Regierungsrat Basel-Stadt
Das Lehenmatt Quartier heizt schon bald CO2-neutral

Der Wärmeverbund Lehenmatt Birs AG (WVLB AG) darf die Allmend nutzen, um neue Leitungen zu bauen. Der Basler Regierungsrat erteilt die entsprechende Konzession. Die Leitungen sind nötig für das neue Nahwärmeprojekt.

Laura Pirroncello
Drucken
Das Quartier Lehenmatt soll schon bald klimafreundlich heizen.

Das Quartier Lehenmatt soll schon bald klimafreundlich heizen.

zvvg/Simon Havlik

Der Wärmeverbund Lehenmatt Birs AG ist ein Nahwärmeprojekt des gleichnamigen Unternehmens. Dieses wurde 2020 gegründet und gehört je zur Hälfte der ADEV Energiegenossenschaft und der IWB Industrielle Werke Basel. Wie der Regierungsrat in seiner Mitteilung schreibt, verfolgt der neue Wärmeverbund eine energetisch nachhaltige und weitgehende CO2-neutrale Wärmeversorgung des Quartierst Lehenmatt. Dazu sollen lokale Wärmequellen genutzt werden. Das Projekt entspreche somit den Vorgaben des kantonalen Energierichtplans.

Rund 200 Liegenschaften sollen am Ende des Projekts durch den Nahwärmeverbund versorgt werden. Erste Anschlüsse sind bereits für dieses Jahr geplant.

Eine Wärmepumpanlage dient dabei als lokale Wärmequelle. Die Anlage befindet sich auf dem Areal der ARA Birs in Birsfelden und entzieht dem Abwasser die Wärme. Mit dieser gewonnen Wärme können auch Teile von Birsfelden versorgt werden. Es handle sich also um ein kantonsübergreifendes Projekt für eine nachhaltige Energieversorgung, schreibt der Regierungsrat.

Projekt leistet Beitrag zu den klimapolitischen Zielen

Damit das Projekt aber überhaupt realisiert werden kann, benötigt der Wärmeverbund eine Konzession zur Nutzung der Allmend. Der Basler Regierungsrat hat dem Wärmeverbund heute die entsprechende Konzession erteilt. Sobald die Baubewilligung vorliegt, kann also mit dem Bau begonnen werden. Das Unternehmen wurde unter anderem dazu verpflichtet, dass alle Grundeigentümerinnen und -eigentümer eine Anschlussmöglichkeit erhalten.

Der Kanton will die CO2-Emissionen reduzieren. Eine zentrale Bedeutung kommt dabei der erneuerbaren Energie zu. Deshalb ist der Regierungsrat überzeugt, dass das Projekt im Quartier Lehenmatt einen wichtigen Beitrag zu den angestrebten klimapolitischen Zielen leiste.