Toggenburg-Ticker Im Winter klingt das Toggenburg nach knirschendem Schnee +++ Erfreuliches Ergebnis der Kirchberger Steuerabrechnung +++ Fussball: Wattwil Bunt testet am Mittwoch gegen Uzwil Was passiert gerade im Toggenburg und den umliegenden Gemeinden? In unserem Ticker finden Sie aktuelle News aus der Region. Ob ein Brand, ein Unfall, ein politischer Entscheid oder ein Promi, der für Schlagzeilen sorgt: Hier lesen Sie einen bunten Mix aus Nachrichten, Bildern und unterhaltsamen Geschichten aus dem Toggenburg. vor 18 Minuten
Ligabetrieb Damit der FC dort spielen kann: Wattwil nimmt am neuen Kunstrasenplatz Rietwis Anpassungen vor Zwei gedeckte Spielerbänke müssen auf dem Platz der Wattwiler Sportanlage Rietwis nachträglich eingebaut werden. Der Gemeinderat kommt damit dem Wunsch des Fussballvereins nach, auf dem Platz mit Flutlichtanlage bei Bedarf Ligaspiele bestreiten zu können. vor 37 Minuten
Wahlen «Das ist kein Interessenkonflikt»: In Thundorf kandidiert Findungskommissionsmitglied Gregor Kramer für den Gemeinderat Gregor Kramer hat sich nach der offiziellen Einreichfrist für den Gemeinderat zur Wahl gestellt. Er war Teil der achtköpfigen Findungskommission, auf deren Arbeit hin sich bereits Gemeinderatkandidat Christoph Eberlein aufgestellt hat. Der Findungskommissionspräsident findet Kramers Kandidatur unproblematisch. Was den künftigen Gemeinderat arbeitstechnisch erwartet, zeigt ein 17-minütiger Youtubefilm. Janine Bollhalder 07.02.2023
Hirschthal Hirschthaler entscheiden bald, wie ihr Zentrum aussehen soll Vor rund einem Jahr wurde das Siegerprojekt für die Hirschthaler Zentrumsüberbauung erkoren. Nach einigen Anpassungen liegt der Gestaltungsplan nun ab dem 17. Februar öffentlich auf. Natasha Hähni 07.02.2023
Othmarsingen Nicht mehr zeitgemäss und zu klein: Im Herbst startet Centravo AG mit dem Rückbau Die Centravo AG will die Produktion von tierischen Nebenprodukten – beispielsweise für Tierfutter oder Pharmazeutika – von Othmarsingen nach Balsthal im Kanton Solothurn verlegen. Nur: Dort stösst der geplante Neubau auf Widerstand. Was sind die Folgen? Michael Hunziker 07.02.2023
Nesslau Neubau der Luteren-Brücke ist eigentlich rechtskräftig – nun fordert ein Bürger die Prüfung einer Sanierung und holt die Gemeinde Nesslau auf seine Seite Eigentlich ist der Neubau der Luteren-Brücke in Ennetbühl beschlossene Sache und rechtskräftig. Jetzt fordert ein Nesslauer Bürger, eine mögliche Sanierung soll überprüft werden. Mit Erfolg: Auch die Gemeinde Nesslau ist mittlerweile für eine Sanierung. Alain Rutishauser 07.02.2023
Josef Fluri Der vermeintliche Spitzenkandidat der SVP wurde abgesägt: Darum fehlt er aber auch auf der zweiten Nationalratsliste Die Solothurner SVP präsentiert am Donnerstag eine zweite Nationalratsliste. Doch auch auf dieser wird Kantonsrat Josef Fluri, der es bei den Wahlen 2019 auf den ersten Ersatzplatz schaffte, nicht zu finden sein. Urs Moser 07.02.2023
Gasversorgung IWB brüskieren Kunden in Riehen: In zwei Jahren bereits kein Gas mehr Die Industriellen Werke Basel (IWB) legen die Gasleitungen von 28 Liegenschaften bereits 2025 still. Betroffene sind entsetzt. Tobias Gfeller 07.02.2023
Quartierpläne Vorbild Birsfelden: SP Muttenz fordert strenge Regelung für günstigen Wohnungsbau In neuen Überbauungen soll es einen Mindestanteil an bezahlbaren Wohnungen geben. Eine solche Regelung gilt bereits in Birsfelden – und vielleicht bald auch in Muttenz, falls die Gemeindeversammlung am 14. März Ja dazu sagt. Michel Ecklin 07.02.2023
Boswil/Kallern Neue Deponie Höll ist auf Kurs: Fledermausschutz spielt neu eine wichtigere Rolle Ab 2024 soll die Deponie Höll auf dem Gebiet der Gemeinden Boswil und Kallern in Betrieb sein. Der Planungsbericht dazu lag im vergangenen Frühsommer öffentlich auf. Derweil reichten zwei Naturschutzverbände Eingaben ein. Die Anliegen flossen nun in den Bericht ein. Melanie Burgener 07.02.2023
Resort «Andermatt darf kein reines Feriendorf sein» – Gemeindepräsident spricht über Rekordverkauf von Wohnungen Die Rekordverkäufe von Wohnungen 2022 werten die Gemeindekasse auf. Doch im Gemeinderat hält man sich mit Jubel zurück. Gemeindepräsident Peter Baumann sagt, wieso. Interview Florian Arnold 07.02.2023
Willisau Mitte nominiert Gettnauer als Nachfolger von Stadtrat Pius Oggier Franz Achermann soll den Mitte-Sitz im Willisauer Stadtrat von Pius Oggier übernehmen. Damit wäre auch der Ortsteil Gettnau in der Exekutive vertreten. 06.02.2023
Grossratssession «Lex Ulmann»: Darum wird dem Innerrhoder Regierungsrat Ruedi Ulmann die Jagd verboten Schwerpunkt der Session des Grossen Rats war klar die Revision der Jagdvorschriften. Intensiv diskutierte das Innerrhoder Kantonsparlament unter anderem darüber, ob Bauherr Ruedi Ulmann künftig im Kanton privat an Jagden teilnehmen darf. Selina Schmid 06.02.2023
Urner Landrat Neuer Tunnel am Weg der Schweiz steht im Zentrum der Februar-Session Die Regierung will von einem neuen Tunnel im Bereich Harderband absehen. Die landrätliche Justizkommission verlangt hingegen, dass das Volk darüber entscheiden kann. Markus Zwyssig 06.02.2023
Dintikon Weniger Rückstaus, weniger Schleichverkehr: Ausbau des Kreisels Langelen ist ab 2028 geplant Für den Ausbau des Kreisels Langelen in Dintikon erarbeitet der Kanton derzeit ein Vorprojekt. Gemeindeammann André Meyer geht davon aus, dass der Verkehr danach flüssiger rollt und der Umfahrungsverkehr zu den Stosszeiten am Morgen und am Abend massiv zurückgeht. Michael Hunziker 06.02.2023
Ennetbürgen «Das Treppensteigen ist vorbei»: Die neue Altstoffsammelstelle kommt an Seit Montag ist die Sammelstelle mit Unterflurcontainern in Betrieb – und wird rundum gelobt. An etwas muss man sich allerdings gewöhnen. Matthias Piazza 06.02.2023
Politik Wechsel nach zwei Jahren: Grünen-Nationalrat Kurt Egger übernimmt den Vorsitz der Eschliker Interpartei Sieben Ortsparteien mischen in der Eschliker Kommunalpolitik mit. Ihr Zusammenschluss, die Interpartei, ist für die nächsten zwei Jahre unter dem Vorsitz von Grünen-Nationalrat Kurt Egger. Zuvor war alt Kantonsrat Alex Frei im Amt. 06.02.2023
Politik David gegen Goliath – in Giswil kommt es zu Kampfwahlen Die Ausgangslage ist speziell. Bei den Ersatzwahlen für den Gemeinderat am 12. März tritt ein junger Politneuling gegen ein politisches Urgestein an. Philipp Unterschütz 06.02.2023
Aktienkapitalerhöhung Mehr Kapital für den Notfall: Die Sportzentrum Zuchwil AG startet mit der Suche nach neuen Aktionären Der Gemeinderat Zuchwil hat der Erhöhung einstimmig zugestimmt und erhofft sich gleichzeitig eine Verminderung des Aktienanteils der Gemeinde von heute 60 auf neu noch 51 Prozent. Urs Byland 06.02.2023
Gossau/Appenzell Er nimmt Tempo aus dem Alltag: Regiobus-Geschäftsführer Bruno Huber tritt als Hauptmann von Schwende-Rüte zurück Bruno Huber ist Geschäftsführer der Regiobus AG Gossau und regierender Hauptmann von Schwende-Rüte in Appenzell Innerrhoden. Jetzt gibt er einen seiner zwei Jobs auf, «um etwas Tempo rauszunehmen». Rita Bolt 06.02.2023
Region-Brugg-Ticker Waldweide bei Brugg/Riniken ist bewilligt ++ Schinznach informiert über Masterplan im Dorfkern Sie wollen sich schnell über die kleinen und grossen Nachrichten aus der Region Brugg informieren? Hier sind Sie richtig. 06.02.2023 Aktualisiert
WIRTSCHAFTSNEWS AARGAU Strengelbacher Johann Müller AG produziert Strom mit Solarenergie ++ Zehnder Group erhöhte Umsatz um 17 Prozent Die aktuellsten Meldungen aus der Aargauer Wirtschaft finden Sie immer in unserem regionalen Wirtschaftsticker. Wirtschaftsredaktion 06.02.2023 Aktualisiert
Stadtentwicklung Binningen auf dem Sprung in die Zukunft: Das politische Vermächtnis des Mike Keller Die beliebte Wohngemeinde Binningen ist Einfallstor zu Basel-Stadt und Ausfallstor ins ländliche Leimental. Gleichzeitig markiert sie exemplarisch den Entwicklungssprung, den Baselbieter Gemeinden in der Agglomeration erleben: Wachstum und Wohnbautätigkeit. Andreas Schwald (Text), Kenneth Nars (Bilder) 06.02.2023
Kanton Luzern Bauland-Kontroverse in Beromünster: Initianten wollen Abstimmung verschieben Der Gemeinderat ergreift Partei gegen eine Initiative, die die Auszonung einer Baufläche auf der Schlössli Höchi fordert. Zudem warnt er vor einer möglichen Millionen-Entschädigung für die Grundeigentümer. Die Initianten ihrerseits reichen nun Aufsichts- und Stimmrechtsbeschwerde ein. Dominik Weingartner 06.02.2023
Olten Das «Mahnmal» vom Säliquartier: Was hat es mit der einsamen Konstruktion an der Höhenstrasse West auf sich? Die Anwohnerschaft fragt sich seit Jahren, was mit diesem Gerüst los ist. Als Aussichtsplattform für künftige Wohnungskäuferinnen und -käufer gedacht, steht sie nun seit langem ungenutzt in der Gegend. Ist das so überhaupt erlaubt? Adrian Kamber 06.02.2023
Neues Reglement Kostet das Parkieren auf öffentlichem Grund bald auch in Küttigen? Der Gemeinderat will sich in den nächsten Jahren mit der Frage befassen, ob es ein Parkierungsreglement braucht. Das wäre die Grundlage, um Parkplätze kostenpflichtig zu machen. Nadja Rohner 06.02.2023
Aarau «Nach dem ersten Aufruf hatte es bereits 32 Bücher im Schrank»: Im Gönhard-Quartier steht jetzt ein «Selfmade»-Bücherschrank Auf dem Herzogplatz können seit kurzem Bücher getauscht werden – ganz ohne Personal. Hinter dem Selbstbedienungsangebot steckt die Interessengemeinschaft Bücherschrank Aarau. Im Frühling soll bereits der nächste Schrank folgen - in der Aarenau. Kim Wyttenbach 06.02.2023
Emmetten Für ein Trottoir entlang der Seelisbergstrasse geht’s nun um den Baukredit Ein 500 Meter langes Trottoir zwischen Hattig-Hostatt und Blätz soll auch den Schulweg sicherer machen. Der Gemeinderat hat nun ein Projekt ausgearbeitet. Das 500’000-Franken-Projekt sieht allerdings keinen Veloweg vor. Matthias Piazza 06.02.2023
Zurzibiet-Ticker Eichenberger wechselt nach Döttingen ++ Mellikon: 50 Personen nahmen am Infoanlass zur Inertstoffdeponie teil ++ Würenlingen: Spuler-Moser will in den Gemeinderat Sie wollen sich schnell über die Kurznachrichten aus dem Zurzibiet informieren? Hier sind Sie richtig. 05.02.2023
Erstfeld Feuerwehr kann sich freuen: Pionierfahrzeug ist endlich da Wegen Lieferengpässen dauerte die Beschaffung eines neuen Fahrzeugs länger. Jetzt wurde es der Bevölkerung vorgestellt und eingeweiht. Georg Epp 05.02.2023
Niederwiler Fasnacht Bestgehütetes Geheimnis gelüftet: Melanie Kleiner ist 50. Ehrenschränzerin – und hat bereits eine Aufgabe für den Gemeinderat Das hohe Amt ist in neuen Händen: Zum 50. Mal wurde am 3. Februar das Oberhaupt der Niederwiler Fasnacht inthronisiert. Gleichzeitig blickte die Schränzerclique auf ihre Vergangenheit zurück. Sie erklärte, was ihre Gründung mit der Mehrzweckhalle zu tun hat. Verena Schmidtke 05.02.2023
Zürich «Abbrechen und neu bauen – diese Zeiten sind vorbei», sagt Architektin Ursina Fausch Kürzlich hat Ursina Fausch die Zürcher Bullingerkirche zum Parlament umgebaut, früher hat sie das Hallenbad City entrümpelt und erneuert. Die Architektin sieht sie sich lieber als Interpretin denn als Schöpferin. Matthias Scharrer 05.02.2023
Bauplanung Neubau Landesspital: Wie weiter bleibt offen Die Liechtensteiner Regierung hat den neuen Untersuchungsbericht für ein neues Landespital zur Kenntnis genommen. Die einzige neue Erkenntnis: Der vom Volk genehmigte Kredit reicht fürs Projekt definitiv nicht. Elias Quaderer 04.02.2023
Rund um Solothurn Das drittbeste Agglomerationsprogramm der Schweiz: Wie eine Region verkehrstechnisch zusammengeschweisst wird Es ist eine Erfolgsgeschichte, von der die ganze Bevölkerung in der Region Solothurn profitieren soll. Was aber steckt dahinter? Das Agglomerationsprogramm ist «der Versuch einer schlauen Antwort, wie wir mit dem zukünftigen Wachstum umgehen wollen». Aktuell wird die fünfte Generation erarbeitet. Interview: Urs Byland 04.02.2023
Einsatz für die Schwächsten Dieses Duo kannte sich vorher nicht – Das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Solothurn bekommt eine neue Geschäftsleitung Von einer männlichen Führung zu einem weiblichen Duo: Auf Beginn des neuen Jahres haben Kim Schweri und Ursina Pally Hofmann die Geschäftsleitung des Schweizerischen Roten Kreuzes des Kantons Solothurn übernommen. «Ein Glücksfall», sagen die beiden. Susanna Hofer 04.02.2023
Schlieren Heimatkundler Peter Ringger über die Anfänge der Schlieremer Demokratie: «Es war eine Mauschlergesellschaft» Peter Ringger hat ein Buch über den Ursprung der Schlieremer Verwaltung geschrieben. Im Interview sagt der Hobbyhistoriker, wieso die Schlieremer damals so arm gewesen sind. Lukas Elser 04.02.2023
Wahlkampf SVP brüskiert FDP in Binningen: Das dürfte Sandra Sollberger freisinnige Stimmen kosten Dass die SVP mit Susanna Keller den vakanten Gemeinderatssitz der FDP angreift, stösst auf harsche Kritik. Die Angst geht um, dass es von den Freisinnigen bei den Regierungswahlen eine Retourkutsche gibt. Michael Nittnaus 04.02.2023
Hallwil Dieser Pensionär möchte in den Gemeinderat: «Mein Handicap ist sicher das Alter» Marcel Huber zog vor vier Jahren zusammen mit seiner Partnerin nach Hallwil. An der Gemeindeversammlung sagte er Nein zum Budget mit 127 Prozent und Ja zum Kredit für die Fusionsabklärungen mit Seon und Dürrenäsch. Er hofft, dass er am 12. März in den Gemeinderat gewählt wird. Anja Suter 04.02.2023
Brugg Die Verwaltung wächst: Wie steht es um den Plan B für ein modernes Stadtbüro? Entgegen der letztjährigen Ankündigung hat der Brugger Stadtrat noch immer keine Immobilienstrategie verabschiedet. Stattdessen wurden neue Stellen beantragt und vom Einwohnerrat gutgeheissen. Die AZ hat nachgefragt, wo und wann in Zukunft zeitgemässe Arbeitsplätze entstehen sollen, wenn das Projekt «Alte Post» stockt. Claudia Meier 04.02.2023
Wohlen Fast 20 Jahre nach dem ersten gescheiterten Anlauf: Jetzt soll Tempo 30 auch im Gebiet Farn und Boll kommen Die Gemeinde Wohlen plant in zwei weiteren, grösseren Quartieren flächendeckend Tempo 30 einzuführen – vor allem im Gebiet Farn gab dies Mitte der 2000er-Jahre schon zu diskutieren und führte damals zu einer Urnenabstimmung. Marc Ribolla 04.02.2023
Besenbüren Schwere Vorwürfe gegen den Gemeinderat: Hat er das Abstimmungsresultat manipuliert? Im September stimmte die Bevölkerung von Besenbüren über das Referendum gegen die Sanierung der Dorfstrasse ab. Dieses scheiterte an der Urne sehr deutlich. Daraufhin reichte das Referendumskomitee beim Kanton eine Beschwerde ein. Dessen Entscheid ist mittlerweile gefallen. Melanie Burgener 04.02.2023
Ticker News aus der Region Lebern, Bucheggberg, Wasseramt Was passiert in der Region Lebern, Bucheggberg und Wasseramt? Hier finden Sie aktuelle News: Ob ein Brand, ein Unfall, ein politischer Entscheid, eine Veranstaltung – mit diesem Ticker verpassen Sie nichts. Redaktion 03.02.2023
Gesamterneuerungswahlen «Ich will anschieben, verändern, bewirken»: Tina Grosjean-Lämmler will in den Kantonsrat und lanciert damit in Speicher Kampfwahlen Tina Grosjean-Lämmler aus Speicher strebt einen Sitz im Kantonsrat an. Die 43-Jährige ist im Gewerbeverband aktiv und hat sich in der Gemeinde gegen den Überbauungsplan Unterdorf zur Wehr gesetzt. Ein Gespräch. Astrid Zysset 03.02.2023
Leserbrief Tribschenbadi: Warum gibt es mehr Eingänge? «Luzerner Tribschenbadi wird aufgefrischt», Ausgabe vom 11. Januar 03.02.2023
Abstimmungen Es geht um Bäume und um ein Wieslein im Museumsquartier: Die Stadt St.Gallen stimmt über zwei Zonenplangeschäfte ab Am 12. März werden den Stimmberechtigten der Stadt St.Gallen eine Vorlage und eine Initiative zur Abstimmung unterbreitet. In beiden Angelegenheiten ist der Zonenplan tangiert – auf unterschiedliche Art. Daniel Wirth 03.02.2023
Dietikon 900'000 Franken bis Ende 2025: Gemeinderat spricht Geld für mehr Artenvielfalt in der Stadt Mit seinem Beschluss erfüllt der Dietiker Gemeinderat das Anliegen einer Volksinitiative der Grünen und des Natur- und Vogelschutzvereins Dietikon. Obwohl alle Ratsmitglieder mehr Biodiversität befürworteten, war die genaue Umsetzung umstritten. Florian Schmitz 03.02.2023
Blick in die Zukunft Hier werden 1700 Personen leben und ebenso viele arbeiten: So stellt sich die Stadt Solothurn das neue Quartier Weitblick vor Die Mitwirkung für das Gebiet Weitblick in Solothurn hat begonnen. Nun ist bekannt, wie sich die Stadt das neue Quartier genau vorstellt. Mit dem Areal hat man Grosses vor. Fabio Vonarburg 03.02.2023
Budget 2023 Smart-City-Strategie aufgeschoben, nicht aufgehoben: Stadt Frauenfeld darf nicht so schnell schlau werden, wie sie möchte Andere Städte rüsten personell auf. Der Frauenfelder Gemeinderat indes hat dem Amt für Kommunikation und Wirtschaftsförderung eine Koordinationsstelle für die Smart-City-Strategie aus dem Budget gekippt. Amtsleiter Peter Koch spricht über die Auswirkungen des Entscheids und verrät, welche Projekte trotzdem umgesetzt werden sollen. Mathias Frei 03.02.2023