Augusta Raurica
Milder Sonntag verhindert Zuschauerdebakel am Römerfest

Zum 18. Mal feierte Augusta Raurica das grösste Römerfest Europas. Über 90 Schausteller, Gruppen und rund 700 Freiwillige waren an den beiden Tagen im Einsatz. Vor allem wegen des regnerischen Samstags blieb die Besucherzahl unterdurchschnittlich.

Bojan Stula
Drucken
9 Bilder
Römerfest Augusta Raurica
 Foto: Susanne Schenker
 Foto: Susanne Schenker

Juri Junkov

Es regnete genau im dümmsten Moment», haderte Tobias Eggimann von Baselland Tourismus. Die Regenschauer am Samstag um die Mittagszeit hielten wohl viele im letzten Moment vom Besuch des grossen Römerfests in Augst ab, die das eigentlich vorgehabt hatten. «Und jene, die da waren, wollten schnell wieder weg.»

Es war dem entgegen der Prognosen milden Sonntag zu verdanken, dass die Organisatoren der Römerstadt mit 17 500 Besuchern an beiden Tagen trotzdem einigermassen zufrieden sein konnten.

In den vergangenen Jahren waren bei besserem Wetter jeweils zwischen 20 000 und 25 000 Römerfans nach Augst gepilgert. Die Rekordmarke liegt bei 35 000 Besuchern aus dem Jahr 2005. Wie gross das Loch in der Kasse nach dieser 18. Ausgabe ausfallen wird, konnten die Verantwortlichen am Sonntagabend noch nicht sagen.

Für eine schwarze Null im 270 000-Franken-Budget hätten mindestens 20 000 Besucher kommen müssen. Römerstadt-Leiter Dani Suter nahm das unterdurchschnittliche Ergebnis mit Humor: «Schlechtes Wetter müssen wir bei der Planung jeweils einkalkulieren. Die, die gekommen sind, mussten es aber bestimmt nicht bereuen.»

Tatsächlich: Während am Sonntag im Römertheater bei den Gladiatorenkämpfen, den Vorführungen der Legionäre, Streitwagen, Künstlergruppen und zahlreichen Schaustellern das übliche Gedränge herrschte, profitierten die Samstagsbesucher von überall gut zugänglichen Angeboten und praktisch keinen Wartezeiten.

Mailänder Gladiatorentruppe

«Ich musste noch nie so kurz fürs Ponyreiten anstehen», freute sich eine Mutter. Auch die Kinder, die sich in der Legionärsschule zum Miles ausbilden lassen wollten, mussten keine Angst haben, dass nicht dran kommen würden.

Für viele den Höhepunkt des zweitägigen Grossanlasses bildeten, wie stets in den vergangenen Jahren, Dario Battaglia und seine Mailänder Gladiatorentruppe Ars dimicandi, die sich im Römertheater gnadenlose Zweikämpfe lieferten.

Ausserhalb der Arena blieb das Fest jedoch stets friedlich. Irgendwelche Zwischenfälle wurden nicht bekannt. Das 19. Römerfest findet am 30./31. August 2014 statt. Im Mittelpunkt werden dann die Legionäre stehen, wie Römerstadt-Kommunikationsleiterin Karin Kob am Sonntag verriet.