Möhlin Nach dem Sieg die Sintflut: Trotz Gewitter ausgezeichnete Stimmung am Kantonalen Schwingfest Tausende Besucherinnen und Besucher strömten am Sonntag zum 116. Kantonalen Schwingfest auf die Möhliner Allmend. Die Stimmung in der gut gefüllten Arena und auf dem gemütlichen Festplatz war ausgezeichnet – sogar, als ganz am Ende ein Gewitter über das Gelände hereinbrach. Horatio Gollin 04.06.2023
Musik Mit dem «Waldkauz-Polka» zum Erfolg: Die Fricktaler Jagdhornbläser erspielen sich den Schweizer-Meister-Titel Sie waren als Titelverteidiger ins Rennen gegangen. Und sie liessen sich den Titel auch nicht abjagen, die Jagdhornbläser Fricktal. Beim 31. Eidgenössischen Jagdhornbläserfest holten sie in ihrer Kategorie Platz eins. Mit 1582 Punkten belohnte die Jury den Vortrag der Fricktaler, die auch fast alle aktive Jäger sind. Hans Christof Wagner 03.06.2023
Gleichstellung Ehrendamen: Sind sie als Zierde für das Schwingfest in Wittenbach noch zeitgemäss? Am 4. Juni ist das Kantonalschwingfest in Wittenbach. Ehrendamen der Landjugend Ramswag in Muolen werden die Kranzgewinner krönen. Passt das Amt der Ehrendame noch in Zeiten von Feminismus und Gleichstellung? Die Verantwortlichen wollen sich nicht dazu äussern. Melissa Müller 03.06.2023 1
Kommentar Weissenstein-Scheinwerfer vor dem Aus? Die «Drei Hellsten» wärmen – und das soll so bleiben Für die «Drei Hellsten» auf dem Weissenstein läuft wegen der Umrüstung auf LED-Leuchten ein Baugesuchsverfahren, das zu etlichen Einsprachen führte. Warum die Tradition weiterleben soll. Ein Kommentar. Urs Byland 02.06.2023 2
Gansingen/Sulz Rückbesinnung auf die Ursprünge: In Gansingen werfen sich dieses Jahr zwei «Pfingstsprützlige» ins Laubgewand In Gansingen und Sulz wird es am Pfingstsonntag traditionell nass – und das ganz unabhängig vom Wetter: In beiden Dörfern ist der «Pfingstsprützlig» gelebtes Brauchtum. In Sulz sind seit jeher drei Laubfiguren unterwegs, je eine pro Ortsteil. In Gansingen war das einst auch so. Nun besinnen sich die Organisatoren auf diesen Ursprung. Hans Christof Wagner 27.05.2023
Streit Nächste Lärmklage flattert ins Gotteshaus: Die Glocken der evangelischen Stadtkirche Kreuzlingen sollen nachts verstummen Die Bürgerinnen und Bürger der Evangelischen Kirchgemeinde Kreuzlingen haben an der kommenden Versammlung über die Läutordnung zu befinden. Wegen einer Lärmklage soll auf den nächtlichen Stundenschlag verzichtet werden. Der Streit um die Glocken schwelt schon seit gut sechs Jahren. Rahel Haag 26.05.2023
Urchige Sportart Abschiedsturnier: In Wolfwil findet die letzte Schweizer Meisterschaft im Meggelen statt Die Sportart Meggelen gibt es in der Schweiz in Turnierform ausschliesslich in Wolfwil. Seit 2007 findet jedes Jahr die Schweizer Meisterschaft statt. Doch nach diesem Jahr ist vorerst Schluss. Thaddäus Braun 26.05.2023
Aus Niederämter Sicht Der schmale 1.-Mai-Grat Wo sind die Grenzen der Tradition und ab welchem Punkt kann ein Streich als Vandalismus betrachtet werden? Unsere Kolumnistin bilanziert im Nachgang zum Maitannli-Brauch. Adriana Marti-Gubler* 26.05.2023
Windisch «Es ist das Erste, was ich morgens mache, und das Letzte am Abend»: 68-Jährige sammelt Wissen über Aargauer Trachten – und dafür weltweit «Bäbis» Sylvia Neuhaus ist die einzige offiziell aufgeführte Trachtenstickerin im Aargau. Anfang Juni plant die Windischerin eine Ausstellung mit besonderen «Models». Maja Reznicek 24.05.2023
Hufschmiedin «Man darf keine Angst haben»: Diese Bözbergerin arbeitet in einem alten Handwerk und ganz nahe am Pferd Als Hufschmiedin kommt Franziska Hauenstein viel in der Region Brugg herum. Die 28-Jährige über Erfolgserlebnisse, Vorurteile und warum auf die Hufpflege nicht verzichtet werden kann. Deborah Bläuer 22.05.2023
Kolingesellschaft-Zug Naturjuuzer Bernhard Betschart zu Gast in der Bauhütte Zug Elke Mangelsdorff 22.05.2023
Bremgarten Fast 500 Todesopfer: Mit einem neuen Gedenkanlass erinnern Schützinnen und Schützen an die Opfer der Staudenschlacht Im Jahr 1712 bekämpften sich reformierte und katholische Truppen an der Grenze zwischen Bremgarten und Fischbach-Göslikon. Viele von ihnen kamen ums Leben. Das neue Staudenschlacht-Erinnerungsschiessen soll nun deren gedenken. Walter Christen 22.05.2023
Abschlussarbeit So wurde der Zuger Chriesisturm erfunden: Maturandin rekonstruiert die Anfänge einer «Tradition» Was viele irrtümlich für ein altes Brauchtum halten, ist tatsächlich erst wenige Jahre alt: Dies ist das Ergebnis der Maturaarbeit von Sina Meyer. Fabian Gubser 17.05.2023
Tradition Gestohlene Tulpen und eine Gender-Rede: Das war der Liestaler Banntag 2023 Hunderte Männer schreiten am Montag vor Auffahrt den Liestaler Bann ab – dieses Mal war auch ein Stadtbasler in der vierten Rotte dabei. Boris Burkhardt 15.05.2023 5
Oberägeri Zuger Polizei sperrt an der Auffahrt Strassen für Pilger An Fronleichnam findet die Landeswallfahrt nach Einsiedeln statt. Die Polizei informiert über Verkehrsbehinderungen. 15.05.2023
Liestaler Banntag Interview mit Rottenführer: «Wie gestört ist es denn, bewaffnet an die Gemeindegrenze zu ziehen?» Am Montag steigt am Liestaler Banntag wieder der Pulverdampf gen Himmel. Rottenführer Domenic Schneider über Traditionen, Sexismus und den Klimawandel. Maximilian Jacobi 13.05.2023 1
Kolumne «Stadtwärts» Schrecklich im Erschrecken Am Luzerner Bahnhof von jemandem erschreckt werden? Eine lange Tradition in der WG der Freundin unseres Autors. Simon Mathis 08.05.2023
«Einfach absurd» Polizei lässt Mai-Tannli im Bellacher Kreisel fällen - Jungbürger haben kein Verständnis Schon nach einem Tag kam die Aufforderung der Kantonspolizei Solothurn: Die Jungbürger mussten das Maitannli am Kreisel in Bellach wieder fällen. Es sei ein Risiko für den Verkehr und Werbung dort zudem verboten. Die Jungbürger haben kein Verständnis dafür. 32Today 06.05.2023
Maimarkt Nach der Nullnummer im Vorjahr: Immerhin 15 Handelskühe am Wiler Viehmarkt Kein Bauer, keine einzige Kuh: Das Fiasko vom Viehmarkt im Mai 2022 wiederholte sich nicht. Auch dank des Bemühens der Stadt Wil um die Fortbestand der Tradition: 15 Stück Vieh wurden am Dienstag aufgeführt. Marktchef Stefan Sieber sagt: «Das ist okay.» Andrea Häusler 02.05.2023
26 Bilder Appenzell Aufzug, Prominenz, Tradition: Die schönsten Bilder von der Landsgemeinde Bilder: Andrea Tina Stalder 30.04.2023
Rheinfelden «Unsere Erwartungen wurden weit übertroffen»: Der Stadtlauf war ein Erfolg – und soll wieder zur Tradition werden Über 370 Läuferinnen und Läufer nahmen am ersten Rheinfelder Stadtlauf seit Jahren teil. Das sind fast doppelt so viele, wie sich das Organisationskomitee ursprünglich erhofft hatte. Entsprechend positiv fällt auch dessen Fazit aus. Nadine Böni 24.04.2023
Brauchtum Gehämmert, nicht gegossen – und mit viel Zusammenhalt: Mehr Swissness als beim Trycheln ist fast nicht möglich Acht junge Freunde gründeten im Jahr 1990 die Trychlerfründe Moslig. Am Samstag feierte der Verein seinen 33. Geburtstag, dies mit knapp 30 befreundeten Trychlergruppen aus der ganzen Schweiz. Trycheln bedeutet Tradition, «Chüeligurt», Hirthemden und für viele auch Freiheit. Doch was steckt genau hinter dem besonderen Brauch? Christoph Heer 23.04.2023
Frick «Hoffen auf 20 Grad Wassertemperatur»: In der Badi laufen die Vorbereitungen für den Saisonstart Nach dem Supersommer 2022 mit Rekordbesucherzahlen bereiten sich die Fricktaler Schwimmbäder auf die 2023er-Saison vor. Als Erstes eröffnet am 1. Mai traditionell das Schwimmbad Frick. Dort hat das Team bereits das Wasser in die Becken eingelassen. Ab Mitte Mai sind dann alle soweit. Aber der Badespass wird teils auch teurer. Hans Christof Wagner 22.04.2023
Kultur Chlefeler-Kurs: Chlefeli würzen die Innerschweizer Volksmusik Das Chlefele spielt in Nidwalden im Gegensatz zum Kanton Schwyz in der Volksmusik eine eher bescheidene Rolle. Der Wolfenschiesser Beat Mathis findet das schade und bietet zum zweiten Mal einen Kurs in seinem Heimatdorf an. Rafael Schneuwly 22.04.2023
Sechseläuten Die Schwyzer begeisterten in Zürich – es gab Spontanapplaus vom Publikum Rund 300 Schwyzer aus verschiedenen Vereinen und Verbänden nahmen am Montag am Umzug in Zürich teil. Flurina Valsecchi und Erhard Gick 18.04.2023
Birrwil Klein und abwechslungsreich: Der Birrwiler Märt setzt auf Regionalität Die Märtsaison beginnt in Birrwil. Beim Auftakt am Samstag, 22. April, sind zum Zmittag ukrainische Spezialitäten zu haben. 17.04.2023
Kaiseraugst Nach fast 15 Jahren Pause: So spektakulär kehrte das traditionelle Eierläse zurück Nach 13 Jahren fand das traditionelle Eierläse wieder statt. Ein neunköpfiges Team des Turnvereins Kaiseraugst trat gegen ein Team der Guggemusik Grossstadtchnulleri an. Der Turnverein sammelte im Vorfeld für den Eierlauf 800 Eier im Dorf. Horatio Gollin 16.04.2023
Zürich «Den Böögg unter sich zu haben, ist schon noch cool»: Sie ist die erste Platzchefin in der Geschichte des Sechseläutens Als Zünftertochter kennt Nadine Dünner das Sechseläuten aus dem Effeff. In ihrem Amt als Platzchefin hat die 33-Jährige aber manch Neues dazugelernt. Sven Hoti 15.04.2023
¡HOLA ARGENTINA! (30) Die Überraschung ist gelungen – so erlebte Nadia Ehmann Ostern Die Dietiker Austauschschülerin Nadia Ehmann hat ihre ersten argentinischen Ostern erlebt – und dort für eine freudige Überraschung gesorgt. Zudem lernte sie Bagna Cauda kennen. Nadia Ehmann* 10.04.2023
«Auf ein Wort»-Kolumne Tütsche oder tüpfe an Ostern? In seiner aktuellen Kolumne erklärt unser Mundartexperte, woher die regionalen Unterschiede bezüglich der Benennung unseres beliebtesten Osterbrauchs kommen. Niklaus Bigler 08.04.2023
Migration «Bist du auch aus San Giovanni?»: Wie Wettingen zur Heimat von Menschen aus Kalabrien wurde Den grössten Ausländeranteil machen in Wettingen Italienerinnen und Italiener aus. Drei Menschen erzählten in der Gemeindebibliothek ihre Geschichte, wozu auch gehörte, wie ihre Vorfahren es schafften, sich hier wohlzufühlen. Der Anlass stiess auf grosses Interesse und wird deshalb noch einmal durchgeführt. 30.03.2023
Oberägeri Schweizer Promis reden über das Glück Die Pfarrei Oberägeri lädt zu ihren jährlichen Gesprächsabenden in der Karwoche. 28.03.2023
Leben in Aarau Alte und neue Traditionen – ein Plädoyer für die Neugierde Kolumnist Fabio Mazzara möchte nicht, dass sein FC Aarau demnächst in gelben Trikots aufläuft. Die Verschiebung des Maienzugbanketts von der Schanz in den Schachen findet er hingegen ganz in Ordnung: Traditionsbrüche seien nicht unbedingt etwas Schlechtes Fabio Mazzara* 27.03.2023
Kommentar Felix Platter-Spital: Und wer sind die Verantwortlichen? Basel-Stadt muss beim Felix Platter-Spital 100 Millionen Franken abschreiben. Das ist mehr als ein buchhalterischer Vorgang. Es ist Geld, das andernorts fehlt. Christian Mensch 17.03.2023
Tradition Nach Absage: Wie geht es weiter mit dem Prattler Fasnachtsfeuer – und sind weitere gefährdet? Die Prattler Füürbiiger stellen die Zukunft des traditionellen Anlasses in Frage und hoffen auf eine Ausnahmebewilligung. Kelly Spielmann 02.03.2023 1
Leserbrief Es gilt, jene zu unterstützen, die sich für Traditionen engagieren Zur vergangenen Fasnacht und zu den kommenden Wahlen im Kanton Luzern am 2. April 28.02.2023
Basler Fasnacht Uff dr Gass: Impressionen vom Morgenstreich 2023 Mit «Drummler», «Pfyffer» und farbenfrohe «Ladärne» markiert der Morgenstreich den Startschuss zu den «drey scheenschte Dääg» in Basel. So sah es am Montagmorgen mitten im Getümmel aus. Andri Mahler 27.02.2023
Tradition Auch ohne Lichterzug brennt man in Degersheim weiter für den Funken Am Funkensonntag kamen viele zum Föhrenwäldli, auch wenn die Schule erstmals seit bald fünfzig Jahren nicht teilgenommen hat. Josef Bischof 27.02.2023
Uri SC Urigen gewinnt Freundschaftsrennen gegen SC Axen Beim Rennen handelt es sich um eine jahrzehntelange Tradition. Franz Imholz 23.02.2023
Laufenburg Wer am lautesten rief, bekam die meisten Würste: Beim Narrolaufen ging es mal wieder lautstark zu und her Mit dem Narrolaufen der Narro-Altfischerzunft 1386 am Fasnachtsdienstag nährt sich das närrische Treiben traditionell dem Ende zu. Aber es ist dennoch einer der Höhepunkte der Städtlefasnacht und ihrer alten Traditionen. Auch dieses Mal wieder – bei idealen Bedingungen und schönstem Frühlingswetter. Hans Christof Wagner 22.02.2023
Fasnacht Nidwalden Noch einmal richtig Vollgas In Dallenwil genossen Gross und Klein die tolle Stimmung und das fantastische Wetter. Franz Niederberger 21.02.2023
Fasnacht Im Aargau haben die Fasnächtler das Zepter übernommen: Sehen Sie hier die schönsten Momente Vielerorts konnten nach der langen Corona-Pause endlich wieder Fasnachtsumzüge stattfinden. Die vielen Traditionen lockten Hunderte Menschen in die Städte und Dörfer im Kanton. In einer Übersicht finden Sie die Höhepunkte aus Ihrer Region des vergangenen Wochenendes. 19.02.2023 2
Möhlin Volles Rohr närrische Stimmung: So ausgelassen feierte die Fasnachtzunft Ryburg ihr 100-Jahr-Jubiläum Mit der Jubiläumsstubete erinnerten die Möhliner Närrinnen und Narren an das Jahr 1923, an die Gründung der Fasnachtzunft Ryburg. Zum grossen Erfolg der abendfüllenden Show trugen 70 Akteurinnen und Akteure bei. Bei 45 Programmpunkten vergingen die dreieinhalb Stunden wie im Flug. Horatio Gollin 19.02.2023
Fastnacht «Das neue Gewand wurde verunstaltet»: Stadtarchivar und Wiler Ex-Tüüfel Werner Warth kritisiert die neuen Gewänder der Tüüfel Die Wiler Tüüfel haben ihr weisses Gewand umgestaltet. Der Unterschied ist auf den ersten Blick klein. Ein Wiler Ex-Tüüfel prangert das Kostüm an. Sabrina Manser 16.02.2023
Fasnacht «Es ist ein Schwur auf Lebenszeit»: Zunftmeister David Giess über das Leben in der närrischen Bruderschaft Der 38-Jährige ist seit drei Jahren Zunftmeister der Narro-Altfischerzunft 1386 Laufenburg. Beim Einritt legte er, wie alle Zunftbrüder, einen Eid ab – auf Lebenszeit. Was es braucht, um in die Zunft aufgenommen zu werden und worauf er sich diese Fasnacht besonders freut, verrät er in der AZ. Andrea Worthmann 16.02.2023
Mein Olten Fasnacht auf der «anderen» Stadtseite Unser Autor glaubt an die integrative Kraft der närrischen Tage. Und darüber hinaus auch – irgendwann – an die Überwindung der innerstädtischen Grenzen, von Aare und Bahnlinie gezogen. Christoph Rast 14.02.2023
Valentinstag Wer bezahlt beim Date? Schweizer Promis wie Dominic Deville, Patti Basler und Sven Epiney erzählen Die meisten finden heute, dass traditionelle Geschlechterrollen beim Daten überholt sind. Die Beziehungsexpertin empfiehlt mit einer ungleich aufgeteilten Rechnung noch eine Hommage an die Tradition. Doch bei der Gleichstellungsstelle sagt man: Wir wahren Traditionen nur aus Unsicherheit. Aylin Erol 14.02.2023 1