Leserreise Pinguine, Wale und das ewige Eis: Die grosse Antarktis-Reise von Background Tours und CH Media Ein Reiseblog von Manuel Nagel, Redaktor der «Thurgauer Zeitung». Manuel Nagel 24.01.2023
Wahrzeichen Das Kornhaus senkt und verdreht sich: Stadtrat Rorschach lanciert öffentliche Mitwirkung Fachleute gehen davon aus, dass sich das Rorschacher Wahrzeichen etwa einen Millimeter pro Jahr auf der Seeseite und einen halben Millimeter auf der Südseite senkt. Zudem dreht es sich. Eine Stabilisierung würde über 15 Millionen Franken kosten. Rudolf Hirtl 25.11.2022
Eglisau Umfahrung Eglisau mit Brücke von Stararchitekt Santiago Calatrava kostet 275 Millionen Franken Am Freitag hat der Regierungsrat eine erweiterte Machbarkeitsstudie präsentiert. Die Grünen üben Kritik. sda 27.06.2022
Im Auge des Orkans Nachbarschaftsstreit, Vermisstmeldung, Selbstmorddrohung: In der St.Galler Notrufzentrale gehen jeden Tag über 300 Alarme ein – die Reportage Sie sitzen im Auge des Sturms und bleiben trotzdem ruhig: die Disponentinnen und Disponenten in der kantonalen Notrufzentrale St.Gallen. Ein Besuch vor Ort zeigt, was mit Notrufen passiert und welche Fälle bei der Polizei nachwirken. Stefan Marolf 17.05.2022
Umbau Das Rorschacher Kornhaus nimmt einen nächsten Schritt in Richtung Sanierung Seit 30 Jahren wird um die Sanierung des Kornhauses diskutiert. Im Zusammenhang mit dem aktuellen Projekt wurde nun die Statik des Wahrzeichens überprüft. Dinah Hauser 22.11.2021
Reportage Knochen, Zähne und ein Jahrhunderte alter See: Welche Geheimnisse unter dem St.Galler Marktplatz liegen Um bei der Neugestaltung von Marktplatz und Bohl nicht auf Überraschungen zu stossen, untersucht die Stadt den Untergrund. In diesen Tagen wird mehrmals in die Tiefe gebohrt – auch in der Nacht. Sandro Büchler 11.08.2021
Zürich Rekurs: Haus-zum-Falken-Nachfolger muss warten Der Bescheid zum Rekurs lässt bis zu sechs Monate auf sich warten. Geplant ist ein fünfstöckiges Geschäftshaus mit Stahl- und Glasfassade mitsamt Untergrund-Velostation. 01.10.2020
Eglisau Strassenbrücke über den Rhein bei Eglisau wird konkreter – Siegerprojekt ist von Santiago Calatrava Eine neue Strassenbrücke soll die Gemeinde Eglisau vom Durchgangsverkehr entlasten. Der Kanton hat heute das Siegerprojekt des Wettbewerbsverfahrens präsentiert. Es stammt von Stararchitekt Santiago Calatrava. 30.04.2020
Bahnhof Stadelhofen Zürich Star-Architekt Calatrava darf seinen Kultbau nicht erweitern – so sieht der neue Bahnhof «Stadelhofen» aus Die Entscheidung ist gefallen: Am Dienstag hat die SBB das Siegerprojekt für die Erweiterung des Bahnhofs Zürich Stadelhofen vorgestellt. Die Wahl der Jury fiel nicht auf Stararchitekt Calatrava, der dem Bahnhof Stadelhofen seine charakteristische Gestalt gab. 19.11.2019
Die «Villa Durchzug» am Bohl rostet: Für die Sanierung der Calatrava-Halle reserviert die Stadt St.Gallen eine Million Franken Im Zuge der Marktplatz-Neugestaltung soll die Calatrava-Halle saniert werden. Dafür reserviert die Stadt St.Gallen eine Million Franken. Christoph Renn 11.10.2019
Bundesverwaltungsgericht Bahnhof Stadelhofen: Calatrava hat Beschwerde zurückgezogen Der Architekt Santiago Calatrava und sein Büro haben ihre Beschwerde gegen den Projektwettbewerb für den Ausbau des Bahnhofs Stadelhofen in Zürich zurückgezogen. Dies geht aus einem Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts hervor. 22.05.2019
Zürich Bahnhof Stadelhofen: Calatrava zieht Erweiterung vor Gericht Der Architekt Santiago Calatrava und sein Büro haben vor dem Bundesverwaltungsgericht die Aufhebung des Projektwettbewerbs für den Ausbau des Bahnhofs Stadelhofen in Zürich verlangt. Das Gericht gewährt der Beschwerde keine aufschiebende Wirkung. In der Sache selbst muss es noch entscheiden. 13.02.2019
Abstimmungskommentar Selbst eine Trottoir-Umgestaltung wird zum politisch heissen Pflaster Das Referendum zur Dalbe-Vorstadt war richtig. Der Stadt hilft der Entscheid aber nicht weiter. Benjamin Rosch 11.02.2019
In einem Jahr soll die neue Brücke in Genua bereits stehen, doch die Einwohner sind skeptisch Vier Monate nach dem Einsturz der Morandi-Brücke ist der Startschuss für den Abriss der noch stehenden Teile der Brücke erfolgt. Die Behörden versprechen Wunder – aber die Genuesen glauben nicht so recht daran. Dominik Straub, Rom 16.12.2018
Zürich Umfahrung Grüningen: Stararchitekt Santiago Calatrava baut Brücke Das mittelalterliche Städtchen Grüningen im Zürcher Oberland erhält eine Brücke des Stararchitekten Santiago Calatrava. Nach mehrjährigen Projektarbeiten ist am Dienstag das Siegerprojekt für die Umfahrung - eine Brücke über das Aabachtobel - vorgestellt worden. 04.09.2018
Umgestaltung St.Galler Marktplatz: Den «Calatrava» darf man wegplanen Die Stadt St.Gallen hat den Wettbewerb für den dritten Anlauf zur Neugestaltung des Marktplatzes lanciert. Ein Satz in der Ausschreibung könnte noch heftige Diskussionen auslösen. Nicht ausgeschlossen, dass er letztlich sogar zum Stolperstein für die dritte Marktplatz-Abstimmung werden könnte. Reto Voneschen 13.07.2018
Bahnhof Stadelhofen Bis Ende März: Das Café Mandarin erhält Betriebsverlängerung Das Café Mandarin am Bahnhof Stadelhofen bleibt drei Monate länger offen. Ursprünglich sollte es per Ende Jahr schliessen, da das Gebäude durch einen Neubau ersetzt wird, doch nun hat es eine Betriebsverlängerung erhalten. 21.12.2017
Solothurner Filmtage 2018 Regisseur Christoph Schaub ist Ehrengast der «Rencontre» Die 53. Solothurner Filmtage widmen das Spezialprogramm «Rencontre» dem Regisseur Christoph Schaub. Mit fast dreissig Spiel- und Dokumentarfilmen gehört der Zürcher seit Jahrzehnten zu den prägenden Figuren des Schweizer Films. 02.11.2017
CHAM: Jetzt wird die Lorzenbrücke gebaut Velofahrer und Fussgänger können sich freuen: Zwischen der Schmied- und der Obermühlestrasse entsteht bis Ende November eine neue Brücke über die Lorze. Die Planung dauerte mehr als vier Jahre. 27.09.2017
Zürich Gestaltungsplan für Calatrava-Bau am Stadelhofen vom Stadtrat abgesegnet Der geplante Calatrava-Bau am Zürcher Stadelhofen ist bereit für die Behandlung im Gemeinderat: Der Stadtrat hat den überarbeiteten Gestaltungsplan abgesegnet. Die vier Einwendungen, die gegen die Pläne eingegangen waren, seien so weit als möglich berücksichtigt worden. 21.06.2017
Wohlen Warum das Freiamt die Welt bereichert Der Freiämter Kalender ist wieder da. Er ist lesenswert und eine Ode an die Region – wie immer – seit 107 Jahren. 03.12.2016
Der offene Schlund Bei meinen häufigen Gängen durch die Stadt St. Gallen fällt er mir immer wieder auf, dieser stets offen bleibende Eingang zum Pfalzkeller hinter dem Regierungsgebäude. Martin Hüsler 14.01.2016
Eine Brücke mit Ausstrahlung Das neuste Projekt des Bauingenieurs Hermann Blumer ist eine Fussgängerbrücke im zürcherischen Opfikon. Das kühn geschwungene Holzbauwerk soll zu einem grossen Teil durch Spendengelder finanziert werden. Karin Erni 06.11.2015
CHAM: Büro möchte Lorzebrücke-Projekt überarbeiten Das Ingenieurbüro Calatrava ist bereit, das Projekt für eine Fussgänger- und Velobrücke über die Lorze in Cham ZG zu überarbeiten und den neuen Budgetvorgaben anzupassen. 07.10.2015
CHAM: Baut ein Star die kleine Brücke? Santiago Calatrava ist ein ganz Grosser seines Fachs. Der spanische Stararchitekt ist insbesondere für seine Brücken auf der ganzen Welt berühmt. Eine solche will er offenbar für Cham entwerfen. 16.11.2014
Die Zukunft der Gemeinde mitgestalten RÜTHI. 22 Jungbürgerinnen und Jungbürger der Jahrgänge 1996 und 1995 folgten vergangenen Samstag der Einladung zur Jungbürgerfeier der Gemeinde Rüthi. Auf dem Programm stand auch die Besichtigung der Notrufzentrale in St. Gallen. Anina Gächter 15.09.2014
Würenlingen 66 neue Wohnungen, wo einst eine Calatrava-Überbauung geplant war Der Spatenstich für die Überbauung am Bucherweg in Würenlingen ist erfolgt: Jetzt entstehen dort 66 neue Eigentums- und Mietwohnungen. Endlich, vermag man zu sagen: Die Geschichte geht in die Achtzigerjahre zurück. 06.06.2013
Jungbürger feierten in Bütschwil Zwanzig Jungbürgerinnen und Jungbürger von Bütschwil und Ganterschwil feierten auf Einladung ihrer Gemeindebehörden das Erreichen der Volljährigkeit. 22.10.2012
Impulse für ein lebendiges Kornhaus Auch wenn offiziell in Rorschach noch niemand von einem Kornhaus mit nationaler Ausstrahlung träumen mag: Die Sammlung der Swiss Textile Collection mit ihrem «Pret-a-toucher»-Atelier kommt wie gerufen; sie erscheint wie der wundersame – und buchstäbliche – Faden (der Seidenraupe), an 06.06.2012
Im Notfall sind klare Angaben das A und O Die Kantonale Notrufzentrale stellt rund um die Uhr eine rasche und sichere Unterstützung der Blaulichtorganisationen Polizei, Feuerwehr und Sanität sicher. Weiter werden Aufgebote für regionale und kantonale Führungsstäbe und weitere Organisationen durch die KNZ sichergestellt. Angelika Rieger 28.07.2011
Teilprojekt für das Kornhaus RORSCHACH. Das Kornhaus in Rorschach hat es schwer. Mehrere Projekte und zuletzt Ideen von Architekt Santiago Calatrava für die neue Nutzung des Rorschacher Wahrzeichens wurden nicht ausgeführt. Nun will die Ortsbürgergemeinde das stillgelegte Heimatmuseum wiederbeleben. 31.03.2011
64'318 Franken für das Schweizerische Rote Kreuz Coop und der Verein Dunant-Jahr 2010 riefen Prominente dazu auf, das weltbekannte Rote Kreuz auf einer Leinwand zu interpretieren. Die eingegangenen 63 Bilder kamen bis am 12.September bei ricardo.ch unter den Hammer. 23.09.2010
Rorschachs leere Pracht Eine Kulisse als Wahrzeichen: Das Kornhaus Rorschach wartet seit Jahrzehnten auf eine sinnvolle Nutzung. 29.05.2010
Automuseum in Teufen Urs Wolf und Isa Stürm haben nach ihrer Ausbildung an der ETH Zürich in so berühmten Büros wie Herzog & de Meuron und bei Santiago Calatrava gearbeitet und 1988 ihr eigenes Büro in Zürich gegründet. 16.12.2008
Automuseum in Teufen Urs Wolf und Isa Stürm haben nach ihrer Ausbildung an der ETH Zürich in so berühmten Büros wie Herzog & de Meuron und bei Santiago Calatrava gearbeitet und 1988 ihr eigenes Büro in Zürich gegründet. 12.12.2008
MÄÄS/UNIGEBÄUDE: Rund ums Inseli herrscht grosser Betrieb In gut zwei Wochen startet beim Inseli die traditionelle Herbstmääs Luzern. Bereits jetzt laufen die Aufbauarbeiten. Auch gleich nebenan wird gebaut – und mit Fingerspitzengefühl zerstört. An einem 145-Millionen-Projekt. 23.09.2008