Politik
Vorsichtige Offenheit gegenüber digitaler Mitbestimmung

56 Prozent der Baslerinnen und Basler befürworten das E-Voting und gar 59 Prozent wären mit E-Collecting einverstanden. Diese Zahlen resultieren aus einer repräsentativen Umfrage, die im Februar 2020 durchgeführt wurde.

Drucken
Die Mehrheit der Basler Bevölkerung kann sich eine digitalen Mitbestimmung in Zukunft vorstellen.

Die Mehrheit der Basler Bevölkerung kann sich eine digitalen Mitbestimmung in Zukunft vorstellen.

KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA BELLA

Vom 03.Februar bis 02.März dieses Jahres wurden Schweizerinnen und Schweizer im Kanton Basel-Stadt ab 16 Jahren zur Digitalisierung der politischen Mitbestimmung befragt. Die Umfrage stiess auf grosse Zustimmung, wie die Medienmitteilung des Präsidialdepartements mitteilt: 77 Prozent finden es eine gute oder gar sehr gute Idee, die Möglichkeiten zur digitalen Mitbestimmung zusammen mit den Bürgerinnen und Bürger zu prüfen. Und über die Hälfte der Teilnehmenden finden, dass der Kanton bei der Nutzung des Internets für die politische Teilnahme in der Schweiz ein Vorbild sein sollte.

Die Befragten äussern sich mehr oder weniger offen gegenüber der Nutzung digitaler Instrumente bei Wahlen oder Abstimmungen. je nach Altersgruppe haben sich erwartungsgemäss etwas unterschiedliche Haltungen gezeigt. In der Gruppe der 16- bis 39-jährigen können sich 75 Prozent vorstellen, übers Internet mitzubestimmen. Bei der Gruppe der über 65-Jährigen können sich nur noch etwas weniger als die Hälfte ein solches Vorgehen vorstellen.

Alles in allem befürworten 56 Prozent von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer das E-Voting und 59 Prozent wären mit E-Collection einverstanden. Die grössten Bedenken aller Altersgruppen bei E-Voting und E-Collection betrifft die Sicherheit.

Dieser Kurzfilm fasst die Ergebnisse der Umfrage zusammen: