Für die Kategorie Jugend A waren diese Weltmeisterschaften speziell. Es ging neben den Weltmeistertiteln auch um die Qualifikationen für die Jugend-Olympiade, die nächstes Jahr in Buenos Aires (ARG) stattfinden wird. Leider verpassten die Schweizer Athletinnen und Athleten diese begehrte Qualifikation. Die Schweizer Delegation erreichte in starken Teilnehmerfeldern einige beachtliche Finalqualifikationen, aber keine Podestplätze.
Zahlreiche Schweizer Finalplätze
Bei den Juniorinnen erreichten im Lead sowohl Michelle Hulliger (Ramsei) als auch Joanne Brinkmann (Boll) den Final der besten acht Athletinnen und erreichten die Ränge sieben und acht. Als Neunte verpasste die Zürcherin Alina Ring (Team EYWY) den Final denkbar knapp. Bei den Junioren erreichte der wieder genesene Sascha Lehmann (Burgdorf) den Lead-Final und beendete diesen Wettkampf auf Rang neun. Mit Baptiste Ometz (Fully VS) erreichte auch ein Junior den Boulderfinal, wo er den sechsten Schlussrang erreichte.
Einen weiteren Finalplatz konnte sich Tim Bucher (Heiligkreuz) im Lead bei den Herren Jugend B erklettern. Im Final erreichte er dann den achten Rang.
Annalisa Tognon erreicht Boulder-Halbfinal
Annalisa Tognon (Langnau a.A.), die einzige Teilnehmerin vom Regionalzentrum Zürich, erreichte beim Bouldern den Halbfinal. Dort konnte sie sich drei Zonengriffe gutschreiben lassen und belegte damit den guten 14. Rang. Im Lead klassierte sie sich im grossen Mittelfeld auf Rang 37 und im Speed auf Rang 53. Damit erreichte sie in der Kombinationswertung als beste Schweizerin ihrer Kategorie Rang 29 von insgesamt 68 Teilnehmerinnen.