Life-Sciences-Cluster
Ansiedlungserfolg für Basel Area: Start-up zieht nach Muttenz

Das Forschungs-Start-up Opterion Health verlegt seinen Sitz von Sarnen nach Muttenz. Als Grund ist unter anderem die Arbeit von Basel Area zu nennen.

Benjamin Wieland
Drucken
Im Co-Working-Space «The 5th Floor» zieht das Start-up Opterion Health ein.

Im Co-Working-Space «The 5th Floor» zieht das Start-up Opterion Health ein.

zvg (Basel Area)

Cluster nennt man in der Wirtschaftsgeografie das Phänomen, dass sich Unternehmen aus der gleichen Branche gerne räumlich konzentrieren. Genau so ein Cluster bildet die Nordwestschweiz, ein Life-Sciences-Cluster, und der Wirtschaftsraum hat ein Unternehmen mehr, ein noch kleines zwar, aber eines mit viel Potenzial.

Die Opterion Health AG hat angekündigt, ihren Sitz von Sarnen nach Muttenz zu verlegen. Neuer Standort wird «The 5th Floor», ein Co-Working-Space im Polyfeld-Areal beim Bahnhof Muttenz.

«Wir freuen uns auf den Umzug in den Kanton Baselland und darüber, dass Opterion Teil des Life-Sciences-Ökosystems der Basel Area sein wird»,

zitiert Basel Area Ricardo Cordero, stellvertretender Vorsitzender von Opterio. Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat das Unternehmen bei der Ansiedlung unterstützt.

Start-up will Innovation für Dialysen

Opterion Health wurde im Jahr 2012 gegründet. Die Firma konzentriert sich derzeit auf neuartige Behandlungen und Therapien von Nierenerkrankung. Wie das Unternehmen schreibt, wolle man den Dialysemarkt «revolutionieren» und den Goldstandard des derzeitigen Marktführers ablösen. Dialysen, also Blutreinigungen, werden bei Erkrankungen der Niere angewandt.

Der Markt habe seit über zwei Jahrzehnten keine nennenswerte Innovation mehr gesehen, wird Firmengründer und CEO Guido Grentzmann zitiert. Opterions Lösung biete nicht nur bessere Therapieergebnisse, sie erhöhe auch die Lebensqualität und die Überlebensraten von Dialyse-Patienten. Zudem litten über 45 Prozent von ihnen an Diabetes. Daher sei das glukosefreie Dialysat von Opterion «eine dringend benötigte Innovation».

Basel Area mit über 380 Erfolgen

Um seine hochgesteckten Ziele erreichen zu können, hat das Start-up-Unternehmen erst kürzlich im Rahmen einer sogenannten Brückenfinanzierungsrunde 8,4 Millionen Euro eingenommen. Laut Opterion stammen die Beiträge von einer kleinen Gruppe privater und institutioneller Investoren aus der Schweiz und Deutschland.

Basel Area hat laut eigenen Angaben seit 2016 über 380 Firmengründungen und -ansiedelungen begleitet. Die Non-Profit-Organisation, die im Auftrag der Kantone Baselland, Basel-Stadt und Jura tätig ist, übernahm zudem 2019 den Betrieb des Switzerland Innovation Park Basel Area mit den drei Standorten Allschwil, Basel und Jura.
Benjamin Wieland