Frostschäden So stark treffen die nächtlichen Minusgrade die Baselbieter Obstbauern Erst kam die Blütenpracht über Ostern, dann über Nacht der Frost. Doch so verheerend wie im Jahr 2017 soll sich der diesjährige Kälteeinbruch vorerst nicht auswirken. Eva Oberli 07.04.2021
Landwirtschaft Frostnächte setzen Kulturen zu: Schadensbilanz erfolgt an Ostern Die Frostnächte von letzter und dieser Woche haben diversen Kulturen zugesetzt. Wie sehr, wissen Bauern noch nicht. Andreas Hirsbrunner 01.04.2020
Wettbewerb Eine Bözbergerin hat den schönsten Hofladen der Schweiz Mit einem starken Konzept und einem stimmigen Bild hat Kathrin Märki die Jury des Schweizer Obstverbandes überzeugt – einen grossen Teil der Arbeit haben ihre 60 Mitarbeiterinnen geleistet. Janine Müller 01.05.2019
Ernte Nach dem Stillstand lechzen die Baselbieter Bäume nach Wärme Der Präsident des Baselbieter Obstverbands rechnet fürs Jahr 2019 trotz Kälteeinbruch mit guten Erträgen. Simon Tschopp 17.04.2019
Altes Brauchtum Lernen vom Profi: Veltheimer üben sich im Chlauschlöpfen Nach zweijähriger Pause knallten wieder die Chlausgeisseln. Angeleitet von Profis aus Hendschiken übten sich die Veltheimer im vorweihnachtlichen Brauchtum. Hans Christof Wagner 25.11.2018
Region top Baselbieter Zwetschgenernte: Liebhaber kommen in diesem Jahr voll auf ihre Kosten Die Bäume sind voll, die Erwartungen hoch. Dieses Jahr verspricht eine sehr gute Zwetschgenernte. Andreas Hirsbrunner 24.07.2018
Baselbieter Kirschen Optimismus nach dem miesen Frostjahr – nur der Regen bereitet Sorgen Alles spricht derzeit für eine sehr gute Kirschenernte. Zumindest für die geschützten Früchte. Die frühen Kirschen an den Hochstammbäumen haben unter Regen und Hagel gelitten. 13.06.2018
Obsternte Nach dem Frost ist für die Bauern vor dem Frost Der Aprilfrost 2017 zerstörte 75 Prozent der Kirschenernte im Kanton. Doch eine Versicherung gegen den Frost ist selten. Sie frisst den Obstproduzenten in der Regel zu viel vom Gewinn weg. Benildis Bentolila 23.01.2018
Chlausklöpf-Wettbewerb Der Knall allein reicht nicht: In Lenzburg «klöpften» 180 Teilnehmer um die Wette 180 Teilnehmer nahmen am Regionalen Chlausklöpf-Wettbewerb auf dem Metzgplatz teil. Dabei ging es nicht nur um den Knall, sondern auch um die Stellung im Kreis und die Geisselführung. Peter Weingartner 17.12.2017
Egliswil Der einzige Geisselmacher weit und breit: «Irgendjemand musste weitermachen» Daniel Werren hat seinen Vater, Chef-Geisselmacher Röbi Werren, beerbt. Mehr als ein Hobby kann die Tätigkeit aber nicht für ihn sein. Peter Weingartner 31.10.2017
Lenzburg Der Geisselvater ist tot: «Jetzt wird auch im Himmel mit der Geissel geklöpft» Der Geisselvater Ernst Lüthi ist tot – kurz zuvor ist sein Nachfolger Robert Werren gestorben. Geisselklöpfer haben ihm die letzte Ehre erwiesen. Ruth Steiner 08.02.2017
Sortimentserweiterung Baselbieter Moscht neu auch in der Glasflasche Vor zwei Jahren lancierten die Baselbieter Obstbauern Ernst Lüthi und Hansruedi Wirz den Baselbieter Moscht-Beutel. 29.10.2016
Schädling Eine Fliege zerstört einen Grossteil der Obsternten in der Region Die sogenannte Suzuki-Fliege hat einen grossen Teil der Kirschenernte von Hochstammkulturen in der Region in diesem Jahr zunichte gemacht. Ernst Lüthi, Präsident der Baselbieter Obstbauern, bestätigt dies gegenüber der «Schweiz am Sonntag». 21.08.2016
Landwirtschaft «Die Situation ist nicht dramatisch»: Nur geringe Schäden nach Frostwoche Entgegen medialer Befürchtungen sind die landwirtschaftlichen Schäden nach der Frostwoche nur gering. 01.05.2016
Egliswil Chlausklöpfen: «Wenns einer kann, siehts einfach aus» In Robert Werrens Werkstatt treffen sich viele Klöpfer, nicht nur jene aus der Region, die sich fürs Regionale Chlausklöpfen vorbereiten. In der Werkstatt kann man sich auch auf Wunsch Geisseln extra anfertigen lassen. Peter Weingartner 20.10.2015
Naturprodukt Baselbieter Moscht im praktischen Trinkbeutel Die beiden Obstbauern Ernst Lüthi und Hansruedi Wirz produzieren seit gut drei Jahren sortenreine Baselbieter Apfelsäfte. Seit diesem Herbst gibt es das Naturprodukt auch im handlichen 2 dl-Trinkbeutel. 04.12.2014
Region Brugg Fleisch-Skandal lässt regionale Metzgereien auf gutes Geschäft hoffen Er ist zurzeit inaller Munde: der Fleisch-Skandal der Carna Grischa. Wir fragten bei regionalen Metzgern nach, wie sich dies auf das Geschäft auswirkt. Janine Müller 29.11.2014
Hausen/Veltheim Weihnachtsbraten «in», Schinkli «out»: Welche Gaumenfreuden sind gefragt über Festtage? Welche Gaumenfreuden sind gefragt über Festtage? Die az hat bei der Metzgerei Lüthi und der Bäckerei Richner nachgefragt. Und die Gemeindeammänner aus der Region Brugg verraten, was an Heiligabend auf den Tisch kommt. Carolin Frei 12.12.2013
Brugg Brugger SAC-Sherpas unterstützen einen Lichtkünstler in den Bergen Die SAC-Sektion Brugg leistet besondere Dienste: Sie schleppt Utensilien auf die Gelmerhütte, um damit dem Lichtkünstler Gerry Hofstetter ein besonderes Alpenglühen zu ermöglichen. Rebecca Knoth 10.09.2013
Optimistisch 774 Tonnen Tafel- und 484 Tonnen Konservenkirschen: Mittlere Ernte für Nordwestschweiz Das Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain und das Früchtezentrum Basel betonen, trotz des «sonnenärmsten, kältesten und nassesten Winters und Frühlings seit Jahrzehnten» gebe es eine mittlere Kirschenernte. 2012 viel die ernte schlechter aus. Daniel Haller 15.06.2013
Brauchtum Dank Lüthi gehen den Meitli die Männer ins Netz Ernst Lüthi knüpft die Netze, mit denen die Meitli in Fahrwangen und Meisterschwanden Männer einfangen. Weil die Meitli auch stattliche Männer in den Netzen schütteln, kommt es immer wieder vor, dass es ein Seil ‹putzt›. Anna Wanner 22.12.2011
Versammelte Schäferhunde-Fans Hauptversammlung des Schweizer Schäferhunde-Clubs Ortsgruppe Speer Ebnat-Kappel Der Präsident Roger Matter begrüsst alle Anwesenden der 41. Hauptversammlung des SC OG Speer und des Wanderclubs, im Restaurant Schöntal in Ebnat-Kappel. 02.03.2010
Kirschenplantagen «Qualität wichtiger als der Preis» Nach zwei guten ersten Saisondritteln ist der Kirschenmarkt eingebrochen. Betroffen sind vor allem Hochstamm-Sorten. Diese sind dem Wetter ausgesetzt und können deshalb den Marktanforderungen immer schwieriger genügen. 14.07.2009