Zwischen dem 23. März und dem 14. April sind im Zoo Basel 13 junge Ziegen zur Welt gekommen. 10 Zicklein sind männlich und nur 3 weiblich.
Ziegenkitze bleiben nach der Geburt nicht lange ruhig, denn schon wenige Stunden danach springen und rennen sie herum und haben nur ein Ziel: sie wollen spielen und sich bereits in den ersten Stunden ihres Lebens auf Rangkämpfe vorbereiten. Dies kann ziemlich süss aussehen, da sie sich bereits im Kopfstossen üben, allerdings noch keine sichtbaren Hörner tragen.
Der Grossteil der Hausziegen im Zoo Basel stammen von der Bezoarziege, einer Wildziegenart, ab. Bei dieser Art tragen beide Geschlechter Hörner, wobei diejenigen der Männchen oft etwas grösser sind. Der Vater der Zicklein heisst Wingu und ist 6 Jahre alt. Eine Woche lang durfte er bei seinem Nachwuchs bleiben, danach zog er wieder in ein Reservegehege im Sautergarten um. Dass die Ziegen gleich wieder trächtig werden, gilt es dringlichst zu verhindern, weshalb Wingu den Sommer abseits seiner Herde in Gesellschaft eines anderen Männchens verbringt.
Die Hörner der Ziegen sind wichtig für das Sozialverhalten und Ausdruck der eigenen Stärke. Ausserdem sind sie nützlich für die Körperpflege, Ziegen kratzen sich beispielsweise mit der Hornspitze am Rücken. Der Hornzapfen ist ausserdem stark durchblutet, wodurch er auch zur Regulierung der Körpertemperatur dient.