«Klöpfer-Verbot»
Es bleibt ein fader Nachgeschmack

Die SVP Binningen ist enerviert. Am Mittagstisch soll den Primarschülern kein Schweinefleisch mehr serviert werden, weil dieser Wunsch bei einer Umfrage unter den Eltern ein oft geäusserter Wunsch war. Wie die Gemeinde Binningen dies kommunizierte und der Vorstoss der SVP: beides hinterlässt einen faden Nachgeschmack.

Benjamin Wieland
Benjamin Wieland
Drucken
Der Cervelat: Laut der SVP Binningen ein Schweizer Kulturgut

Der Cervelat: Laut der SVP Binningen ein Schweizer Kulturgut

Walter Schwager

Primarschüler sollen am Mittagstisch weiterhin Schweinefleisch vorgesetzt erhalten. Das fordert die Binninger SVP, und das ist ihr gutes Recht. Der Partei geht es aber gar nicht so sehr um den Klöpfer als Schweizer Kulturgut – das ist klar.

Ihr geht es um ein Signal in Richtung Behörden: Wenn ihr auf Wünsche von religiösen Minderheiten eingeht, gehen wir auf die Barrikaden. In Binningen. Und sonst wo. Auch wenn es sich um Dinge wie einen verweigerten Handschlag oder um verschmähte Klöpfer handelt.

Die Volkspartei hat es, auch in diesem Fall, auf Muslime abgesehen. Das ist eindeutig, selbst wenn die Binninger SVP diese Gruppe nicht nennt. Die Partei bedient damit Ressentiments von Leuten, die den Islam als Bedrohung sehen. Abgesehen davon, wie berechtigt die Ängste sind: Die Gemeinde Binningen hätte diese Reaktion voraussehen können.

Ihr Vorgehen bei der Ausschreibung war unbeholfen. Wer «kein Schweinefleisch» als Bedingung nennt, weckt schlafende Hunde. Somit hinterlässt beides einen Nachgeschmack: der Vorstoss der SVP und die Naivität der Behörden.

Bemerkenswert ist, dass sich das «Problem» Schweinefleisch an den Binninger Mittagstischen offenbar von selber erledigt hat: Nachdem der Caterer bemerkt hatte, dass die betreffenden Menüs nicht ankommen, ersetzte er sie durch feine Alternativen. Vermisst hat das Schweinefleisch bisher offensichtlich niemand. So löst man Probleme.