Wahlen BS
Nach Kritik am Test der Gleichstellungskommission: Wie schneiden eigentlich Basler Kandidierende ab?

Wie stehen die Basler Politikerinnen und Politiker zum Thema Gleichstellung? Um das beantworten zu können, hat die Gleichstellungskommission Basel-Stadt einen Test entwickelt. Über 240 Kandidierende haben bereits teilgenommen.

Aimee Baumgartner
Drucken
Demonstration für Gleichstellung. (Archiv)

Demonstration für Gleichstellung. (Archiv)

Chris Iseli

Der Gleichstellungstest setzt sich aus 26 gleichstellungspolitischen Fragen zusammen – unterteilt in folgende Kategorien:

  • Aufwertung der Care-Arbeit
  • Bildung ohne Geschlechterstereotypen
  • Fairer Lohn & flexible Arbeitsmodelle
  • Gerechte Altersvorsorge
  • Gesicherte Gleichstellungspolitik
  • Gleiche Rechte für alle
  • Verbesserung Schutz & Gewaltprävention
  • Vereinbarkeit Familie & Beruf

Nach Angaben der Gleichstellungskommission Basel-Stadt sei die Haltung der Grossrats- und Regierungskandidierenden zu Gleichstellungsthemen öffentlich relevant und insbesondere für Stimmberechtigte von Interesse. Die Resultate der über 240 Teilnehmenden (Stand 26.09.2020) können auf der Website eingesehen werden.

Den Test ausgefüllt haben vier der Regierungsratskandidatinnen und Kandidaten. So beispielsweise auch SP-Nationalrat Beat Jans. Sein Ergebnis: 95 Prozent Zustimmung zu den Fragen des Gleichstellungstests.

Spider Beat Jans (SP)

Spider Beat Jans (SP)

Screenshot / gleichstellungstest.ch

Dicht hinter ihm ist Christian Müller von der Partei «Freistaat Unteres Kleinbasel» (F-U-K) mit 94 Prozent Zustimmung. Jans’ Parteikollege Kaspar Sutter stimmt den Fragen des Gleichstellungstests mit 91 Prozent zu.

Spider Kaspar Sutter (SP)

Spider Kaspar Sutter (SP)

Screenshot / gleichstellungstest.ch

Weniger Zustimmung gibt es von Stephanie Eymann, die für die LDP in den Basler Regierungsrat einziehen möchte. Sie kommt auf lediglich 51 Prozent. Überhaupt keine Übereinstimmung zwischen Eymann und den Anliegen der Gleichstellungskommission gibt es bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Spider Stephanie Eymann (LDP)

Spider Stephanie Eymann (LDP)

Screenshot / gleichstellungstest.ch

Einige der Kandidierenden für den Grossen Rat haben zu 100 Prozent die Antworten gegeben, die sich die Kommission beim Thema Gleichstellung «erwünscht» hat. Dazu zählen beispielweise Beda Baumgartner (SP), Paula Carle (Grüne), Timon Christen (F-U-K) und Barbara Feuz (Basta). Am anderen Ende des Spektrums stehen Philipp Egger (LDP) mit 19 Prozent und Iris Pantaleoni (SVP) mit 17 Prozent.

Spider Iris Pantaleoni (SVP)

Spider Iris Pantaleoni (SVP)

Screenshot / gleichstellungstest.ch

Aber nicht alle unterstützen die Idee des Gleichstellungstests. Gegenüber der bz zeigte sich Johannes Sieber von «GayBasel» am Montag kritisch. «Nur gerade 2 von 26 Fragen streifen das Thema Lesben, Schwule, ­Bisexuelle, Trans, Intergeschlechtliche und queere Menschen (LGBTIQ)», sagt Sieber, der Kopf hinter «GayBasel» und Grossratskandidat für die Grünliberalen. Den Test hat er aber trotzdem ausgefüllt und 90 Prozent Zustimmung erzielt.