Feier
«Riesenrad ist ein Hingucker» – Das müssen Sie über das Lausner Dorffest wissen

Lausen feiert sich kommendes Wochenende selbst. Über das dreitägige Dorffest will die Gemeinde den neu errichteten Spielplatz Mühlematt finanzieren. Was Sie über das Dorffest alles wissen müssen.

Simon Tschopp
Drucken
OK-Präsident Jürg Roth: «Wir wollen wieder einmal zusammen feiern und den Zusammenhalt im Dorf fördern.»

OK-Präsident Jürg Roth: «Wir wollen wieder einmal zusammen feiern und den Zusammenhalt im Dorf fördern.»

Kenneth Nars

Weshalb organisiert Lausen ein Dorffest?

«Wir wollen wieder einmal zusammen feiern und den Zusammenhalt im Dorf fördern», sagt OK-Präsident Jürg Roth und ist überzeugt: «Das funktioniert auch in einer Gemeinde mit 5200 Einwohnerinnen und Einwohnern sehr gut.» Mit dem Dorfmärt, Weihnachtsmarkt und Banntag – sie finden jährlich statt – ist es Lausen gewohnt, Feste zu organisieren. Nach 1972, 1980 und 1998 ist es bereits das vierte Dorffest. Seit ein paar Jahren sei der Wunsch da, wieder einmal etwas Grösseres auf die Beine zu stellen, erzählt Roth. Der Ruck kam 2014, als er und seine jetzigen OK-Kollegen das Dorffest in der Nachbargemeinde Itingen besucht hatten. «Das war ein ganz tolles Fest und weckte bei uns Emotionen. Der Funke zündete.»

Wo befindet sich das Festzentrum?

Auf dem Platz des Mühlematt-Schulhauses, wo auch die Event-Bühne steht. Hier gibt es während der drei Tage permanent Darbietungen. Gleich daneben befindet sich der Projektplatz mit dem Kinderspielplatz, der am Samstag den Kindern feierlich übergeben wird. Ein zweiter Hotspot ist beim Feuerwehrmagazin, wo es ein Festzelt mit 800 Plätzen hat. Im Dorfkern verteilt hat es 32 Beizli. Diese bieten laut Jürg Roth ein «riesiges kulinarisches Angebot und vielfältige musikalische Unterhaltung». Das ganze Festareal wird zu einem Freizeitpark, wo ungezwungene Atmosphäre und freudige Stimmung herrschen sollen.

Welches sind die Highlights?

«Ein Hingucker ist sicher das Riesenrad», betont der OK-Chef, «mit 32 Metern Durchmesser das grösste mobile Modell in der Schweiz.» Schon am letzten Dorffest vor 20 Jahren war das Riesenrad ein Anziehungspunkt. In der Nähe sind Lunapark und Kinderland. Für Biker hat es eine Pumptrack. Zudem gibts eine Lotterie mit 25 000 Losen und 33 Hauptpreisen im Wert von 34 000 Franken.

Wer hilft mit?

41 Vereine, Institutionen und Organisationen – auch auswärtige mit Heimweh-Lausnern – betreiben die Beizli. Im Einsatz stehen rund 1500 Helferinnen und Helfer. OK-Präsident Roth nennt ein paar weitere Zahlen: Das Fest dauert 32 Stunden. Während dieser Zeit gibt es 3500 Arbeitsschichten; eine Schicht dauert 4 Stunden, was 14 000 Arbeitsstunden entspricht – ohne Auf- und Abbau. «Alle Helfer belegen je zwei oder drei Schichten, so können sie das Fest auch geniessen», erklärt Jürg Roth.

Wie viele Besucherinnen und Besucher werden erwartet?

Das Organisationskomitee rechnet mit 15 000 Eintritten. Bei 20 000 Besucherinnen und Besuchern hätten sie das Ziel übertroffen, meint der OK-Chef. Für Autos stehen 2500 Parkplätze zur Verfügung. Lausen ist jedoch gut mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar. Der Bahnhof ist nur 200 Meter vom Festgelände entfernt. Die Buslinie 78 vom und zum Bahnhof Liestal verkehrt intensiver und mit Nachbussen. Die Fahrten sind gratis. Für Festbesucher, die mit dem Fahrrad anreisen, sind zwei grosse Veloabstellplätze vorhanden.

Wofür ist der Reingewinn bestimmt?

Die eine Hälfte kommt dem neuen Kinderspielplatz Mühlematt zugute, die andere wird unter den helfenden Vereinen und Organisationen nach einem speziellen Schlüssel aufgeteilt. Das Budget der Grossveranstaltung in Lausen unter dem Motto «Ein Dorf. Ein Fest» beträgt insgesamt eine Million Franken.

Dorffest Lausen
Freitag, 18 bis 2 Uhr
Samstag, 10 bis 2 Uhr
Sonntag, 10 bis 18 Uhr