Weinjahrgang 2013
Die Baselbieter Winzer staunen über sich selbst

Fünf Monate mieses Wetter und trotzdem ein guter Weinjahrgang: Für den Baselbieter Rebbaukommissär Andreas Buser ist es höchst erstaunlich, dass der Blauburgunder trotzdem einen so guten Oechslegrad erreichte.

Bojan Stula
Drucken
Die regionalen Winzer Urs Rinklin, Fredy Löw, Peter Nussbaumer, Ambros Thüring, Ueli Bänninger und Thomas Engel stellen ausgewählte Weisswein-Spezialitäten des Jahrgangs 2013 vor.

Die regionalen Winzer Urs Rinklin, Fredy Löw, Peter Nussbaumer, Ambros Thüring, Ueli Bänninger und Thomas Engel stellen ausgewählte Weisswein-Spezialitäten des Jahrgangs 2013 vor.

Bojan Stula

Von Januar bis Mai war das Wetter im vergangenen Jahr die reinste Katastrophe. Jetzt staunen die Baselbieter Winzer fast am stärksten darüber, dass der Weinjahrgang 2013 trotzdem ziemlich anständig herausgekommen ist.

Insgesamt 802 Tonnen Trauben ernteten die Winzer der Region Basel/Solothurn letztes Jahr, was 26 Prozent mehr ist als im schwachen Jahr 2012 (636 Tonnen), aber gleichwohl rund 5 Prozent unter dem 10-Jahresdurchschnitt (849 Tonnen) liegt. Diese Zahl gab Paul Leisi, der Präsident der regionalen Weinproduzenten, an einer Medienorientierung am Montag im Basler Traditionsrestaurant Schlüsselzunft bekannt.

«Ich hätte nie gedacht, dass der Blauburgunder trotz des Wetters auf einen Oechslegrad über 90 kommt», fügte der Baselbieter Rebbaukommissär Andreas Buser vom Landwirtschaftlichen Zentrum Ebenrain im Hinblick auf den erfreulich hohen Zuckergehalt der regionalen Hauptsorte an. Offenbar genügten die warmen Sommermonate für diese Entwicklung.

Sowohl für Leisi wie auch für Buser ist die gute Ernte aber in erster Linie der Beweis dafür, dass sich die Winzer der Region in den letzten 20 Jahren handwerklich kontinuierlich gesteigert haben und trotz ungünstiger Bedingungen Qualitätsweine produzieren können. Nicht weniger als 6 Goldmedaillen und 28 silberne Auszeichnungen an den verschiedenen Prämierungen heimsten die Mitglieder des hiesigen Weinproduzentenverbandes für den Jahrgang 2013 ein.

Verband gibt sich neuen Namen

Nach einer Statutenänderung nennt sich der Zusammenschluss der hiesigen Winzer jetzt neu Verband der Weinproduzenten Region Basel/Solothurn, um auf die Mitglieder aus Dorneck/Thierstein besser aufmerksam zu machen. Dank einer überkantonalen Vereinbarung übt Andreas Buser seine Aufgabe als Rebbaukommissär auch in den Kantonen Basel-Stadt und Solothurn aus. Am Sonntag, den 29. Juni, laden die Winzerinnen und Winzer in Aesch, Riehen, Sissach, Therwil und Wintersingen alle Interessierten zum 19.Räbesunntig in ihre Weinberge ein.