sun21
Grüne Wände und Netto Null im Bauwesen: Faktor-5-Preise für Nachhaltigkeit vergeben

Anlässlich des Faktor-5 Festival vom Donnerstag, 3.9.2020, wurden die Preise 2020 verliehen. Es ist ein Nachhaltigkeitspreis, der die Nonprofitorganisation sun21 jährlich in zwei Kategorien vergibt. Der Jurypreis geht an Green City Wall, ein Projekt für die vertikale Begrünung von Gebäuden. Der Publikumspreis wurde dem Projekt Countdown 2030 verliehen.

Drucken
Von links nach rechts: Petra Hirsig-Geiger, Geschäftsführerin sun21; Thomas Schulte, Gewinner Faktor-5 Jury-Preis 2020, Roger Ruch Vizepräsident sun21

Von links nach rechts: Petra Hirsig-Geiger, Geschäftsführerin sun21; Thomas Schulte, Gewinner Faktor-5 Jury-Preis 2020, Roger Ruch Vizepräsident sun21

Sun 21

Der Basler Verein Sun21, der sich für nachhaltige Energiewirtschaft in der Agglomeration Basel einsetzt, hat die mit 5000 Franken dotierten Nachhaltigkeitspreise Faktor 5 vergeben. Gewonnen haben in diesem Jahr die Projekte „GreenCity Wall“ und „COUNTDOWN 2030“

Vertikale Gärten im urbanen Raum

Der Gewinnerprojekt des Publikums-Preises 2020 heisst "Green City Wall". Mit dem Konzept der Firma Schulte Gartenbau GmbH in Oberwil, vergab die Jury den Preis an ein Zukunftsmodell für vertikale Begrünung von Gebäuden.

Steigente Temperaturen in Städten bergen grosse Herausforderungen. Die Begrünung von Flächen würden in Zukunft ein wichtiger Faktor zur Kühlung städtischer Lebensbereiche werden, heisst es in einer Mitteilung von Sun21. Ein grosses Plus dieses Modells sei die Flexibilität seiner Einsatzmöglichkeiten.

Pflanzen beeinflussen das Mikroklima der Gebäudefassaden und damit des Stadtklimas. Begründe Wände sind Lärmdämmer, Feinstaubfilter. Das in diesem Bereich noch viel zu tun sei, insbesondere in Basel, wo solche Lösungen noch nicht genutzt werden, habe die Jury überzeugt und den Preis diesem innovativen Projekt verleihen

Architektengruppe will Branche revolutionieren

Das Projekt «COUNTDOWN 2030» hat in diesem Jahr Publikums-Preis gewonnen. Die im Verein Countdown 2030 zusammengeschlossene Architektengruppe hat sich das Ziel gesetzt, die Branche zu revolutionieren.

Die Baubranche verursacht einen 40 Prozent des gesamten CO2 Ausstosses der Schweiz. Mit dieser Aktion will der Verein eine Sensibilisierung und damit Umsetzung des Themas der Kreislaufwirtschaft am Bau anstossen damit bis im Jahr 2030, Netto Null im Bauwesen gelingt.

Der Faktor-5 Preis ist eine Auszeichnung für herausragende Beiträge zum nachhaltigen Ressourcenmanagement in der trinationalen Agglomeration Basel. Jeder Preis ist mit CHF 5000.00 dotiert. Den Jury-Preis stiftete sun21 und den Publikums-Preis ETAVIS Kriegel + Schaffner AG.

Laudatio für den Jury-Preis 2020 – gestiftet von sun21

Meine Damen und Herren

Ich beginne mit einer kleinen Geschichte:

Diesen Sommer (es war heiss) war ich mit dem Fahrrad gegen Abend in den langen Erlen. Angenehme Temperaturen, grüne Natur, frische Luft. Auf dem Heimweg an der Stadtgrenze plötzlich innerhalb weniger Meter dann plötzlich die Stadthitze. Wie ein Schlag ins Gesicht bullige Hitze, schlechte Luft. Ich habe es noch nie so extrem bemerkt. Das normale Problem eben im Sommer im urbanen Raum.

Genau hier setzt unser heutiger Preisträger an. Da der Platz begrenzt ist, sind vertikale Gärten im urbanen Raum ein Zukunftsmodell bei steigenten Temperaturen in Städten. Schatten von Bäumen und Sträuchern sind zu diesen Zeiten begehrt.

Ein grosses Plus ist die Beeinflussung des Mikroklimas der Gebäudefassaden und damit des Stadtklimas. Begrünte Wände sind Lärmdämmer, Feinstaubfilter, Beschattung und Kühlung, im Winter dienen sie auch zum Teil als Wärmedämmung.

Es geht aber noch weiter: Begrünung in der hier vorliegenden Form dienen der Förderung der Biodiversität in Städten, schaffen neue ökologische Ausgleichsflächen und Lebensraum für Bienen und Insekten.

Durch die Konstruktion und Bauweise lässt das Produkt Greencity Wal sehr viele Möglichkeiten der Gestaltung offen.

Durch eine Hinterlüftung entstehen keine Schäden am Mauerwerk. Mit diesem Modell können standortgerechte Stauden in einer grossen Vielfallt eingesetzt werden, und jederzeit ergänzt oder gewechselt werden. Durch den Servicekanal, welcher bei höheren Fassaden alle drei Meter eingebaut wird, können die Pflanzen optimal gewässert und gedüngt werden. Zur Bewässerung dient auch gesammeltes Regenwasser. Die Pflanzen sind austauschbar, je nach Besonnung, können somit auch andere Zonen geschaffen werden.

Es können nicht nur Wohnfassaden begrünt werden. Das System eignet sich auch als alleinstehende begrünte Wand. Somit können beliebig vertikale Grünzonen gestaltet werden.
Das Modell ist sehr durchdacht. Da es sich somit sehr individuell einsetzten lässt und viele Gestaltungsmöglichkeiten zulässt ist es sehr flexibel. Es steckt eine grosse Entwicklungsleistung in den Greencity Wall.

Darin steckt grosses, zukunftsfähiges Potential. Die Begrünung von Gebäuden in Siedlungsräumen bietet viele Vorteile, die in Basel noch nicht genutzt und eingesetzt werden. Greencity Wall ist ein sehr guter Ansatz zu einer grüneren und kühleren Stadt.
Ich gratuliere dem Preisträger, Schulte Gartenbau Gmbh, ganz herzlich.

Roger Ruch
Vizepräsident sun21