Startseite Basel Basel Stadt
Die kantonalen und Privatspitäler mischen kräftig im Abstimmungskampf mit. Nun kriegen sie einen Rüffel von der Regierung.
Selten wurde in den vergangenen Jahren ein Abstimmungskampf derart engagiert geführt wie beim bevorstehenden Urnengang zur Spitalfusion. Auch die Spitäler mischen kräftig mit: Die kantonalen Spitäler weibeln für die Fusion, die Privatspitäler machen sich dagegen stark. Dabei wurde gemäss den beiden Gesundheitsdirektoren Lukas Engelberger (CVP) und Thomas Weber (SVP) eine rote Linie überschritten.
In einem Schreiben an alle Spitäler in der Region fordern die beiden Regierungsräte diese dazu auf, auf «eine unzulässige Beeinflussung der Meinungsbildung» der Patienten, Besucher und Mitarbeitenden zu verzichten. Sie würden eine öffentliche Aufgabe wahrnehmen und seien zur politischen Neutralität verpflichtet. Über den Brief berichtete das SRF-«Regionaljournal».
Obwohl das Schreiben an alle Spitäler gerichtet ist, geht klar hervor, dass sich der Rüffel vor allem an die Privatspitäler richtet. Das zeigen etwa die Beispiele, welche die Regierung moniert: So seien in Eingangshallen und weiteren öffentlich zugänglichen Räumen sehr prominent Abstimmungsplakate und -broschüren aufgestellt und entsprechende Broschüren an Mitarbeitende verschickt worden. Eine qualifizierte Betroffenheit liege aber nur bei denjenigen Spitälern vor, die unmittelbar von der Fusion betroffen seien, so der Regierungsrat – sprich beim Unispital Basel (USB) und Kantonsspital Baselland (KSBL).
Privatspitäler (hier Bethesda-Spital) offensiv gegen Spitalfusion. Es geht ja ums Geschäft. @SPBaselStadt und @VPOD_Schweiz spielen Ihnen mit dem Nein in die Hände bzw direkt ins Portemonnaie und gegen den Service Public im Gesundheitswesen. pic.twitter.com/wlBbzmcbnv
— Leutenegger Oberholz (@SusanneSlo) 12. Januar 2019
Hier muss sich die Regierung vorwerfen lassen, dass sie mit zweierlei Ellen misst: Denn auch das Unispital und das Kantonsspital Baselland machen munter Abstimmungspropaganda. So wurden im USB Pralinen mit dem Logo des geplanten Universitätsspital Nordwest verteilt. Und bei einer Infoveranstaltung in der Spitalmensa vor einer Woche wurden Flyer des Ja-Komitees verteilt, und auch auf Bildschirmen wird kräftig für die Fusion geworben. «Auch das Unispital ist wie die Privatspitäler gehalten, im Spitalbetrieb auf Abstimmungspropaganda zu verzichten», bestätigt Engelberger auf Nachfrage der bz.
Die Privatspitäler wehrten sich per Medienmitteilung gegen den «Maulkorb». Sie sehen sich ebenfalls als unmittelbar Betroffene, da sie im Falle einer Fusion benachteiligt würden. Es sei höchst problematisch und unlauter, wenn Regierungsräte versuchen würden, die Gegenseite mit juristischen Fehlinformationen mundtot zu machen, wird kritisiert. So würde die Meinungsbildung eingeschränkt.
- Unsicherheit beim Spitalpersonal: Gegner und Befürworter behaupten, für sie zu sprechen
- Wie das Nein des Baselbiets zur Fusion mit der Stadt nachhallt
- Privatspitäler-Vize: «Befürworter beeinflussen die Stimmbevölkerung mit Falschinformationen»
- Fusions-Gegner glauben nur an eine Zukunft ohne Bruderholzspital
- Samira Marti zwischen Stuhl und Bank – deshalb schweigt die Neo-Nationalrätin zur Spitalfusion
- Initiative der Baselbieter FDP: Kantonsspital soll mit allen regionalen Spitälern kooperieren