Startseite Basel Basel Stadt
Die definitiven Resultate der Regierungsratswahlen sind bekannt. Alle sechs Bisherigen sind wiedergewählt. Von den nicht Gewählten macht Dürr das beste Resultat. Morin muss bei der Wahl zum Regierungspräsidenten in den zweiten Wahlgang.
Die Schlussresultate der Regierungsratswahlen:
Die definitiven Resultate der Regierungsratswahlen sind bekannt: Alle sechs Bisherigen schaffen die Wiederwahl. Bei einem absoluten Mehr von 21 983 Stimmen erzielt SP-Finanzdirektorin Eva Herzog das Spitzenresultat. Sie erhält 30 182 Stimmen. An zweiter und dritter Stelle folgen die anderen beiden SP-Kandidaten Christoph Brutschin (26 618) und Hans-Peter Wessels (24 887). Für Carlo Conti (CVP) sind 23 222 Stimmen eingegangen, hinter ihm folgt Guy Morin vom Grünen Bündnis mit 22 902 Stimmen. Als Letzter erreicht Christoph Eymann (LDP) das absolute Mehr mit 22 312 Stimmen.
Der letzte Sitz in der Regierung wird im zweiten Wahlgang am 25. November 2012 vergeben. Von den nicht Gewählten hat der Freisinnige Baschi Dürr mit 17 038 Stimmen einen deutlichen Vorsprung auf seinen Partei-Kollegen Christophe Haller, der auf 13 491 Stimmen kommt. Die SVP-Kandidaten liegen zurück: Patrick Hafner erhält 8 084 Stimmen, Lorenz Nägelin 7 852. Ebenfalls chancenlos sind Emmanuel Ullmann von der GLP (5 668), Elia Rediger (2 705), Christian Mueller (2 129) und Eric Weber (1 905).
Die Wahlbeteiligung beträgt 41,5%.
Resultate der Präsidiumswahl
Die Basler Regierungspräsidiumswahl bleibt vorerst ohne Sieger. Der bisherige Präsident Guy Morin (GB) liegt momentan mit 20 266 Stimmen klar in Front, kann aber das absolute Mehr von 21 125 Stimmen nicht erreichen. Sein ärgster Konkurrent Baschi Dürr (FDP) kommt derweil auf 11 851 Stimmen.
Mit deutlichem Abstand dahinter stehen Lorenz Nägeln (SVP) mit 4 600 Stimmen, Elia Rediger (MUT) mit 753 Stimmen und auf dem letzten Platz der neu gewählte Grossrat Eric Weber mit 716 Stimmen.
Die Wahlbeteiligung liegt bei 40,4%.
Warten auf die definitiven Resultate
Thema Sicherheit hat nicht gezogen
Der zurücktretende Regierungsrat und Sicherheitsdepartementsvorsteher Hanspeter Gass kommentiert die Zwischenresultate der Regierungsratswahlen mit einer gewissen Genugtuung: «Das Thema Sicherheit hat nicht gezogen.» Alle Kandidierenden, die auf diesen Schwerpunkt setzten, konnten sich nicht durchsetzen, analysiert er.
Guy Morin ist zufrieden mit den Zwischeresultaten
Er sei sehr erleichtert, dass er als Regierungsrat gewählt worden sei, sagt Guy Morin. «Dass es für das absolute Mehr für das Regierungspräsidium enger wird, wusste ich. Da haben sich ja fünf Kandidaten für einen Sitz bereit gestellt.» Dass sich deshalb die Stimmen stärker verteilen, sei klar. Der Vorsprung von etwa 7500 Stimmen auf den zweitplatzierten Bachi Dürr sei aber ein deutliches Votum.
Elia Rediger ist bereits auf dem Heimweg
Elia Rediger, der für das Regierungspräsidium kandidierte, wird das definitive Resultat nicht abwarten. Er ist mit dem Erreichten zufrieden und macht sich auf den Heimweg. Darauf angesprochen, dass er fast gleichauf mit Eric Weber liegt, meint Rediger: «Das ist doch lustig, ich bin Kopf an Kopf mit einem Knasti.»
Zwischenresultat der Regierungsratswahlen:
Guy Morin von den Grünen liegt bei den Präsidiumswahlen deutlich in Führung. Gemäss dem Zwischenresultat kommt er auf 19 064 Stimmen und liegt damit vor dem zweitplatzierten FDP-Kandidaten Baschi Dürr, der 11 507 Stimmen erreicht. Trotz Spitzenposition verpasst Morin das absolute Mehr, welches bei 20 129 Stimmen liegt.
Muss Morin in den zweiten Wahlgang?
Ihm fehlen somit noch über 1 000 Stimmen zur definitiven Wahl. Diese werden bei den Urnenwahlgängern kaum noch zu holen sein: Gut möglich also, dass Morin in den zweiten Wahlgang muss.
Abgeschlagen an dritter Stelle liegt Lorenz Nägelin von der SVP mit 4 487 Stimmen. 704 Stimmen erhält Eric Weber, der damit noch vor Elia Rediger liegt, für den 677 Stimmberechtigte eingelegt haben.
Die vorliegenden Zahlen beruhen auf der Auszählung der brieflichen Stimmen. Die Stimmbeteiligung liegt bei 38.5 %.
Regierungsrat: Alles bleibt beim Alten
Keine Überraschungen gab es bei den Regierungsratswahlen: Alle bisherigen Regierungsräte erreichten bereits bei den Zwischenresultaten das absolute Mehr. Bei einer Wahlbeteiligung von nur gut 39 Prozent und total 35 400 Stimmen, erzielte Eva Herzog das beste Resultat.
Die SP-lerin erhielt 28'524 Stimmen der brieflich Wählenden. Dahinter stehen ihre Parteikollegen Christoph Brutschin und Hans-Peter Wessels mit 25'091 respektive 23'453 Stimmen. Carlo Conti von der CVP kommt auf 22 294 Stimmen, für Regierungspräsident Guy Morin stimmten 21 513 Wähler. Knapp hinter ihm liegt Christoph Eymann (LDP) mit knapp 21 417 Stimmen.
Zweikampf Dürr vs. Haller in Runde 2
Wie erwartet kommt es nun zum Zweikampf um den Sitz von Hanspeter Gass (FDP): Christophe Haller gegen Baschi Dürr. Dürr weist jedoch einen komfortablen Vorpsrung von über 3 000 Stimmen auf. Er kommt auf 16 425 Stimmen, sein Konkurrent dagegen nur auf 13 078 Stimmen.