Wiedereröffnung Das Restaurant Froburg ist zurück: «Wie gehabt, aber mit neuem Anstrich» Seit vergangenem Dezember pachtet der Branchenverband Feusuisse die beliebte Gastwirtschaft auf der Jurakette von der Bürgergemeinde Olten. Ab diesem Wochenende empfängt der Betrieb nun erstmals wieder Gäste. Hannah Jauch 25.05.2023 1
Trimbach/Olten Wachgeküsst: Das Restaurant-Hotel Froburg steht vor der Wiedereröffnung Die Bürgergemeinde Olten verpachtet den Betrieb an Feusuisse. Der Verband für Wohnraumfeuerungen, Plattenbeläge und Abgassysteme ist auf dem Berg schon seit 1967 durch einen 100 Jahre währenden Baurechtsvertrag mit der Bürgerschaft verbunden. Urs Huber 19.12.2022
Tanz Protzen mit dem King of Pop In der Kaserne Basel verbinden die Performer Steven Schoch und Chris Handberg Grössenwahn und Anpassung. Bettina Hägeli 03.06.2022
Schwyzer Kantonales Schwinger, Doktor, Musiker, Kommentator: Torsten Betschart vereint besonders viele Welten in sich Der Schwyzer Torsten Betschart (37) hat eine Karriere als Schwinger und eine akademische Laufbahn hinter sich. In dieser Saison kommentiert er Schwingfeste. Auch am Sonntag beim Schwyzer Kantonalen in Muotathal. Claudio Zanini 14.05.2022
Sachseln Aus der Enge hinausführen ins Freie Am Seeweg bei der Badi Sachseln treffen Spaziergänger auf einen Findling. Eingraviert stehen die vier Zeilen: «Dem Wanderer Fridolin Stocker. 1898–1964». Warum dieser Stein für einen Zuger Pädagogen im Obwaldischen? Eine Spurensuche. Carl Bossard 02.03.2022
Erinnerungsort Ein Denker war hier zu Gast: neues Denkmal für Nietzsche auf der Froburg Für den Philosophen wurde ein neuer Erinnerungsort geschaffen – Anstoss war ein Artikel in dieser Zeitung. Lorenz Degen 08.11.2021
Klassik Die Badener Konzertreihe Marina Korendfeld feiert Jubiläum - 400 Konzerte in 25 Jahren Carol Bauer und Marina Korendfeld haben vor 25 Jahren die Badener Konzertreihe Marina Korendfeld am Küchentisch gegründet. Im Gespräch erzählen sie, wie es dazu kam und was noch kommt. Elisabeth Feller 19.05.2021
Essay Tesla-Chef Elon Musk will den Übermenschen schaffen – Nietzsche wäre begeistert Den Mars kolonialisieren und den Menschen mit der KI verschmelzen, so die Pläne von Elon Musk. Wer sich über den grössten Unternehmer unserer Zeit wundert, versteht ihn mit dem umstrittenen Philosophen Nietzsche besser. Raffael Schuppisser 20.03.2021
Theater Roxy Erinnerungen aus den Kopfhörern Das Theater Roxy in Birsfelden bietet auf seiner Website einen Audiowalk an. Hörerinnen und Hörer können so einen Spaziergang der anderen Art machen ‒ ein Selbstversuch. Valerio Meuli 08.03.2021
Zug Kunst, welche die Grenzen von drinnen und draussen auflöst Die Zuger Galerie Urs Reichlin ist zwar zu, dennoch lädt sie zum Besuch vor Ort: Lichtinstallationen in den Schaufenstern beleben auch den Aussenbereich. Andreas Faessler 19.02.2021
Essay Über die Zeit meteorologischer Dramen und existenzieller Fragen — Ein herbstlicher Spaziergang am Bodensee Tiefes, gleissendes Licht im Osten, wo die Sonne ihre Muskeln spielen lässt, aber nicht die Kraft hat, den Nebel zu durchdringen. Urs Bader 23.10.2020
Wandertipp Ein abenteuerlicher Gang durch die düstere, wilde Taminaschlucht Der Weg von Bad Ragaz nach Pfäfers bietet wunderschöne Aussichten. Er führt einen über steile Zickzacktreppen, eine imposante Naturbrücke und durch den Wald. Das geschichtsträchtige Alte Bad wartet mit Museen, historischen Zimmern und Verpflegungsmöglichkeiten auf. Der Besuch der Taminaschlucht ist ein unvergleichbares Erlebnis. Rosa Schmitz 22.10.2020
Kolumne Kolumnist Klaus Zaugg: «Der grosse Nietzsche hat eben doch recht» – weshalb Langnau nun doch einen dritten und vierten Ausländer kaufen will «Noch nie war es so einfach, vernünftig zu sein. Geld zu sparen. Die Sonntagsreden von Nachwuchsförderung in die Tat umzusetzen», schreibt Klaus Zaugg. Dennoch ist Langnau auf dem Transfermarkt tätig geworden. Klaus Zaugg 09.10.2020
Kolumne Speerspitz: Ein Leben im Irrtum Wenn ein Mensch etwas tut, unter dessen Folgen andere leiden, verleitet uns dies aus einem inneren Gefühl heraus, ihn als unmoralisch zu bezeichnen. Warum eigentlich? Hans Suter 25.09.2020
Essay Alle Lust will Ewigkeit: Eine Hymne auf den ewigen Sommer 2020 Eines Tages werden wir sagen: Gott sei dank, herrschte damals im 2020 der ewige Sommer. Christian Berzins 16.09.2020
Interview Was der Präsident der Stiftung Wartenfels mit Friedrich Nietzsche zu tun hat Lorenz Degen, Sils im Engadin GR 26.07.2020
Nietzsche-Symposium Das Ende der Buser-Stiftung Nietzsche-Symposium Als Mäzen des Historischen Museums hat sich der Finanzjongleur Peter Buser in Basel kurzzeitig zur Bekanntheit und als Veranstalter eines Nietzsche-Symposiums gleichzeitig unmöglich gemacht. Das Geld stellte er über seine Stiftung Res Ubique zur Verfügung, die nun vor dem Ende steht. Christian Mensch 08.07.2020
Gastkommentar Eine bessere Welt ohne Religion Wie frei sind die Menschen wirklich, seit sie der Kirche den Rücken kehren? Die Freiheit unserer Gesellschaft ist ein Wert, für den zu kämpfen es sich lohnt, schreibt Gastautor Giuseppe Gracia. Dazu gehörten die Religionsfreiheit ebenso, wie die Freiheit Nichtgläubiger. Giuseppe Gracia* 21.06.2020
Literatur Nietzsche geht in Basel ein Mörder ins Netz Der erste historische Basler Krimi von Wolfgang Bortlik: In «Allzumenschliches» muss Friedrich Nietzsche einen Mord aufklären. Christoph Dieffenbacher 01.04.2020
Nietzsche ermittelt Der erste historische Basler Krimi von Wolfgang Bortlik: In «Allzumenschliches» muss Friedrich Nietzsche einen Mord aufklären. Christoph Dieffenbacher 29.03.2020
Historisches Museum Nietzsche und die Brandstifter: Ein Fehlalarm, ein Playboy und die Wirrungen der Basler Justiz Die Basler Nietzsche-Ausstellung wurde durch einen Wasserschaden beendet und die Justiz fahndet nach dem Auslöser eines Fehlalarms. Christian Mensch 25.03.2020
Historische Museum Basler Nietzsche-Ausstellung trotz vorzeitigem Abbruch erfolgreich Das Historische Museum Basel wertet seine Nietzsche-Ausstellung trotz des vorzeitigen Abbruchs wegen eines Bauschadens als Erfolg. Gezählt wurden 22'500 Eintritte. 26.02.2020
Bauarbeiten Wegen Riss in der Decke: Nietzsche-Ausstellung wird vorzeitig beendet Am Sonntag beendet das Historische Museum Basel vorzeitig die Ausstellung zu Friedrich Nietzsche. Ayse Turcan 21.02.2020
Museen Basel Historisches Museum Basel beendet Nietzsche-Ausstellung vorzeitig Das Historische Museum Basel beendet die Ausstellung "Übermensch - Friedrich Nietzsche und die Folgen" in der Basler Barfüsserkirche vorzeitig per 23. Februar. Grund ist ein Riss an der Decke des Ausstellungsraumes. 20.02.2020
Symposium Nietzsche-Podium durch Aktivisten gestört – Feueralarm ausgelöst Der selbsternannte Playboy Peter Buser hat mit einer Spende von 400'000 Franken eine Nietzsche-Ausstellung im Historischen Museum Basel mitfinanziert. Offenbar haben Aktivisten diese Veranstaltung gestört. 07.12.2019
Symposium Umstrittenes Feministen-Stadl mit Nietzsche: Ackermann gibt Buser einen Korb Patrick Marcolli 06.12.2019
Sexismus Ein Playboy als Mäzen: Ackermann kritisiert Historisches Museum Das Historische Museum Basel muss sich für eine vertragliche Bindung an den Playboy Peter Buser erklären. Mit einer Spende von 400'000 Franken ermöglichte der 82-Jährige die aktuelle Nietzsche-Ausstellung, sicherte sich aber auch Werbung für ein umstrittenes Symposium. Mélanie Honegger 03.12.2019
Historische Museum Basel Ausstellung zu Friedrich Nietzsche stand auf der Kippe Das Historische Museum Basel räumt seinem Sponsor viel Platz für dessen Männerfantasien ein. Christian Mensch 02.12.2019
Wisen Friedrich Nietzsche auf der Froburg: Der Ort zwischen Ende und Anfang 1874 und 1878 weilte Friedrich Nietzsche während zwei Wochenenden auf der Froburg. Peter André Bloch kennt die Hintergründe. Lorenz Degen 25.11.2019
Gesellschaft Du sollst werden, der Du bist: Wie Nietzsche vor 150 Jahren unsere Gegenwart prophezeite Vor 150 Jahren kam Friedrich Nietzsche nach Basel. Er hat unsere Gesellschaft der Selbstverwirklicher vorausgesagt. Mathias Balzer 13.10.2019
Peter Buser 1,5 Millionen für das Leichtathletikstadion des TV Grenchen: «Bei mir ist letztlich alles emotional» Der Mäzen erklärt im Interview, warum er 1,5 Mio. Fr. für das Leichtathletikstadion des TV Grenchen zahlt. Balz Bruder 06.08.2019
Vom widerwilligen Warten jenseits jeder Vorstellung Die Aufregung übers Warten ist besser als die Alternativen. Susanne Holz 02.06.2019
Zuger SRF-Moderatorin Olivia Röllin pflegt «anstrengenden Lebensstil» zwischen Luzern und Wien Olivia Röllin moderiert seit Anfang Jahr die «Sternstunde Religion» im Schweizer Fernsehen. Daneben schreibt sie eine Masterarbeit über Friedrich Nietzsche an der Universität Wien. Dennoch wohnt sie nun seit kurzem in Luzern, von dem sie sagt, es sei «nicht praktisch, aber schön». Lucien Rahm 05.04.2019
Menschen brauchen Regeln fürs Menschsein Vor kurzem hat ein chinesischer Forscher genveränderte Zwillingsmädchen der Weltöffentlichkeit präsentiert. Damit treten wir ein in eine neue Zeit, in der die Menschen die Fortschreibung ihrer Evolutionsgeschichte selbst in die Hand nehmen. Miriam Meckel 05.01.2019
Kunstmuseum Basel Künstler Not Vital zeigt Nietzsche: Mit Schnauz und Fuss Der Engadiner Künstler Not Vital hängt Nietzsches Schnauz hoch an die Wand und breitet dem Publikum im Basler Kunstmuseum einen einzigartigen Teppich aus Mathias Balzer 16.02.2018
Infektionen Sexuell übertragbare Krankheiten nehmen rasant zu — weil HIV therapierbar geworden ist Syphilis ist zurück: Innert zehn Jahren haben sich die Fallzahlen verdoppelt, 2017 dürfte zum Rekordjahr werden. Grund dafür sehen Experten in der schwindenden Angst vor HIV. Niklaus Salzmann 20.10.2017
Klassik Immer mehr Menschen gehen an Ostern ins Konzert statt in die Kirche Während Kirchen mit schwindenden Mitgliederzahlen kämpfen, sorgt Johann Sebastian Bachs "Matthäus-Passion" für volle Stuhlreihen. Wird Bachs Passions-Musik heute zum Ersatz für den Gottesdienst? Anna Kardos 13.04.2017
Musik 2017: Um der Freiheit willen Gastkolummne zur befreienden Kraft der Musik. Koen De Bruycker 28.12.2016
Weihnachtsoratorium Ganz neue Töne zu Christi Geburt in Therwil Die Therwiler Pfarrei St.Stephan wagt am Samstag die Uraufführung von «Über geborgtem Land». Der vermeintlich altbekannte Stoff erscheint hier in neuem Licht. Thierry Moosbrugger 09.12.2016
Populismus Ohne Wahrheit gibt es keine Demokratie Demokratie funktioniert nur, wenn mündige Bürger den Resonanzraum der Vernunft offenhalten. Christoph Bopp 22.11.2016
Kino Wie Lara Croft oder Hunger Games: Wenn die Frau das Spiel bestimmt Games als Bausatz für Filmheldinnen: Da erwacht das Kind im Kinofan. Die Spielfilme «Nerve» und «Polder» bedienen spielerische Urbedürfnisse, sind jedoch auf ein komplett unterschiedliches Publikum zugeschnitten Hans Jürg Zinsli 07.09.2016