Das Studio Dietikon will den Spielplatz an der Birmensdorferstrasse attraktiver machen. Um dies zu erreichen, hat das Studio Dietikon am Donnerstag beim Rollschuhplatz unweit des Spielplatzes einen Anlass organisiert. An diesem Event wurden zusammen mit Kindergärtnern und deren Eltern Verbesserungsvorschläge erarbeitet.
Als Vorbereitung auf den Anlass hatten die Kindergärtner mit einem Baukasten ihren jeweiligen Traumspielplatz gebaut. Diese Spielplätze konnten die Kinder dem Studio Dietikon nun am Donnerstag präsentieren. Die Kinder durften darüber abstimmen, welche Dinge sie auf einem Spielplatz am meisten schätzen. Beliebt waren bei dieser Abstimmung vor allem das Schaukeln, das Klettern, das Grillieren und Feuer machen. Diese Vorstellung eines Idealspielplatzes wurde vom Architekten Samuele Tirendi vom Studio Dietikon und den Kindern mit Kreide auf den Boden gemalt.
Der Anlass verschob sich danach für den zweiten Teil auf den Spielplatz selbst. Dort wurden die Eltern der Kinder befragt, welche Geräte diese derzeit auf dem Spielplatz nutzen und was sie in Zukunft gerne nutzen würden. Hierfür wurden auf dem Spielplatz an verschiedenen Orten Schilder aufgestellt, um die Situation und mögliche Verbesserungen darzustellen. Es gab verschiedene Meinungen zu hören. Die Eltern zeigten sich sehr interessiert daran, sich an der Spielplatzgestaltung zu beteiligten. Von den Kindern liessen sich nicht alle für das Projekt erwärmen. So sagte beispielsweise der fünfjährige Anthony: «Mir gefällt der Spielplatz, so wie er jetzt ist.»
Aufgefallen ist, dass die Eltern eine ähnliche Ansicht vom Spielplatz haben wie die Kinder. Sie wünschen sich mehr Möglichkeiten zum Schaukeln und einen Ort zum Picknicken. Der Spielplatz an der Birmensdorferstrasse wurde zudem für seine gute Lagen, den Schatten und die schon vorhandenen Schaukeln gelobt.
Anlass war laut Studio Dietikon «ein Erfolg»
Der Anlass auf dem Spielplatz an der Birmensdorferstrasse war der erste Anlass vom Studio Dietikon, der mit Kindern durchgeführt wurde. Für das Studio Dietikon war es daher auch ein Versuch, um herauszufinden, ob diese Art von Veranstaltungen funktioniert.
Die Bilanz fällt positiv aus. «Wir sehen das Ganze als Erfolg an. Es war gerade die richtige Anzahl von Leuten hier», sagte Lena Wolfart vom Studio Dietikon. Auch von Seiten der Anwohner bekam man Positives über den Event zu hören. So auch von Christina Dominguez: «Ich fühle mich ernst genommen, man hat wirklich das Gefühl, dass auf einen eingegangen wird.»
Mit der Partizipation bei der Pla- nung der Gestaltung von Freiräumen wie dem Spielplatz an der Birmensdorferstrasse will das Studio Dietikon die Identifikation mit den Freiräumen stärken. Dadurch soll sich die Zufriedenheit und Nutzung der Freiräume erhöhen soll.
Massnahmen sollen sobald wie möglich umgesetzt werden
Der Spielplatz Birmensdorferstrasse wurde für das Projekt ausgewählt, da er nach Meinung des Dietiker Stadtplanungsamtes viel ungenutztes Potenzial hat und sich dieses mit einfachen Massnahmen ausnützen liesse.
Das Studio Dietikon will nun die Erkenntnisse aus dem Event auswerten, mit dem Ziel, dass die Stadt diesen Sommer oder Herbst erste möglichst einfach umsetzbare Massnahmen an die Hand nehmen kann. «Massnahmen bei Spielplätzen umzusetzen ist immer schwer, da die Sicherheitsvorgaben hoch sind, zudem müssen die Baugesuche mindestens drei Monate vorher eingereicht werden», erklärt Sarah Keller vom Stadtplanungsamt. Das Ziel sei aber, dass man spätestens im nächsten Jahr gewisse Massnahmen realisiert habe.
Was ist das Studio Dietikon?
Das Studio Dietikon ist eine Plattform, welche einen offenen Dialog über die Stadtentwicklung ermöglichen soll. An Workshops soll sich die Bevölkerung aktiv an der Weiterentwicklung von Dietikon beteiligen. Diese Entwicklung soll möglichst transparent und auf Augenhöhe erfolgen. Das Studio lädt immer wieder zu Anlässen ein, an welchen Ideen ausgetauscht und debattiert werden können. Das Studio Dietikon ist 2018 aus einer Zusammenarbeit des Dietiker Stadt planungsamtes mit dem Basler Büro Denkstatt Sàrl entstanden.
© san Bild: Alex Spichale Bild: Alex Spichale Bild: Alex Spi