Laufenburg/Mettauertal Das neue Werk von Rudolph Bader tönt wie ein Krimi, ist aber keiner Der Autor hat im Laufenburger Sprachpanorama sein neues Buch «Was im Walde geschah» vorgestellt. Es soll demnächst veröffentlicht werden. Geschrieben hat er es in englischer Sprache, ins Deutsche übersetzt hat er es selber. Peter Schütz vor 52 Minuten
Kolumne «Zuger Ansichten» Sprachverhunzung oder Gleichbehandlung? Warum die gendergerechte Sprache wieder zum Thema wird. Denn schon seit 1999 pflegt die kantonale Verwaltung eine sprachliche Gleichbehandlung. Vroni Straub-Müller, Kantonsrätin CSP, Oberwil 27.05.2023
St.Gallen «Nicht nur für Menschen mit Behinderung»: Die Beratungsstelle Inklusion organisiert Anlässe für Leute, die sich mit Abstimmungsunterlagen schwertun Politik in einfacher Sprache erklärt: Das St.Galler Abstimmungskafi ist ein Anlass für Menschen, die sich mit den Abstimmungsunterlagen schwertun. Organisiert wird das Ganze von der Beratungsstelle Inklusion und Easyvote. Krisztina Scherrer 27.05.2023
Bezirksgericht Zofingen «Es war Gefahr in Verzug!» – ein Ausraster hatte Folgen auf den Bahnverkehr und kommt den Beschuldigten nun teuer zu stehen Weil ein unzufriedener Passagier den Bahnverkehr mit seinem Wutausbruch ausbremste, musste er sich vor dem Bezirksgericht Zofingen verantworten. Susan Hedinger, Zofinger Tagblatt 23.05.2023 1
Klub der jungen Geschichten Das Spiel der Magier Domenic Lehmann, Niederbüren SG, 5. Primar 22.05.2023
Klub der jungen Geschichten Der lustige aber auch der traurige Tag Noé Bächler, Luzern, 5. Primar 22.05.2023
Klub der jungen Geschichten Der Schrank mit der geheimen Kiste Matteo Brocca, Luzern, 6. Primar 22.05.2023
Klub der jungen Geschichten Das Wertvollste ist nicht Geld Florence Birrer, Luzern, 6. Primar 22.05.2023
Klub der jungen Geschichten Der Keller meiner geheimnisvollen Oma Mira Schott, Malters, 6. Primar 22.05.2023
Klub der jungen Geschichten Zwei Franken für eine beste Freundin Lou Erni, Neudorf, 6. Primar 22.05.2023
Klub der jungen Geschichten Niemand ist so blind, wie die, die nichts sehen will Livia Ing, Luzern, 6. Primar 22.05.2023
Debatte Werfen wir das Wort «canceln» endlich in den sprachlichen Mülleimer! Ständig wird heute jemand «gecancelt», egal, wie die Umstände sind. Das zeugt von sprachlicher Schludrigkeit und Denkfaulheit. Tobias Sedlmaier 19.05.2023 1
Regionalfussball Zuletzt schlug Aadorf in der 3. Liga Aufstiegskandidat Zuzwil auswärts mit 1:0 - am Mittwoch trotzten sie auch Kirchberg ein torloses Unentschieden ab Dreimal in Folge musste Kirchberg innert sieben Tagen auf fremdem Terrain antreten. Immer im Kanton Thurgau. Nach dem knappen Sieg in Berg und der Niederlage in Münchwilen, gab es nun ein 0:0 in Aadorf. Beat Lanzendorfer 17.05.2023
Inklusive Sprache Gendern ohne Grundlage? Einem St.Galler Parlamentarier gehen die kantonalen Stelleninserate zu weit Der Kanton St.Gallen spricht auf seinem Stellenportal neuerdings auch nonbinäre Stellensuchende an. Darüber ärgert sich ein Kantonsrat. Nicht wegen der fortschrittlichen Sprache, sondern mangels rechtlicher Grundlage, wie er betont. Seraina Hess 17.05.2023
KSA-Debatte Der Grosse Rat rettet das KSA – die Debatte ist ein Vorgeschmack auf künftige Diskussionen Die Grossrätinnen und Grossräte haben klar Ja gesagt zur Finanzspritze für das Kantonsspital Aarau (KSA). Ganz ohne Zwischentöne verlief die Debatte aber nicht. Die Fraktionen nutzten die Gelegenheit, ihre Erwartungen zu formulieren. Denn die eigentliche Knochenarbeit beginnt erst jetzt. Noemi Lea Landolt 16.05.2023 8
Provokation «Er lachte nur»: Der Wirt des «Roten Kreuzes» in Arbon baut verbotene Pergola wieder auf Das Bundesgericht verlangte Ende 2021 den Abbau der Beschattungsanlage. Gionatan Capuano beugte sich dem Befehl Anfang 2022 widerstandslos. Jetzt hat er die Pergola wieder aus dem Lager geholt und fordert die Stadt offen heraus. Markus Schoch 16.05.2023 8
St.Galler Staatsanwaltschaft «Dilettantisches Vorgehen der Staatsanwaltschaft»: St.Galler Handwerker erhält ungefragt 249 Franken – und wird angeklagt Eine Privatperson überweist fälschlicherweise einem Handwerker einen Geldbetrag – der St.Galler wird prompt wegen eines Vermögensdelikts angeklagt. Jetzt wurde der Angeklagte freigesprochen. Sein Verteidiger spricht von einem Skandal. Claudia Schmid 15.05.2023 3
Sprachliche Moden und Marotten Wenn der Himmel die Obergrenze ist Der Gebrauch des Englischen in der Alltagssprache löste kürzlich eine Kontroverse aus. Dabei ist der Kampf um die Sprachhoheit längst entschieden. Pedro Lenz 13.05.2023
Linda Yaccarino Jetzt offiziell: Werbe-Expertin wird Twitter-Chefin Tech-Milliardär Elon Musk legt den Chefposten bei Twitter in die Hand einer Werbe-Expertin. Er heisse Linda Yaccarino als neue Vorstandsvorsitzende willkommen, verkündete Musk am Freitag per Tweet und bestätigte damit jüngste US-Medienberichte. 12.05.2023
Inklusive Sprache «Ideologisch», «moralisierend», «bevormundend»: Der Genderstern als böser Feind im Kreuzlinger Gemeinderat Die SP wollte, dass die Stadtverwaltung einen Leitfaden für gendergerechte Sprache erarbeitet. Doch das Postulat hatte im Stadtparlament keine Chance und sorgte zudem für gereizte Diskussionen. Urs Brüschweiler 12.05.2023 1
Laufenburg Grossvater fasste seiner Enkelin an Po und Brüste – trotzdem spricht ihn das Gericht frei Er hätte für die Mädchen aus schwierigen familiären Verhältnissen ein Anker sein sollen. Stattdessen missbrauchte ein Grossvater die Wochenendaufenthalte seiner Enkelinnen bei ihm, um einem der Mädchen körperlich nahe zu kommen. Dafür landete er vor Gericht – das ihn allerdings freisprach. Moritz Essling 06.05.2023 4
KOMMENTAR Die SRG geht ein hohes Risiko ein Wenn der öffentliche Rundfunk es verpasst, seine Sparziele zu erreichen, könnte ihm eine Beschränkung der Mittel aufgezwungen werden: mit der 200-Franken-Initiative der SVP. Francesco Benini 05.05.2023
Sprachenvielfalt «Ds Tschifra-Muri het nimu gitosut» Philipp Bregy sorgt mit Gedicht für Heiterkeit im Nationalratssaal Im Nationalrat ist eine Motion zur Sprachenvielfalt in der Schweiz diskutiert worden. Diese forderte, dass Schweizerdeutsch als Verhandlungssprache im Nationalrat eingeführt werden sollte. Der Walliser Mitte-Nationalrat Philipp Bregy trug seine Haltung zur Motion in einem Gedicht vor. 04.05.2023
Tag der Arbeit 1.-Mai-Feier in Aarau: «Wie lange dauert es, bis der Gürtel zu eng ist?» Nationalrätin und SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer, die Obersiggenthaler Einwohnerrätin Mia Jenni und Peppina Beeli von der Unia sprachen in der Kantonshauptstadt. Nadja Rohner 01.05.2023
Das Dorf mitgestalten Workshop in Welschenrohr: Wie der Dorfkern der «Sunneinsle» zum Strahlen gebracht werden soll Die Gemeinde Welschenrohr startete vor eineinhalb Jahren zusammen mit dem Naturpark Thal ein Pilotprojekt zur Entwicklung des Ortskerns. An einem Workshop diskutierten Einwohnerinnen und Einwohner nun über die Aufwertung ihrer Dorfmitte. Anja Neuenschwander 28.04.2023
«Auf ein Wort»-Kolumne Ammelemääl und Blööni! In seiner aktuellen Kolumne erklärt unser Mundartexperte, warum ein kleines Dorf im Aargau seine Produkte im 17. Jahrhundert bis in den Kanton Zürich exportierte. Niklaus Bigler 22.04.2023
Lokalpolitik Neue Gemeindeordnung nur für den Mann: Steckborn verzichtet in der revidierten Version auf genderneutrale Sprache Nach rund 20 Jahren hat die Stadt Steckborn ihre Gemeindeordnung überarbeitet. Am Donnerstag hat sie Stadtpräsident Roland Toleti der Bevölkerung vorgestellt. Für Gesprächsstoff sorgte, dass im überarbeiteten Vorschlag der neuen Gemeindeordnung das Thema geschlechterneutrale Sprache nicht behandelt ist. Judith Meyer 22.04.2023
Münsterlingen Die Thurgauer Politik lenkt ein: Die Opfer der Medikamententests erhalten eine Wiedergutmachung Der Thurgau nimmt eine Vorreiterrolle ein: Wer in einer psychiatrischen Klinik im Kanton unwissentlich Prüfsubstanzen verabreicht bekam, soll mit einem einmaligen Betrag von 25’000 Franken entschädigt werden. Das ist ein weiteres Kapitel im Fall der damaligen Medikamententests in der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen. Silvan Meile 19.04.2023
Vatikan Dem Papst platzt die Hutschnur: Warum Franziskus über «beleidigende» Unterstellungen wettert Im Fall der vor vierzig Jahren spurlos verschwundenen 15-jährigen Emanuela Orlandi stellt sich Papst Franziskus nach Kinderschänder-Vorwürfen vor Johannes Paul II. Dominik Straub, Rom 18.04.2023 1
Integration Spielabend in Feldbrunnen-St. Niklaus: Beim gemeinsamen Ratespiel lernen Ukrainerinnen und Ukrainer Deutsch Neun Ukrainerinnen und Ukrainer sind seit dem Kriegsbeginn in ihrer Heimat nach Feldbrunnen geflüchtet. Alle zwei Wochen trifft sich nun eine Gruppe zum gemeinsamen Spiel im Feuerwehrmagazin in Feldbrunnen-St. Niklaus. Dabei lernen sie Deutsch – und sich gegenseitig kennen. Dominik Bloch 17.04.2023
Sprachliche Moden und Marotten Wie man in einer urbanen Kaffeebar alles falsch machen kann Wer in Schweizer Städten einen «Kafi» bestellt, wird oftmals schräg angeschaut. Heute gibts nämlich mehr als nur Kafi crème, Schale und einem Espresso. Pedro Lenz 15.04.2023
«Auf ein Wort»-Kolumne Tütsche oder tüpfe an Ostern? In seiner aktuellen Kolumne erklärt unser Mundartexperte, woher die regionalen Unterschiede bezüglich der Benennung unseres beliebtesten Osterbrauchs kommen. Niklaus Bigler 08.04.2023
Dietikon Mangelnde Deutschkenntnisse: Der Stadtrat soll bei der Frühförderung vorwärtsmachen Mehrere Gemeinderatsmitglieder forderten den Dietiker Stadtrat auf, schneller Massnahmen umzusetzen, um Kinder schon vor dem Kindergarten Deutsch beizubringen. Florian Schmitz 07.04.2023
Übersetzer-Stipendium Österreicherin erhält Zuger Förderpreis in der Höhe von 50'000 Franken Seit 1997 wird das Zuger Übersetzer-Stipendium alle zwei Jahre vergeben. Es ist ein Fördergeld für herausragende Übersetzungen literarisch und kulturell bedeutender Werke in die deutsche Sprache. Die Empfängerin des Übersetzer-Stipendiums 2023 heisst Theresia Prammer. 06.04.2023
Sprachglosse Achtung, über Schweizer redet man besser nicht in Metaphern Einem Leser ging die Verwendung von Metaphern und Vergleichen so weit, dass er Beschwerde bei der Ombudsstelle der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft einreichte. Als metaphernverliebte Feuilletonistin stellt mich das vor grosse Fragezeichen. Julia Stephan 04.04.2023 5
USA Wer ist der New Yorker Richter im Fall Donald Trump? Mit Fällen rund um Donald Trump hat Juan Merchan schon einige Erfahrung. Der Richter hat sich mit Vorwürfen gegen das Unternehmen und einige der engsten Vertrauten des Ex-Präsidenten der Vereinigten Staaten befasst. Doch jetzt bekommt es Merchan in einem in der US-Geschichte einmaligen Strafverfahren mit Trump höchstpersönlich zu tun. 04.04.2023