Post am Bahnhof
Ersatzprojekt für «Rostbalken» am Bahnhof SBB in Basel steht fest

Die Post und die SBB ersetzen den Rostbalken am Bahnhof Basel. Jetzt steht das Siegerprojekt fest: Den Zuschlag hat ein Planungsteam bestehen aus den Architekturbüros Bruther, Jan Kinsbergen und Truwant und Rodet erhalten.

Online-Redaktion Jetzt kommentieren
Drucken
So soll die Einfahrt mit dem Zug nach Basel im Jahr 2031 aussehen.

So soll die Einfahrt mit dem Zug nach Basel im Jahr 2031 aussehen.

Bild: zvg/ ethandeclerk

Die siegreiche Projektstudie überzeuge durch die Verbindung des Gundelis mit der Innenstadt, wie die Post in einer Medienmitteilung schreibt. Die Fussgänger- und Veloverbindung wird beispielsweise voneinander getrennt.

Drei Hochhäuser mit einer Maximalhöhe von 89 Meter gehören zur Überbauung.

Drei Hochhäuser mit einer Maximalhöhe von 89 Meter gehören zur Überbauung.

Bild: zvg/ ethandeclerk

Zu dem Projekt gehören drei Hochhäuser. Diese werden maximal 89 Meter hoch sein. Darin sollen sowohl Büroräume, Dienstleistungsflächen und Wohnungen entstehen. Wie von der Politik gefordert, sollen auch preisgünstige Wohnungen in der Überbauung Platz haben, teilt die Post mit.

Die Grundstruktur des Rostbalken wird weiterhin verwendet.

Die Grundstruktur des Rostbalken wird weiterhin verwendet.

Bild: zvg/ ethandeclerk

Um Nachhaltig zu bauen und Material wieder zu verwenden wird die Grundstruktur des Rostbalkens beibehalten. «Zu überzeugen vermag die siegreiche Projektstudie nicht nur durch ihre städtebaulichen Qualitäten, sondern auch durch den konsequenten Ansatz des ‹Re-Use und Weiterbauens›, welcher einer der wesentlichen Elemente der Kreislaufwirtschaft ist.» sagt Danny Bucco, Leiter Projektentwicklung Post Immobilien zum Siegerprojekt.

Der Neubau am Bahnhof ist frühestens im Jahr 2031 fertiggestellt.

Der Neubau am Bahnhof ist frühestens im Jahr 2031 fertiggestellt.

Bild: zvg/ ethandeclerk

Der alte Rostbalken steht mittlerweile praktisch leer. Das Gebäude hätte umfassend saniert werden müssen. Die Post und die SBB planten daraufhin einen Neubau, auch damit der Ersatz für den Rostbalken mit Ausbauplänen des Bahnhofs SBB kompatibel bleibt. Bis das Nauentor, wie die Überbauung heissen wird, fertiggestellt ist, wird es aber noch einige Zeit dauern. Früheste Fertigstellung wäre bis im Jahr 2031 möglich.

0 Kommentare