Startseite
Basel
Baselland
Der Kanton Baselland will das boomende Bachgraben-Gebiet via 64er-Bus mit dem Bahnhof St. Johann verbinden. So steht es in der Vorlage zum Generellen Leistunsauftrag für den ÖV 2022–2022. Andere Linien müssen jedoch bluten. So etwa der 63er-Bus.
Eine neue Buslinie vom Badischen Bahnhof nach Muttenz, die Verlängerung des 64er-Busses vom Allschwiler Bachgraben zum Bahnhof St. Johann und eine neue Streckenführung des E11-Trams: Das sind nur drei Anpassungen, mit denen der Kanton Baselland die Passagierverluste im ÖV wettmachen will. Doch es wird nicht nur ausgebaut. So soll unter anderem die Buslinie 63 zwischen Dornach und Muttenz dem Rotstift zum Opfer fallen – die Verbindung sei schlicht zu wenig gefragt.
Sämtliche Umstellungen sind im 9. Generellen Leistungsauftrag (GLA) im Bereich des öffentlichen Verkehrs 2022–2025 aufgeführt. Im Bericht heisst es, der vorhergehende Leistungsauftrag, die Version 8, habe im Zeichen der Sparvorgaben der Regierung gestanden. Jetzt gehe es darum, den ÖV wieder attraktiver zu machen – und verloren gegangene Kunden zurückzugewinnen.
Die Ausbauvorhaben hätten aber – auch aufgrund der Corona-Krise – mindestens eines dieser drei Kriterien zu erfüllen: Sie sollten mit Bau- oder Entwicklungsprojekten in Verbindung stehen, also der (Neu-)Erschliessung dienen, sie sollten mithelfen, grenzüberschreitende Linien zu optimieren, und sie sollten keine zusätzlichen Kosten auslösen. Folgende Anpassungen sind vorgesehen:
Als Ursachen für den Fahrgastrückgang macht der Bericht unter anderem E-Bikes und E-Scooter aus. Diese Fortbewegungsmittel würden gerade auf kürzeren Strecken Tram und Bus vorgezogen. Im Fokus stünden aber auch jene Personen, die aufs Auto umgestiegen seien: «Es wird grosse Anstrengungen brauchen, die Nutzerinnen und Nutzer wieder für den ÖV zurückzugewinnen.»
Das Vernehmlassungsverfahren zum 9. GLA endete im September. Auf den Punkt mit dem Passagierrückgang geht die Baselbieter FDP in ihrer Stellungnahme ein. Es brauche grundsätzliche Überlegungen zum künftigen Mobilitätsverhalten der Kundschaft. E-Bikes und E-Scooter würden im Sommerhalbjahr gerne genutzt, aber wohl kaum bei Schnee und Eis. Die Partei würde gerne wissen, ob bereits eruiert worden sei, wie stark sich die Nutzerzahlen zwischen Sommer und Winter unterscheiden. Somit regt sie implizit separate Sommer- und Winterfahrpläne an.
Die Grünen Baselland sehen beim Preis einen Hebel. «Wenn der ÖV (...) attraktiv bleiben soll, muss deshalb darauf geachtet werden, dass das Tarifsystem einfach und die Benutzung des ÖV für alle erschwinglich ist.» Für die Baselbieter CVP geht die Verlängerung des 64ers zu wenig weit: Sie erachte die Massnahme «nur als Zwischenlösung, bis die Einführung der Tramlinie ins linksufrige Bachgrabengebiet realisiert ist.»