Monopol Trotz Kunst-Hype: Galerien können sich Messestand an der Art Basel nicht mehr leisten Messen und Auktionshäuser monopolisieren den globalen Kunstmarkt. Die Grossen im Geschäft wachsen stetig – die Kleinen haben trotz Kunst-Hype das Nachsehen. 09.06.2018
AUSSERRHODEN: Eine unliebsame Tatsache Gibt es Armut in der Schweiz und wenn ja, warum ist sie nicht sichtbar? Diese Fragen stellt die elfte Ausgabe des Vernetzungsanlasses «Plattform». Die Antworten geben Grund zum Handeln. 17.03.2018
HERISAU: Armut in der Schweiz – (un)sichtbar? Armutsexperte Franz Schultheis erläutert kommenden Donnerstag, warum die Armut in der Schweiz skandalöser ist als in anderen Gesellschaften. 01.03.2018
POLITIKVERDROSSENHEIT: Die «politische Pubertät» setzt später ein Der Mythos, dass die Schweizer Jugend sich immer weniger für Politik einsetzt, gilt nur mit Vorbehalt. Fühlen sie sich betroffen, gehen die Jungen an die Urne. Das politische Interesse der Jugendlichen hängt somit stark vom Thema ab. 23.07.2017
Baden Die SP Baden diskutiert sich einen Abend lang durch die Probleme der Jugend Rund 20000 Jugendliche sind in der Schweiz von Arbeitslosigkeit betroffen. Wächst eine verlorene Generation heran? Diese Frage stand im Mittelpunkt des ersten Anlasses der Veranstaltungsreihe Blickwinkel der SP Baden. 16.11.2012
Vom Leben in der Transitzone Ein Buch des Ostschweizer Solidaritätsnetzes versammelt dreizehn Porträts von Nothilfeempfängern. Verfasst nach den Methoden des französischen Soziologen Pierre Bourdieu, zeigen die Texte die harte Alltagsrealität der Flüchtlinge. 07.09.2012
«Das hier ist mein ganzes Leben» ST.GALLEN. Das Solidaritätsnetz Ostschweiz und die Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht Ostschweiz laden morgen Freitag, 18.30 Uhr, im Raum für Literatur in der Hauptpost St.Gallen ein zur Buchvernissage: «Das hier ... ist mein ganzes Leben». 30.08.2012
Experten diskutieren den Atomausstieg ST. GALLEN. Welche Folgen hätte der Atomausstieg? Leidet unsere Gesellschaft unter Energiesucht? Was für Alternativen zum Atomstrom gibt es – und sind diese wirklich sinnvoll? Diese und weitere Fragen diskutieren vier Professoren der Universität St. Gallen (HSG) an einem Podium. 19.10.2011
«Umbruch in Afrika» an HSG St. gallen. Die Universität St. Gallen lädt am Dienstag, 22. März, zum zweiten Diskussionsforum «HSG am Puls» ein. Die Professoren Monika Bütler, Manuel Ammann, Thomas Geiser und Franz Schultheis diskutieren ab 18. 16.03.2011
Tischlein deck dich Einmal in der Woche bringt die Nonprofit-Organisation «Tischlein deck dich» einwandfreie Lebensmittel nach Wattwil. Für einen Franken bekommen von Armut Betroffene volle Einkaufstaschen und ein wenig Herzenswärme. 11.09.2010
Das versteckte Gesicht der Armut MOSNANG. Im Mosnanger Pfarreiheim diskutierten Betroffene, Interessierte, Vertreter von Gemeinden und Kirchen auf Initiative der Caritas über Armut. Soziologe Franz Schultheis von der Universität St. Gallen hielt einen Vortrag zum Thema. 03.09.2010
Schulerfolg und Chancen(un)gleichheit st. gallen. Am 21. April findet die 10. Lernbar an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St. Gallen (PHSG) statt. Referent ist Franz Schultheis, Soziologe an der Universität St. Gallen. 10.04.2010
«Jugendgewalt wird inszeniert» ST.GALLEN. Seit Monaten beherrschen Gewaltakte von Jugendlichen die öffentliche Debatte in der Schweiz. HSG-Professor Franz Schultheis spricht über die Ursachen aus soziologischer Sicht, die populistische Stigmatisierung ausländischer Jugendlicher, die Rolle der Medien, mögliche Lösungsansätze. 21.09.2009