Abstimmung
In Metzerlen-Mariastein entscheiden sechs Stimmen über das Burkaverbot

Nicht bei allen Vorlagen an diesem Abstimmungssonntag gab es in Metzerlen-Mariastein eine eindeutige Entscheidung. Hier finden Sie alle Details zu den Ergebnissen in der Gemeinde.

Drucken
So haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger in Metzerlen-Mariastein zu den Vorlagen vom Sonntag entschieden.

So haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger in Metzerlen-Mariastein zu den Vorlagen vom Sonntag entschieden.

(chm)

Mit einem minimen Unterschied von sechs Stimmen hat Metzerlen-Mariastein das Verhüllungsverbot abgelehnt. 199 Personen sagten Nein, 193 stimmten Ja. Das entspricht 50.8 Prozent Nein. Im Kanton Solothurn ging die Abstimmung zum Verhüllungsverbot mit 52.6 Prozent Ja aus. Auf nationaler Ebene hiess das Resultat 51.2 Prozent Ja.

Die Bevölkerung in den städtischen Gebieten sagte mit 53 Prozent Nein zum Verhüllungsverbot, in den ländlichen gab es 59 Prozent Ja. In den Gebieten, die sich weder den Städten noch dem Land zuordnen lassen (intermediäres Gebiet) lautete das Resultat 55 Prozent Ja. Metzerlen-Mariastein zählt nach der Definition des Bundesamts für Statistik zur Kategorie Land.

In der Deutschschweiz sagte die Bevölkerung 50.2 Prozent Ja zum Verhüllungsverbot, in der Romandie hiess es 53 Prozent Ja. In den italienischsprachigen Gebieten lautete das Resultat 60 Prozent Ja.

Zur Anti-Minarettinitiative, die sich wie das Burkaverbot gegen ein muslimisches Symbol richtete, hatte Metzerlen-Mariastein 2009 noch Ja gestimmt (62 Prozent Ja). Im Vergleich dazu änderte die Gemeinde nun ihre Haltung zur Initiative. Der Umschwung beträgt 12.8 Prozentpunkte. Die Anti-Minarettinitiative aus SVP-nahen Kreisen war in der Schweiz im November 2009 mit 57.5 Prozent Ja-Stimmen befürwortet worden.

E-ID-Gesetz scheitert deutlich

Nein zum E-ID-Gesetz in Metzerlen-Mariastein: Eine deutliche Mehrheit von 65 Prozent der Stimmenden verwarf die Vorlage. Auch der Kanton Solothurn lehnte die Vorlage ab, allerdings weniger deutlich. Der Nein-Stimmenanteil betrug 60.2 Prozent. In der Schweiz lautete das Ergebnis 64.4 Prozent Nein.

Die Bevölkerung in den städtischen Gebieten sagte mit 65 Prozent Nein zum E-ID-Gesetz, in den ländlichen gab es 64 Prozent Nein. In den Gebieten, die sich weder den Städten noch dem Land zuordnen lassen (intermediäres Gebiet) lautete das Resultat 63 Prozent Nein. Eine klare Mehrheit der ländlichen Gemeinden wie Metzerlen-Mariastein haben das E-ID-Gesetz abgelehnt. Rund 97 Prozent dieser Gemeinden lehnten die Vorlage ab.

In der Deutschschweiz sagte die Bevölkerung 64 Prozent Nein zum E-ID-Gesetz, in der Romandie hiess es 68 Prozent Nein. In den italienischsprachigen Gebieten lautete das Resultat 56 Prozent Nein. Die Ablehnung in Gemeinde Metzerlen-Mariastein fiel somit ähnlich aus wie in der Deutschschweiz.

Besonderheit beim Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit Indonesien

Die Hälfte der 394 Abstimmenden dagegen, die Hälfte dafür: So hat Metzerlen-Mariastein beim Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit Indonesien abgestimmt. Schweizweit gab es in elf Gemeinden ein Unentschieden zum Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit Indonesien. Das Resultat zum Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit Indonesien im Kanton Solothurn hiess 55 Prozent Ja. Zur Erinnerung: In der Schweiz lautete das Resultat 51.6 Prozent Ja.

Die Bevölkerung in den städtischen Gebieten sagte mit 52 Prozent Ja zum Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit Indonesien, in den ländlichen gab es 51.5 Prozent Nein. In den Gebieten, die sich weder den Städten noch dem Land zuordnen lassen (intermediäres Gebiet) lautete das Resultat 53 Prozent Ja. Metzerlen-Mariastein zählt nach der Definition des Bundesamts für Statistik zur Kategorie Land.

Beim Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit Indonesien ist ein deutlicher Röstigraben erkennbar. Die Ja-Stimmenanteile unterscheiden sich zwischen der deutschen und der französischen Sprachregion um rund 16 Prozentpunkte. In der Deutschschweiz sagte die Bevölkerung 56 Prozent Ja zum Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit Indonesien, in der Romandie hiess es 61 Prozent Nein. In den italienischsprachigen Gebieten lautete das Resultat 51 Prozent Ja.

Mit 56.2 Prozent lag die Stimmbeteiligung in Metzerlen-Mariastein höher als im Kanton Solothurn (51.5 Prozent). Schweizweit lag die Stimmbeteiligung bei 51.2 Prozent.

Dieser Text ist mit Unterstützung eines Algorithmus erstellt worden.