E-Paper Newsletter Todesanzeigen Themenwelten Mitmachen
Hilfe Abonnemente
Startseite
Leben
Kolumnen

Prix Lignum 2021: Ausgezeichneten Bauten aus Holz

Galerie
Prix Lignum 2021: Das sind einige der ausgezeichneten Bauten aus Holz

Wir haben einige der bedeutendsten Projekte herausgegriffen und zeigen sie in einer Online-Galerie.

Sabine Altorfer 11.12.2021, 05.00 Uhr
Drucken
Teilen

Exklusiv für Abonnenten

Wohnüberbauung Maiengasse, Basel Die Siedlung mit 39 Wohnungen bringe Holz in die Stadt und den Holzbau entscheidend weiter, befand die Jury. Und sie rühmt die raffinierte Tragkonstruktion.
Landwirtschaftliches Zentrum St.Gallen in Salez Ein Leuchtturmprojekt des ökologischen Bauens sieht die Jury im Ensemble. Dank Lowtech, natürlicher Mechanismen und Materialien.
Centre d’hébergement collectif de Rigot Schon die Lage des Zentrums für bis zu 370 Flüchtlinge in der Nähe der Vereinten Nationen sei ein Zeichen, ebenso die so schöne wie schlichte Architektur.
4-fach Kindergarten Rain, Ittigen Aussen viereckig, innen markant geschwungen und verspielt. Stimmungsvoll, kindergerecht und grosszügig trotz der engen Parzelle sei die klar strukturierte, reine Holzkonstruktion, so die Jury.
Swatch-Hauptgebäude, Biel Der Aufwand für das Netztragwerk des 240-Meter-Baus sei gewaltig und die Fertigung eine digitale Höchstleistung. Es verleihe dem Holzbau ein neues Image, so die Jury.
Wildtierüberführung Rynetel, Suhr AGEs gab keinen grossen Preis. Aber es ist die erste Brücke aus Holz über einer Schweizer Autobahn, und sie zeigt, Holz eignet sich auch im Tiefbau.

Aktuelle Nachrichten

Gilt für die IVB-Chauffeure der Basler Mindestlohn oder nicht? Über diese und andere Ausnahmen verhandelt die Regierung derzeit mit den Arbeitgebern. (zVg)

Streit um Ausnahmen
In Basel gilt der Mindestlohn – und trotzdem ist noch vieles unklar

Seit dem 1. Juli ist in Basel-Stadt das Mindestlohngesetz in Kraft. Doch noch immer streiten Arbeitgeber und Gewerkschaften mit dem Kanton über den Geltungsbereich und Ausnahmen. Nur ein Beispiel: Ungeklärt ist, ob den Chauffeuren der Behindertentransporte IVB mindestens 21 Franken pro Stunde ausbezahlt werden muss.
Hans-Martin Jermann 03.07.2022
Ernste Mienen: Energieministerin Simonetta Sommaruga (SP) und Wirtschaftsminister Guy Parmelin informierten am vergangenen Mittwoch über die mögliche Gasmangellage. (Bild: Peter Schneider / Keystone)

Notfallplan des Bundes
Leuchtreklamen ablöschen, Sauna verbieten, Lifte abschalten: Dieser Plan tritt in Kraft, wenn Strommangel herrscht

Patrik Müller und Benjamin Rosch 03.07.2022
Sarah Tschudin Sutter und Manuel Battegay im Interview. (Kenneth Nars)

Coronapandemie
Basler Infektiologen im grossen Interview: «Wir sehen gerade die Evolution in Echtzeit»

Nora Bader 02.07.2022
Dmytro Kuleba bei einer Pressekonferenz am 28. Juni. (Nariman El-Mofty / AP / keystone-sda.ch)

Ukraine-Newsblog
Ukrainische Armee zieht sich aus Lyssytschansk zurück ++ Ukrainischer Aussenminister kommt nicht nach Lugano

Online-Redaktion vor 4 Stunden
Die Polizei konnte eine Person nach den Schüssen festnehmen. (Olafur Steinar Gestsson / AP)

Dänemark
Schüsse in Kopenhagener Einkaufszentrum: Polizei nimmt 22-jährigen Dänen fest – mehrere Menschen tot

vor 4 Stunden Aktualisiert

News von hier

  • Region Basel
  • Baselland
  • Basel-Stadt
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • FC Basel
  • Leben
  • Kultur
  • Kommentare
  • Blaulicht
  • Themen
  • Videos
  • Bildergalerien

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © bz Basel. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.