Achtung! - Baselbieter Polizei warnt vor SPAM-Mails – So können Sie sich schützen
Achtung!
Baselbieter Polizei warnt vor SPAM-Mails – So können Sie sich schützen
Seit heute Mittag sind E-Mails mit dem Absender «Kantonspolizei», «Kantonspolizei Pratteln» oder «Kantonspolizei Sissach» usw. im Umlauf. Bei den E-Mails, mit dem Betreff «Psychopate Triebtäter, Beschreibung Information», handelt es sich um SPAM-Mails.
Merken
Drucken
Teilen
Keystone
Laut der Baselbieter Polizei macht das SPAM-Mail mit Schadsoftware im Anhang auf einen angeblichen brutalen Straftäter in der Umgebung aufmerksam. Diese E-Mail wurde nicht über den Server der Polizei Baselland verschickt. Deshalb ruft die Polizei dazu auf, die Nachricht zu ignorieren und auf keinen Fall das angehängte Zip-File, docx-File oder sonstige Anhänge zu öffnen.
Folgende Tipps vom Bundesamt für Polizei helfen Ihnen für einen sicheren Umgang mit unbekannten E-Mail-Adressen:
Seien Sie misstrauisch! Glauben Sie nicht alles, was Sie im Internet finden oder in Ihren E-Mails lesen, auch wenn Ihnen Logo oder Gestaltung des Absenders bekannt erscheinen. Seriöse Firmen fordern niemals vertrauliche Daten per E-Mail an! Seien Sie vorsichtig bei allzu verlockenden Angeboten und geben Sie im Internet möglichst wenig von sich preis.
Verzichten Sie im Zweifelsfall! Sie sind sich nicht sicher, ob ein Inserat oder eine Webseite seriös ist? Besser, auf ein verlockendes Angebot verzichten als in die Falle tappen.
Klicken Sie niemals auf einen Link und öffnen Sie niemals E-Mail-Anhänge von unbekannten Absendern! Fragen Sie im Zweifelsfall beim „richtigen“ Absender nach, ob er Ihnen wirklich eine E-Mail mit Anhang geschickt hat.
Schützen Sie Ihren Computer! Aktualisieren Sie regelmässig alle Programme, insbesondere den Virenschutz, und führen Sie die Updates des Betriebssystems aus.