleiche Täterperson handelt, geht aus der Polizeimeldung nicht hervor. (aib)
Auf der Prattelerstrasse in Muttenz ist am Montagabend ein 24-jähriger Autofahrer verunfallt. Wie die Baselbieter Polizei am Tag danach mitteilt, beschleunigte der Mann im Bereich Chilchmatt, kurz nach der Signalisation «50 km/h aufgehoben», und versuchte zeitgleich einem Tier auszuweichen. Dabei kam sein Auto auf der nassen Strasse ins Schleudern und prallte frontal in eine Steinkorb-Mauer.
Nach Angaben der Polizei blieb der Unfallfahrer unverletzt. Sein Mitfahrer erlitt leichte Verletzungen und musste ins Spital gebracht werden. Das «massiv beschädigte» Auto wurde abgeschleppt. Es kam zu Verkehrsbehinderungen. (aib)
Am frühen Samstagmorgen nahmen Beamte der Bundespolizei einen 23-Jähriger in einem Fernverkehrszug bei Basel fest. Zuvor habe eine Überprüfung der Personalien ergeben, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorliegt, schreibt das Bundespolizeiinspektorat Weil am Rhein in einer Mitteilung. Wegen Diebstahls und des mehrfachen Erschleichens von Leistungen sei der Mann zu einer Geldstrafe verurteilt worden, die er jedoch nie zahlte. Auch eine Ersatzfreiheitsstrafe trat der Mann nicht an. Zur Verbüssung der 90-tägigen Ersatzfreiheitsstrafe wurde der 23-Jährige nun in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert. (cao)
Am Montagmorgen, kurz vor 8.30 Uhr, ereignete sich in der Röschenzstrasse in Laufen eine Kollision zwischen einem Auto und einem entgegenkommenden Lieferwagen mit Anhänger. Wie die Baselbieter Polizei schreibt, sei die 49-jährige Autofahrerin auf der Röschenzstrasse Richtung Röschenz gefahren, als sie unmittelbar nach der Einmündung Im Gründli auf die Gegenfahrbahn geriet und mit einem entgegenkommenden Lieferwagen kollidierte.
Die Autofahrerin wurde dabei schwer verletzt und musste nach der Erstbetreuung vor Ort von der Rega in ein Spital geflogen werden. Der Fahrer und Beifahrer des Lieferwagens begaben sich selbstständig zur Kontrolle in ein Spital. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt. (cao)
In Arboldswil ist es am Samstagmittag um 13.15 Uhr zu einem Unfall gekommen. Diesen verursachte ein 23-jähriger Mann, der unter Drogeneinfluss gestanden hat. Das teilt die Kantonspolizei Basel-Landschaft am Sonntagmorgen mit.
Der Mann sei mit seinem Auto auf der Bubendörferstrasse in Richtung Bubendorf unterwegs gewesen. Dabei geriet er in einer Rechtskurve ins Schleudern, kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Pfosten am Strassenrand. In der Folge kam das Fahrzeug auf der angrenzenden Grünfläche zum Stillstand. Der Mann blieb unverletzt. Ein bei ihm durchgeführter Drogentest verlief positiv auf die Substanzen Cannabis und Kokain. Gemäss Angaben der Kantonspolizei Basel-Landschaft hat er nun eine Anzeige am Hals. (cri)
Zwei Unbekannte haben am Freitagabend einen 15-Jährigen in Basel am Steintorberg angegriffen und beraubt. Der Beraubte hat dabei leichte Verletzungen erlitten.
Den bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt zufolge hatten die beiden Unbekannten den Jugendlichen angesprochen. In der Folge verlangten sie sein Mobiltelefon, bedrohten ihn mit einer Stichwaffe und verletzten ihn mit Schlägen. Die Täter raubten das Mobiltelefon und flüchteten zur Heuwaage und von dort durch die Binningerstrasse Richtung Zoo. Der Jugendliche begab sich nach Hause, danach verständigten seine Eltern die Polizei.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft, Tel. 061 267 71 11, oder mit der nächsten Polizeiwache in Verbindung zu setzen.
In der Stadt Basel ist es am Freitagabend zu einer Körperverletzung gekommen. Eine 19-jährige Velofahrerin wurde dabei von einem männlichen Fahrradfahrer verletzt. Gemäss einer Medienmitteilung soll der Mann die Frau mit einem gefährlichen Gegenstand verletzt haben.
Die Frau begab sich in der Folge in ambulante Behandlung und alarmierte die Polizei. Diese konnte den Täter trotz sofortiger Fahndung noch nicht schnappen.
Gesucht wird: Unbekannter, trug dunkle legere Kleidung, eventuell Trainings-/Jogginganzug, eventuell Kappe als Kopfbedeckung, war mit einem dunklen Mountainbike unterwegs, das für ihn zu klein schien.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft, Tel. 061 267 71 11, oder mit der nächsten Polizeiwache in Verbindung zu setzen.
In Grellingen hat eine Frau am Freitagabend, kurz nach 18.30 Uhr, einen Selbstunfall verursacht. Dabei ist die 61-Jährige nach ersten Erkenntnissen auf der Nunningerstrasse von Grellingen herkommend in Richtung Himmelried gefahren. In einer Linkskurve hat sie dann die Herrschaft über ihr Auto verloren. Nachdem sie auf der rechten Seite das Trottoir überquert hatte, prallte sie gegen eine Hausfassade. Die Gründe für den Unfall sind gemäss einer Mitteilung der Kantonspolizei Basel-Landschaft «noch nicht restlos» geklärt.
Die Autofahrerin wurde beim Unfall leicht verletzt und durch die Ambulanz ins Spital gebracht. Da der genaue Unfallhergang unklar ist, sucht die Polizei Basel-Landschaft Zeugen. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 061 553 35 35 bei der Polizei zu melden. (cri)
Am Freitagnachmittag, kurz vor 16.30 Uhr, verursachte ein Autofahrer auf der Challstrasse in Röschen BL einen Selbstunfall. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr der 45-Jährige auf der Challstrasse in Richtung Challpass. In einer Linkskurve verlor der Lenker, «aus noch nicht restlos geklärten Gründen», wie die Polizei schribt, die Herrschaft über sein Fahrzeug, überquerte die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit der Felswand auf der linken Strassenseite. In der Folge wurde das Fahrzeug zurück auf die Fahrbahn geschleudert und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand, heisst es in einer Mitteilung.
Die Feuerwehr musste den verunfallten Fahrzeuglenker aus dem Auto bergen. Er erlitt beim Unfall erhebliche Verletzungen und musste durch die Rega in ein Spital geflogen werden. Während der Tatbestandsaufnahme / Bergung des Fahrzeuges war die Challstrasse für rund zwei Stunden komplett gesperrt. (cri)
Ein Mäusebussard hat sich am Freitagmittag in ein Schuhgeschäft an der Greifengasse beim Claraplatz verirrt. Das meldet die Basler Kantonspolizei am Nachmittag. Die aufgebotene Feuerwehr konnte den verängstigten Greifvogel einfangen und kurz darauf unverletzt im Naherholungsgebiet «Lange Erle» in Freiheit entlassen. (aib)
Auf dem Birsig-Parkplatz zwischen der Steinenvorstadt und der Theaterstrasse hat am Donnerstagabend ein Auto gebrannt. Wie die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt schreibt, hat ein Passant den Brand eines parkierten Autos entdeckt und die Einsatzkräfte alarmiert. Die ausgerückte Feuerwehr konnte den Brand rasch unter Kontrolle bringen. Verletzt wurde niemand. Wie es zum Brand kam, ist noch unklar. Die Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. (aib)
Ein 35-jähriger in Frankreich wohnhafter Schweizer musste am Donnerstagnachmittag seinen Fahrausweis abgeben. Wie die Baselbieter Kantonspolizei am Tag danach mitteilt, wurde der Mann im Rahmen einer mobilen Kontrolle auf der Hauptstrasse in Ormalingen mit einer Geschwindigkeit von 156 km/h gemessen. Erlaubt sind auf dem Streckenabschnitt 80 km/h. Nach Abzug der Toleranz ergibt dies eine sogenannte Nettogeschwindigkeitsübertretung von 69 km/h. Gegen den 35-jährigen Raser wird ein Verfahren eröffnet. (aib)
Am Donnerstagnachmittag ist es bei einer Liegenschaft an der Ecke Müllheimerstrasse/Markgräflerstrasse zu einem grösseren Einsatz von Polizei- und Rettungskräften gekommen. Wie die Kantonspolizei Basel-Stadt am Abend mitteilt, sei der Einsatz im Zusammenhang mit einer Fahndung gestanden. Mehrere Personen hätten am 3. Januar aus einer Liegenschaft heraus eine Mitarbeiterin der Kantonspolizei mit Feuerwerk angegriffen.
Während der Polizeiaktion am Donnerstag seien sieben Personen angehalten und kontrolliert worden. Eine Person wurde unter anderem wegen Verdachts der Widerhandlung gegen das Sprengstoffgesetz, Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte, Hinderung einer Amtshandlung im Auftrag der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt festgenommen.
Im Rahmen der Durchsuchung der Liegenschaft seien Behälter mit einer verdächtigen Flüssigkeit festgestellt worden, die sich nach der Untersuchung durch Experten jedoch als nicht gefährlich herausstellten. Kurz vor 18 Uhr erklärte die Polizei den Einsatz für beendet. (cao)
Der Einsatz an der Mülheimerstrasse ist beendet, der Verkehr ist wieder freigegeben. Update folgt.
— Kantonspolizei Basel-Stadt (@Kapo_BS) January 5, 2023
Auf der A22 Richtung Sissach kam es am Donnerstagmorgen zu einem Selbstunfall. Ein schwarzer Mercedes-Van kollidierte mit der Tunnelwand. Die Polizei geht von keinen Verletzten aus. Der Unfall sei in einer leichten Linkskurve gleich nach der Ausfahrt Liestal Nord passiert, teilt die Polizei Basel-Landschaft mit. Dort geriet der schwarze Mercedes rechts über die Fahrbahn hinaus, prallte frontal-seitlich mit einem Kabelschacht und der Tunnelwand. Dadurch wurde das Auto auf die Fahrbahn zurückgeworfen und kollidierte folglich mit der linksseitigen Leitplanke.
Das Auto trug massiven Schaden davon. Trotzdem fuhr der unbekannte Lenker, die unbekannte Lenkerin noch im Schritttempo weiter bis zur Ausfahrt Liestal Süd. Auf einen Hinweis hin, konnte die Polizei durch eine Patrouille das stark beschädigte Auto in einer Einstellhalle am Benzburweg in Liestal finden. Die Polizei sucht Zeugen und Zeuginnen, um den Vorfall restlos zu klären. (mma)
Ein 31-jähriger Velofahrer war am späteren Mittwochabend auf dem Keltenweg in Bad Säckingen unterwegs, als er auf die Gegenfahrbahn fuhr und mit dem Pedal in der Stossstange eines parkierten Autos hängenblieb. Er stürzte und verletzte sich schwer. Wieso es zum Unfall kam, sei noch nicht klar, teilt das Polizeipräsidium mit. Am Auto entstand ein geschätzter Sachschaden von 700 Euro. (mma)
Bei der Kreuzung Nauenstrasse/Centralbahnplatz stiessen am Donnerstagvormittag zwei Autos zusammen. Wie die Polizei mitteilt, bog die eine Autofahrerin von der Elisabethenanlage her links in den Aeschengraben ab. Gleichzeitig fuhr eine andere Lenkerin von der Peter Merian-Strasse her durch die Nauenstrasse in Richtung Markthallenbrücke. Als sie sich kreuzen sollten, kam es zum Zusammenstoss.
Ersten Erkenntnissen zufolge soll die erste Fahrerin das falsche Rotlicht beachtet haben und beim Wechsel auf Grün der falschen Ampel losgefahren sein. Die leicht verletze Lenkerin konnte von der Sanität der vor Ort betreut werden. Sonst gab es keine Verletzten. Es kam zu leichten Verkehrsbehinderungen. (mma)
Bei der Abholgrossfirma Prodega sei es zu einem Chemieunfall gekommen. Am Donnerstagmorgen waren im Umfeld des Basler Bahnhofs eine Vielzahl von Sirenen zu hören. Die Staatsanwaltschaft bestätigt, dass die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt um kurz vor 8.30 Uhr zu einem Chemieereignis an der Singerstrasse gerufen wurde. Die Sanität habe drei Personen medizinisch versorgen müssen. Eine Gefahr für die Umwelt habe keine bestanden.
Gemäss den ersten polizeilichen Abklärungen hatte ein Prodega-Mitarbeiter Putzmittel falsch zusammengemischt. Dabei sei Chlorgas freigesetzt worden. Das Gebäude sei vorsorglich evakuiert worden. Die Sanität war mit Grossraumrettungswagen vor Ort und klärte elf Personen ab, wovon acht unverletzt waren. Der genaue Hergang des Vorfalls sei nun Gegenstand der Ermittlungen der Kriminalpolizei.
Auch die Messgruppe der Werkfeuerwehr Roche, der Chemiefachbearbeiter des Kantonalen Laboratoriums Basel-Stadt standen im Einsatz. (mma)
Am Dienstagabend, kurz nach 22 Uhr, verursachte ein betrunkener Autofahrer in der Rickenbacherstrasse in Gelterkinden einen Selbstunfall. Wie die Baselbieter Polizei schreibt, sei der 48-Jährige Richtung Gelterkinden gefahren, als er im Bereich der Bushaltestelle Mühlestett über den Fahrbahnrand hinaus geriet und frontal mit einer Vekehrsinsel kollidierte.
Nach der Kollision fuhr der Fahrer weiter und parkierte sein beschädigtes Fahrzeug am Eiweg, wo er von der Polizei angehalten und befragt werden konnte. Der 48-Jährige blieb unverletzt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,76 mg/l. (cao)
An der Grenzzollanlage der Autobahn A 5 kontrollierte ein Schweizer Zöllner einen 7-sitzigen Seat Alhambra. Zu seinem Erstaunen stiegen aber 23 Menschen aus dem Auto, neun Erwachsene und 14 Kinder. Es handle sich gemäss Mitteilung des Polizeipräsidiums Freiburg um eine Grossfamilie, die von Polen nach Bern unterwegs war. Nach Erledigung alles Formalitäten hätten sie weiterreisen können – allerdings nicht mehr alle zusammen im Seat Alhambra. Der Fahrer des Seats erhielt eine Busse, weil er als Verantwortlicher mehrere Personen, darunter Kinder «ohne jede Sicherung beförderte». (mma)
Am Hellen Rain und in der Colmarer Strasse kam es in der Silvesternacht zu je einem Einbruch. Was und ob etwas gestohlen wurde, kann die Polizei zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht sagen. (mma)
Am vergangenen Montagmorgen geriet ein Autofahrer auf der Bundesstrasse 316 von Rheinfelden kommend in Richtung Autobahn 861 in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem entgegenkommenden Auto. Es wurde niemand verletzt, allerdings mussten die Autos abgeschleppt werden. Der gesamte Sachschaden beträgt etwa 30'000 Euro. (mma)
Am Montagabend, kurz vor 17.15 Uhr, wurde an der Bahnhofstrasse in Aesch einem 75-jährigen Fussgänger die Halskette entrissen. Wie die Baselbieter Polizei schreibt, sei der 75-Jähriger aus einem Zug ausgestiegen und habe die Bahnhofsstrasse überquert, als ihn zwei unbekannte Männer in ein Gespräch verwickelten. Plötzlich überwältigte einer der Männer den 75-Jährigen und entriss ihm die goldene Halskette. Dieser verletzte sich dabei leicht am Hals. Daraufhin flüchteten beide Täter zu Fuss in Richtung Bahnhof. Die Baselbieter Polizei sucht Zeugen. (cao)
An den Wochenenden 7./8. Januar, 21./22. Januar sowie 28./29. Januar wird der Hauenstein-Basistunnel aufgrund von Arbeiten zwischen Basel SBB und Olten für den Zugverkehr gesperrt. Wie die SBB mitteilen, müssen Fahrgäste mit Zugausfällen sowie geänderten Fahrzeiten und Anschlüssen rechnen.
Es verkehren Bahnersatzbusse auf der Strecke Olten–Läufelfingen–Sissach. Die SBB empfehlen Reisenden, den Online-Fahrplan vor einer Fahrt zu prüfen.
An den drei Sperrwochenenden führen die SBB Unterhaltsarbeiten an den Tunnelweichen und Fahrleitungsanlagen durch und überprüfen die Kabelanlagen, wie es in der Mitteilung weiter heisst. Hinsichtlich der geplanten Grundinstandsetzung des Hauenstein-Basistunnels würden zudem Bestandesaufnahmen im Tunnel und im Lüftungsschacht vorgenommen – unter anderem mit Begehungen und Handsondagen. (cao)
Am Montag, kurz vor 14 Uhr, ereignete sich auf dem Eselweg in Rümlingen ein Selbstunfall mit einem Feuerwehr-Fahrzeug. Wie die Baselbieter Polizei schreibt, sei ein 53-jähriger Feuerwehroffizier auf einer Einsatzfahrt mit seinem Pikettfahrzeug, von Rünenberg herkommend, auf dem Eselweg in Richtung Rümlingen gefahren, als das Fahrzeug aus noch nicht restlos geklärten Gründen mit dem Strassenbord kollidierte. Daraufhin kippte das Fahrzeug auf die linke Seite, rutschte in die darauffolgende Linkskurve und kam wieder auf den Rädern zum Stillstand.
Nach einer Reanimation durch alarmierte Einsatzkräfte wurde der 53-Jährige mit einem Helikopter in ein Spital geflogen, wo er kurze Zeit später verstarb. Im Vordergrund steht eine medizinische Ursache. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt. (cao)
Auf dem Areal eines Schulhauses am Birsackerweg in Grellingen brannte am Montagabend ein Baustellenwagen. Wie die Baselbieter Polizei am Morgen danach mitteilt, befand sich der Wagen beim Eintreffen der Einsatzkräfte bereits in Vollbrand. Die Feuerwehr konnte den Brand rasch lösen und somit verhindern, dass das Feuer auf die weitere Baustelleninfrastruktur übergreift.
Personen wurden keine verletzt. Der Grund für den Brand ist aktuell noch unklar. Entsprechende Abklärungen durch die Spezialisten der Polizei sind im Gange. (aib)
Am Sonntagmorgen, gegen 3.45 Uhr, wurde eine Person mit einer grösseren Kopfverletzung vor dem Polizeirevier in der Basler Strasse festgestellt. Wie das Polizeirevier Freiburg schreibt, sei der 27-jährige Mann betrunken gewesen und habe sich nicht vom Rettungsdienst behandeln lassen wollen. Der Mann soll zuvor von mehreren Personen verbal angegangen und mit einer Glasflasche auf den Kopf geschlagen worden sein. Wann und wo es zu der Auseinandersetzung gekommen sein soll ist noch nicht bekannt. Das Polizeirevier Weil am Rhein sucht Zeugen. (cao)
In der Silvesternacht, kurz vor 00.30 Uhr, geriet auf einem Waldgrundstück in der Rötelbachstrasse ein abgemeldetes Wohnmobil in Brand. Wie das Polizeipräsidium Freiburg mitteilt, sei der Brand vermutlich aufgrund einer fehlgeleiteten Feuerwerksrakete ausgebrochen. Die Feuerwehr, die mit vier Fahrzeugen und 50 Einsatzkräften anrückte, konnte das Feuer löschen. Zeugen versuchten zuvor vergeblich, den Brand eigenhändig zu löschen. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden beträgt etwa 5000 Euro. (cao)
Am Eisenbahnweg bei der Grenzacher-Promenade hat es am Montag nach 16.30 Uhr in einem Einfamilienhaus gebrannt. Wie die Basler Staatsanwaltschaft am Tag danach schreibt, wird die genaue Brandursache noch ermittelt. Verletzt wurde niemand.
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft bemerke die Bewohnerin das Feuer in einem Zimmer des Hauses und verständigte umgehend die Rettungsdienste. Die Feuerwehr konnte den Brand in kurzer Zeit löschen. Im Einsatz waren auch die Sanität sowie Patrouillen der Kantonspolizei. Während der Löscharbeiten musste die Grenzacher-Promenade kurzfristig für Velofahrer und Fussgängerinnen gesperrt werden. (aib)
Am 31.12.2022, um 20.30 Uhr, meldete ein Passant den Rettungsdiensten, dass in der Neuhausstrasse, an der Ecke zur Kleinhüningeranlage, mehrere Autos bei einem Haus brennen. Die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt konnte den Brand in kurzer Zeit löschen.
Die bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft ergaben, dass es im Keller der Liegenschaft zu einem Brand gekommen war und die Flammen aus dem Kellerfenster auf die Fahrzeuge übergriffen hatten. Der Keller sowie drei Personenwagen und ein Lieferwagen wurden dabei erheblich beschädigt. Personen wurden keine verletzt.
Der Tram- und Strassenverkehr in der Kleinhüningeranlage musste während den Rettungsarbeiten kurzfristig gesperrt werden. Die genaue Brandursache ist noch nicht geklärt und Gegenstand der Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft.
Linie 8: Es ist mit Verspätungen, Ausfällen und Umleitungen zu rechnen. -> Kleinhüningeranlage https://t.co/pCTYVgiKBD
— Basler Verkehrs-Betriebe (@BVB_BaselStadt) December 31, 2022
Im Einsatz waren die Sanität der Rettung Basel-Stadt, mehrere Patrouillen der Polizei, die Berufsfeuerwehr und die Milizfeuerwehr. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft, Tel. 061 267 71 11, oder mit der nächsten Polizeiwache in Verbindung zu setzen.
Ein mutmasslicher Einbrecher, der in ein Einfamilienhaus in der Glaserbergstrasse in Basel eingestiegen war, konnte von der Polizei kurz nach der Tat festgenommen werden. Gemäss Mitteilung der Staatsanwaltschaft vom Freitag, bemerkte die Besitzerin beim Nachhausekommen fremde Personen in ihrem Haus und rief die Polizei. Diese konnte einen der zwei mutmasslichen Einbrecher fassen, als er sich hinter einer Hecke im nahegelegenen Kannenfeldpark versteckte. Es handelt sich um einen 47-jährigen Nordmazedonier. Der zweite Täter ist noch flüchtig. Es ist keine Beschreibung vorhanden. Die Polizei bittet um Hinweise. (mma)
Im März diesen Jahres erschütterte eine Explosion das Basler Quartier Bruderholz. Ursache war ein gezündeter Sprengsatz. Nun berichtet «20 Minuten» am Donnerstagmorgen, dass die zwei Tatverdächtigen bereits im Juni in Stuttgart verhaftet und inzwischen von den deutschen Behörden an die Schweiz ausgeliefert worden seien. Die Zeitung bezieht sich dabei auf Aussagen der Bundesanwaltschaft.
Die beiden festgenommenen Schweizer würden weiterhin verdächtigt, mit einer Bombe die Fassade einer Villa auf dem Bruderholz beschädigt zu haben. Aufgeflogen waren sie, weil sie den Sprengstoff bei Beamten des Landeskriminalamts gekauft hatten und nicht wie sie glaubten bei einem Waffenhändler. Gemäss Schreiben der Bundesanwaltschaft sei das deutsche Verfahren gegen die beiden Männer mit dem Schweizer zusammengelegt worden. (mma)
Im Kanton Basel-Stadt haben in diesem Jahr 286 Demos stattgefunden. Das schreibt die Nachrichtenagentur Keystone-SDA. In dieser Zahl sind sowohl Demonstrationen als auch Standkundgebungen und Mahnwachen enthalten. 187 davon waren bewilligt, 99 unbewilligt. Im Jahr 2021 gab es in Basel laut Polizei 275 Kundgebungen, davon waren 151 bewilligt und 124 unbewilligt.
Zwischen Dreispitz und Falkensteinerstrasse hat sich ein Unfall ereignet. Wie die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) am Mittwochabend mitteilen, kam es deshalb im Bereich Leimgrubenweg zu einem Unterbruch. Betroffen sind die Buslinien 36 und 47. Es ist noch mit Verspätungen und Ausfällen zu rechnen. (aib)
Am Dienstagabend pöbelte ein 43-jähriger Mann in der Innenstadt wahllos mehrere Passanten an und musste von der Polizei zurechtgewiesen werden. Nur eine Stunde später soll sich derselbe Mann unflätig verhalten und den Hitlergruss gezeigt haben. Die Polizei nahm den scheinbar stark Alkoholisierten daraufhin fest. Bereits am Nachmittag soll er in Rheinfelden Personen beleidigt und angespuckt haben. (cao)
Am Dienstag, kurz vor 16 Uhr, wurde eine 65-jährige Autofahrerin ausgetrickst und bestohlen. Die Frau sass in ihrem Auto in der Hauptstrasse, als ein Mann an die Scheibe klopfte und eine Beschädigung am Fahrzeug gesehen haben wollte. Als bei der Begutachtung des vermeintlichen Schadens kein solcher festgestellt werden konnte und die 65-Jährige zurück zu ihrem Auto ging, stellte sie fest, dass ihre Handtasche entwendet wurde. Das Polizeirevier Weil am Rhein ermittelt. (cao)
Am Dienstagabend, kurz nach 21 Uhr, wurde am Grenzübergang Weil am Rhein-Autobahn ein mutmasslich alkoholisierter Autofahrer ohne Führerschein und mit einem gestohlenen Auto kontrolliert. Wie das Polizeipräsidium Freiburg schreibt, habe eine durchgeführte Atemalkoholmessung einen Wert von zirka 2,2 Promille ergeben. Einen Führerschein hatte der Mann nicht, das Auto war wegen Diebstahls zur Fahndung ausgeschrieben und wurde sichergestellt. (cao)
Am Dienstag, gegen 14.30 Uhr, ist es zwischen zwei älteren Männern zu einer Rangelei in einem Kaufhaus gekommen. Wie das Polizeipräsidium Freiburg schreibt, seien der 72- und 81-Jährige zunächst verbal und anschliessend körperlich aneinandergeraten. Der 81-Jährige stürzte dabei nach hinten und stiess mit dem Kopf gegen ein Ausstellungsregal. Er war kurzzeitig nicht ansprechbar und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. (cao)
«Ein 50-jährige Fahrerin schaffte es gerade noch ihren im Motorraum brennenden Pkw ins Adlergässchen zu lenken.» So eröffnet das Polizeipräsidium Freiburg die Meldung zum Lörracher Brandfall vom 24. Dezember. Der komplette Motorraum des Autos brannte aus, die Feuerwehr konnte die Flammen aber rasch löschen. Verletzt wurde niemand. Das Auto der 50-Jährigen musste abgeschleppt werden. Während der Brandbekämpfung wurde die betroffene Stelle weiträumig abgesperrt. (aib)
Mit der gross angelegten Aktion «Noël» geht die Kantonspolizei Basel-Stadt jeweils in der Vorweihnachtszeit gegen Laden-, Taschen- und Trickdiebe vor. Dieses Jahr kontrollierte der Fahndungsdienst bis zum Abschluss der Aktion 80 Personen (72 Männer und acht Frauen), wie die Polizei am Dienstag mitteilt. Das sind 21 mehr als 2021.
Die Polizei spricht von einer «erfolgreichen Aktion». 21 Personen wurden in den vergangenen Tagen und Wochen festgenommen. Von den Festgenommenen sind nach Angaben der Polizei fünf Staatsangehörige aus Nigeria, jeweils drei aus Rumänien, Marokko und Algerien und jeweils zwei aus Libyen und Georgien. Die restlichen Staatsangehörigen sind aus dem Kosovo, Frankreich und Kroatien. (aib)
In der Einstellhalle einer noch nicht bewohnten Überbauung am Bärenbrunnenweg in Arlesheim hat es in der nach auf Dienstag gebrannt. Wie die Baselbieter Polizei auf Anfrage der bz bestätigt, handelt es sich dabei um die viel diskutierte Überbauung «La Colline» beim Goetheanum. Was der Brand für den auf Herbst/Winter 2022 angesetzten Bezug der neuen Eigentumswohnungen bedeutet, ist derzeit noch unklar. Die Verantwortlichen waren am Dienstag nicht erreichbar.
Wie die Polizei am Dienstag mitteilt, drang beim Eintreffen der Einsatzkräfte gegen 2.30 Uhr bereits starker Rauch aus der Halle. Die Brandursache wird derzeit untersucht. «Gemäss aktuellen Kenntnissen dürfte es sich um eine technische Ursache in einem Stromverteilerkasten handeln», schreibt die Polizei. Fahrzeuge oder Personen befangen sich keine im Gebäude. (aib)
Zwei Unbekannte haben am Montag, 26. Dezember gegen 4.45 Uhr einen 27-Jährigen in der Eisengasse angegriffen und beraubt. Er erlitt dabei Verletzungen. Die Kantonspolizei Basel-Stadt begleitete ihn zur ambulanten Behandlung ins Spital.
Den bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt zufolge hatten die beiden Unbekannten den Mann angesprochen. In der Folge verletzten sie ihn mit massiver Gewalteinwirkung und raubten ihm den Rucksack. Die mutmasslichen Täter flüchteten Richtung Mittlere Rheinrücke.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft, Tel. 061 267 71 11, oder mit der nächsten Polizeiwache in Verbindung zu setzen. (nic)
In der Nacht zum Sonntag haben zwei Personen um ca. 1.20 Uhr einen Mann in der Elisabethenanlage angegriffen und verletzt. Laut der Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Stadt musste er zur Abklärung ins Spital. Dank seinen Hinweisen konnte die Kantonspolizei die mutmasslichen Täter anhalten.
Die Kriminalpolizei ermittelt das noch unbekannte Motiv und den genauen Tathergang. Bei den Festgenommenen handelt es sich um zwei Schweizer im Alter von 22 und 20 Jahren. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 061 267 71 11 mit der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft oder mit der nächsten Polizeiwache in Verbindung zu setzen.
Am Samstagmorgen, zwischen 6.15 und 6.25 Uhr wurde ein Mann am Unteren Rheinweg beraubt und leicht verletzt. Laut den bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt, sass der 33-jährige Mann am Rheinbord, als sich ihm ein Unbekannter näherte und dessen Rucksack behändigen wollte.
Der mutmassliche Täter bedrohte den Mann mit einer Stichwaffe, verletzte ihn und stahl sein Bargeld. Danach flüchtete er in Richtung Claraplatz. Das Opfer rannte ihm nach und sah, wie er in ein Taxi stieg und davonfuhr.
Nun sucht die Polizei Zeugen. Der mutmassliche Täter ist ca. 35 Jahre alt, 170–180 cm gross, hat eine braune Hautfarbe, schwarz-braune kurze Haare, feste Statur und sprach Türkisch. Der Mann trug eine blaue Hose, ein schwarzes T-Shirt und eine schwarze Jacke. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 061 267 71 11 mit der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft oder mit der nächsten Polizeiwache in Verbindung zu setzen. (zen)
Bei der Hafenstrasse in Birsfelden sei eine kleine Menge Öl aus einem Schacht in den Rhein geflossen. Der Zwischenfall passierte am Freitagvormittag. Die Feuerwehr habe das Öl mit Sprüheinsatz binden und fachgerecht entsorgen können, teilt die Polizei Basel-Landschaft mit. Wer für das ausgelaufene Öl verantwortlich ist, ist noch unklar. (mma)
Am Freitagmorgen, kurz nach 8 Uhr, ereignete sich in Muttenz ein Verkehrsunfall zwischen einem Lieferwagen und einer Fussgängerin. Wie die Baselbieter Polizei schreibt, sei der 27-jährige Fahrer eines Lieferwagens auf der Birsfelderstrasse in Richtung Birsfelden gefahren, als vor der Verzweigung Birsfelderstrasse/Hofackerstrasse eine 22-jährige Fussgängerin den Fussgängerstreifen überquerte und dabei von dem Lieferwagen erfasst wurde. Die 22-Jährige wurde verletzt und musste von der Sanität in ein Spital gebracht werden. Die Baselbieter Polizei sucht Zeugen. (cao)
In der Nacht auf Freitag, gegen 0.20 Uhr, wollte die Polizei auf der Autobahn A5 den Fahrer eines schwarzen Mercedes kontrollieren. Dieser ignorierte jedoch die Anhaltezeichen und flüchtete mit sehr hoher Geschwindigkeit Richtung Schweizer Grenze. An der Anschlussstelle Weil am Rhein habe er die Autobahn verlassen, sei aufgrund einer nicht angepassten Geschwindigkeit nach links in den Gegenverkehr geraten und habe eine Schutzplanke touchiert, schreibt das Polizeipräsidium Freiburg in einer Mitteilung.
Mit luftleeren Vorderrädern fuhr der Fahrer Richtung Friedlingen weiter, wobei er erneut eine Schutzplanke touchierte und beinahe ein Unfall mit einem anderen Verkehrsteilnehmer verursachte. Aufgrund der Beschädigungen am Fahrzeug kam es in Höhe der Einmündung Heldelinger Strasse zum Stehen.
Drei Personen flüchteten daraufhin zu Fuss, zwei davon konnten von der Polizei festgenommen werden. Der Fahrer und die Beifahrerin waren alkoholisiert, zudem war der Fahrer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Ein Alkoholtest ergab ein Ergebnis von fast ein Promille. Der Sachschaden am Auto beträgt etwa 25'000 Euro. Die Verkehrspolizei weil am Rhein sucht Zeugen. (cao)
Der 80-jährige Mann, der seit Mittwoch als vermisst galt, ist wieder aufgetaucht. Wie das Justiz- und Sicherheitsdepartement schreibt, sei er in Riehen aufgefunden worden und befinde sich in sicherer Obhut. Der 80-Jährige war zuletzt am vergangenen Mittwoch in Riehen gesehen worden. Er ist ortsunkundig und leidet an Altersdemenz. (cao)
Das Ridepooling-Angebot Mobilisk der Basler Verkehrsbetriebe bietet über Weihnachten keine Fahrten an. Dies teilte das Unternehmen auf dem Kurznachrichtendienst Twitter mit. An Silvester werde der Betrieb wieder aufgenommen. (cao)
Bitte beachten:
— Basler Verkehrs-Betriebe (@BVB_BaselStadt) December 23, 2022
Am Weihnachts-Weekend ist MOBILISK nicht unterwegs.
In der Nacht von Freitag (23.12.2022) auf Heiligabend und von Heiligabend (24.12.2022) auf Weihnachten machen unsere MOBILISK-Fahrzeuge eine Pause.
Am Silvester-Weekend ist MOBILISK aber wieder im Einsatz. pic.twitter.com/7LoIUAjIPZ
Bei einer Geburtstagsparty in einem Cliquenkeller an der Rössligasse in Gelterkinden kam es am Donnerstagabend zu einem medizinischen Notfall. Die zehn Geburtstagsgäste, die sich im Kellergewölbe befanden, klagten über Übelkeit und Kopfschmerzen, eine 31-jährige Frau verlor gar das Bewusstsein. Alle Betroffenen wurden vor Ort durch die Sanität betreut und anschliessend ins Spital gebracht. Die Messung der Feuerwehr ergab einen massiv erhöhten Kohlenmonoxid-Anteil in der Luft des Kellers. Was der Auslöser dafür war, ist noch unklar. Die Ermittlungen der Polizei Basel-Landschaft laufen. (mma)
Ein Auto und ein E-Trottinett stiessen am vergangenen Mittwochabend in der Missionsstrasse in Basel zusammen. Der oder die Autofahrende verliess den Unfallort ohne sich um die gestürzte und verletzte Trottifahrerin zu kümmern. Die Polizei bittet um Hinweise. (mma)
Für rund eine Stunde sassen viele Allschwilerinnen und Allschwiler am vergangenen Mittwochabend im Dunkeln. Wie Primeo Energie mitteilt, kam es «in Teilgebieten der Gemeinde Allschwil» zwischen 22.45 und 23.55 Uhr zu einem Stromausfall. Auslöser war Kurzschluss an einem erdverlegten 13‘000 Volt Mittelspannungskabel. Betroffen gewesen seien insgesamt 1215 Kunden im Einzugsgebiet der Baslerstrasse. (mma)
Im vierten Stock eines Mehrfamilienhauses an der Hauptstrasse in Birsfelden brannte es in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag. Als die Feuerwehr eintraf, quoll dicker Rauch aus einem Fenster der Wohnung. Der Brandherd im Schlaf-/Wohnbereich konnte schnell ausgemacht und gelöscht werden.
Die Einsatzkräfte bargen die Bewohnerin aus der Wohnung. Sie musste nach der Erstversorgung vor Ort mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung von der Sanität ins Spital gebracht werden. Die übrigen Hausbewohnenden konnten bald nach dem Löscheinsatz wieder in ihre Wohnungen zurück, teilt die Polizei Basel-Landschaft mit. (mma)
Vor zwei Monaten verurteilte ein Gericht in Basel einen 23-Jährigen zu einer Geldstrafe. Weil er diese nicht bezahlte, wurde er bundesweit mit Haftbefehl gesucht, teilt die Bundespolizei Weil am Rhein mit. Bei der Kontrolle an der Schweizer Grenze am Badischen Bahnhof fiel er am vergangenen Mittwoch auf, weil er keine gültige Fahrkarte besass. Wegen des laufenden Haftbefehls nahm ihn die Bundespolizei im Fernzug aus der Schweiz nach Deutschland fest. Er sitzt jetzt für vier Monate in Haft. (mma)
Auf der Birsigtalstrasse geriet ein Autofahrer mit seinem blauen Renault Megane am vergangenen Mittwochabend auf die Gegenfahrbahn und stiess frontal mit einem entgegenkommenden grauen VW Tiguan zusammen. Gemäss bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft, war der 23-jährige Unfallfahrer Richtung Reinach unterwegs.
Er und seine beiden Mitfahrer aber auch die Fahrerin des entgegenkommenden VWs wurden bei der Kollision zum Teil schwer verletzt, teilt die Polizei mit. Alle seien nach der Erstbetreuung vor Ort durch den Sanitätsdienst in ein Spital gebracht worden. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.
Nach dem Unfall waren ein Notarzt, der Sanitätsdienst mit vier Rettungsfahrzeugen, die Stützpunktfeuerwehr Reinach sowie die Polizei Basel-Landschaft vor Ort im Einsatz. Die Birsigtalstrasse musste vorübergehend gesperrt werden. Trotz einer signalisierten Umleitung kam es im Feierabendverkehr zu grösseren Verkehrsbehinderungen. (mma)
Am Dienstag, gegen 17.30 Uhr, überraschten zwei Bewohner eines Einfamilienhauses in der Tüllinger Strasse zwei Einbrecher vor ihrer Haustür. Wie das Polizeipräsidium Freiburg schreibt, hätte einer der Männer auf Nachfrage der Bewohner erzählt, er habe geklingelt um nach dem Weg nach Lörrach zu fragen. Der andere Mann entfernte sich währenddessen zügig von der Örtlichkeit.
Beim Aufschliessen der Haustür fiel den Bewohnern der fehlende Schliesszylinder auf. Eine Fahndung verlief bislang erfolglos. Die beiden Männer mit schlanker/sportlicher Statur, sollen zwischen 35 und 40 Jahre alt und etwa 1,70 Meter gross sein. Das Kriminalkommissariat Lörrach ermittelt und sucht Zeugen. (cao)
Am Dienstag, gegen 10.40 Uhr, fuhr ein 32-jähriger Lastwagenfahrer am Autobahndreieck Weil am Rhein auf die Autobahn A 98 auf, als er beim Wechsel von dem Beschleunigungsstreifen auf die Fahrbahn der Autobahn einen 24-Jährigen auf dem rechten Fahrstreifen übersah und das Heck dessen Transporters touchierte. Der Transporter geriet ins Schleudern, drehte sich um die eigene Achse und kollidierte mit der rechten Schutzplanke.
Der 24-Jährige wurde leicht verletzt und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Kleintransporter musste abgeschleppt werden. Der gesamte Sachschaden beträgt etwa 11'500 Euro. (cao)
In der Aeschstrasse in Ettingen hat am Dienstagabend eine 53-jährige Autofahrerin einen Selbstunfall verursacht. Wie die Baselbieter Polizei mitteilt, prallte die Frau in eine Verkehrstrennungsinsel in der Mitte der Strasse. Daraufhin verlor sie die Kontrolle über ihr Auto, geriet ins Ackerland, überquerte danach die Aeschstrasse und kam schliesslich im Strassengraben zum Stillstand.
Die verunfallte Autofahrerin blieb unverletzt. Bei ihr wurde jedoch ein hoher Alkoholwert im Blut nachgewiesen, schreibt die Polizei weiter. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1.11 mg/l, was umgerechnet 2.22 Promille entspricht.
Während der Tatbestandsaufnahme und der Bergung des Autos musste die Aeschstrasse kurzzeitig gesperrt werden. (aib)
Am Dienstagmorgen, kurz nach 7 Uhr, ereignete sich in der Ramlinsburgerstrasse in Bubendorf ein Selbtunfall. Wie die Baselbieter Polizei schreibt, sei eine 22-jährige Autofahrerin, aus Ramlinsburg kommend, Richtung Bubendorf gefahren, als ihr Fahrzeug auf der vereisten Strasse ins Schleudern geriet, an den Strassenrand rutschte und mit dem ansteigenden Strassenbord kollidierte. Das Fahrzeug überschlug sich und kam wieder auf den Rädern zum Stillstand. Die 22-jährige Autofahrerin blieb unverletzt. Ihr Fahrzeug musste abgeschleppt werden. (cao)
Am Montagabend zwischen 18 und 19.30 Uhr verletzte ein unbekannter Velolenker an verschiedenen Orten in Basel fünf andere Velofahrer. Vier davon mussten ins Spital gebracht werden. Eine sofortige
Fahndung durch die Kantonspolizei Basel-Stadt verlief bislang erfolglos.
Laut der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt brachte der Unbekannte zuerst auf der Wettsteinbrücke eine Velofahrerin zum Sturz. Dabei verletzte sich die Frau. Drei weitere Velofahrerinnen und ein Velofahrer habe der Unbekannte während des Überholens mit einem «gefährlichen Gegenstand» im Unteren Rheinweg, auf der Johanniterbrücke und im Raum Viaduktstrasse verletzt.
Die Polizei sucht einen 180 bis 185 Zentimeter grossen Mann mit schlanker Statur. Er trug eine schwarze Jacke, eine dunkle Kappe oder Kapuze und war mit einem dunklen Velo, möglicherweise einem E-Bike unterwegs. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 061 267 71 11 bei der Staatsanwaltschaft zu melden.
Pilotprojekt Schnell, einfach, bargeldlos: Künftig können ÖV-Tickets direkt der eigenen Bankkarte zugeordnet werden, wie ein aktuelles Pilotprojekt zeigt. Die Partner Netcetera, Abrantix, Baselland Transport (BLT), Transports publics fribourgeois (TPF) und Worldline mischen den Markt mit der nächsten Generation nutzerfreundlicher und nachhaltiger ÖV-Billets auf. Das Projekt Tap & Ride schafft den Mobilitätsstopper endgültig ab: Tickets für den öffentlichen Verkehr benötigen nur noch eine NFC-fähige Bankkarte, wie beispielsweise eine Kreditkarte. Das soll zukünftig in der ganzen Schweiz reibungsloses Reisen erlauben. (bz)
In Basel mussten am Montag zwei Strassenabschnitte des Weihnachtsmarkt gesperrt werden – die Kaufhausgasse sowie ein Teil der Barfüssergasse. Grund dafür sind drohende Eisplatten-Dachlawinen, berichtet die Nachrichtenagentur SDA. Die Stände an den betroffenen Stellen mussten ihren Betrieb einstellen.
In der Freien Strasse, unweit des Weihnachtsmarkts, konnte die Feuerwehr die Eisplatten frühzeitig entfernen, sagt ein Polizeisprecher gegenüber der Nachrichtenagentur. Nebst Eisplatten seien auch Ziegel auf die Strasse heruntergefallen. Das restliche Eis werde von einem Dachdeckerunternehmen entfernt. Wann die Weihnachtsmarkt-Stände in der Kaufhausgasse sowie die Barfüssergasse wieder öffnen können, ist derzeit noch unklar. (aib)
Am Montagmorgen, gegen 8.40 Uhr, haben ein Mann und eine Frau in der Maulbeerstrasse einen 54-jährigen Taxifahrer ausgeraubt. Wie die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt in einer Mitteilung schreibt, habe der Taxifahrer nach einer Fahrt von Olten nach Basel den Fahrpreis eingefordert, worauf ihn der Mann mit einem «gefährlichen Gegenstand» bedrohte und Bargeld raubte. Anschliessend flüchteten die Unbekannten durch die Isteinerstrasse Richtung Schönaustrasse. Der Taxifahrer blieb unverletzt. Eine sofortige Fahndung verlief bislang erfolglos. Die Polizei sucht Zeugen. (cao)
Am Montagmorgen, gegen 5.40 Uhr, musste die Berufsfeuerwehr Basel-Stadt zu einem Brand in der Thannerstrasse ausrücken. Wie die Basler Staatsanwaltschaft in einer Mitteilung schreibt, sei das Feuer in einer Wohnung im ersten Obergeschoss ausgebrochen und habe von der Feuerwehr rasch unter Kontrolle gebracht werden können. Personen wurden bei dem Brand keine verletzt. Die genaue Brandursache ist noch unklar. Aufgrund des Russniederschlages ist die Wohnung derzeit nicht bewohnbar. (cao)
Am Montag kommt es zu Ausfällen, Verspätungen und Umleitungen auf dem Netz der Basler Verkehrsbetriebe. Der Grund sei ein Feuerwehreinsatz im Bereich der Solothurnerstrasse. Auf Twitter melden die BVB, dass die Tramlinien 15 und 16 betroffen seien. (mma)
Linien 15, 16: Es ist mit Verspätungen, Ausfällen und Umleitungen zu rechnen. -> IWB - Heiliggeistkirche im Bereich Solothurnerstrasse https://t.co/PxlGsBl8uc
— Basler Verkehrs-Betriebe (@BVB_BaselStadt) December 19, 2022
Inder Nacht von Samstag auf Sonntag verlor ein 32-jähriger Autofahrer auf der K 6333 Richtung Minseln die Kontrolle über seinen Opel. Dabei fuhr er gemäss Mitteilung des Polizeipräsidiums Freiburg zwei Verkehrszeichen um. Er blieb unverletzt aber sein Auto erlitt Totalschaden und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden an den Verkehrsschildern beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp über einem Promill. Eine Blutentnahme im Krankenhaus wurde veranlasst. (mma)
Von Freitag auf Samstag vergangene Woche gab es in Lörrach einen Einbruchsversuch und einen Einbruch. Ersterer betraf ein unbewohntes Haus am Buckweg, wie die Polizei berichtet. Dort hatten sich Unbekannte an einem Gitter und einem Fenster zu schaffen gemacht, die jedoch standhielten. Es entstand aber Schaden von mehreren Tausend Euro. Bei einem Einfamilienhaus in der Zeppelinstrasse gelang der Einbruch. Das Innere sei durchwühlt worden, ob etwas gestohlen wurde, stehe aber noch nicht fest. Die Polizei Lörrach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise. (mma)
Am späten Samstagnachmittag konnte die Kantonspolizei Aargau in Frick zwei mutmassliche Ladendiebe festnehmen. Die Tatverdächtigen, eine 41-jährige Frau und ein 37-jähriger Mann aus Rumänien ohne Wohnsitz in der Schweiz, wurden aufgrund einer Personenbeschreibung in Tatortnähe festgenommen.
Die weiteren Ermittlungen führten zu einem Fahrzeug, in welchem weiteres Diebesgut sichergestellt werden konnte. Die Staatsanwaltschaft Rheinfelden-Laufenburg hat eine Strafuntersuchung eröffnet. (cao)
In einem trinationalen Engagement der schweizer, französischen und deutschen Polizei gelang am vergangenen Mittwoch die Festnahme eines mutmasslichen Mörders. Der 29-jährige Tunesier werde – so berichtete die «Dernières Nouvelles d’Alsace» am Freitag – verdächtigt, im November in der Gegend bei Modena (Italien) eine 32-jährige Frau umgebracht zu haben. Seither befand er sich auf der Flucht. Auf ihn wurde ein europäischer Haftbefehl ausgestellt.
Der 29-Jährige habe sich zwischen der Schweiz, Frankreich und Deutschland bewegt, um nicht gefasst zu werden, berichtet die elsässische Zeitung weiter. Anrufe habe er zum Schutz vor Überwachung nicht via Mobiltelefon, sondern nur von Telefonkabinen aus getätigt. Nach der Auswertung von Videoüberwachungsdaten konnte der Mann in Mulhouse schliesslich gefasst werden. (mma)
Am Sonntagnachmittag, gegen 16 Uhr, geriet ein Pferd in Münchenstein ins Rutschen und stürzte einen Abhang hinunter. Wie die Baselbieter Polizei schreibt, sei das Pferd von zwei Personen zu einem Spaziergang ausgeführt worden, als es aus dem schnee- und eisbedeckten Aspweg ausrutschte, ausser Kontrolle geriet und einen Abgang hinunterstürzte. In einer aufwendigen Aktion habe das Tier geborgen und in eine Tierklinik gebracht werden können. Bis auf wenige, nicht gravierende Blessuren sei das Tier unverletzt geblieben. Die definitiven Resultate der Untersuchung in der Tierklinik stünden jedoch noch aus. (cao)
Am 16. Dezember, nach 19 Uhr, wurde ein 23-jähriger Mann in der Rosentalstrasse in der Nähe des Badischen Bahnhofs Opfer eines Raubes. Er wurde dabei nicht verletzt.
Die bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft ergaben, dass der 23- Jährige bei einem Bancomat in der Rosentalstrasse Bargeld abgehoben hatte. Nach dem Geldbezug wurde er unerwartet von einem Unbekannten angesprochen. Dieser bedrohte ihn mit einer Stichwaffe und forderte das Bargeld. Nach der Übergabe flüchtete der Täter in Richtung Badischer Bahnhof.
Wegen sprachlicher Schwierigkeiten erstattete das Opfer die Anzeige am Samstag, wie die Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Stadt mitteilt. Gesucht wird unbekannter Mann, weitere Angaben sind nicht bekannt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft, Telefon 061 267 71 11, oder mit der nächsten Polizeiwache in Verbindung zu setzen. (bey)
Am Freitagabend im Feierabendverkehr kam es zu einem Zusammenstoss zwischen einem Museumstram der Basler Verkehrsbetriebe (BVB) und einem Auto. Der Bereich beim Bankverein wurde von der Polizei abgesperrt.
Die BVB meldete Verkehrsbehinderungen. Gegen 19 Uhr waren die Einschränkungen aufgehoben. (mma)
Linien 10, 11, 14, 15, 3, 8: Aufgehoben: Unterbruch zwischen Bankverein und Aeschenplatz im Bereich Aeschenplatz https://t.co/BTOFoF0lWb
— Basler Verkehrs-Betriebe (@BVB_BaselStadt) December 16, 2022
Am Freitagmorgen, kurz nach 6.30 Uhr, ereignete sich auf der schneebedeckten Breitenbachstrasse in Laufen eine Kollision zwischen zwei Autos. Wie die Baselbieter Polizei schreibt, sei eine 22-jährige Autofahrerin in der Breitenbachstrasse Richtung Laufen gefahren, als sie kurz nach der Einmündung zum Sportplatz Im Müsch in einer leichten Rechtskurve ins Schlingern geriet. Das Fahrzeugheck brach aus und rutschte auf die Gegenfahrbahn.
Dort kollidierte die 22-Jährige mit einer entgegenkommenden 53-jährigen Autofahrerin. Beide Personen wurden beim Aufprall verletzt und mussten von der Sanität in ein Spital gebracht werden. Die Autos wurden abgeschleppt. (cao)
Am Donnerstag, kurz vor 16 Uhr, ereignete sich in der Verzweigung Lüttenweg/Zwingenstrasse in Brislach eine Kollision zwischen einem Lieferwagen und einem Auto. Wie die Baselbieter Polizei mitteilt, habe der 40-jährige Fahrer des Lieferwagens nach links in die Zwingenstrasse Richtung Breitenbach einbiegen wollen, als er ein vortrittsberechtigtes Auto übersah und mit diesem kollidierte. Personen wurden keine verletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (cao)
Wegen Glatteis verlor ein Autofahrer von Wisen Richtung Zeglingen die Kontrolle über sein Auto. Das hatte zur Folge, dass er mit der Strassenböschung, einem Maschendrahtzaun und einem Baum kollidierte, bevor sich das Auto überschlug. Schliesslich kam es auf der Seite liegend zum Stillstand.
Der Fahrzeuglenker zog sich bei diesem Verkehrsunfall leichte Verletzungen zu, wie die Kantonspolizei Solothurn mitteilt. Aufgrund des Unfalls und der glatten Fahrbahn musste die Hauptstrasse zwischen Zeglingen und Wisen von 6.30 Uhr bis 9.30 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt werden.
Ebenfalls am Donnerstagmorgen geriet ein Lenker eines Lieferwagens mit Anhänger von Ramiswil her auf der Passwangstrasse in Richtung Beinwil wegen Glatteis ins Schleudern. Er prallte auf der linken Strassenseite in eine Stützmauer. Dabei kippte der Anhänger auf die Seite und rutsche samt Lieferwagen noch rund 50 Meter weiter. Er kam erst zum Stillstand, als der Lieferwagen am rechten Fahrbahnrand in einen Erdhaufen prallte. Verletzt wurde niemand. Die Passwangstrasse wurde durch Angehörige der Feuerwehren Mümliswil-Ramiswil und Beinwil bis gegen 9.30 Uhr gesperrt. (kps)
Am Mittwoch, 14. Dezember, war ein Automobilist gegen 18.40 Uhr auf der Dornacherstrasse von Hochwald in Richtung Dornach unterwegs. Gemäss Angaben des Fahrzeuglenkers musste er mindestens einem entgegenkommenden Fahrzeug ausweichen, worauf er rechts mit dem felsigen Bord kollidierte. Daraufhin verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, das auf der linken Seite von der Fahrbahn abkam und schliesslich in einer Böschung zum Stillstand kam.
Der Fahrzeuglenker blieb dabei unverletzt, wie die Kantonspolizei Solothurn mitteilt. Der Geländewagen musste durch einen Abschleppdienst abtransportiert werden. Aufgrund der Fahrzeugbergung war die Dornacherstrasse für mehrere Stunden gesperrt. Für die Strassensperrung standen die Feuerwehren Hochwald und Dornach im Einsatz. (kps)
Die K 6587 zwischen Bad Säckingen und Rickenbach-Egg musste am frühen Morgen am Donnerstag wegen Glatteis gesperrt werden. Gemäss Mitteilung des Polizeipräsidiums Freiburg meldeten sich mehrer Autofahrenden, die nicht mehr weiter kamen. Man verstädigte ein Streufahrzeug. Als dieses eintraf, geriet es jedoch ebenfalls ins Schlingern, geriet ausser Kontrolle und rutschte von der Fahrbahn eine Böschung hinunter. Der Lastwagen kippte um und blieb auf dem Dach liegen. Der 56 Jahre alte Fahrer konnte sich selbst befreien und war unverletzt. Das Streufahrzeug wurde mit einem Kran geborgen. (mma)
Allein am Donnerstagmorgen habe es zwischen 6 und 10 Uhr 56 Rettungseinsätze gegeben, berichtet das Landratsamt Lörrach. Bereits um 8.30 Uhr sei daher wie schon am Mittwoch eine sogenannte Aussergewöhnliche Einsatzlage ausgerufen. Alle Rettungskräfte seien im Einsatz, der Regelrettungsdienst müsse wegen der auch am Donnerstagvormittag zahlreichen Einsätze von ehrenamtlichen Helfern des Deutschen Roten Kreuzes unterstützt werden. Darüber hinaus seien alle geplanten, nicht akuten Krankentransporte bis auf weiteres ausgesetzt, um alle Rettungsfahrzeuge im Einsatz zu haben.
Wegen der zahlreichen Rettungswageneinsätze habe das DRK heute einen Behandlungsplatz in Lörrach eingerichtet, um die Verteilung der Patienten besser zu koordinieren. Kurz nach 16 Uhr meldet die Polizei, dass sie den Behandlungsplatz wieder auflösen konnte, da sich die Lage beruhigt habe. Bis 15 Uhr am Donnerstag habe es 89 Einsätze von Rettungskräften gegeben. Schon am Mittwoch waren der Polizei bis 13 Uhr 20 Verkehrsunfälle im Zusammenhang mit Glatteis gemeldet worden. Bei sechs Unfällen seien Personen leicht verletzt worden.(mma)
Am frühen vergangenen Dienstagabend sei in der Müssmattstrasse ein schwarzer Labrador mit einem VW Golf zusammengestossen, berichtet die Polizei am Donnerstag. Ob das Tier verletzt wurde, sei unklar, denn der Hund sei nach dem Zusammenprall weggelaufen. Das Auto wurde minimal beschädigt. Der Hund habe ein rotes Halsband getragen. Die Polizei bitte um Hinweise. (mma)
Am späten Mittwochabend beraubten zwei Unbekannte einen 38-jährigen Mann. Wie die Staatsanwaltschaft in einer Mittelung schreibt, verletzte sich der Überfallene dabei leicht. Den bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt zufolge hatte einer der beiden Tatverdächtigen den Geschädigten mit einer Stichwaffe bedroht und ihm das Portemonnaie geraubt. Bei den festgenommenen Personen handelt es sich um nigerianische Staatsbürger im Alter von 48 und 34 Jahren. Wer Hinweise zum Vorfall hat, wird gebeten, sich mit der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft oder mit der nächsten Polizeiwache in Verbindung zu setzen. (mma)
Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr ein 56-jährige Fahrzeuglenker mit seinem BMW (SUV) in der Aeschstrasse Richtung Aesch. Beim Ortsausgang Ettingen bei der Verkehrsinsel geriet sein Fahrzeug auf der schnee-und eisbedeckten Strasse ins Rutschen. Bevor der Lenker reagieren konnte, schlitterte das Fahrzeug über den rechtsseitigen Strassenrand hinaus und kollidierte frontal-seitlich mit der steil ansteigenden Strassenböschung. Dabei kippte das Fahrzeug erst auf die linke Seite und kam schlussendlich, auf dem Dach liegend, zum Stillstand. Das Auto musste abgeschleppt werden. Der Fahrer und seine Mitfahrerin konnten unverletzt aus dem Fahrzeug klettern. (mma)
Am frühen Morgen mussten die Basler Verkehrsbetriebe den Betrieb auf ihrem ganzen Netz komplett einstellen. Wenig später konnten viele Linien wieder fahren. Einzig bei der Linie 8 Richtung Deutschland und der Linie 3 Richtung Frankreich gebe es momentan noch erhebliche Einschränkungen, informiert Mediensprecher Matthias Steiger auf Anfrage. Auch die Linie 15 und 16 könnten immer noch nicht auf das Bruderholz fahren. Der Grund sei immer noch Eis an den Fahrleitungen: «Unsere Équipe ist unterwegs und daran, die Fahrleitungen mit Gasbrennern vom Eis zu befreien.»
Ansonsten normalisiere sich der Betrieb, es könne aber den ganzen Tag noch zu Folgeverspätungen kommen, sagt Steiger. (mma)
Wegen teilweise vereisten Fahrleitungen kommt es auf dem Tramnetz noch zu Verspätungen und einzelnen Umleitungen.
— Basler Verkehrs-Betriebe (@BVB_BaselStadt) December 15, 2022
Wir bitten Sie um Verständnis und entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
In der Nacht auf Donnerstag ist auf dem Roche-Areal ein Brand in einem Energieleitungstunnel ausgebrochen. Betroffen waren etliche Gebäude auf dem Areal, darunter der neue Turm (Bau 2), vereinzelt auch Produktionsgebäude, sagte ein Sprecher am Donnerstagmorgen.
Die Roche-Werkfeuerwehr konnte das Feuer zusammen mit der Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt und der Industriefeuerwehr Region Basel mit der Messgruppe nach rund zwei Stunden unter Kontrolle bringen. Die Brandursache wird aktuell ermittelt. Weder für Personen noch die Umwelt soll Gefahr bestanden haben. Alle durchgeführten Schadstoffmessungen sollen unter den Grenzwerten liegen.
Verletzte gab es laut Staatsanwaltschaft keine, allerdings war die Stromversorgung im Roche-Areal beeinträchtigt – die Angestellten wurden von Roche aufgerufen, am Donnerstag nicht zur Arbeit zu erscheinen. Jene Angestellte, die dennoch aufs Areal kamen, wurden wieder nach Hause geschickt.
Die Stromversorgung sei mittlerweile wiederhergestellt, schreibt die Roche am Donnerstagabend auf Anfrage. Aber: «Die Inbetriebnahme der Infrastruktur wird noch finalisiert. Deshalb werden die Mitarbeitenden gebeten, morgen noch von zuhause aus zu arbeiten.» (zen/mka)
Wegen Eisregen beziehungsweise Blitzeisbildung standen die «Drämmli» in Basel am Donnerstagmorgen zeitweise still. Auf Twitter schrieben die Basler Verkehrs-Betriebe, dass der Trambetrieb seit 5.30 Uhr ganz eingestellt wurde.
Der Trambetrieb ist seit 5.30 Uhr eingestellt. Grund: Blitzeisbildung an den Fahrleitungen. Das ganze Tramnetz ist betroffen. Ersatzbusse werden nach Möglichkeit schnellstmöglich aufgeboten. Wir bitten Sie um Verständnis.
— Basler Verkehrs-Betriebe (@BVB_BaselStadt) December 15, 2022
Der Wetterdienst MeteoNews warnte denn auch vor Glättegefahr am Morgen zwischen Basel und dem Zurzibiet:
Auch heute Morgen besteht stellenweise #Glättegefahr durch überfrierende Nässe! Dies vor allem zwischen #Basel und dem #Zurzibiet. #Warnungen und #Strassenwetter: https://t.co/ByWBYLyafN (ss) pic.twitter.com/p7CZtXuG7V
— MeteoNews Schweiz (@MeteoNewsAG) December 15, 2022
Im Verlauf des Morgens meldeten die Basler Verkehrs-Betriebe schliesslich, dass einzelne Linien ihren Betrieb situativ wieder aufnehmen konnten. Allerdings sei auf dem ganzen Netz weiterhin mit Ausfällen, Umleitungen und Verspätungen zu rechnen.
Von Eisregen ist die Rede, wenn Regen auf kalten Boden trifft oder mit festen Gegenständen wie Stromleitungen in Berührung kommt und dann sofort gefriert. Dies geschieht bei Boden- und/oder Lufttemperaturen von unter 0 Grad. Häufig spricht man in diesem Fall auch von Blitzeis. (dpo)
Am Dienstagabend, kurz nach 19.30 Uhr, hat sich in der Eitalstrasse in Kilchberg ein Selbstunfall ereignet. Wie die Baselbieter Polizei schreibt, sei ein 21-jähriger Autofahrer Richtung Kilchberg gefahren, als sein Fahrzeug in der Rechtskurve vor der Eibachbrücke auf der schneebedeckten Strasse ins Rutschen geriet. Das Auto schlitterte über den Fahrbahnrand hinaus und kam im Strassenbord zum Stillstand. Der 21-Jährige blieb unverletzt. Das Auto musste abgeschleppt werden. (cao)
Am Dienstagvormittag, kurz nach 11 Uhr, ist es bei der Hafenstrasse in Birsfelden zu einem technischen Zwischenfall gekommen. Wie die Baselbieter Polizei schreibt, seien aufgrund einer defekten Rücklaufklappe bei einem Tanklager rund 500 Liter Heizöl ausgelaufen. Dabei floss auch Öl in den Rhein. Die Feuerwehr habe das auslaufende Öl rasch stoppen und zurück in die Schleuse treiben können. Anschliessend sei es abgesaugt und entsorgt worden. (cao)
Am vergangenen Montagabend, gegen 22 Uhr, wollte ein 30-jähriger Autofahrer auf der K 6332 zwischen Inzlingen und Grenzach-Wyhlen ein vor ihm fahrendes Auto überholen. Aufgrund der Witterungsverhältnissen kam das Auto während des Überholvorgangs von der Strasse ab, fuhr einen rund fünf Meter hohen Hang hinauf und überschlug sich mehrfach. Der Fahrer wurde aus dem Auto geschleudert und musste – genau wie sein 28-jähriger Beifahrer – schwer verletzt in ein Spital gebracht werden. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von rund 3000 Euro. Das Polizeirevier Rheinfelden sucht Zeugen. (cao)
Am Montagmittag wurde ein 10-jähriges Mädchen von einem Auto erfasst und leicht verletzt. Wie das Polizeipräsidium Freiburg schreibt, sei das Kind, kurz nach 15.30 Uhr, von einer 71-jährigen Autofahrerin beim Überqueren der Schillerstrasse touchiert worden. Die 10-Jährige stürzte und musste vom Rettungsdienst vor Ort versorgt werden, bevor sie ihren Eltern übergeben werden konnte. Die Verkehrspolizei Weil am Rhein sucht Zeugen. (cao)
Ein Fahrer eines Seat Leon geriet in der vergangenen Nacht in einen Selbstunfall. Wie die Polizei Basel-Landschaft mitteilt, sei er von Wegenstetten her in der Ausserdorfstrasse Richtung Hemmiken unterwegs gewesen, als er bei der Orteinsfahrt aus noch ungeklärten Gründen ins Schleudern geriet. Bevor der Lenker reagieren konnte, sei das Fahrzeug über den rechten Rand der Strasse hinaus geschlittert und schlussendlich, von mehreren grossen Büschen abgebremst, im abfallenden Strassenbord zum Stillstand gekommen.
Der Verunfallte blieb unverletzt – er konnte sein Fahrzeug selbständig verlassen. Dieses musste abgeschleppt werden. Dafür und die Tatortbestandesaufnahme war die Strasse kurze zeit gesperrt. (mma)
Am vergangenen Freitagabend, kurz vor 19 Uhr, bog eine 20-jährige Autofahrerin von der Werderstrasse nach links in die Nollinger Strasse ein, als sie einen 33-jährigen Mann erfasste, der auf einem Fussgängerstreifen die Strasse überqueren wollte. Der 33-Jährige zog sich Verletzungen am Bein zu und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand ein Sachschaden von etwa 5'000 Euro. Die Verkehrspolizei Weil am Rhein sucht Zeugen. (cao)
Am Freitag, gegen 12.30 Uhr, fuhr ein 38-jähriger Autofahrer auf der Autobahn A 861 in Richtung Schweizer Grenze, als er vor der Anschlussstelle Rheinfelden-Süd aufgrund einer roten Lichtsignalanlage fast bis zum Stillstand abbremsen musste. Ein 70-jähriger Autofahrer bemerkte das zu spät und fuhr ungebremst auf das Fahrzeug des 38-Jährigen auf. Beide Beteiligten wurden leicht verletzt, der 70-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beträgt etwa 11'500 Euro. (cao)
Am vergangenen Samstagvormittag, gegen 11.20 Uhr, wurden bei einem Auffahrunfall an der Einmündung zum Staffelweg acht Personen leicht verletzt. Ein 29-jähriger Autofahrer bemerkte zu spät, dass zwei vor ihm fahrende Fahrzeuge gebremst hatten und fuhr auf diese auf. Die Mitfahrerin eines 68-Jährigen wurde leicht verletzt, genau wie ein 42-Jähriger, dessen Mitfahrerin und deren drei Kinder. Der 29-Jährige und seine Mitfahrerin wurden ebenfalls leicht verletzt. Sieben Personen wurden in Spitäler gebracht. Zwei der Autos mussten abgeschleppt werden. Der gesamte Sachschaden beträgt etwa 28'000 Euro. (cao)
Am Samstagabend flüchtete ein 34-jähriger Autofahrer von der Polizei, nachdem diese den Fahrer nach einem riskanten Überholmanöver kontrollieren wollte. Auf der Flucht soll es mehrfach fast zu Unfällen gekommen sein, schreibt das Polizeipräsidium Freiburg. In der Seidenwebergasse endete die Fahrt, und der Mann flüchtete zu Fuss weiter, konnte jedoch von den Beamten eingeholt und vorläufig festgenommen werden. Der 34-Jährige besitzt keinen gültigen Führerschein und soll unter Drogeneinfluss gefahren sein. Das Polizeirevier Weil am Rhein sucht Zeugen. (cao)
Zwischen 14 und 15 Uhr standen die Trams an der Schifflände in Basel still. Der waren gemäss Informationen auf der Website der BVB «ausserordentliche Bauarbeiten». Um 15 Uhr wurde die Störung als aufgelöst gemeldet. (mma)
Linien 11, 14, 15, 16, 6, 8: Es ist mit Verspätungen und Ausfällen zu rechnen. -> Schifflände - Barfüsserplatz https://t.co/h353QaePNB
— Basler Verkehrs-Betriebe (@BVB_BaselStadt) December 12, 2022
Am Montag, kurz nach 7.45 Uhr, ereignete sich an der Auhafenstrasse in Muttenz ein schwerer Arbeitsunfall. Ein 47-jähriger Mann sei auf einem Bahnwagen mit Vorarbeitungsarbeiten beschäftigt gewesen, als er von einem Starkstromschlag getroffen und schwer verletzt wurde, schreibt die Baselbieter Polizei am Nachmittag. Der 47-Jährige starb noch an der Unfallstelle. Der genaue Unfallhergang ist noch unklar. (cao)
Am Montagmorgen, kurz vor 10 Uhr, ereignete sich auf der Bennwilerstrasse in Niederdorf ein Selbstunfall mit einem beladenen Tiertransporter. Wie die Baselbieter Polizei schreibt, sei ein 72-jähriger Chauffeur mit seinem Tiertransporter auf der teilweise schneebedeckten und vereisten Strasse in Richtung Bennwil gefahren. Kurz vor der Verzweigung Richtung Oberdorf blieb sein Fahrzeug stecken.
Der Lastwagen rutschte in der Folge langsam rückwärts, geriet mit dem Heck in die Wiese und kippte auf die linke Seite. Der 72-Jährige wurde dabei leicht verletzt, konnte das Fahrzeug aber selbstständig verlassen. Er wurde nach der Erstbetreuung vor Ort in ein Spital gebracht. Die Tiere im Transporter – acht Kühe und ein Kalb – konnten bis auf wenige Blessuren unverletzt abtransportiert werden. Der Tiertransporter wurde abgeschleppt. (cao)
Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft kam es am Freitagabend zwischen einem grauen Volvo V60 und einem überholenden Auto auf der A8 von Basel Richtung Delémont zu einer seitlichen Streifkollision. Das überholende Fahrzeug habe wohl zu früh wieder vom Überholstreifen auf den Normalstreifen wechseln wollen. Der graue Volvo sei nach rechts abgedrängt und seitlich mit der dortigen Stützmauer kollidiert. Nach der Kollision habe sich der überholende Fahrzeuglenker, ohne anzuhalten, von der Unfallstelle entfernt, berichtet die Polizei. Sein Auto dürfte auf der rechten Fahrzeugseite Beschädigungen aufweisen.
Der beschädigte Volvo musste durch ein Abschleppunternehmen aufgeladen und abtransportiert werden. Für die Dauer der Tatbestandsaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen. Die Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen. (mma)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, kurz nach 4.15 Uhr, ist es in einem Einfamilienhaus am Eggweg in Ormalingen zu einem Brand gekommen. Wie die Baselbieter Polizei schreibt, sei ein Glimmbrand in einer Zwischenisolation der Hausfassade die Ursache für die Rauchentwicklung gewesen. Die Feuerwehr habe die Glut rasch eindämmen und eine weitere Brandentwicklung verhindern können. Personen wurden keine verletzt. (has)
Die Polizei Basel-Landschaft hat in den letzten sieben Tagen auf dem gesamten Kantonsgebiet intensive Verkehrskontrollen in Bezug auf die Fahrfähigkeit durchgeführt. Dabei wurden mehrere Verkehrsteilnehmende kontrolliert, welche unter Alkohol- oder Drogeneinfluss am Steuer sassen. (has)
In der Nacht von Freitag auf Samstag, kurz vor 2.30 Uhr, verursachte eine alkoholisierte Motorradfahrerin auf der Binningerstrasse in Oberwil einen Unfall. Die Lenkerin wurde dabei leicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen. (has)
Am Freitagmorgen, gegen 5.30 Uhr, ist ein 54-jähriger Autofahrer auf der Autobahn A 98, beim Autobahndreieck Weil am Rhein, nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und mit einer Schutzplanke kollidiert. Wie das Polizeipräsidium Freiburg schreibt, sei der Unfall wohl wegen einer nicht angepassten Geschwindigkeit passiert. Der 54-Jährige blieb unverletzt. Sein Auto musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden beträgt etwa 10'000 Euro. (cao)
Am Freitagmorgen, kurz nach 6 Uhr, ereignete sich auf der Bennwilerstrasse in Oberdorf ein Selbstunfall. Wie die Baselbieter Polizei schreibt, sei ein 26-jähriger Autofahrer auf der Bennwilerstrasse hinter einem Schneepflug Richtung Oberdorf gefahren, als der Chauffeur des Schneepfluges sein Fahrzeug leicht abbremste. Der 26-Jährige bremste ebenfalls, geriet jedoch ins Rutschen.
Um eine Auffahrkollision zu vermeiden, steuerte er sein Auto an den Strassenrand, wo es auf die rechte Seite kippte. Der 26-Jährige blieb unverletzt und konnte sein Fahrzeug selbstständig verlassen. Das Auto wurde abgeschleppt. (cao)
Am frühen Freitagmorgen, kurz nach 5 Uhr, ist es auf der Delsbergerstrasse in Laufen zu einer Kollision zwischen zwei Autos gekommen. Wie die Baselbieter Polizei schreibt, sei ein 23-jähriger Autofahrer auf der schneebedeckten Strasse Richtung Delémont gefahren, als sich sein Fahrzeug in einer Rechtskurve querstellte und rückwärts auf die Gegenfahrbahn rutschte. Dort kam es zur Kollision mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Personen wurden keine verletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (cao)
Ein 41-jähriger Lastwagenfahrer baute in der Nacht auf Donnerstag kurz nach 1 Uhr in der Autobahnausfahrt A2/Sissach einen Selbstunfall. «Beim Befahren der Autobahnausfahrt Sissach geriet er, aus bis anhin nicht restlos geklärten Gründen, via linksseitigem Fahrbahnrand in den anschliessenden Grünstreifen», schildert die Baselbieter Polizei den Vorfall. Dabei kollidierte der Fahrer mit einem Signalträger, überquerte die Fahrbahn und prallte in die Mittelleitplanke.
Der 41-jährige Unfallfahrer blieb unverletzt. Sein «massiv beschädigter» Lieferwagen musste abgeschleppt werden werden. (aib)
Im Keller (Hobbyraum) eines Reiheneinfamilienhauses an der Sappetenstrasse in Bubendorf hat es am Mittwochabend gebrannt. Das teilt die Baselbieter Polizei am Tag danach mit. Die Bewohnerin des Hauses konnte den Brand mit einem Feuerlöscher eindämmen bevor die ausgerückte Feuerwehr die Flammen ganz löschte. Die Frau und einer ihrer Söhne wurden mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Spital gebracht.
Die Brandursache steht nach Angeben der Polizei noch nicht abschliessend fest – weitere Abklärungen seien im Gang. Das betroffene Reiheneinfamilienhaus ist derzeit nicht mehr bewohnbar. Die Bewohnenden konnten extern untergebracht werden. (aib)
Am vergangenen Donnerstag wurde in Brislach eine professionell betriebene Hanf-Indooranlage ausgehoben. Dies gibt die Baselbieter Polizei am Dienstag in einer Mitteilung bekannt. Während einer Kontrolle hätten Mitarbeitende in einem Gewerbehaus in Brislach, nebst einer legalen CBD-Produktionsstätte, eine weitere Indooranlage mit 4130 THC-haltigen Hanfstauden entdeckt und beschlagnahmt. Der Verkaufswert der illegal angebauten Pflanzen betrage mehrere hunderttausend Franken. Ein 34-jähriger Serbe wurde vorübergehend festgenommen. Die Baselbieter Staatsanwaltschaft hat ein Verfahren gegen ihn eröffnet. (cao)
Am Montag, kurz nach 15 Uhr, geriet ein 26-jähriger Autofahrer aus noch unbekannten Gründen mit seinem Auto auf der A 98 bei Lörrach von der Fahrbahn ab. Das Auto kollidierte zunächst mit einem Wildfangzaun, bevor es neben der Strasse zum Stillstand kam. Der Fahrer und seine 23-jährige Beifahrerin wurden vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Beide seien unverletzt geblieben, schreibt das Polizeipräsidium Freiburg in einer Mitteilung. Am Auto entstand Totalschaden in der Höhe von mehreren tausend Euro. (cao)
Am Montagabend, gegen 18.30 Uhr, wollte eine 30-jährige Autofahrerin von der Lörracher Strasse nach links in die Klosterstrasse einbiegen, als sie einen entgegenkommenden Motorroller übersah und mit diesem zusammenstiess. Der 28-jährige Fahrer des Rollers stürzte über die Motorhaube auf die Strasse. Er wurde leicht verletzt und musste mit dem Rettungsdienst in ein Spital gebracht werden. An den Fahrzeugen entstand jeweils ein Sachschaden von 1500 Euro. (cao)
Am vergangenen Montag, zwischen 19.40 und 20 Uhr, soll vor dem Eingang zum Coop Supermarkt Baslertor in Muttenz ein Hund gestohlen worden sein. Iva, wie der Hund namentlich heisst, sei in einer dafür vorgesehenen Halterung gesichert und nach dem Einkauf nicht mehr auffindbar gewesen, heisst es in der Vermisstmeldung der Schweizerischen Tiermeldezentrale. Lediglich die Leine habe der Entführer zurückgelassen. «Wahrscheinlich wusste der Entführer nicht, wie die Halterung gelöst werden muss.»
Wie die Besitzerin auf Anfrage erklärt, sei ihr Hund zwar sehr zutraulich, einfach weglaufen würde er aber nicht. «Vier Jahre lang haben wir das so gemacht, und der Hund war immer da. Ich bin mir ganz sicher, dass er entführt wurde.» Noch in der Nacht hätte sie Plakate in Muttenz aufgehangen, konkrete Hinweise seien bisher aber noch keine eingegangen. (cao)
Am Montagabend, kurz nach 18.45 Uhr, ist es auf der Prattelerstrasse in Muttenz zu einer Kollision zwischen einem Auto und einer Fussgängerin gekommen. Wie die Baselbieter Polizei schreibt, sei der 68-jährige Autofahrer auf der Prattelerstrasse in Richtung Pratteln gefahren, als er im Bereich Chilchmatt frontal mit der 44-jährigen Fussgängerin kollidierte, welche die vierspurige Strasse überqueren wollte. Die Fussgängerin zog sich schwere Verletzungen zu und verstarb trotz Reanimation noch an der Unfallstelle. Das Auto musste abgeschleppt werden. (cao)
Am Dienstagmorgen, gegen 3.15 Uhr, wurde ein 53-jähriger Mann auf der Claramatte ausgeraubt. Wie die Basler Staatsanwaltschaft schreibt, sei der alkoholisierte 53-Jährige zu Fuss durch die Claramatte-Anlage unterwegs gewesen, als er von hinten angestossen und geschlagen wurde. Der Mann fiel zu Boden und verletzte sich leicht. Eine unbekannte Frau raubte ihm anschliessend das Portemonnaie aus der Hosentasche mit mehreren hundert Franken Bargeld. Die Frau flüchtete daraufhin mit einem Velo durch die Hammerstrasse in Richtung Feldbergstrasse.
Eine Fahndung verlief bislang erfolglos. Die Polizei sucht Zeugen. (cao)
Im Reinachertunnel auf der A18 ist am Sonntagabend ein 19-jähriger Autofahrer verunfallt. Wie die Baselbieter Polizei am Montag mitteilt, wollte der Junglenker bei der Einfahrt in den Tunnel ein vor ihm fahrendes Auto überholen. «Beim Beschleunigen und folglichen Ausscheren auf den Überholstreifen geriet das überholende Fahrzeug ins Schleudern», schildert die Polizei den Vorfall.
Der 19-Jährige verlor die Kontrolle über sein Auto und kollidierte frontal/seitlich mit der rechtsseitigen Tunnelwand. Er blieb unverletzt, sein Auto musste jedoch geborgen und abtransportiert werden.
Während der Tatbestandsaufnahme sowie der Reinigung der Fahrbahnen kam es zu Verkehrsbehinderungen. Die Feuerwehr musste ausgelaufene Flüssigkeiten aufnehmen und entsorgen. (aib)
Ab dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember verkehrt die Linie E11 via Bahnhofeingang Gundeldingen – Theater – Bankverein – Bahnhof SBB. Das meldet die Baselland Transport AG (BLT) am Montag. Die Haltestellen Denkmal und Grosspeterstrasse werden ab dann nicht mehr bedient. Die Linie E11 verkehre morgens und nachmittags während der Rushhour, nicht aber während der kantonalen Schulferien. Mit diesen Massnahmen werde auf die positiven Rückmeldungen eingegangen, die auf den Testbetrieb folgten, bei dem die obigen Änderungen ausprobiert wurden. (mma)
Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr ein 22-jährige Lenker mit seinem weissen Peugeot in der Lützelstrasse in Röschenz Richtung Kleinlützel. Kurz vor der Kantonsgrenze kam er aus noch nicht geklärten Gründen von der Strasse ab. Im abfallenden Strassenbord überschlug sich das Auto und kam auf der Wiese wieder auf den Rädern zu stehen. Der Verunfallte habe sein Fahrzeug selbständig und unverletzt verlassen können, berichtet die Polizei weiter. Der Unfall verursachte kurzzeitige Verkehrsbehinderungen. Das beschädigte Auto musste abgeschleppt werden. (mma)
Die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) fahren ab dem 11. Dezember gemäss neuem Plan. Eine zentrale Änderung ist, dass der Takt bei den späten Verbindungen verdichtet wird. Konkret betroffen seien gemäss Mitteilung der BVB die Tramlinien 6 (zwischen Morgartenring und Riehen Grenze) und 8 (zwischen Kleinhüningen und Neuweilerstrasse) sowie den Buslinien 30 (Bahnhof SBB – Badischer Bahnhof) und 36 (Schifflände – Badischer Bahnhof). Hier fahren die Trams und Busse ab 11. Dezember zwischen 20 bis ca. 22.30 Uhr künftig öfter. Zudem werde samstags der 10-Minuten-Takt zwischen 18 und 20 Uhr auf einzelnen Linien durch einen 7.5-Minuten-Takt abgelöst, schreibt die BVB.
❗️Bitte beachten: Am kommenden Sonntag, 11. Dezember ist Fahrplanwechsel. Eine Übersicht der Änderungen finden Sie hier:https://t.co/csyqg6gWEn pic.twitter.com/zUUr0G1x0w
— Basler Verkehrs-Betriebe (@BVB_BaselStadt) December 5, 2022
Ausserdem werde der Basler Hafen auf der Halbinsel und beim Dreiländereck besser erschlossen, dies mit der Nachtbuslinie 21. Die Endhaltestelle der Nachtbusse befinde sich auf den Car-Parkplätzen beim Dreiländereck.
Neu fährt die Linie 34 im 7,5-Minuten-Takt in den Hauptverkehrszeiten bis Riehen Bahnhof. Ab 20 Uhr sowie sonntags fahren alle Busse neu durchgehend bis Riehen Bahnhof. Ein Umstieg in den Kleinbus ist also nicht mehr nötig. Die Haltestelle Habermatten wird weiterhin bedient. Busse, die nicht bis Riehen Bahnhof fahren, wenden neu am Otto-Wenk-Platz. Diese Busse fahren künftig nicht mehr als Linie 31 weiter. Ausserdem gibt es auf der Linie 42 vormittags zwischen 8 und 9 Uhr drei zusätzliche Fahrten vom Tinguely Museum nach Basel Bahnhof SBB. Zudem entfallen ab Fahrplanwechsel die abendlichen Fahrten der Linie 32 von Riehen Dorf bis Steingrubenweg. Als Ersatz steht ein Ruftaxi bereit.
Weiter werde die Tramlinie 8 am Bahnhof SBB neu ab der Haltekante F statt J abfahren. (mma)
Am vergangenen Samstag berichtete das Polizeipräsidium Freiburg von einem schweren Verkehrsunfall bei der Ausfahrt Binzen zwischen Lörrach und Weil am Rhein. Gemäss Mitteilung der Polizei kam ein nach 21-jähriger Autofahrer mit seinem schwarzen Hyundai rechts von der Fahrbahn ab und fuhr in die Leitplanke. Der Fahrer musste von der Feuerwehr mittels technischem Gerät aus dem Fahrzeug befreit werden und wurde schwer, aber nicht lebensgefährlich, verletzt. Er wurde per Helikopter ins Spital geflogen.
Während des Einsatzes mussten beide Fahrbahnen im Bereich der Unfallstelle voll gesperrt werden. Der Verkehr wurde an den Anschlussstellen Kandern sowie Eimeldingen jeweils ausgeleitet. Er werde bis mindestens 9 Uhr stark beeinträchtigt sein, meldete die Polizei noch am Samstag. (mma)
Am frühen Samstagabend gegen 18 Uhr verursachte ein Autofahrer in Bottmingen einen Selbstunfall. In alkoholisiertem Zustand kollidierte er mit zwei korrekt parkierten Autos. Personen wurden dabei keine verletzt. Der Polizeieinsatz dauerte mehrere Stunden, da zusätzliche Abklärungen notwendig waren. Denn der 46-Jährige hatte nach der Kollision die Unfallstelle in Richtung Basel verlassen. Kurze Zeit später kehrte er nach Bottmingen zurück.
Dabei musste die Polizei zunächst überprüfen, ob es sich tatsächlich um den Urheber des Selbstunfalls handelte. Der schwarze BMW (SUV) geriet aus bis anhin nicht restlos geklärten Gründen an den rechtsseitigen Fahrbahnrand und kollidierte dort frontal/seitlich mit den beiden korrekt parkierten Personenwagen. Die beschädigten Fahrzeuge wurden durch ein Abschleppunternehmen aufgeladen und abtransportiert.
Beim unfallverursachenden Autofahrer ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von 0.65 Milligramm pro Liter. Die Polizei verzeigt ihn daher bei der Staatsanwaltschaft Baselland. (yas)
Ein 54-jähriger Ungare, der in viele Velogeschäfte in der ganzen Schweiz eingebrochen war, konnte vergangene Woche von der St. Galler Polizei an die Baselbieter Behörden ausgeliefert werden. Seit 2010 habe der Verdächtige Velos im Wert von mehreren 100'000 Franken erbeutet, berichtet die Polizei Basel-Landschaft in einer Mitteilung an die Medien. Der Mann befinde sich nun in Untersuchungshaft, die Ermittlungen der Polizei und Staatsanwaltschaft gingen weiter. Alle weiteren Angaben zu dem Fall könnten wegen der laufenden Untersuchungen und der geltenden Unschuldsvermutung nicht herausgegeben werden. (mma)
Seit Juni 2022 wird die Schwarzwaldallee zwischen der Erlenstrasse und der Rosentalstrasse saniert. Der unter der Allee liegende Schwarzwaldtunnel wird dabei neu abgedichtet. Involviert sind Bau- und Verkehrsdepartement, IWB und BVB zusammen mit dem Bundesamt für Strassen. Wie der Kanton Basel-Stadt am Donnerstag mitteilt, kommt es nun zu einer Verzögerung. Aufgrund zusätzlicher Sanierungen und «ungünstiger» Witterung dauert die Erneuerung bis im Sommer 2023 – ein halbes Jahr länger als vorgesehen.
Bis dahin wird dem Verkehr weiterhin zwischen der Erlenstrasse und der Rosentalstrasse in beide Richtungen jeweils nur eine Fahrspur zur Verfügung stehen. Von Mitte Dezember 2022 an und über die Festtage ist je nach Wettersituation ein Unterbruch vorgesehen, schreibt der Kanton weiter. Das Parkieren auf der Seite des Rosentalareals ist auch während der Bauarbeiten im 2023 nicht möglich.
Auf der Seite des Rosentalareals dauern die Bauarbeiten bei guter Witterung voraussichtlich bis Mitte Dezember 2022. Die Bushaltestelle Badischer Bahnhof auf der Seite des Rosentalareals wird bis dahin so umgebaut, dass Fahrgäste stufenlos ein- und aussteigen können. Am Ende erhält die Strasse vor dem Badischen Bahnhof in Richtung Erlenmatt einen durchgehenden Velostreifen. (aib)
Gemäss eines Tweets der Polizei Basel-Landschaft vom Donnerstagmorgen stand die Polizei im Gebiet Schönthal in Füllinsdorf im Einsatz. Sie rief auf, das Gebiet grossräumig zu umfahren. Die öffentlichen Verkehrsmittel waren ebenfalls betroffen und zwar die Buslinien 80 und 75. Der Einsatz stand in Zusammenhang mit einer weiteren Bancomat-Sprengung vom frühen Morgen. Nachdem in den letzten Monaten bereits in Aesch und Oberwil Geldautomaten angegangen wurden, sei dies nun in Füllinsdorf der Fall gewesen. Es handle sich dabei um einen Automaten der Basellandschaftlichen Kantonalbank im Aussenbereich des Einkaufszentrums Schönthal.
Gebiet Schönthal in Füllinsdorf (BL) grossräumig umfahren, wegen eines Polizeieinsatzes. Die ÖV sind ebenfalls betroffen. Der Verkehr wird umgeleitet.
— Polizei Basel-Landschaft (@PolizeiBL) December 1, 2022
Auf Anfrage berichtet die Polizei, dass die Täterschaft fliehen konnte. Bei der Sprengung sei am Bancomat und an der Fassade erheblicher Sachschaden entstanden, Bargeld habe keines entwendet werden können. Um 10 Uhr habe das Einkaufszentrum Schönthal wieder geöffnet werden können.
Die Polizei habe in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft und der Bundespolizei fedpol, entsprechende Ermittlungen aufgenommen. Zudem wurde die Bundesanwaltschaft über die Vorfälle informiert. Zeuginnen und Zeugen werden gesucht. (mma)
Am Dienstag, gegen 0.30 Uhr, versuchte ein Unbekannter die Tür eines Haarstudios am Füllenplatz aufzuhebeln. Ein Hund im Inneren bemerkte den Einbruchsversuch und bellte, worauf der Einbrecher zu Fuss flüchtete. Die Höhe des Sachschadens ist nicht bekannt. (cao)
In der Nacht auf Dienstag, kurz vor 2.30 Uhr, hat ein Unbekannter in der Haupstrasse die Eingangstür einer Drogerie mit mehreren Fusstritten eingetreten. Aus der Kasse wurde ein kleiner Bargeldbetrag gestohlen. Der Sachschaden an der Tür beträgt etwa 1000 Euro. (cao)
Am Dienstagabend, gegen 19.15 Uhr, hat ein Unbekannter bei einem Raubversuch am Marktplatz eine Frau verletzt. Die 29-Jährige habe an der Tramhaltestelle gewartet, als ihr der Unbekannte die beiden Taschen rauben wollte, teilt die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt mit. Als sich die Frau wehrte, habe sie der Mann verletzt und sei – als ihr unbeteiligte Passanten zu Hilfe eilten – geflüchtet. Die Frau wurde von der Polizei in die Notaufnahme des Universitätsspitals gebracht.
Eine eingeleitete Fahndung verlief bislang erfolglos. Die Polizei sucht Zeugen. (cao)
Am Dienstagabend, kurz nach 19.15 Uhr, ist es in der Arisdörferstrasse in Liestal zu einer Auffahrkollision zwischen zwei Autos gekommen. Wie die Baselbieter Polizei schreibt, sei ein 23-jähriger Autofahrer in der Arisdörferstrasse Richtung Liestal gefahren, als er kurz nach der Windentalerhöhe merkte, dass ein Tier die Strasse überqueren wollte. Der 23-Jährige bremste abrupt ab, worauf ein hinter ihm fahrender Autofahrer nicht mehr rechtzeitig reagieren konnte und frontal mit dem Heck kollidierte.
Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Auto des 23-Jährigen über den rechten Fahrbahnrand hinausgeschoben und prallte gegen das Strassenbord. Eine Kollision mit dem Tier gab es nicht. Personen wurden keine verletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (cao)
Am Dienstagabend, gegen 18.20 Uhr, ist es an der Verzweigung Kannenfeldplatz/Flughafenstrasse zu einer Kollision zwischen einem E-Trottinett und einem Auto gekommen. Der Fahrer des E-Trottinetts stürzte und verletzte sich. Die Verkehrspolizei sucht Zeugen. (cao)
Am Dienstagnachmittag, kurz vor 15 Uhr, musste die Berufsfeuerwehr zu einem Brand in der Klingentalstrasse ausrücken. Das Feuer sei in einer Wohnung im vierten Obergeschoss ausgebrochen und habe rasch unter Kontrolle gebracht werden können, schreibt die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt in einer Mitteilung. Eine Person wurde leicht verletzt und musste von der Sanität in die Notaufnahme gebracht werden. Bei