E-Paper Newsletter Todesanzeigen Themenwelten Mitmachen
Hilfe Abonnemente
Startseite
Basel
Baselland

Strasse soll von Frankreich zur Schweiz. Das gab es schon mal

Landesgrenze
Selten, aber es gibt sie: Grenz-Verschiebungen der Schweiz

Die Grenzen zwischen souveränen Staaten verändern sich nur selten. Wenn, dann hat das meist mit Infrastrukturbauten zu tun.

Benjamin Wieland 14.11.2021, 19.34 Uhr
Drucken
Teilen
Der Verenahof, drei Höfe, waren durch einen mehrere hundert Meter breiten Landesstreifen vom deutschen Mutterland getrennt. Nach einem Gebietsabtausch fiel die Enklave der Schweiz anheim.
Diese Autobahn-Brücke (Bildmitte) bei Genf wäre mit dem vorherigen Grenzverlauf zumindest teilweise in der Schweiz zu liegen gekommen. Mit der neuen Grenze wurde der unerwünschte Zustand verhindert.
Die Schweizer Grenze hat einen Würfel. Er umfasst die Staumauer des Lago di Lei. Als er aufgestaut wurde, kam die Mauer zur Schweiz und bildet heute eine Exklave der Gemeinde Ferrera, Graubünden.
Der Flughafen Genf-Cointrin liegt heute schön eingebettet in die Landesgrenze. Das war nicht immer so. Für den Ausbau der Piste war eine Grenzkorrektur notwendig.

Aktuelle Nachrichten

Die Basler Polizei geht in der Güterstrasse mit Gummischrot gegen die Gruppe Demonstrierender vor. (Juri Junkov)

Linksautonome Gegendemo
«SVP bi de Lüt» in Basel: Alphornklänge, Selfies - und einige Ladungen Gummischrot

Der Parteianlass «SVP bi de Lüt» auf dem Basler Meret-Oppenheim-Platz ist durch eine unbewilligte Demo von Linksautonomen gestört worden. Die Polizei setzte Gummischrot ein.
Hans-Martin Jermann vor 3 Stunden Aktualisiert
Beim OSZE-Gipfel überwachte die Armee den Luftraum über Basel. Das wird auch Ende August der Fall sein. (Kenneth Nars)

Grossanlässe
Böser Schlamassel: Eidgenössisches Schwingfest überschneidet sich mit Zionistenfeier

Hans-Martin Jermann und Jonas Hoskyn 21.05.2022
Der Friedhof Wolfgottesacker wird 150 Jahre alt. (Nora Bader)

Jubiläum
Die bewegte Geschichte des schönsten Basler Friedhofs: Eine Reise durch die Vergangenheit des Wolfgottesackers

Nora Bader 21.05.2022
Die EU will nicht mal unser Geld: Die Schweizer Hoffnung auf rasche Verhandlungen mit Brüssel schwindet

Streit mit Brüssel
Die EU will nicht mal unser Geld: Die Schweizer Hoffnung auf rasche Verhandlungen mit Brüssel schwindet

Stefan Bühler 21.05.2022
Shakila Ansari (18) aus der afghanischen Provinz Uruzgan. (Screenshot SRF)

SRF
In der «Arena» über Geflüchtete stahlen zwei junge Frauen allen anderen die Show

Petar Marjanović / Watson 21.05.2022

News von hier

  • Region Basel
  • Baselland
  • Basel-Stadt
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • FC Basel
  • Leben
  • Kultur
  • Kommentare
  • Blaulicht
  • Themen
  • Videos
  • Bildergalerien

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © bz Basel. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.