Krisenstab Grillieren im Wald auf festen Feuerstellen ist wieder erlaubt Einen Tag nach dem Kanton Solothurn haben auch die beiden Basel die Waldbrandgefahr herabgestuft. Wegen der Niederschläge der letzten Tage und der tieferen Temperaturen gilt ab sofort nur noch die Gefahrenstufe 3 «erheblich». Dies bedeutet, dass Feuern im Wald und in Waldesnähe per sofort wieder auf fest eingerichteten Feuerstellen und unter Berücksichtigung der üblichen Vorsichtsmassnahmen erlaubt ist. Bojan Stula05.08.2020
Wetter Corona hin oder her: Die Region Basel trocknet gerade aus – und kaum jemand merkt es Silvana Schreier16.04.2020
Coronavirus Ein Sommer voller Events? Trotz Corona-Krise wollen «Im Fluss» und Co. nicht aufgeben Zara Zatti, Simon Tschopp03.04.2020
Gefahr durch Fallholz Schwer lädierter Hardwald: Wie viel Verbot ist genug des Verbots? Bojan Stula18.10.2019
Trockenheit Die Wälder leiden: Baselland will Millionen in Aufforstung investieren Daniel Ballmer28.08.2019
1. August-Feier Trotz Feuerverbot: Die Baselbieter 1. August-Feuerwerke können wohl stattfinden Hans-Martin Jermann26.07.2019
Baselland Tourismus Hier im Baselbiet dürfen Mountainbiker «legal» fahren Andreas Hirsbrunner25.07.2019
Feuer ja oder nein? Politikum 1. August: Die Hitze verdirbt der Region den Spass an der Bundesfeier Michel Ecklin23.07.2019
Trockenheit Der Wald leidet – die Spuren vom Sommer 2018 sind nun voll sichtbar Simon Tschopp06.07.2019
Globale Erwärmung Klimawandel vor der Haustür: Bald könnten Schakale und Geier in der Region Basel heimisch werden Benjamin Rosch30.06.2019
Borkenkäfer Im Baselbieter Wald wird viel Gift versprüht – Schluss damit, fordern Umweltschützer Michel Ecklin15.04.2019
CVP Obersiggenthal CVP Obersiggenthal wählt Erich Schmid als neuen Präsidenten Erich Schmid23.03.2019
Pop-Legende Jackson-Fan über kontroverse Doku: «Michael und sein Name werden in den Schmutz gezogen» Alexandra Pavlovic07.03.2019
Thurgauer Jackson-Fan über kontroverse Doku: «Michael und sein Name werden in den Schmutz gezogen» Alexandra Pavlovic06.03.2019
Wasserknappheit «Relativ grosse» Schäden: Wie die diesjährige Hitze der Landwirtschaft beider Basel zusetzte Simon Tschopp28.12.2018
Waldspaziergang Hier wird für den Naturschutz gerodet – trotzdem wächst das Unverständnis Tobias Gfeller 05.10.2018
Trockenheit und Verbote Endlich Regen? Zu früh gefreut: Die heftigen Niederschläge bringen fast nichts Andreas Schwald und Simon Tschopp09.08.2018
1.-August-Feiern Update: Immer mehr Baselbieter Gemeinden sagen Höhenfeuer oder Feuerwerk ab Michael Nittnaus27.07.2018
Sturm Burglind Zu gefährlich: «Wir raten davon ab, in den Wald zu gehen» – warum es die Basler trotzdem tun Daniel Aenishänslin08.01.2018
Jugendberatung Blinker Sozialdienst will nach Austritt Geroldswils nichts überstürzen David Egger08.12.2016
Geroldswil Die Jugendberatung ist in Bedrängnis: Gemeinderat fordert den Austritt David Egger03.12.2016
Seltisberg Jagdgesellschaft Galmshügel bekommt Pacht: Jäger reichen Beschwerden ein Julia Gohl11.02.2016
Jagd Der jüngste Wildhüter des Baselbiets: Er rückt zu jeder Tageszeit aus Andreas Hirsbrunner28.12.2015
Kahlschlag Der Kanton verwaldet: Jetzt gibt Baselland den Wald zum Abholzen frei Benjamin Wieland22.12.2015
Luftverschmutzung Stickstoff bremst Wald-Wachstum - Tierhaltung und Verkehr sind schuld Sydney Karolewski04.12.2015
Landwirtschaft Die Trockenheit fordert ihren Tribut auf den Baselbieter Feldern Dimitri Hofer07.11.2015
Fachkräftemangel Der Schweiz gehen die Förster aus – jetzt sollen die Frauen in den Wald Rinaldo Tibolla01.07.2015
Abtretender Kantonstierarzt Ignaz Bloch: «Verfahren war Tiefpunkt meiner Tätigkeit» Andreas Hirsbrunner28.12.2014
Brandgefahr Warum ein Glimmbrand wie in Bennwil so schwer zu löschen ist Boris Burkhardt und Andreas Hirsbrunner12.06.2014