Seit einer Woche steht im Restaurant «Harem» der erste Bitcoin-Bankomat Basels. Er wechselt Bargeld in digitale Bitcoins um und umgekehrt. Bisher akzeptieren in Basel neun Geschäfte Bitcoins. Schweizweit sind es über 100, weltweit mehrere zehntausend
Im Restaurant «Harem» an der Steinentorstrasse steht seit einer Woche der erste Bitcoin-Automat Basels. Ein kurzer Test zeigt, er funktioniert: 20er-Nötli rein, Handy an den Automaten halten und schon sind die 0,0744 Bitcoins transferiert - und das Bargeld im Einzug des Automaten verschwunden. Auch umgekehrt funktioniert das Ganze: Handy an den Monitor - und schwups, spuckt dieser eine Hunderternote aus.
Bitcoin ist ein digitales Zahlungssystem, das im Gegensatz zu herkömmlichen Währungen nicht von einem Staat kontrolliert wird, sondern bei dem die Bearbeitung von Transaktionen und die Ausgabe von Bitcoins kollektiv durch ein Netzwerk von Computern übernommen wird. Dabei garantieren Verschlüsselungstechniken die Sicherheit der Währung. Ähnlich wie beim Schürfen von Gold ist das Herstellen von Bitcoins sehr aufwendig. Für diesen Aufwand werden die Hersteller, sogenannte Miner, mit Bitcoins belohnt. Im Gegenzug fallen bei ihnen reale Kosten an, etwa für Energie und Hardware, um das zum Herstellen von Bitcoins nötige Netzwerk aus Computern zu betreiben.
Der grösste Vorteil von Bitcoin ist, dass im Gegensatz zu Bank- oder Kreditkartenzahlungen keine Gebühren anfallen. Zudem reicht ein Smartphone mit installierter Bitcoin-App, um das virtuelle Geld zu verschicken und zu empfangen. Weil die Zahlungen anonym verschickt werden, gerät die Währung regelmässig in negative Schlagzeilen, etwa weil damit illegale Geschäfte abgewickelt werden.
In Basel nehmen derzeit neun Geschäfte die digitale Währung entgegen, darunter ein Zahnarzt, eine Bar und ein Guesthouse. «Der grosse Vorteil von Bitcoins ist, dass die Privatsphäre der Kunden geschützt wird und dass im Gegensatz zu Kreditkarten keine Gebühren anfallen», sagt Nikolajsen. Anders am Automat, wo für jede Aus- und Einzahlung fünf Prozent abgezwackt werden. «Wir gehen von Umsätzen von 10'000 bis 20'000 Franken pro Monat aus – der Standort ist geradezu ideal, mit langen Öffnungszeiten und in Bahnhofsnähe. Zudem ist das grenznahe Basel mit einer starken Bitcoin-Community und den Messen eine interessante Stadt für uns.»
Ob sich der Betrieb des Automaten auch für «Harem»-Inhaber Gaetano rechnet, wird dieser erst nach einigen Monaten sagen können. «Das Angebot ist noch zu neu, aber wir haben bereits viele gute Reaktionen und konnten auch schon die ersten Ein- und Auszahlungen tätigen», sagt Gaetano.
Der Automat ist bereits der sechste seiner Art in der Schweiz. In Zürich hat die Einführung vor einem knappen Jahr zu einem Wachstum der Bitcoin-Umsätze geführt. Mittlerweile akzeptieren in der Limmatstadt über 60 Geschäfte die digitale Währung. «Wir sehen die Automaten auch primär als Massnahme, um Bitcoin bekannter zu machen. Die meisten Bitcoins werden weiterhin mit Einzahlungen auf traditionelle Bankkonti oder mit Bargeld gekauft», sagt Bitcoin-Pionier Nikolajsen.
Der zweite Teil des kurzen Bitcoin-Tests hätte vorgesehen, in der Tacoteca bei der Markthalle mit den soeben erworbenen Bitcoins einen Espresso zu kaufen. Doch daraus wurde nichts: «Bitcoin akzeptieren wir nicht mehr, es wurde zu wenig benutzt», lautete die ablehnende Antwort.