Basel Marathon
Hartnäckig zum Jubiläum: Der Basel Marathon feiert das fünfjährige Bestehen

Die fünfte Austragung des Anlasses ist für das OK um Präsident Adrian Schlatter nicht selbstverständlich. Mittlerweilen gehört der Stadtmarathon aber zum festen Bestandteil der Events in der Schweiz.

Cedric Heer
Drucken
Der IWB Basel Marathon startet in diesem Jahr zu seiner fünften Austragung.

Der IWB Basel Marathon startet in diesem Jahr zu seiner fünften Austragung.

IMG/sportograf.com

«Eines der Highlights ist für mich als Organisator jeweils der Start, wenn ich oder eine berühmte Persönlichkeit den Startschuss abfeuert und es dann los geht», antwortet Adrian Schlatter auf die Frage nach dem schönsten Moment des Laufes. Für den OK-Präsidenten ist es ein vergleichbares Gefühl, wie wenn er selbst an einen Lauf starten würde mit dem Wissen, dass nun alles rund läuft.

Schönster Stadtmarathon

Bereits zum 5. Mal ertönt am Sonntag der Startschuss zum IWB Basel Marathon, welcher für Schlatter als «schönster Stadtmarathon der Schweiz» gilt. «Einzigartig in Basel ist, dass die Strecke auf zwei Runden quer durch die Stadt und vorbei an den schönsten Sehenswürdigkeiten führt», sagt der erfahrene Läufer, dessen Vorliebe Bergultraläufe sind. Auch für Michael Wagmann bildet die Strecke der besondere Anreiz: «Es ist kein ultraflacher Rekordmarathon. Der Wechsel vom urbanen Gebiet ins Industrieareal des Hafens kommt mir entgegen.» Der 55-jährige Schiedsrichter aus Basel nimmt heuer bereits zum 5. Mal am Basler Stadtlauf teil.

Erneuter Teilnehmerrekord

Die einzigartige Streckenführung ist auch ein Grund dafür, dass auch in diesem Jahr wieder ein Teilnehmerrekord mit über 3000 Startern verzeichnet wird. Stolz gibt sich Schlatter über die Kontinuität des Laufes, der im letzten Jahr mit dem mit dem ecosport.ch-Award für nachhaltige Sportveranstaltungen ausgezeichnet wurde. «Wir blieben hartnäckig. Bei den ersten beiden Austragungen mussten wir stark dafür kämpfen und hatten beispielsweise Mühe, genügen Läufer zu akquirieren», sagt der 49-Jährige. Grosse Unterstützung kommt dabei auch von der Marketingfirma IMG, die sich um die Sponsorensuche und -betreuung kümmert. «Ohne Sponsoren lässt sich ein solcher Event in der Stadt nicht durchführen», ist sich der Basler bewusst.

Prominente Läufer

Gelaufen wird in vier Kategorien: Marathon, Halbmarathon, 10 Kilometer und Jugend. Zudem gibt es den Team-Lauf, wo sich sechs Läufer die Marathondistanz von 42,195 Kilometer aufteilen. Mit dabei in diesem Jahr sind prominente Vertreter wie die FC Basel-Staffel oder die Promi-Staffel von Basel Tourismus.

Dass der Ablauf der fünf Kategorien mit unterschiedlichen Startorten reibungslos über die Bühne geht, dafür ist in erster Linie das 15-köpfige OK-Team verantwortlich. «Die Organisation ist super, nie gibt es irgendein Gedränge», lobt Wagmann, der monatlich um die 150 Kilometer läuft und «eine Richtzeit von etwa 4 Stunden anvisiert».

Diese Wertschätzung spürt auch Schlatter: «Das wichtigste für mich ist die Freude der Läufer. Die prominente Teilnehmerliste und die Tatsache, dass der Marathon zum festen Bestandteil der Events in der Stadt geworden ist, macht mich stolz.»

Jubiläum ist Geschenk genug

Der Präsident des OK-Komitees, welches den Lauf das ganze Jahr über nebenamtlich organisiert, freut sich deshalb bereits jetzt auf die kommenden Austragungen. Gefeiert wird am kleinen 5-Jahres-Jubiläum zwar nicht, für Schlatter ist die Tatsache, dass «wir zum 5. Mal in der Stadt sind – was vor uns noch keiner geschafft hat – Geschenk genug.» «Wir wollen einfach, dass der Event weiter stattfindet und planen dann etwas nach 10, 15 oder 20 Jahren», sagt der sichtlich stolze Blatter mit einem Schmunzeln.

Mit dabei von der Partie wird dann vielleicht auch wieder Michael Wagmann sein, bei dem der Basler Marathon ebenso Tradition hat wie die Tagwache um 6.30 Uhr sowie das Frühstück mit Ei und Teigwaren ohne jegliche Zutat am am Lauftag.